DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD c/o Steinway & Künstlerhaus | 18.11.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Frederic Chopin - Klavierfestival

Etudes op. 25 + Studien über die Etüden von Chopin zu op. 25

MIT STUDIERENDEN DER KLAVIERKLASSEN DER HOCHSCHULE

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique c/o Steinway | 20.11.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Jazz Klavier Solo

MIT THEO KOLROSS

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Steinway & Künstlerhaus | 22.11.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Frederic Chopin - Klavierfestival

Nocturnes

MIT STUDIERENDEN DER KLAVIERKLASSEN DER HOCHSCHULE

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Steinway & Künstlerhaus | 25.11.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Frederic Chopin - Klavierfestival

Balladen und Sonaten

MIT STUDIERENDEN DER KLAVIERKLASSEN DER HOCHSCHULE

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique c/o Steinway | 27.11.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Jazz Klavier Solo

MIT LEO BETZL

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique c/o Steinway | 29.11.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Jazz Klavier Solo

MIT MATTHIAS BUBLATH

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique c/o Steinway | 04.12.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Jazz Klavier Solo

MIT LUCA ZAMBITO

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
Ballett Extra im SALON LUITPOLD | 08.02.2024 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ballett Extra im Salon Luitpold (Talk-Format)

MIT MITGLIEDERN DES BAYERISCHEN STAATSBALLETS, U.A. SERGE HONEGGER

Im Salon Luitpold unterhält sich Dramaturg Serge Honegger mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsballetts über aktuelle Produktionen. Das genaue Programm wird ab September 2023 bekannt gegeben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
Ballett Extra im SALON LUITPOLD | 05.07.2024 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der Tanz der Zukunft

Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2023

MITGLIEDER DES BAYERISCHEN STAATSBALLETTS, MODERATION: SERGE HONEGGER

Der Tanz der Zukunft: Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2023. Die von Angelin Preljocaj eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch von ihren neuen Werken, die sie für die Compagnie geschaffen haben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder: Halt finden/ Werte leben | 26.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

MIT ANSELM GRÜN UND SIMON BIALLOWONS

Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Angst und Schicksalsschläge erfahren wir alle im Leben. Was sind Lichtblicke, die uns in diesen Momenten stärken und aufrichten? Was gibt uns Hoffnung, neue Kraft und Halt? Für Benediktinerpater Anselm Grün sind es tägliche Rituale und das Leben von Werten. Im Gespräch mit Simon Biallowons zeigen sie, wie man beides bewusst in den Alltag integrieren und so Zuversicht, neue Eigenständigkeit und innere Stärke finden kann.

Anselm Grün, Dr. theol., geb. 1945, Mönch der Benediktinerabtei Münsterschwarzach, geistlicher Begleiter und Kursleiter in Meditation, Fasten, Kontemplation und tiefenpsychologischer Auslegung von Träumen. Seine Bücher zu Spiritualität und Lebenskunst sind weltweite …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Evangelische Akademie Tutzing | 25.10.2022 | 20:30 – 22:00 Uhr

„Hier wird Hass gesät“ – Wie rechte Medien die Gesellschaft spalten

MIT HANS DEMMEL, PETER SCHMALZ, UDO HAHN UND MEREDITH HAAF / SZ

Corona-Politik falsch, Flüchtlinge böse, Wohlstand gefährdet: Was Weltbild rechter Medien ist schlicht – und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verheerend. Das ist – kurz gefasst – das Ergebnis eines Selbstversuchs, dem sich der Journalist Hans Demmel ausgesetzt hat. Während der Corona-Pandemie hat er 2020 seinen Informationsbedarf ein halbes Jahr lang (bis Ende Januar 2021) nur aus fünf ausgewählten rechten Publikationen gedeckt. Das Ergebnis hat er im Herbst 2021 im Verlag Antje Kunstmann (München) unter dem Titel „Anderswelt. Ein Selbstversuch mit rechten Medien“ – begleitet von dem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H.Beck: Katar. Sand, Geld und Spiele | 25.10.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

KLEINES LAND MIT GROSSEM EINFLUSS - EIN KRITISCHES PORTRÄT

MIT NICOLAS FROMM UND NICO-MARIUS SCHMITZ

Katar bietet der Welt eine glänzende Kulisse aus Hochhäusern, internationalen Unternehmensbeteiligungen, kulturellen Events und einer Fußball-WM. Dahinter verbergen sich Öl- und Gasexporte, die durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine noch stärker nachgefragt sind, aber auch die Ausbeutung von Arbeitsmigranten und innere Spannungen. Das kundige Porträt von Nicolas Fromm bietet ungewöhnliche Einblicke in das kleine Land, das ganz groß rauskommen will.
Katar, die sandige Halbinsel im Persischen Golf, ist international so aktiv und einflussreich wie kaum ein anderer Kleinstaat. Das absolutistisch regierte Emirat wurde - auch dank der Arbeitskraft unzähliger Gastarbeiter aus aller …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 18.10.2022 | 19:00 -20:30 Uhr

Desinformation und Deepfakes: Der globale Informationskrieg im digitalen Zeitalter

MIT MARCEL SCHLIEBS UND KARSTEN FISCHER

Dass digitale Medien und soziale Netzwerke ein Schauplatz des Konflikts zwischen Demokratien und Diktaturen sind, gilt nicht nur für den jüngsten russischen Angriffkrieg in der Ukraine, sondern bereits seit der russischen Einmischung in die Wahl von Donald Trump, dem Brexit und der COVID-19-„Infodemie“, wie die WHO die rasche Ausbreitung von Desinformationen mit Pandemiebezug genannt hat. Das beinhaltet auch „Deepfakes“, bei denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um Medieninhalte zu manipulieren, was bis zu täuschend echten, vermeintlichen Videobotschaften gewählter Politiker reichen kann. Warum dieser globale Informationskrieg autoritärer Staaten uns alle angeht und was liberale Demokratien …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Piper | 13.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

So wirst du finanziell frei. 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen

MIT MARGARETHE HONISCH UND ANJA HÄNSEL

Margarethe Honisch will Frauen aller Altersgruppen motivieren, sich um ihre Finanzen zu kümmern, und ihnen unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Dafür hat sie mit erfolgreichen und finanziell unabhängigen Frauen gesprochen, die ihre wichtigsten Erfolgsgeheimnisse mit ihr geteilt haben. Dieses Buch versammelt Erkenntnisse aus Studien und Statistiken ebenso wie inspirierende Gespräche und ganz konkrete Umsetzungstipps mit und von u.a. Diana zur Löwen, Verena Pausder oder Antje Erhard. So können wir alle unseren Weg zur finanziellen Freiheit finden!

Margarethe Honisch ist Finanzcoach und Gründerin der Finanz-Plattform Fortunalista, wo sie ihr Wissen über Kapitalanlage und Vermögensbildung …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 14.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

„Beginne dort, wo Du bist.“ – Das Leben der Petra Kelly

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung statt.

Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.

Ihre politische Leidenschaft war so inspirierend, dass sie zu einer Wegbereiterin der grünen Bewegung wurde, sogar zu ihrer Ikone. Am 29. November dieses Jahres wäre sie 75 Jahre alt geworden.
Ein Anlass für uns, um noch einmal zu fragen: Was hat Petra Kelly geprägt? Was war das Besondere an ihr? Was bleibt von …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder | 26.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Klima muss sich lohnen. Ein ökonomisch - ökologischer Kompass in der Klimapolitik

MIT ACHIM WAMBACH, KATHARINA SCHULZE UND VIVIEN TIMMLER/SZ

Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon.
Der Volkswirt macht in seinem Buch deutlich, dass wir den Klimaschutz umstellen müssen: weniger moralische Appelle an den Einzelnen und sein schlechtes Gewissen, dafür bessere politische Rahmenbedingungen und mehr Vertrauen in Märkte, die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o WALA | 20.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Alle sind plötzlich grün. Und keiner wird dabei rot. Über Greenwashing und “echte” Nachhaltigkeit 

MIT CARMEN GREBMER, LEO FRÜHSCHÜTZ, NICOLINE WÖHRLE UND MIRJAM SMEND

Der Dreiklang aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt, denn ‘Greenwashing’ ist weit verbreitet und beeinflusst unsere täglichen Entscheidungen. Doch wie kann man als Verbraucher die heiße Luft hinter grünen Versprechen erkennen? Ist die Bereitschaft zur Veränderung, zu mehr Ehrlichkeit bei den Unternehmen vorhanden? Stecken blanke betriebswirtschaftliche Strategien zur  eigenen Außenwirkung hinter falschen Aussagen und Versprechungen? Oder woran scheitert Transparenz? Welche Einschränkungen und welche Anreize müssen von der Politik an Unternehmen kommen, damit wir GEMEINSAM - ohne …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Ludwig Verlag | 13.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Für einen anderen Feminismus - Für ein neues "Wir"

MIT REBEKKA REINHARD UND SUSANNE HERMANSKI

»Du bist eine Frau. Du bist: Die Zentrale der Zuständigkeiten. Denn du kannst alles. Wer alles kann, ist auch für alles zuständig. Dein Können ist gefragt wie nie. Doch die Sache hat einen Haken. Einerseits willst und sollst du arbeiten, Geld verdienen, durchstarten - anderseits sorgen, lieben, achtsam sein. Der Widerspruch zwischen ›hart‹ und ›weich‹ zwingt dich in den Kampfmodus. Du kämpfst mit deinen eigenen Entscheidungen, Gedanken und Gefühlen; du kämpfst mit den Wünschen, Zielen, Meinungen anderer. Und den Nebenwirkungen: Wut, Stress, Angst, Zweifel, Nackenverspannungen!«

Rebekka Reinhard bietet 20 unerlässliche Strategien für mehr …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o MCube 23.05.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

MCube Speaker Series: Zukunft der Mobilität

MIT KATJA DIEHL, KATRIN HABENSCHADEN UND OLIVER MAY-BECKMANN

Katja Diehls eindrückliches Plädoyer für eine inklusive und klimagerechte Verkehrswende ist in aller Munde. Die Mobilitätsexpertin macht mit Schwung, Know-how und Kreativität Lust auf eine Gesellschaft, die gemeinsam eine attraktive und klimafreundliche Zukunft für alle baut. Eine Zukunft, die mehr Lebensqualität in Städten und auf dem Land bietet sowie moderne Formen von Arbeit berücksichtigt.

Ihr Buch »Autokorrektur« soll Kick Off einer Gesellschaft sein, die gemeinsam eine attraktive Mobiltätszukunft baut – und zwar schon heute. In Katja Diehls Vorstellung der Zukunft können die Menschen Auto fahren, so sie es denn wollen. Sie müssen es aber …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 09.05.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr

Eine andere Jüdische Weltgeschichte

MIT MICHAEL WOLFFSOHN, RACHEL SALAMANDER UND PATRICK OELZE

Eine Veranstaltung anlässlich des 75. Geburtstags von Michael Wolffsohn am 17. Mai 2022

Michael Wolffsohn, der Meister der deutsch-jüdischen Geschichtsschreibung, erzählt in seinem neuen Buch die Historie der Juden von den Anfängen bis heute. Präzise, vielschichtig und spannend berichtet er von einem Volk und einer Religion, die Weltgeschichte und Weltkultur prägen. Er beleuchtet die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte. Er stellt zentrale Persönlichkeiten vor und schreibt über jüdische Kultur und Wirtschaft sowie jüdisches Sozialleben – auch in der islamischen Welt. So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums aus der Feder eines großen Kenners und Erzählers, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern; Petra-Kelly-Stiftung 04.04.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ein Diktator gegen sein Volk: Zur Lage in Belarus

MIT KAI-OLAF LANG, NATALIA MÜLLER UND JURI RESCHETO

Im Sommer 2020 blickte die Welt auf Belarus, die friedlichen Proteste gaben Anlass zur Hoffnung. Doch Diktator Lukaschenko klammert sich weiter an die Macht, Anfang Februar waren mehr als 1.000 politische Gefangene hinter Gittern, es sind immer wieder Opfer der brutalen staatlichen Gewalt zu beklagen. Lukaschenko war vorher schon kein legitimer Gesprächspartner mehr für den Westen, die politische und wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland ist inzwischen immens. Der Krieg in der Ukraine scheint Putin und Lukaschenko noch mehr zusammenzuschweißen, manche sprechen deshalb bereits von einer de-facto-Besetzung durch Russland.

Wie geht es den …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Kommission – Vertretung in München 01.04.2022 | 8:30 - 9:30 Uhr

Der Krieg in der Ukraine und die Folgen in Europa

MIT URSULA MÜNCH, JÖRG WOJAHN UND JULIA BERGHOFER

Russlands Angriff auf die Ukraine hat Europa und die Welt schockiert. Die EU zeigt sich in der ersten Reaktion geeint, unterstützt die Ukraine und in die EU geflüchtete Menschen und sanktioniert Putins Russland. Doch welche mittelfristigen Auswirkungen hat der Krieg auf die europäische Politik? Welche Veränderungen in der Sicherheitspolitik werden diskutiert, was für Auswirkungen hat die Aufnahme der Geflüchteten auf Migrations- und Integrationspolitik und wie wird Europa in Zukunft seine strategischen Abhängigkeiten reduzieren?

Es diskutieren Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, und Dr. Jörg Wojahn, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 31.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Kulturgespräch

MIT MAXIMILIAN MAIER/BR UND JOSEF E. KÖPPLINGER

Der international gefragte Regisseur Josef E. Köpplinger ist seit 2012 Intendant des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München. An diesem Haus inszenierte er u.a. Opern wie Rossinis "Barbier von Sevilla", Operetten wie "Im Weißen Rössl" oder "Die Zirkusprinzessin" oder Musicals wie "My fair Lady". Außerdem übernahm er die Regie der Uraufführungen "Drei Männer im Schnee" von Thomas Pigor sowie "Schuberts Reise nach Atzenbrugg" von Johanna Doderer und Peter Turrini. Für Doderers Oper "Lilliom" war Köpplinger außerdem als Librettist verantwortlich. Sowohl als Intendant als auch für seine Regiearbeiten wurde Köpplinger mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung sowie dem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 31.03.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Russland: Zwischen Desinformation, Angst und einer Zwei-Drittel-Mehrheit für den Kriegskurs

MIT JAN DRESEL

Es heißt: eine Mehrheit der Russinen und Russen befürwortet den Krieg gegen die Ukraine. Wir wollen näher hinschauen: Wird ein Angriffskrieg befürwortet, oder ist die Desinformation so ausgeprägt, dass tatsächlich von einer "Befreiung" der Ukraine ausgegangen wird? Ist die Ablehnung des Krieges eigentlich viel größer, aber die Angst vor negativen Konsequenzen bei offenem Protest einfach zu groß?

Diese und andere Fragen können Sie diskutieren mit Jan Dresel, Leiter des Moskauer Büros der Hanns-Seidel-Stiftung.

Die Reihe "Good Morning Europe" findet wieder in Präsenz statt.

Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung vor Ort: Anmeldung

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 28.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Reißleine | Wie ich mich selbst verlor – und wiederfand

MIT KATJA SUDING UND PATRICK OELZE

2021 beendet Katja Suding, stellvertretende Partei- und Fraktionsvorsitzende der FDP, ihre politische Laufbahn. Eine Spitzenpolitikerin, die aus freien Stücken auf Ansehen, Aufmerksamkeit, Macht und Geld verzichtet – und das ohne sichtbaren Druck von außen, in einer Phase ihrer Karriere, in der das Beste noch kommen könnte? Was war passiert?

„Der Kontakt zu mir selbst reißt ab, ich kenne meinen Maßstab nicht mehr: Was ist gut? Was ist richtig? Was will ich in meinem Leben, was will ich nicht? Welche Pflichten muss ich erfüllen, wann darf ich an mich denken? Darf ich das

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kunstmann Verlag 24.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Blinde Passagiere - Die Corona-Krise und ihre Folgen

MIT KARL HEINZ ROTH UND KONSTANTIN WECKER

Wie tief die weltumspannende Pandemie in unsere Gesellschaften und den Alltag der Menschen hineinwirkt, zeigt Karl Heinz Roth in diesem hervorragend recherchierten und elegant geschriebenen Buch – ein Grundlagenwerk für die kritische Aufarbeitung dieser Krise, zur Vermeidung kommender.

Seit zwei Jahren dominiert die durch das SARS-CoV-2-Virus ausgelöste Pandemie die Welt. Sie hat alle Kontinente und Regionen erfasst, sich in mehreren Wellen ausgebreitet und immer neue Epizentren gebildet. Sie hat das Alltagsleben der Menschen durchdrungen, soziale Beziehungen verändert, die Medien beherrscht, das politische Establishment herausgefordert und zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen auf die Probe gestellt. Der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Piper Verlag 23.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ich möchte lieber nicht - Eine Rebellion gegen den Terror des Positiven

MIT JULIANE MARIE SCHREIBER UND TINA RAUSCH

Warum positives Denken uns nicht weiterbringt, Schimpfen aber schon

Dieses Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer Zeit: den Zwang des Glücks. Ratgeber und Duschbäder fordern uns auf, positiv zu sein. Wir sollen Scheitern als Chance begreifen und ständig unser Selbst entfalten. Doch der Terror des Positiven nervt, belastet jeden von uns und schwächt den Zusammenhalt: Wir betrachten Glück als Prestige und verstehen politische Probleme als persönliches Versagen. Das zeigt nicht nur die psychologische Forschung, sondern auch die Geschichte.

Dagegen hilft nur Rebellion: Schimpfen ist Ausdruck …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 15.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ethik und ihre Grenzen | Was gilt?

MIT WILHELM VOSSENKUHL UND KARSTEN FISCHER

Die Ethik macht Vorschriften und erhebt damit unbedingte Geltungsanspruche. Aber sie vermag weder die Motivation mitzuliefern, sich überhaupt an sie halten zu wollen, noch kann sie alle Probleme in unserer immer komplexer werdenden Welt widerspruchsfrei regeln. Daher bedarf es nicht nur des Nachdenkens über ethische Normen, sondern auch über die Grenzen der Ethik. Dies führt zu der Frage, wie das, was ist, und das, was sein soll, sich zueinander verhalten, also: was gilt. Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden neuesten Bücher des Philosophen Wilhelm Vossenkuhl, und der Salon Luitpold lädt dazu ein, über die …

Mehr dazu...
Cake Pop Atelier DIGITAL zum Valentinstag 11.02.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

Exklusiv für Masterard Karteninhaber:innen

KREIEREN SIE MIT UNSEREM CAFE LUITPOLD TEAM FÜR IHREN HERZENSMENSCHEN CAKE-POPS ZUM VALENTINSTAG

Freuen Sie sich auf eine Box gefüllt mit vielen Zutaten und einer leicht verständlichen Anleitung

Lieben Sie auch die Tradition, einen ganz besonderen Menschen am Valentinstag mit einem kleinen Geschenk zu überraschen? Dann ist der digitale Workshop vom legendären Münchener Cafe Luitpold genau das Richtige für Sie! Unter charmanter Anleitung der versierten Patissiers lernen Sie Schritt für Schritt die Erstellung von luftigen Cake-Pops mit ganz individuellen Dekorationen zum Valentinstag. Vor Beginn des Backkurses erhalten Sie ein Paket mit allen wichtigen Zutaten und Verzierungen sowie eine Cake-Pop-Halterung. Perfekt für grenzenlose Kreativität.
Zusätzlich …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Pro-Europa Netzwerk 10.02.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Mitmachen gefragt! Welches Europa wollen Sie? 

MIT CORINNE PEREIRA UND PETER WILLISCH

Das ProEuropa-Netzwerk lädt ein zu einem Bürgerforum zum Thema „Souveränes Europa“ 

Die EU steht vor großen Herausforderungen. Wie müssen wir die Gemeinschaft aufstellen, damit sie und ihre Mitgliedsstaaten zukunftsfähig sind? Wir vom ProEuropa-Netzwerk geben EU-Bürgerinnen und Bürgern die Chance, sich an der Konferenz zur Zukunft Europas zu beteiligen und zu sagen: Dieses Europa wollen wir! Die Konferenz bietet ein öffentliches Forum für eine offene, inklusive und transparente Bürgerdebatte über zentrale Prioritäten und Herausforderungen. 

Die Generalkonsulin Frankreichs, Corinne Pereira, wird einen Impulsvortrag zur französischen EU Ratspräsidentschaft halten. Peter Willisch moderiert den anschließenden Austausch. 

Ihre Vorschläge und Positionen werden wir sammeln und auf …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o dtv 09.02.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Olympia zwischen Sport und Politik - von München 1972 bis Peking 2022  

MIT CHRISTIAN NEUREUTHER, KATHARINA SCHULZE, ROMAN DEININGER, UWE RITZER UND TIMO FRASCH 

Eine Diskussion zum Erscheinen des Buchs „Die Spiele des Jahrhunderts“ 

Sind Sport und Politik zu trennen? 1972 präsentierte sich bei den Sommerspielen in München das neue demokratische Deutschland – zugleich lieferten sich Ost und West einen Wettkampf der Systeme. 2022 inszeniert das kommunistische China die Winterspiele in Peking als nationales Megaprojekt. Sollte man auf die Menschenrechtsverletzungen im Olympialand mit einem Boykott reagieren? Hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) die schöne olympische Idee dem Kommerz geopfert? Und kann es heutzutage überhaupt noch …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 28.01.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Das empathische GEN

MIT JOACHIM BAUER, ALEIDA ASSMANN, SIMON BIALLOWONS

Ergebnisse aus dem noch jungen Gebiet der „Social Genomics“-Forschung zeigen: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, empathisches Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Demgegenüber aktiviert eine egoistische, nur auf den eigenen Vorteil gerichtete Lebensweise Gene, die das Risiko für Herz-Kreislauf-, Krebs- und Demenzerkrankungen erhöhen. Bei Menschen, die sich sozial engagieren, werden gesundheitsschädliche Risikogene deaktiviert. Joachim Bauer hat selbst über diese Gene geforscht. Sein Buch ist ein Paukenschlag: Es zeigt, dass unser Körper eine empathische Lebensweise mit Gesundheit belohnt!

Wenn die Bestimmung des Menschen darin liegt, ein prosoziales Leben zu führen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.01.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Was macht die Wissenschaftskommunikation mit den Menschen, die Wissenschaft machen?

MIT HARALD LESCH, MARLENE WEISS, BERNHARD GOODWIN

Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden: Fragen nach dem Umgang mit der Klimakrise oder der Corona-Pandemie werden am Anfang der Nachrichtensendungen behandelt und damit werden auch die Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse präsentieren, stärker in den Fokus gerückt. Wie gehen sie mit den unterschiedlichen Reaktionen in der Öffentlichkeit um, den anderen Ansprüchen an Debatten in wissenschaftlicher und journalistischer Öffentlichkeit oder der eigenen Bekanntheit? 

Dr. Marlene Weiß, geboren 1980 in Berlin. Nach dem Studium in Zürich, Paris und Lausanne Promotion in theoretischer Physik am Forschungszentrum Cern bei Genf. Bei …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 24.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Lyrik der Gegenwart. Gedichte, Themen und Autoren

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ALBERT OSTERMAIER, HOLGER PILS, SLATA ROSCHAL, JAN WAGNER

„Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“, heißt es einmal bei Goethe. Wer sie liest, nimmt die Welt, die ihn umgibt, anders wahr. Doch immer wieder heißt es, dass die deutsche Gegenwartslyrik nur noch als „schüchternes Flüstern“ wahrgenommen werden. So Matthias Fechner, der in der FAZ die Frage stellt, wie sich die Gattung „in Schule und Gesellschaft ihre Bedeutung sichern“ könne. Diese Gedanken greift unser Abend auf. Drei zeitgenössische Lyriker stellen ihr Werk vor und kommen über ihre Texte, Tendenzen der Gattung und die Rolle der Lyrik in unserer Gegenwart miteinander ins Gespräch.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 22.11.2021 | 8:15 - 9:30 Uhr

ACHTUNG: Diese Veranstaltung entfällt und wird ins Frühjahr 2022 verschoben.

Europa-Frühstück: 1. Bürgerdialog des Bayerischen Landtags zur Zukunft Europas

MIT ISLE AIGNER, MANFRED WEBER, MARIA NOICHL, BIRGIT BOESER

Im ersten Bürgerdialog des Bayerischen Landtags zur Zukunft Europas diskutieren Ilse Aigner (CSU), Manfred Weber (CSU) und Maria Noichl (SPD) bei Kaffee und Croissants gemeinsamen mit Ihnen über die Frage, warum das Zukunfts- und Friedensprojekt Europa so oft mit schlechten Schlagzeilen zu kämpfen hat – und was wir dagegen tun können.

Ilse Aigner, MdL, Präsidentin des Bayerischen Landtags

Manfred Weber, MdEP, Fraktionsvorsitzender EVP

Maria Noichl, MdEP

Moderation: Birgit Boeser, Leiterin Europäische Akademie Bayern

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 04.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Münchner Debüts. Was treiben und schreiben die Autoren unserer Stadt?

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ERIK SCHILLING, ALEXANDER SPERLING, BERNHARD HECKLER, RONYA OTHMANN

In München leben so viele Künstler wie in kaum einer anderen Stadt Deutschlands, unter ihnen viele Autoren. Drei junge Münchner Schriftsteller, die in der jüngsten Zeit mit ihren Debüts an die Öffentlichkeit getreten sind, stellen wir dem Publikum vor. Sie lesen aus ihren Werken kürzere Passagen und kommen mit dem Literaturwissenschaftler Erik Schilling (LMU) über ihre Texte, ihr Leben und die deutsche Gegenwartsliteratur ins Gespräch.

Moderation: Dr. Christian Gohlke, Prof. Dr. Erik Schilling

Alexander Sperling: Glashauseffekt

Alexander Sperling hat Deutsch, Geschichte und Sozialkunde für das gymnasiale Lehramt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers 27.10.2021 | 18:00 - 19:30 Uhr

Umdenken und Mitdenken

DR. GERD MÜLLER IM GESPRÄCH MIT PROF. DR. HARALD LESCH

Coronapandemie, Klimakrise – wir leben in einer Zeit vielschichtiger Probleme. Täglich neue Erkenntnisse erschweren uns die Antwort auf die Frage: „Was sollen wir tun?“ Hier sind vor allem auch die Naturwissenschaften gefragt: Sie können erklären, Fakten liefern, Orientierung geben, Lösungen bieten. Doch gerade sie stehen neuerdings fundamental in der Kritik. Von Anmaßung der Forscher und Ideologie ist die Rede. In seinem neuen Buch »Denkt mit!« appelliert der bekannte Physiker Harald Lesch an uns alle: Es ist wichtig, dass wir begreifen, wie Wissenschaften arbeiten, worin ihre Kompetenzen liegen und wo ihre Grenzen. Nur dann können wir …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 26.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Es spukt. Von Geistern und Gespenstern in der Literatur

MIT CHRISTIAN GOHLKE, CHRISTIAN BEGEMANN, MARIO GRIZELJ, NICOLAS FREUND

Während in etlichen, auch hochtechnisierten Gesellschaften weiterhin an die Existenz von Gespenstern geglaubt wird, haben sie seit der Aufklärung in den gebildeten Schichten des Westens eigentlich ihre Existenzgrundlage verloren. Trotzdem sind sie weiterhin präsent: in Form des Spiritismus oder der neueren Esoterik, aber v.a. in Gestalt der Metapher. Von den ‚Gespenstern des Kapitals‘ ist die Rede oder auch vom ‚Gespenst der Medien‘. Warum ist das der Fall? Was leisten diese Metaphern für unsere diskursive Selbstverständigung eigentlich? Warum können und wollen wir mit ihrer Hilfe Dinge aussagen, die wir 'buchstäblich' so …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Prinzregent Luitpold zum 200. Geburtstag

MIT CHRISTIAN GOHLKE, KATHARINA WEIGAND, JENS MALTE FISCHER, STEFAN MÄRZ

Am 12. März 1821 kam Prinzregent Luitpold zur Welt. Dass er später für mehr als 25 Jahre das Königreich Bayern regieren sollte, war ihm keinesfalls in die Wiege gelegt. Nach einer erfolgreichen Karriere beim Militär kam Luitpold durch den dramatischen Tod seines Neffen König Ludwigs II. in Regierungsverantwortung. Obwohl er damals schon das Rentenalter erreicht hatte, gelang ihm eine Erneuerung der Monarchie. Unter seiner Herrschaft erlebte Bayern nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem kulturell goldene Jahre. So ist eine ganze Epoche nach ihm benannt: Die Prinzregentenzeit. Damals traf sich die intellektuelle Elite zum …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 24.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 2

MIT MICHAEL STALLKNECHT, FLORIAN TIMO VOIGT, CHRISTIAN GOHLKE, LOUIS VANDORY u.a.

Johannes Brahms (1834–1897) hat sein Streichsextett Nr. 2, op. 36 im Jahr 1865 vollendet. Dem zweiten Thema des Kopfsatzes, einem leidenschaftlichen Walzer, soll er die Tonbuchstaben aus dem Namen seiner Göttinger Geliebten Agathe von Siebold unterlegt haben: A, G, H, E. „Der musikalische Scheidegruß an Agathe“, von der sich Brahms nach kurzer Verlobungszeit getrennt hat, „zeigt den Komponisten von einer unverblümt emotionalen Seite, die für ihn untypisch war“, so der Kammermusikführer. Vor der Aufführung dieses berühmten und spieltechnisch anspruchsvollen Sextetts sollen unter Einbezug der Briefe zwischen Brahms und Agathe von Siebald die …

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner