DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | 09.06.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der Tanz der Zukunft

Vorschau zur Premiere von Sphären.01 des Bayerischen Staatsballetts am 23.06.23 im Prinzregententheater

MIT NACHWUCHSCHOREOGRAPHEN DER PRODUKTION SPHÄREN.01 UND SERGE HONEGGER

Mit „Sphären“ hat Laurent Hilaire, Direktor des Bayerischen Staatsballetts, dem Format für Nachwuchs-Tanzschaffende sowohl einen neuen Titel als auch eine etwas veränderte Ausrichtung gegeben. Die Premiere findet am 23. Juni im Prinzregententheater statt. Über ihre Probenarbeit für die anstehende Uraufführung berichten der junge Choreograph Fran Diaz und die Solistin Elvina Ibraimova. Das Gespräch findet auf Englisch statt.

„Mein Bewegungsvokabular ist von einer Vielzahl von Einflüssen geprägt: Man kann Anklänge an Hip-Hop erkennen oder eine schnelle Fußdynamik, die an Bournonvilles Petit-Allegro-Kombinationen erinnert. Einige vermögen vielleicht auch …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 13.06.2023 | 17:00 - 18:00 Uhr

Krieg, Klimakrise und die Reaktion der EU

Unterstützung oder Bürde für die bayerische Wirtschaft?


Ein Streitgespräch zwischen Kerstin Jorna, Generaldirektorin für den Binnenmarkt in der EU-Kommission und Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern.

Die Europäische Union hat sich mit dem Europäischen Green Deal ein ambitioniertes Programm gegeben, um mit Innovationen und nachhaltigem Wachstum die Klimakrise zu bekämpfen. Mit Amtsantritt von Präsidentin von der Leyen wurden dazu einige Gesetzesvorhaben auf den Weg gebracht – diese gingen aber teilweise zu weit oder seien zu bürokratisch, heißt es aus der Wirtschaft. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine verschärfte einige der bestehenden Krisen – Europas Energieversorgung wurde vor große …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o acatech | 13.06.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Mehr ÖPNV - aber nicht ohne mein Auto?!

Wege zur neuen Mobilität

MIT THOMAS WEBER/acatech, KLAUS BOGENBERGER / TUM UND KIRSTIN HEGNER / Digital Hub Mobility by UnternehmerTUM

Menschen und Güter sollen in naher Zukunft sicher, ökologisch und bezahlbar ihre Ziele erreichen. Nur so erreicht auch der Verkehrssektor seine anspruchsvollen Klimaziele.

Doch nicht immer stehen Erwartungen und Wünsche der Bevölkerung im Einklang bei Überlegungen zur neuen Mobilität – das zeigt der neueste „acatech Mobilitätsmonitor“ (https://www.acatech.de/mobilitaetsmonitor/). Die Ergebnisse dieser repräsentativen Allensbach-Umfrage, die im Auftrag von acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) erstellt wurde, zeigen Veränderungsbereitschaft, aber auch Vorbehalte in der Bevölkerung.

Was nun?! Diskutieren Sie mit über attraktivere …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 15.06.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Antonin Dvořák: Konzert für Violoncello und Orchester, op. 9

Eine Bearbeitung für Cello Quartett von Catalin Ilea. Solist: Alex Lau

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 16.06.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Kunstgeburten

Wie Kunstwerke gezeugt, geboren und gepflegt werden

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, ULRICH PFISTERER UND CHRISTIAN GOHLKE

Aus welchen mentalen, psychischen und körperlichen Kräften entstehen eigentlich Kunst, Literatur und Musik? Bis in neueste Kreativitätstheorien hinein wird diese Frage aufgeworfen – und sehr unterschiedlich beantwortet. Tatsächlich aber treibt sie schon seit Platon die Philosophie, die Künste und die Literatur um, die selbst nichts über ihren eigenen Ursprung wissen, aber versuchsweise Antworten geben, in allegorischen Bildern nicht anders als in Künstlerromanen und -novellen. Eine der häufigsten Erklärungen ist die, dass Kunstwerke denselben Ursprung haben wie Lebewesen, dass sie aus einem dunklen Triebgrund der menschlichen Natur entstehen, gezeugt und geboren werden, dass …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 19.06.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag: Divertimenti für Streicher KV 136-138 und Eine kleine Nachtmusik

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING, ISIDORA TIMOTIJEVIC UND CHRISTIAN GOHLKE

Mozarts Reisen quer durch Europa waren nicht nur Konzerttourneen eines Wunderkinds, sie waren ebenso Studienreisen eines Komponisten: Stile, Gattungen und der ortsübliche musikalische Geschmack wurden von Mozart gründlich unter die Lupe genommen. Und wie ein Schwamm sog er die neuen musikalischen Eindrücke auf – so auch in den drei Divertimenti KV 136-138, die er nach einer Italienreise komponierte.

"Eine kleine Nachtmusik" Serenade G-Dur für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass, KV 525
Eine kleine Nachtmusik (und hieraus vor allem der erste Satz) ist eines der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Ludwig Verlag | 22.06.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Eine gute Zeit zu leben: Die Welt ist besser, als wir denken

Das Leben in die Hand nehmen und die Zukunft gestalten – Warum wir allen Grund für Optimismus haben

MIT HUBERT MESSNER UND SUSANNE HERMANSKI

Corona, Krieg, Klimakrise – ist unsere Welt aus den Fugen geraten? Dürfen wir noch optimistisch in die Zukunft blicken? Können wir unseren Kindern diese Welt noch zumuten? Im Leben des Frühchen-Mediziners und Abenteurers Hubert Messner ging es oft um Leben und Tod. Aus eigener Erfahrung weiß er: Es kommt auf uns selber an, wie wir Hindernisse und Schwierigkeiten meistern. Krisen gehören dazu – sie sollten uns nicht aus der Bahn werfen. Schon …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers | 23.06.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Unkapputbar, Liveticker eines mutigen Fußballtrainers

Authentisch, ehrlich, menschlich – ein Muß für jeden echten Fussballfan!
Mit Frank Schmidt (1. FC Heidenheim 1846) und Peter Felixberger  

Fußballprofi Toni Kroos zum Buch: "Ich werde es auf jeden Fall lesen!"

In Heidenheim an der Brenz geboren, die erste Freundin geheiratet, als Fußballer in alle Abgründe geblickt, dann als Spieler und Trainer wieder zurück in die Heimat und mittlerweile der dienstälteste Übungsleiter im deutschen Profifußball. Länger als jeder andere ist Frank Schmidt Profi - Fußballtrainer. Sein Vertrag läuft bis 2027.

Seine Spielphilosophie: »Geht raus, lasst dem Gegner keine Luft und gebt nie auf. Keine Sekunde.« Klingt altmodisch in Zeiten von …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 26.06.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk auf dem Weg in die Zukunft

MIT KATJA WILDERMUTH/Intendantin Bayerischer Rundfunk, KAYHAN ÖZGENC/Chefredakteur Business Insider UND JEANNE RUBNER/ VP Communication and Public Engagement TUM

Informieren, bilden und unterhalten, unabhängig und qualitätsvoll – so lautet im Kern der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Durch den Rückgang der Bedeutung von Radio- und Fernsehsendungen zu festen Uhrzeiten muss auch der Rundfunk sich neu aufstellen, um weiterhin alle Gruppen der Bevölkerung zu erreichen. Podcasts, Mediathek, Apps - in der individualisierten „Smartphone-Gesellschaft“ sind immer mehr Verbreitungswege zu bedienen. Kann ein „mehr“ an Kooperationen, an digitaler Transformation oder an Regionalität die Akzeptanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks stärken und seine Zukunft sichern?

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Akademie der Muße | 28.06.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Im Gespräch mit Erwin Huber

MIT ANSELM BILGRI UND NIKOLAUS BIRKL

ERWIN HUBER ist am 28.06.2023 zu Gast bei den Diskursen für eine gelassene Lebensführung von Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl im Rahmen des SALON LUITPOLD.

Erwin Huber war bis 2018 einer der profiliertesten bayerischen Politiker der CSU. Immer in Führungspositionen – Bezirksvorsitzender der Jungen Union, Vorsitz der Niederbayern-CSU, Bayerischer Finanzminister und dann Parteivorsitzender der CSU – zeichnete er sich bei aller Schärfe in der politischen Auseinandersetzung als ein Politiker aus, der seine Ämter mit der ihm eigenen Bescheidenheit und voller Achtung gegenüber Andersdenkenden ausübte.

Nach seinem Rückzug aus der Politik studierte er von 2018 bis 2022 Philosophie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 29.06.2023 | 8:15 - 9:30 Uhr

Good Morning Europe: Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel – ein Blick auf das Europäische Jahr der Kompetenzen

MIT NICOLAS SCHMIT / EU Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, FRANK HÜPERS / Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer München und Oberbayern und BIRGIT BOESER

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o ProEuropaNetzwerk Bayern | 29.06.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zeitenwende in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

MIT ANTON HOFREITER / MdB und DOMINIK GRILLMAYER

Der Krieg an den Türen Europas in der Ukraine, der Einsatz von EU Finanzierungsmitteln (Europäische Friedensfazilität und Europäische Verteidigungsagentur), um die Produktion von gemeinsamen Waffen zu finanzieren, lässt neue Perspektiven für eine europäische Verteidigungspolitik erblicken. Anton Hofreiter, Vorsitzender des Europa-Ausschusses im Bundestag, wird zusammen mit Dominik Grillmayer, Wissenschaftler im Deutsch Französischen Institut, das Thema mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 30.06.2023 | 18:30 Uhr

Lyrik der Gegenwart

Drei Lyriker stellen sich vor und lesen aus ihren Werken

MIT MIRKO BONNÉ, NANCY HÜNGER, SIBYLLA VRIČIĆ HAUSMANN UND HOLGER PILS

Gedichte verändern den Blick auf die Welt, sie können unsere Wahrnehmung schärfen und den Gedanken neue Wege ins Unbekannte eröffnen. Im besten Fall schenken sie einen glücklichen Moment und bleibende Erkenntnis. Zugleich gilt zeitgenössische Lyrik vielen immer noch als ‚schwierig‘. Zu Unrecht. Drei herausragende Lyriker der Gegenwartsliteratur treffen sich im Salon Luitpold zu einem gemeinsamen Streifzug durch ihre Werke und einem Gespräch über die Lust an der Poesie, ihre Freiheit und ihre Möglichkeiten. Die Gedichte kreisen um die großen Fragen des Lebens, um die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 30.06.2023 | 20:30 - 22:00 Uhr

Solistenkonzert mit dem bekannten Pianisten Dmitry Mayboroda

Der Solist spielt Beethoven und Rachmaninoff

Programm:
Ludwig van Beethoven: Sonate op. 111, c-Moll

Sergei Rachmaninoff: Moments Musicaux, op. 16

Zum Künstler:
Dmitry Mayboroda studierte in Moskau am Tschaikowsky- Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater München bei Professor Adrian Oetiker. Aktuell rundet er seine Ausbildung bei dem Heinrich Neuhaus-Schüler Boris Petrushansky an der Accademia Pianistica Internazionale Incontri col Maestro in Imola (Italien) ab. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe, u.a. des Internationalen Franz Liszt Wettbewerbs für Junge Pianisten in Moskau 2010 (Grand Prix). Preisträger des 17. Münchner Klavierpodiums der Jugend, Hauptpreis “Marmortaste” für das Nachwuchs-Klaviertalent …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 23.05.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Gegen-Welten. Neue Romane

Autoren stellen sich und ihre Werke vor

MIT SOPHIA FRITZ, ARNO STADLER, EMANUEL MAEß, CHRISTINA MADENACH UND CHRISTIAN GOHLKE

Arnold Stadler wurde 1954 in Meßkirch geboren und wuchs auf einem Bauernhof im Nachbardorf Rast auf. Er studierte katholische Theologie in München und Rom, anschließend Germanistik in Freiburg und Köln. Seit 1995 lebt er überwiegend in Rast. Er erhielt 1998 den Marie-Luise-Kaschnitz-Preis und 1999 den Georg-Büchner-Preis. 2009 wurde er mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet, 2010 mit dem Johann-Peter-Hebel-Preis. Bisher erschienen von ihm u.a. der Gedichtband "Kein Herz und keine Seele. Man muss es singen können" (1986) und die Romane "Ich war einmal" (1989), "Feuerland" (1992), "Mein Hund, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 25.05.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Proteste abgeebt, aber nicht vorbei: Blick in den Iran

MIT JOCHEN ZELLNER / Stellvertretender Akademieleiter Europäische Akademie Bayern

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 01.07.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der Tanz der Zukunft

Junge Choreographen stellen sich und ihre Arbeit vor

MIT MILIVOJE ANDREJEVIC, SAMUEL BASSLER UND NICCOLÒ MASINI

Moderation: CHRISTIAN GOHLKE

Milivoje Andrejevic, 2002 in Serbien geboren, erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule „Lujo Davico“ in Belgrad sowie der Ballett-Akademie der Hochschule für Musik und Theater in München. Er ist Erster Preisträger des Serbischen Staatlichen Ballettwettbewerbs. Seit 2022 ist er Mitglied des NRW Juniorballett.
„Dreams“- Choreographie für Antonio Ferreira und Arthur Wille (Ballett Dortmund)
Musik: Chopin, Prelude in e-Moll op. 28 Nr. 4. Pianist: Grigorije Andrejevic

Samuel Baßler, 2003 in München geboren, war von 2019 bis 2022 Stipendiat der Studienstiftung …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 02.07.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der Sommer

Vom Zauber einer Jahreszeit

MIT ELISABETH SANDMANN, DIETHELM KAISER, CHRISTIAN GOHLKE, TANJA MARIA FROIDL UND JULIAN RIEM

Der Sommer muss wie keine andere Jahreszeit höchste Erwartungen erfüllen und kann es uns eigentlich selten recht machen. Er ist uns zu heiß oder zu kühl, zu trocken oder zu nass. Seine außerordentliche Attraktivität schmälert das keineswegs. Der Sommer ist eben mehr als nur eine Jahreszeit – er gewährt Orientierung im Lauf der Zeit und war seit je üppig sprudelnder Quell kultureller Rituale und Imaginationen; in seinem Überfluss, aber auch in seiner Vergänglichkeit ist er überdies eine Metapher für das menschliche Leben.

Hermann Hesse nannte den Sommer die „königliche …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 16.05.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Das Moor

Über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land – und warum sie für unser Klima so wichtig ist

MIT FRANZISKA TANNEBERGER, VERA SCHROEDER UND FRANZISKA EDER

Natur pur – Einblicke in das Leben im und mit dem Moor.

Das Moor: schmatzende, nasse Sumpflandschaften, wo Vögel nisten, Schilfpflanzen, Torfmoose und Gräser wachsen. Ein Lebensraum, der eine ganz besondere Artenvielfalt in sich birgt. Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt uns mit zu Mooren auf der ganzen Welt. Wir zelten auf sinkendem Boden, folgen dem Seggenrohrsänger bis in den Senegal und erfahren, warum Moore Teil der Klimarettung sein müssen - und es auch in Bayern noch viel …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 22.05.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Präludien und Fugen

Musik:

Louis Vandory

Amrei Bohn

Isidora Timotijević

Moderation: Christian Gohlke

Einführung: Michael Stallknecht

Isidora Timotijevic wurde 1997 in Belgrad (Serbien) geboren. Sie absolvierte ihr
Bachelor-Studium bei Thomas Riebl an der Universität Mozarteum in Salzburg und studiert
derzeit bei Roland Glassl an der Hochschule für Musik und Theater München.
Seit November 2022 hat sie einen Zeitvertrag als Vorspielerin im Gärtnerplatztheater.
Isidora hat zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen,
sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin. Sie trat bereits mit der Deutschen
Kammerakademie Neuss am Rhein, den Salzburg Chamber Soloists und der Camerata
Salzburg. Sie nahm am Kammermusikfestival …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 03.07.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

In Deutsch - Südwest und anderswo. Kolonialismus in der Literatur

MIT UWE TIMM, PAUL MICHAEL LÜTZELER, THOMAS KRAFT UND CHRISTIAN GOHLKE

Uwe Timm und Thomas Kraft lesen aus ihren Werken "Morenga" und "Zeit der Narben". Beide Romane setzen sich auf je eigene Weise mit Kolonialismus auseinander. Christian Gohlke kommt mit Paul Michael Lützeler, einem international gefragten Experten für dieses Thema, und den Autoren ins Gespräch.

Thomas Kraft, 1959 in Bamberg geboren, lebt als Autor, Kulturmanager und Gymnasiallehrer in Herrsching am Ammersee. In diversen Projekten bemüht er sich um eine fröhliche Symbiose von Literatur, Film und Musik.

„Zeit der Narben“ (2021)
Ein Filmprojekt führt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Heyne | 15.05.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Realitätsverlust - Wie virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die Menschlichkeit bedrohen

Warum wir unser Fühlen, Denken und Handeln nicht den Internetkonzernen überlassen dürfen

MIT JOACHIM BAUER, ANDRIAN KREYE UND NATHALIE WEIDENFELD

Immer mehr Menschen finden das Leben in der diesseitigen, analogen Welt unerträglich. Einsamkeit, Wohnungsnot, Klimawandel, Pandemie, innergesellschaftliche Spaltung, internationale Konflikte und Krieg: Wer möchte diesen Seuchen unserer Zeit nicht entfliehen in ein scheinbar besseres, digitales Jenseits? Doch dem stehen die vergessenen wahren Sehnsüchte des Menschen gegenüber, die auf die analoge Präsenz unserer Mitmenschen gerichtet sind. Gemeinschaft, Empathie und Kooperation waren das evolutionäre Erfolgsticket unserer Spezies.

Der preisgekrönte Wissenschaftler und Bestseller-Autor Joachim Bauer erkennt in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Denk-Theater| 11.07.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Eifersucht - das ätzende Gift

mit einem Vortrag von Svenja Flaßpöhler: "Der Dritte in der Liebe"

MIT LENNART BOYD SCHÜRMANN, SVENJA FLAßPÖHLER UND MICHAEL VON BRÜCK

Eifersucht ist wie eine Säure, die in jeden Winkel unseres Lebens eindringt und alles zerfrißt. Sie ist wohl eine unserer unangenehmsten Eigenschaften. Sie macht uns unausstehlich, und wir sind ihr ausgeliefert, oft gegen die Vernuft und den Willen. Sie macht uns mißtrauisch und zerstört Beziehungen, die sie gerade zu retten glaubt.

Was ist der Unterschied zum Neid? Gibt es einen? Vielleicht ist Neid das Begehren, das sich auf ein Objekt richtet, das ein anderer hat. Eifersucht hingegen ist ein Beziehungsproblem. Neid spielt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 12.07.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ideen für Europa

Das ProEuropa Netzwerk lädt zum Dialog über Europas Zukunft ein

MIT MARTIN SPEER

Wie steht es um die Zukunft des vereinten Europas? Wo liegen die Herausforderungen und wo die Chancen? Welche Ideen braucht es, damit Europa souveräner und zukunftsfähiger wird? In dieser anspruchsvollen Zeit für den Kontinent, laden wir am Mittwoch, den 12. Juli um 19h Uhr zu einem interaktiven Dialog über Europas Zukunft mit dem Autoren und Jean-Monet-Preisträger Martin Speer ein.

Der Abend startet mit einer anschaulichen Einführung in den Zustand der EU mit ihren gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen. Anschließend stellt Martin Speer als Diskussionsstarter einige Ideen aus dem Buch Europe for Future, erschienen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o human | 20.07.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

„human“: Wie menschlich ist die Künstliche Intelligenz - und was heißt das für unser Arbeits-Leben? 

Ein MUT-machender Abend über die Chancen und Risiken von KI 

MIT REBEKKA REINHARD, PETER HEISE, KATHARINA SCHÜLLER, ALBRECHT SCHMID

Worum geht es in der Debatte um Künstliche Intelligenz wirklich? Was heißt das für unsere Jobs - und den Innovationsstandort Deutschland? Welche menschlichen Fähigkeiten brauchen wir in einer Welt der „Gleichzeitigkeit“ von Polykrise und technologischer Disruption? 

Anlässlich des Erscheinens von „human“, des ersten deutschen Magazins, das sich schwerpunktmäßig mit den Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz (KI) auf Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur beschäftigt, diskutieren wir an diesem Abend, wie wir die größten technologische Herausforderungen unserer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern | 05.05.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Prekärer Friede? Genese und aktuelle Konfliktlage in Bosnien und Herzegowina.

MIT CHRISTIAN SCHMIDT / Hoher Repräsentant für Bosnien - Herzegowina, MARIE-JANINE CALIC UND SARA ECKERLEIN KIKIC

Prof. Dr. Marie-Janine Calic ist seit 2004 Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München für Ost- und Südosteuropäische Gesichte. Sie war Beraterin des UN-Sondergesandten für Jugoslawien sowie politische Beraterin des Sonderkoordinators des europäischen Stabilitätspakts.

Sara Eckerlein Kikic hat Europäisches Verwaltungsmanagement sowie European Studies in Mainz, Dijon (FR) und Opole (PL) studiert. Sie war Autorin sowie Beraterin für kulturelle Fragen für REGIOPARL beim European Democracy Lab in Berlin und ist politische Referentin bei der Europäischen Akademie Bayern.

Das Publikum ist eingeladen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 03.05.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen. Am 03.05.2023 stellen wir uns mit der Managerin, Aufsichtsrätin und Autorin Janina Kugel der Frage: "Wie arbeiten wir im Jahr 2035?"

Janina Kugel ist studierte Volkswirtin, die für einige der größten Wirtschaftsunternehmen gearbeitet hat und von 2015 bis 2020 Vorstandsmitglied bei Siemens AG war. In dieser Funktion war sie weltweit …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 22.04.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Benefizkonzert | SINNENWANDELN zugunsten KulturRaum München e.V.

Eine junge Münchner Kulturinitiative mit Diner und klassischer Musik

MIT ANJULIE CHEN, SELMA SPAHIU, ELISABETH BUCHNER UND LUKAS ROTHENFUßER

Für viele Menschen ist es noch immer ein besonderes Privileg, ein Konzert, eine Lesung oder das Theater besuchen zu können. Menschen aus sozial schwächeren Haushalten, mit Behinderungen oder Geflüchtete sind aufgrund ihrer finanziellen Notlage oft vom Kulturleben ausgeschlossen.
KulturRaum München ist ein gemeinnütziger Verein, der sich durch Vermittlung kostenloser Eintrittskarten für die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe aller MünchnerInnen einsetzt und sich im Zeichen von kultureller Vielfalt und Weltoffenheit sowie für eine tolerante, demokratische und solidarische Stadtgesellschaft engagiert.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H. Beck | 18.04.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die Moskau-Connection

Hinter den Kulissen eines verhängnisvollen Netzwerks

MIT REINHARD BINGENER/FAZ, MARKUS WEHNER/FAZ UND SABINE FISCHER / STIFTUNG WISSENSCHAFT UND POLITIK

Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Die Folge ist eine schwere Wirtschaftskrise, die den Wohlstand der Bundesrepublik langfristig schmälern wird.

Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 17.04.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Mozart am Montag - Zwei Streichquartette und die Uraufführung einer Choreographie

Quartette in B-Dur, KV 159 und in d-Moll, KV 421

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING, ISIDORA TIMOTIJEVIC, NICOLA PFEFFER, NICCOLÒ MASINI, SEVERIN BRUNHUBER UND CHRISTIAN GOHLKE

Mozart am Montag. Quartett in B-Dur, KV 159 und in d-Moll KV 421, mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijević und Nicola Pfeffer. Außerdem die Uraufführung einer Choreographie von Niccolò Masini/Landestheater Salzburg, mit Severin Brunhuber/Bayerisches Staatsballett

Das Quartett:

Louis Vandory (Violine)

Fabian Jüngling (Violine)

Isidora Timotijević (Viola)

Nicola Pfeffer (Cello)

Choreographie und Tanz: 

Severin Brunhuber

Niccolò Masini

Moderation: Christian Gohlke

Isidora Timotijevic wurde 1997 in Belgrad …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 05.04.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Aspekt unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.   

Am 05.04.2023 stellen wir uns mit dem Gründer von Brand New Bundestag Dr. Maximilian Oehl die Frage: "Wie wählen wir im Jahr 2035?"

Dr. Maximilian Oehl studierte Jura und Sozialwissenschaften und gründete 2019 die überparteiliche Graswurzel-Organisation Brand New Bundestag. Sie unterstützen Menschen dabei, ihre neuen Ideen in die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 01.04.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johann Sebastian Bach -Suiten für Violoncello solo
Nr. 1–3 BWV 1007–1009


Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT ALEX LAU

Die Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach verzichten auf jede Begleitung durch andere Instrumente. Doch Bach erreicht durch eine genial raffinierte Kompositionsweise die Darstellung von Mehrstimmigkeit auf einem einzigen Instrument.

Kaum eine Musik ist so 'pur'. Bachs Solosonaten - das ist eine Welt für sich.

Bachs Suiten für Violoncello solo. Musik in einer so überwältigend reinen und konzentrierten Form; der warme, singende Ton des Cellos und die bis ins letzte Detail geniale Komposition und ihr virtuoser Anspruch formen ein …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 31.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johann Sebastian Bach - Pariten und Sonaten für Violine solo
Partita 1 BWV 1002, Sonate 3 BWV 1005, Partita 3 BWV 1006,


Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT LOUIS VANDORY

Bachs Suiten für Violoncello Solo verzichten auf jede Begleitung durch andere Instrumente. Doch Bach erreicht durch eine genial raffinierte Kompositionsweise die Darstellung von Mehrstimmigkeit auf einem einzigen Instrument.

Kaum eine Musik ist so 'pur'. Bachs Solosonaten - das ist eine Welt für sich.

 

Louis Vandory, geboren 1999 in München wurde bereits im Alter von 11 Jahren als Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen. Zahlreiche Meisterkurse ergänzen seine Ausbildung. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 30.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johann Sebastian Bach - Werke für Gitarre
Suiten BWV 995, 996, 997, Präludium, Fuge und Allegro BWV 998

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT PEDRO AGUIAR

Obwohl Bachs Kompositionen für ursprünglich Laute solo mit 7 Werken sehr überschaubar sind, nimmt es in der Welt des heutigen Gitarrenrepertoires einen wichtigen Platz ein. Bachs Werk gilt als richtungsweisend in der Ausschöpfung einer komplex mehrstimmigen Spielweise auf der Gitarre.

 

Pedro Aguiar, Jahrgang 1990 studierte in Brasilien, den USA, Frankreich und Deutschland. Er war Stipendiat der Orlandus Lassus Stiftung und des DAAD und gewann 15 internationale Preise, darunter 2018 den renommierten Alhambra Guitar Competition. Als herausragender …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 30.03.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Der Anti-Erdoğan und die Wahlen: Kann Kemal Kılıçdaroğlu die Türkei zum pluralistisch-demokratischen Rechtsstaat zurückbauen

Im heurigen Jahr feiert die Türkei 100 Jahre Republikjubiläum, aber einer großen Mehrheit der Türkinnen und Türken ist nicht wirklich zum Feiern zumute. Islamisten (AKP) und Rechtsextremisten (MHP) haben mit vereinten Kräften die Türkei – das messen internationale Demokratierankings – zu einem autoritären Regime umgebaut. Bürgerlichen Freiheiten, Menschenrechten und dem Rechtsstaat im Allgemeinen geht es ebenso schlecht, wie der Pressefreiheit und der Zivilgesellschaft. Allein Korruption, wachsende Armut und anhaltende  Hyperinflation blühen und gedeihen in diesem Umfeld. Als wäre das noch nicht genug hat der Umgang der politischen Führung mit der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Herder & Domberg-Akademie | 29.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Viel besser als Science-Fiction!
Was die Wissenschaft uns über Außerirdische erzählen kann

MIT HARALD LESCH, HARALD ZAUN UND GERMAN NEUNDORFER

Die Raumfahrt unternimmt einen neuen Anlauf in die unendlichen Weitenund unsere Instrumente schauen immer tiefer ins Weltall. Eine zentrale Frage, die uns dabei bewegt: Sind wir allein im Universum? Wenn wir uns die ungeheure Größe des Weltalls und die riesige Vielzahl von Sternen und Planeten vor Augen halten, ist das Schweigen der Anderen kaum nachvollziehbar. Warum hören und sehen wir nichts von außerirdischen, intelligenten Zivilisationen und Kulturen, die nach Ansicht vieler Experten existieren müssen? Warum herrscht im Äther das große Schweigen?

Harald Lesch und Harald Zaun …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 20.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Mozart am Montag

Quartett KV 156, Quintett KV 593

Musik:

Louis Vandory

Fabian Jüngling

Isidora Timotijević

Moderation: Christian Gohlke

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 17.03.2023 | 19:00 Uhr

21.1 – Vom Nutzen der Geschichte für das Verständnis der Gegenwart

EIN HISTORISCHER CRASHKURS DURCH DIE GRUNDPROBLEME DER GEGENWART

MIT ANDREAS RÖDDER UND ANNA CLAUß

Die Welt verändert sich immer rasanter: Während die Covid-Pandemie alte und neue Paradoxien offenbart, der Klimawandel durch die Fridays For Future-Bewegung weiter in den Fokus der Weltöffentlichkeit rückt und die Reaktionen auf die Ermordung George Floyds auch hierzulande die Debatten um Identitätspolitik neu entfacht haben, lässt der russische Krieg gegen die Ukraine die bestehenden Konfliktlinien zwischen den autoritären Großmächten im Osten auf der einen und den westlichen Demokratien auf der anderen Seite deutlicher denn je hervortreten. In großen Linien zeichnet Andreas Rödder nach, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 24.07.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Quartette KV 80 und 428

Musik:

Louis Vandory

Fabian Jüngling

Isidora Timotijević

Moderation: Christian Gohlke

Isidora Timotijevic wurde 1997 in Belgrad (Serbien) geboren. Sie absolvierte ihr
Bachelor-Studium bei Thomas Riebl an der Universität Mozarteum in Salzburg und studiert
derzeit bei Roland Glassl an der Hochschule für Musik und Theater München.
Seit November 2022 hat sie einen Zeitvertrag als Vorspielerin im Gärtnerplatztheater.
Isidora hat zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben gewonnen,
sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin. Sie trat bereits mit der Deutschen
Kammerakademie Neuss am Rhein, den Salzburg Chamber Soloists und der Camerata
Salzburg. Sie nahm am Kammermusikfestival Musique …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o WALA | 14.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Was ist schön – und wenn ja, wozu?

Ein Abend über ästhetische Arbeit und optische Ideale - und wie sie unsere Gesellschaft prägen, mit Robert Pfaller/Kunstuni Linz, Nicoline Woehrle/WALA, Julia Leeb und Meredith Haaf/SZ(Moderation)

Ästhetische Ideale sind – vermutlich – so alt wie die Menschheit selbst. Heute, in einer Zeit in der Medien und Fotografie so präsent im Alltag sind wie nie, spielt gutes Aussehen und gute Form eine besonders große Rolle. Der Wunsch nach schönen Anblicken scheint in Anbetracht einer komplizierten und teilweise dramatischen Weltlage vielleicht stärker denn je. Wie kommen Vorstellungen von Schönheit zustande und wozu brauchen wir sie? Gehören das Schöne, das Gute und das Wahre …

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner