DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD Musique | 22.05.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Präludien und Fugen

Musik:

Louis Vandory

Amrei Bohn

Isidora Timotijević

Moderation: Christian Gohlke

Einführung: Michael Stallknecht

Isidora Timotijevic wurde 1997 in Belgrad (Serbien) geboren. Sie absolvierte ihr
Bachelor-Studium bei Thomas Riebl an der Universität Mozarteum in Salzburg und studiert
derzeit bei Roland Glassl an der Hochschule für Musik und Theater München.
Seit November 2022 hat sie einen Zeitvertrag als Vorspielerin im Gärtnerplatztheater.
Isidora hat zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen,
sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin. Sie trat bereits mit der Deutschen
Kammerakademie Neuss am Rhein, den Salzburg Chamber Soloists und der Camerata
Salzburg. Sie nahm am Kammermusikfestival …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Heyne | 15.05.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Realitätsverlust - Wie virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die Menschlichkeit bedrohen

Warum wir unser Fühlen, Denken und Handeln nicht den Internetkonzernen überlassen dürfen

MIT JOACHIM BAUER, ANDRIAN KREYE UND NATHALIE WEIDENFELD

Immer mehr Menschen finden das Leben in der diesseitigen, analogen Welt unerträglich. Einsamkeit, Wohnungsnot, Klimawandel, Pandemie, innergesellschaftliche Spaltung, internationale Konflikte und Krieg: Wer möchte diesen Seuchen unserer Zeit nicht entfliehen in ein scheinbar besseres, digitales Jenseits? Doch dem stehen die vergessenen wahren Sehnsüchte des Menschen gegenüber, die auf die analoge Präsenz unserer Mitmenschen gerichtet sind. Gemeinschaft, Empathie und Kooperation waren das evolutionäre Erfolgsticket unserer Spezies.

Der preisgekrönte Wissenschaftler und Bestseller-Autor Joachim Bauer erkennt in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern | 05.05.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Prekärer Friede? Genese und aktuelle Konfliktlage in Bosnien und Herzegowina.

MIT CHRISTIAN SCHMIDT / Hoher Repräsentant für Bosnien - Herzegowina, MARIE-JANINE CALIC UND SARA ECKERLEIN KIKIC

Prof. Dr. Marie-Janine Calic ist seit 2004 Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München für Ost- und Südosteuropäische Gesichte. Sie war Beraterin des UN-Sondergesandten für Jugoslawien sowie politische Beraterin des Sonderkoordinators des europäischen Stabilitätspakts.

Sara Eckerlein Kikic hat Europäisches Verwaltungsmanagement sowie European Studies in Mainz, Dijon (FR) und Opole (PL) studiert. Sie war Autorin sowie Beraterin für kulturelle Fragen für REGIOPARL beim European Democracy Lab in Berlin und ist politische Referentin bei der Europäischen Akademie Bayern.

Das Publikum ist eingeladen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 03.05.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen. Am 03.05.2023 stellen wir uns mit der Managerin, Aufsichtsrätin und Autorin Janina Kugel der Frage: "Wie arbeiten wir im Jahr 2035?"

Janina Kugel ist studierte Volkswirtin, die für einige der größten Wirtschaftsunternehmen gearbeitet hat und von 2015 bis 2020 Vorstandsmitglied bei Siemens AG war. In dieser Funktion war sie weltweit …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 22.04.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Benefizkonzert | SINNENWANDELN zugunsten KulturRaum München e.V.

Eine junge Münchner Kulturinitiative mit Diner und klassischer Musik

MIT ANJULIE CHEN, SELMA SPAHIU, ELISABETH BUCHNER UND LUKAS ROTHENFUßER

Für viele Menschen ist es noch immer ein besonderes Privileg, ein Konzert, eine Lesung oder das Theater besuchen zu können. Menschen aus sozial schwächeren Haushalten, mit Behinderungen oder Geflüchtete sind aufgrund ihrer finanziellen Notlage oft vom Kulturleben ausgeschlossen.
KulturRaum München ist ein gemeinnütziger Verein, der sich durch Vermittlung kostenloser Eintrittskarten für die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe aller MünchnerInnen einsetzt und sich im Zeichen von kultureller Vielfalt und Weltoffenheit sowie für eine tolerante, demokratische und solidarische Stadtgesellschaft engagiert.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H. Beck | 18.04.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die Moskau-Connection

Hinter den Kulissen eines verhängnisvollen Netzwerks

MIT REINHARD BINGENER/FAZ, MARKUS WEHNER/FAZ UND SABINE FISCHER / STIFTUNG WISSENSCHAFT UND POLITIK

Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Die Folge ist eine schwere Wirtschaftskrise, die den Wohlstand der Bundesrepublik langfristig schmälern wird.

Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 17.04.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Mozart am Montag - Zwei Streichquartette und die Uraufführung einer Choreographie

Quartette in B-Dur, KV 159 und in d-Moll, KV 421

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING, ISIDORA TIMOTIJEVIC, NICOLA PFEFFER, NICCOLÒ MASINI, SEVERIN BRUNHUBER UND CHRISTIAN GOHLKE

Mozart am Montag. Quartett in B-Dur, KV 159 und in d-Moll KV 421, mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijević und Nicola Pfeffer. Außerdem die Uraufführung einer Choreographie von Niccolò Masini/Landestheater Salzburg, mit Severin Brunhuber/Bayerisches Staatsballett

Das Quartett:

Louis Vandory (Violine)

Fabian Jüngling (Violine)

Isidora Timotijević (Viola)

Nicola Pfeffer (Cello)

Choreographie und Tanz: 

Severin Brunhuber

Niccolò Masini

Moderation: Christian Gohlke

Isidora Timotijevic wurde 1997 in Belgrad …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 05.04.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Aspekt unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.   

Am 05.04.2023 stellen wir uns mit dem Gründer von Brand New Bundestag Dr. Maximilian Oehl die Frage: "Wie wählen wir im Jahr 2035?"

Dr. Maximilian Oehl studierte Jura und Sozialwissenschaften und gründete 2019 die überparteiliche Graswurzel-Organisation Brand New Bundestag. Sie unterstützen Menschen dabei, ihre neuen Ideen in die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 01.04.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johann Sebastian Bach -Suiten für Violoncello solo
Nr. 1–3 BWV 1007–1009


Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT ALEX LAU

Die Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach verzichten auf jede Begleitung durch andere Instrumente. Doch Bach erreicht durch eine genial raffinierte Kompositionsweise die Darstellung von Mehrstimmigkeit auf einem einzigen Instrument.

Kaum eine Musik ist so 'pur'. Bachs Solosonaten - das ist eine Welt für sich.

Bachs Suiten für Violoncello solo. Musik in einer so überwältigend reinen und konzentrierten Form; der warme, singende Ton des Cellos und die bis ins letzte Detail geniale Komposition und ihr virtuoser Anspruch formen ein …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 31.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johann Sebastian Bach - Pariten und Sonaten für Violine solo
Partita 1 BWV 1002, Sonate 3 BWV 1005, Partita 3 BWV 1006,


Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT LOUIS VANDORY

Bachs Suiten für Violoncello Solo verzichten auf jede Begleitung durch andere Instrumente. Doch Bach erreicht durch eine genial raffinierte Kompositionsweise die Darstellung von Mehrstimmigkeit auf einem einzigen Instrument.

Kaum eine Musik ist so 'pur'. Bachs Solosonaten - das ist eine Welt für sich.

 

Louis Vandory, geboren 1999 in München wurde bereits im Alter von 11 Jahren als Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen. Zahlreiche Meisterkurse ergänzen seine Ausbildung. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 30.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johann Sebastian Bach - Werke für Gitarre
Suiten BWV 995, 996, 997, Präludium, Fuge und Allegro BWV 998

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT PEDRO AGUIAR

Obwohl Bachs Kompositionen für ursprünglich Laute solo mit 7 Werken sehr überschaubar sind, nimmt es in der Welt des heutigen Gitarrenrepertoires einen wichtigen Platz ein. Bachs Werk gilt als richtungsweisend in der Ausschöpfung einer komplex mehrstimmigen Spielweise auf der Gitarre.

 

Pedro Aguiar, Jahrgang 1990 studierte in Brasilien, den USA, Frankreich und Deutschland. Er war Stipendiat der Orlandus Lassus Stiftung und des DAAD und gewann 15 internationale Preise, darunter 2018 den renommierten Alhambra Guitar Competition. Als herausragender …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 30.03.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Der Anti-Erdoğan und die Wahlen: Kann Kemal Kılıçdaroğlu die Türkei zum pluralistisch-demokratischen Rechtsstaat zurückbauen

Im heurigen Jahr feiert die Türkei 100 Jahre Republikjubiläum, aber einer großen Mehrheit der Türkinnen und Türken ist nicht wirklich zum Feiern zumute. Islamisten (AKP) und Rechtsextremisten (MHP) haben mit vereinten Kräften die Türkei – das messen internationale Demokratierankings – zu einem autoritären Regime umgebaut. Bürgerlichen Freiheiten, Menschenrechten und dem Rechtsstaat im Allgemeinen geht es ebenso schlecht, wie der Pressefreiheit und der Zivilgesellschaft. Allein Korruption, wachsende Armut und anhaltende  Hyperinflation blühen und gedeihen in diesem Umfeld. Als wäre das noch nicht genug hat der Umgang der politischen Führung mit der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Herder & Domberg-Akademie | 29.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Viel besser als Science-Fiction!
Was die Wissenschaft uns über Außerirdische erzählen kann

MIT HARALD LESCH, HARALD ZAUN UND GERMAN NEUNDORFER

Die Raumfahrt unternimmt einen neuen Anlauf in die unendlichen Weitenund unsere Instrumente schauen immer tiefer ins Weltall. Eine zentrale Frage, die uns dabei bewegt: Sind wir allein im Universum? Wenn wir uns die ungeheure Größe des Weltalls und die riesige Vielzahl von Sternen und Planeten vor Augen halten, ist das Schweigen der Anderen kaum nachvollziehbar. Warum hören und sehen wir nichts von außerirdischen, intelligenten Zivilisationen und Kulturen, die nach Ansicht vieler Experten existieren müssen? Warum herrscht im Äther das große Schweigen?

Harald Lesch und Harald Zaun …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 20.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Mozart am Montag

Quartett KV 156, Quintett KV 593

Musik:

Louis Vandory

Fabian Jüngling

Isidora Timotijević

Moderation: Christian Gohlke

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 17.03.2023 | 19:00 Uhr

21.1 – Vom Nutzen der Geschichte für das Verständnis der Gegenwart

EIN HISTORISCHER CRASHKURS DURCH DIE GRUNDPROBLEME DER GEGENWART

MIT ANDREAS RÖDDER UND ANNA CLAUß

Die Welt verändert sich immer rasanter: Während die Covid-Pandemie alte und neue Paradoxien offenbart, der Klimawandel durch die Fridays For Future-Bewegung weiter in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückt und die Reaktionen auf die Ermordung George Floyds auch hierzulande die Debatten um Identitätspolitik neu entfacht haben, lässt der russische Krieg gegen die Ukraine die bestehenden Konfliktlinien zwischen den autoritären Großmächten im Osten auf der einen und den westlichen Demokratien auf der anderen Seite deutlicher denn je hervortreten. In großen Linien zeichnet Andreas Rödder nach, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o WALA | 14.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Was ist schön – und wenn ja, wozu?

Ein Abend über ästhetische Arbeit und optische Ideale - und wie sie unsere Gesellschaft prägen, mit Robert Pfaller/Kunstuni Linz, Nicoline Woehrle/WALA, Julia Leeb und Meredith Haaf/SZ(Moderation)

Ästhetische Ideale sind – vermutlich – so alt wie die Menschheit selbst. Heute, in einer Zeit in der Medien und Fotografie so präsent im Alltag sind wie nie, spielt gutes Aussehen und gute Form eine besonders große Rolle. Der Wunsch nach schönen Anblicken scheint in Anbetracht einer komplizierten und teilweise dramatischen Weltlage vielleicht stärker denn je. Wie kommen Vorstellungen von Schönheit zustande und wozu brauchen wir sie? Gehören das Schöne, das Gute und das Wahre …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Campus Verlag | 09.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Gehirnwäsche trage ich nicht - Selbstbestimmt leben und arbeiten

MIT REINHARD K. SPRENGER UND SIMONE FASSE

»Gehirnwäsche trage ich nicht«, so lesen wir in Wolfgang Hildesheimers Mitteilungen an Max, »ich bin leidlich abgehärtet«. Die eigenwillige Metapher hat Reinhard K. Sprenger zum Leitmotiv seines neuen Buches gewählt, das dem unabhängigen Denken ein »Denkmal« setzt. Dabei bezieht der Bestseller-Autor sein Lebensthema – Last und Lust der Freiheit – auf vielfältige Lebenswelten: Arbeit, Politik, Privates – sogar auf Schulen. Immer fragt er nach Alternativen, nach Spielräumen, nach Offenheit. Und nennt auch seine Gegner: Staatsgläubigkeit, Selbsteinsperrung, Meinungsepidemien, Deutlichkeitsverbote, Leugnungsmanöver. Vor allem zeigt er auf den »Leadershit«, den er in den Unternehmen beobachtet. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 08.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Simon Strauß - Zu Zweit"

Diese intensive Novelle erzählt von einem Ausnahmezustand, einer Welt ohne festen Boden. Und sie fragt, wie zwei Fremde, die unterschiedlicher nicht sein könnten, doch zusammenfinden. Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte mit einem besonderen Blick für all das, was unser Dasein im Verborgenen ausmacht. 

MIT SIMON STRAUß UND CHRISTIAN GOHLKE

»Diese Geschichte tut schön weh.« Lars Eidinger

Ein stiller Teppichhändler, der sich ganz den Häusern und Dingen verschrieben hat. Eine junge Frau, die sich auf ihr Talent zur Improvisation und ihr heiteres Wesen verlässt. Eine alte Stadt, die über Nacht von einer alptraumhaften Flut heimgesucht wird. Zwei Fremde, die das Schicksal in einer Nacht zusammenführt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Herder| 07.03.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr

Persönliche Einblicke in die Amtszeit und die letzten Jahre Benedikts XVI.

Georg Gänswein im Gespräch mit Simon Biallowons

Kaum einer kannte den deutschen Papst so gut und keiner war in den letzten Jahren so nahe an seiner Seite: Georg Gänswein begleitete Benedikt XVI. nahezu drei Jahrzehnte bis zu dessen Tod. Gänswein kennt Joseph Ratzinger als Glaubenspräfekt in Rom, er war einer der wichtigsten Vertrauten in seiner Zeit als Papst und er weiß, was wirklich hinter dem spektakulären Amtsverzicht steckte.

Georg Gänswein schenkt Einblicke, die niemand anders so haben konnte und die den Leser teilhaben lassen an historischen Ereignissen und an ganz persönlichen Erfahrungen. Ein Buch, das die Welt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 04.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zum 345. Geburtstag von Antonio Vivaldi

Musik aus dem venezianischen Barock für Blockflöte und Cembalo

von Antonio Vivaldi, Domenico Scarlatti, Benedetto Marcello u.a.

MIT SOPHIA SCHAMBECK, ANDRII SLOTA, MICHAEL BORDT SJ, CHRISTIAN GOHLKE UND ALEXANDER KRAMPE

Venedig ist eine Stadt der Musik, die ihresgleichen sucht. Seit über 500 Jahren haben die Besten der Besten in Venedig musiziert und komponiert. Vielleicht ist es aber doch der Venezianer Antonio Vivaldi, der wie kein anderer für die Musik seiner Heimatstadt steht. Der venezianische Autor Tiziano Scarpa ist der Ansicht: "Vivaldi ist fest in der DNA von Venedig verankert. Er sitzt direkt in den Steinen der Stadt."

Sophia Schambeck gewann …

Mehr dazu...
"Gschmeidigkeit" Philosophie-Dinner zur Lebenskunst | 03.03.2023 19:00 - 21:00 Uhr

Im Herzen von München lädt Sie der Philosoph Dr. Philipp Tschochohei ein, über die Lebenskunst der „Gschmeidigkeit“ zu diskutieren. Was steht zuweilen dieser bayerischen Königsdisziplin des Lebensgefühls im Weg? Wie fördern und bewahren wir sie uns?

Von solchen Fragen ausgehend, bilden Impulsvorträge, 5-Gänge-Menü und ihr Tischgespräch die Basis für einen Abend mit Nachklang. Mit ihrer Teilnahme winkt Ihnen „a gschmeidigs Leben“ als Dank für Dialog und Denken ebenso entgegen, wie die Chance sich von der herausragenden Küche des Café Luitpold verwöhnen zu lassen. Bleiben Sie gschmeidig und bis bald!

Dr. phil. Philipp Tschochohei promovierte an der LMU München zur „Virtualität der Fantasie“ mit den Schwerpunkten mediale Ästhetik und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers | 02.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Erfolgsfaktor Zufall

MIT CHRISTIAN BUSCH UND PETER FELIXBERGER

Die Erfindung von Post-its? Ein glücklicher Zufall, als der Forscher Spencer Silver nach einem starken Klebstoff suchte und dabei einen Kleber entdeckte, der sich extrem leicht ablösen lässt. Das archimedische Prinzip? Entdeckt, als der ratlose Archimedes in einem öffentlichen Bad nach Entspannung suchte. Christian Busch hat als Forscher an der London School of Economics (LSE) und New York University (NYU) ein Jahrzehnt damit verbracht, zu erforschen, wie unerwartete Momente unseren sozialen Alltag erweitern und neue berufliche und private Möglichkeiten schaffen können. In diesem Buch schreibt er über die verborgene Kraft, die, mehr als wir glauben, unser Leben formt: der Zufall. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder & Domberg Akademie | 01.03.2023 | 20:00 -21:30 Uhr

Abschied von der Öffentlichkeit

Eine kurze Theorie vom Ende der Moderne

MIT MICHAEL HÜTHER, ALEXANDER WUTTKE UND URSULA MÜNCH

Zurück in die Vormoderne?

Michael Hüther, Ökonom und Historiker, wirft einen Blick auf unsere Gegenwart und ihre gefährdeten Grundlagen. Für Hüther droht akut der Verlust von Modernisierungserfolgen der vergangenen zwei Jahrhunderte. Denn es gibt, so Hüther, verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre, eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 01.03.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen. Am 01.03.2023 stellen wir uns mit der promovierten Politikwissenschaftlerin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop der Frage: "Wie gestaltet sich Protest im Jahr 2035?"

Die Expertin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ist Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung und leitete zuletzt von 2020 – 2022 die Programmlinie für Demokratie und Gesellschaft bei …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 28.02.2023 | 19:00 Uhr

Demokratie – davon etwas „mehr wagen“oder hat ja doch alles keinen Sinn?

MIT MORITZ HAUTHALER, KARSTEN FISCHER/LMU UND MICHAEL VON BRÜCK

Was ist denn nun Demokratie? Eine Staatsform, in der das Volk der Souverän ist?
Ach, wie soll das denn gehen… Ein Abstimmungsritual alle vier Jahre, und ansonsten regieren die Parteien und/oder die Lobbies. Laut Grundgesetz wirken die Parteien am demokratischen Prozess mit, aber verfolgen sie nicht nur das Eigeninteresse nach Machtbeteiligung? Und wer sind DIE Parteien? Und wenn schon: Sind nicht die Prozesse, die gegenwärtige Gesellschaften steuern (oder auch nicht) so komplex, daß sie eben gar nicht steuerbar sind? Sind nicht demokratische Kompromisslösungen viel zu langsam erfochten, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 23.02.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Am 23.02.2023 werden wir mit Dr. Mathias Fontin, Honorarkonsul des Königreichs Schweden, über Ideen und Herausforderungen der EU-Ratspräsidentschaft Schwedens sprechen.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o MSC | 17.02.2023 | 20:00 - 21:30 Uhr

No Cybergeddon: Evaluating the Lessons We Have Learned from the Russia-Ukraine Cyberwar

Konzept & Moderation: Julia Berghofer / ELN Policy Fellow

One year into the war in Ukraine, and while it is clear that cyber has played a role in the conflict, it has not played the dominant role that many had expected. Russian cyber operations have been limited and have seemingly held little in the way of strategic impact on the battlefield. 

The world has not yet witnessed “cybergeddon” but instead, a conventional war of attrition combined with nuclear threats. It is unclear if cyber’s limited role in Ukraine is a demonstration of a lack of offensive …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 16.02.2023 | 16:00 Uhr Beginn, Einlass 15:30 Uhr

Ein Abend mit dem Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Prävention gegen Islamismus – Zusammenhalt stärken

MIT ULRIKE SCHARF (Staatsministerin), AHMAD MANSOUR UND TOBIAS RANZINGER/BR

Welchen Einfluss hat Islamismus auf unsere Gesellschaft? Welche Gefahren gehen davon für unsere Demokratie aus und wie kann Prävention gelingen? Staatsministerin Ulrike Scharf im Gespräch mit dem deutsch-israelischen Psychologen und Autor Ahmad Mansour.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o DGAP | 14.02.2022 | 19:00 -20:30 Uhr

Wie lange hält das nukleare Tabu noch?

MIT HANS-LOTHAR DOMRÖSE, JULIA BERGHOFER UND CHRISTIAN GRUENLER

Im August 1945 ist es zum Abwurf von zwei Atombomben innerhalb von wenigen Tagen gekommen, seitdem nie wieder. Gegenseitig Abschreckung und internationale Verträge haben bisher einen Krieg mit Atomwaffen verhindert. Und ein psychologisches Element, das als „nukleares Tabu bezeichnet wird. Aber wie sicher ist dieses System eigentlich noch? Bröckelt das atomare Tabu? Und was würde das für die europäische Sicherheitspolitik bedeuten? Entsteht für Europa möglicherweise eine strategische Lücke?


Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Campus Verlag | 08.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Chefsache Metaverse

MIT THOMAS KÖHLER, JULIA FINKEISSEN, JAN HIESSERICH/Palantir, Robert Pölzer/BUNTE UND MAX MUTH/SZ

Im Oktober 2021 verkündet der Facebook-Konzern – Betreiber von WhatsApp, Instagram und Facebook – seine Umbenennung in »Meta«. Was zunächst wie eine simple Namensänderung klang, könnte das gesamte Internet revolutionieren. Das Unternehmen investiert Milliarden in das Metaverse. Und der Rest der Technologiebranche – von Apple bis Microsoft – zieht mit.

In diesem Buch geben Julia Finkeissen und Thomas R. Köhler mit ihrer Expertise für neue Technologien Einblick in die wichtigsten Bausteine des Metaverse und des Web3. Sie liefern konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und beschreiben die neuen Chancen und Risiken des Metaverse und der zugrundeliegenden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerisches Staatsballett | 07.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (4/4) Tanz

Provokation des Körperlichen

MIT SERGE HONEGGER, NINA HÜMPEL UND CHRISTIAN GOHLKE

Wem wird das Recht erteilt, auf einer Bühne aufzutreten? Was soll der nackte Körper auf der Bühne? Und welche Inhalte dürfen überhaupt zur tänzerischen Darstellung gelangen?

Nina Hümpel, die künstlerische Leiterin des internationalen Festivals für zeitgenössischen Tanz der Landeshauptstadt München DANCE, und Serge Honegger, Dramaturg beim Bayerischen Staatsballett, diskutieren unter der Moderation von Christian Gohlke verschiedene Aspekte des Provokativen des Körpers, seine Darstellungsweise auf den Tanzbühnen sowie die damit verbundenen Potenziale für das Theater der Gegenwart.

Im digitalen Zeitalter findet auf den medialen Plattformen eine ambivalente Entkörperlichung statt. So werden die Körper zum einen in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 06.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (3/4) Theater kostet! Wieviel eigentlich?

MIT MATTHIAS SCHLODERER, FLORIAN STIEHLER UND ALEXANDER KRAMPE

Oper, Puppentheater, Schauspiel, Ballett, Konzert - die deutschsprachigen Länder verfügen über einen Reichtum an öffentlich geförderten Bühnen, Orchestern und Künstlern, um die sie international beneidet werden. Wie werden diese Institutionen finanziert und wie hoch? Wie viel nehmen sie ein? Wie hoch sind die Kosten für Personal, Gebäudeinstandhaltung und Künstler? Was würden Konzertkarten ohne öffentliche Förderung kosten? Was bedeutet ein Theater für eine Stadt in wirtschaftlicher Hinsicht?

Über solche und ähnliche Fragen diskutieren Dr. Matthias Schloderer, kaufmännischer Direktor des Theaters Regensburg und Florian Stiehler, kaufmännischer Direktor des Staatstheaters Augsburg.

Moderation: Alexander Krampe.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 04.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (2/4) Vom Sinn und Unsinn des deutschen Sprechtheaters. Eine kritische Bestandsaufnahme

MIT CHRISTINE DÖSSEL (SZ), SIMON STRAUß (SCHRIFTSTELLER, HISTORIKER & THEATERKRITIKER/FAZ) UND CHRISTIAN GOHLKE

In den letzten Monaten häuften sich in den Feuilletons besorgte Artikel über den Zustand des deutschen Theaters. Der Schwund des Publikums wurde dabei ebenso thematisiert wie die Frage nach der Finanzierbarkeit unserer breiten Theaterlandschaft. Wichtiger noch: Welche Relevanz für die heutige Gesellschaft kann diese uralte Kunstform noch haben? Wie sollen Spielpläne gestaltet werden? Welche Stücke sollen gespielt und wie inszeniert werden? Wie steht es um die Pflege der Klassiker? Grundsätzlich gefragt: Was kann Theater im Idealfall sein? Das Publikum ist herzlich eingeladen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 03.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (1/4)

MIT BARBARA MUNDEL UND ALEXANDER KRAMPE

Warum geht man zum Theater? Warum will man Theater machen, über Theater nachdenken? Warum ist eine Bühne einer der faszinierendsten Orte, die Menschen erfinden konnten? Welchen Herausforderungen steht das Theater heute gegenüber? Warum brauchen wir Menschen, die uns etwas vorspielen? Gibt es modernes oder unmodernes Theater?

Barbara Mundel studierte Literatur-, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft. Ihre Theaterlaufbahn beginnt sie als Regieassistentin, wird dann Regisseurin und Dramaturgin. 1999 übernimmt die die Direktion des Theaters Luzern, 2006 wird sie Intendantin am Theater Freiburg. Seit 2019 ist sie Intendantin der Münchner Kammerspiele:

Alexander Krampe studierte Musik und Philosophie. Er arbeitet als …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 01.02.2023 | 19:00-20:30 Uhr

"Gschmeidigkeit" Philosophie-Dinner zur Lebenskunst

Geistig und kulinarisch möchten wir Sie mit unserem philosophischen Dinner verwöhnen. Der Philosoph Dr. Philipp Tschochohei lädt Sie ein, über die Lebenskunst der „Gschmeidigkeit“ zu diskutieren. Was steht zuweilen dieser bayerischen Königsdisziplin des Lebensgefühls im Weg? Wie fördern und bewahren wir sie uns?

Von solchen Fragen ausgehend, bilden Impulsvorträge, 5-Gänge-Menü und Ihr Tischgespräch die Basis für einen Abend mit Nachklang. Mit Ihrer Teilnahme winkt Ihnen „a gschmeidigs Leben“ als Dank für Dialog und Denken ebenso entgegen, wie die Chance sich von der herausragenden Küche des Cafe Luitpold verwöhnen zu lassen. Bleiben Sie gschmeidig bis zu unserem Philosophie-Dinner!

Dr. phil. Philipp Tschochohei begeistert mit seinen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers | 31.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der Kampf geht weiter. Mein Leben zwischen zwei Welten.

MIT JOE CHIALO UND PETER FELIXBERGER

Deutscher Afropäer mit Wurzeln in Tansania, Familienvater, Christ, Türsteher, Crossover-Metal-Sänger, erfolgreicher Musikmanager, Mitglied des CDU-Bundesvorstands. Kürzer lässt sich die kulturelle Identität von Joe Chialo nicht fassen. Grundlegend optimistisch und frustresistent, tatkräftig und pragmatisch geht er die Dinge da an, wo es wehtut und Veränderungen am schwierigsten sind. Dazu gehören die Missstände in der Amtskirche, die der bekennende Christ ohne Umschweife benennt, aber gleichzeitig betont, wie brandaktuell christliche Werte in unserer Gesellschaft sind. Dazu gehört seine Arbeit im Bundesvorstand der CDU, einer Partei in einem fundamentalen Umbruch, den Chialo aber als große Chance für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 27.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart - seine späten Jahre in Wien

Streichquintett in g-moll KV 516, Duo für Violine und Viola KV 423

Zum Mozartgeburtstag am 27. Januar 1756

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING ISIDORA TIMOTIJEVIĆ, FRANZISKA GIEHL, THOMAS WOLLENWEBER, EVA GESINE BAUR UND ALEXANDER KRAMPE

Als Mozart an einem Abend im Jahr 1784 den Wiener Hofklarinettisten Anton Stadler spielen hört, ist er begeistert. Noch nie hat der Klang dieses Instrument ihn so berührt. Dem etwas älteren Stadler bringt Mozart eine lebenslange unerschütterliche Freundschaft entgegen und schreibt ihm eine seiner privatesten und intimsten Kompositionen auf den Leib: das Klarinettenquintett in A-Dur, ein Stück einer vollkommenen Schönheit, die sich nicht greifen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Musique | 26.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart als junger Mann
Flötenquartette KV 285, 285a, 285b und KV 298

Christiane Steffens und das Streichtrio der Kammeroper München

MIT CHRISTIANE STEFFENS, FABIAN JÜNGLING, ALONA KHLEVNAYA UND THOMAS WOLLENWEBER

Obwohl Mozart die Flöte angeblich nicht leiden konnte, war er mit erstaunlich vielen Flötisten befreundet. 1777 lernt Mozart in Mannheim den Arzt, Chemiker und Flötisten Dr. Ferdinand Dejean kennen. Für das stattliche Honorar von 200 Gulden bestellt dieser bei Mozart „3 kleine, leichte und kurze Konzertln und ein paar Quattro auf die Flöte“. Statt der versprochenen vier Quartette liefert Mozart nur drei, das letzte gar mit 4jähriger Verspätung.

Ein letztes dieser zauberhaft frischen und lebensfrohen Quartette …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 25.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zu Mozarts Geburtstag: Don Giovanni

Ein Streifzug durch Musik und Literatur

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, CHRISTINE LUBKOLL, JEFFREY HERMINGHAUS, SERAFINA STARKE, LOUIS VANDORY UND CHRISTIAN GOHLKE

Don Giovanni ist neben Hamlet und Faust eine der prägenden mythischen Figuren der europäischen Kultur. Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte standen bereits in einer langen stoffgeschichtlichen Tradition, die bei Tirso de Molina 1624 beginnt und über Molières Komödie „Dom Juan“ (1665) sowie zahllose weitere Fassungen 1787 zu „Don Giovanni“ (1787) führte. Diese „Oper aller Opern“ (E. T. A. Hoffmann) regte wiederum andere Künstler dazu an, sich mit dem bunten Leben und katastrophalen Sterben des rastlosen Verführers produktiv auseinanderzusetzen. E. T. A. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Akademie der Muße | 24.01.2023 | 19:00 -20:30 Uhr

Im Gespräch mit Luise Kinseher

MIT ANSELM BILGRI UND NIKOLAUS BIRKL

Luise Kinseher ist die derzeit wohl bekannteste bayerische Kabarettistin („Mama Bavaria“, „Mary from Bavary“, „Frau Lallinger“ usw.), Schauspielerin und Filmschauspielerin (zuletzt „Weißbier im Blut“ mit Sigi Zimmerschied), sie ist geehrt mit zahlreichen Kabarettpreisen. Sie füllt Kleinkunstbühnen und Säle, sie vereint die Gaben scharfsinniger Beobachtung mit brillant-humorvoller Formulierung und bewahrt gleichzeitig trotz aller Spitzen ihre heimatverbundene Achtung vor den Menschen. Luise Kinseher ist scharfzüngig und liebenswert zugleich.

Die „Diskurse für eine gelassene Lebensführung“ finden seit 2016 regelmäßig im Palmengarten des SALON LUITPOLD im Cafe Luitpold statt. 

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner