DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | 28.11.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zur Einstimmung in die Adventszeit: Musik und Spiritualität

MIT MICHAEL BORDT, LOUIS VANDORY, LENNART PIEPER u.a. UND CHRISTIAN GOHLKE

Zur Einstimmung auf den Advent widmet sich ein Abend im Café Luitpold dem Zusammenhang von Spiritualität und Musik. Dafür werden Werke von zwei sehr unterschiedlichen Komponisten aufgeführt: Musik für Violine und Cello des katholischen Priesters Antonio Vivaldi (1678- 1741) und Musik für Violine solo des buddhistischen Komponisten John Cage (1912-1992). Gespielt wird die Musik von Louis Vandory, Prof. Dr. Michael Bordt SJ wird einen inhaltlichen Impuls setzen: Wie gelingt es den Komponisten, ihre religiös-weltanschaulichen Überzeugungen und spirituellen Erfahrungen in Musik umzusetzen? Und wie können wir diese Musik hören, um …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 20.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Samstag, 19. November

TOD UND VERKLÄRUNG

9 . Sonate op. 68 „Schwarze Messe” op. 64, 12 Etüden op. 8, 10. Sonate op . 70
Mit: Yihao Mao, Jiyoung Kim, Sze Chi Li

Inhalte zum kompletten Programm:
Zwei Einführungsveranstaltungen, einer Tolstoi Lesung mit Musik und einem umfassenden Einblick in Leben und Werk von Alexander Skrjabin.

Über 30 junge Pianistinnen und …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 19.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Samstag, 19. November

Vers la flamme

2 Impromptus, à la Mazur op. 7, 2 Impromptus, op. 12, 2 Poèmes op. 63, 2 Préludes op. 67, Allegro de concert op. 18, 5 Préludes op. 15, 8. Sonate op. 66, Poème Vers la flame op. 72
Mit: Chen Zhang, Isabella Xu, Yinghua Huang, Boris Petkov, Luis Gonzalez, Mirko Kegel

Inhalte zum kompletten

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 18.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Freitag, 18. November

ANFANG UND ENDE

3 Klavierstücke op. 2, 4 Préludes op. 74, 2 Impromptus op. 14, 2 Tänze op. 73,
Allegro appassionato op. 4, Poème Nocturne op. 61, 6. Sonate op . 62
Mit: Amadeus Wiesensee, Minseon Lee, Zhen Wang, Sandro Nebieridze , Xintian
Zhu

Inhalte zum kompletten Programm:
Zwei Einführungsveranstaltungen, einer Tolstoi Lesung mit Musik und …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 17.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Donnerstag, 17. November

KLAVIERABEND JUNHYUNG KIM

2. Preisträger beim ARD-Musikwettberb 2022

Inhalte zum kompletten Programm:
Zwei Einführungsveranstaltungen, einer Tolstoi Lesung mit Musik und einem umfassenden Einblick in Leben und Werk von Alexander Skrjabin.

Über 30 junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater, München

Großes Repertoire der Klavierwerke von Skrjabin

Jeder Abend steht unter einem Motto mit …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 16.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Mittwoch, 16. November

FORCES MYSTÉRIEUSES

Poème tragique op. 34, Poème satanique op. 36, 9 Mazurken op. 25, 8 Etüden
op. 42 , Sonate Nr. 5 Fis Dur op. 53
Mit: Fanming Ling, Fuyin Liu, Kyeongmin Kim, Utako Endo, Haruka Ogawa, Agata
Kim

Inhalte zum kompletten Programm:
Zwei Einführungsveranstaltungen, einer Tolstoi Lesung mit Musik und einem umfassenden Einblick in Leben …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 15.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Dienstag, 15. November

VORSPIEL UND ERFÜLLUNG

24 Préludes op. 11, 2 Préludes op. 27, 4 Préludes op. 33, Scherzo op. 46, 4
Préludes op. 31, 4 Préludes op. 37, 4. Sonate op . 30
Mit: Xintina Zhu/ Junhyung Kim, Misi Boros , Johannes Obermeier , Kyeongmin
Kim, Kyeongyoon Kong

Inhalte zum kompletten Programm:
Zwei Einführungsveranstaltungen, einer Tolstoi Lesung mit …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 14.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Montag, 14. November

KLAVIERABEND MIT JOHANNES OBERMEIER

3. Preisträger beim ARD
Musikwettbewerb 2022

Inhalte zum kompletten Programm:
Zwei Einführungsveranstaltungen, einer Tolstoi Lesung mit Musik und einem umfassenden Einblick in Leben und Werk von Alexander Skrjabin.

Über 30 junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater, München

Großes Repertoire der Klavierwerke von Skrjabin

Jeder Abend steht unter einem …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 13.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Sonntag, 13. November

TANZ UND DRAMA

Mazurken op. 3 Nr. 1 5, 3. Sonate op . 23
Mit: Hyunji Bae , Utako Endo, Carles Díaz

Inhalte zum kompletten Programm:
Zwei Einführungsveranstaltungen, einer Tolstoi Lesung mit Musik und einem umfassenden Einblick in Leben und Werk von Alexander Skrjabin.

Über 30 junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater, …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 12.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Samstag, 12. November

WEISSE MESSE

2 Stücke für die linke Hand op. 9, 2. Sonate op. 19, Polonaise op. 21,
Valse op. 38, 7. Sonate op. 64 „Weiße Messe“
Mit: Collins Tanujaya , Vivien Walser, Pinxin Liu, Misora Ozaki

Inhalte zum kompletten Programm:
Zwei Einführungsveranstaltungen, einer Tolstoi Lesung mit Musik und einem umfassenden Einblick in Leben und Werk von …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 11.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro

Freitag, 11. November

PATHOS UND ZERBRECHLICHKEIT

1. Sonate f-moll op. 6, 4 Klavierstücke op. 51, 3 Klavierstücke op. 52, 2 Poèmes op. 32, Fantasie op. 28

Mit: Ren Zhang, Yejin Koo, Shinyoung Lee

Inhalte zum kompletten Programm:
Zwei Einführungsveranstaltungen, einer Tolstoi Lesung mit Musik und einem umfassenden Einblick in Leben und Werk von Alexander Skrjabin.

Über 30 junge Pianistinnen …

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 10.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro


Donnerstag 10.11.2022

Werkeinführung

ALEKSANDR SKRJABIN – PIANIST, KOMPONIST, MYSTIKER

Prof. Dr. Friedrich Geiger, Musikwissenschaftler
Einführung ins Leben und Werk des Ausnahmekomponisten

PianistInnen der Hochschule für Musik und Theater München spielen aus: 
Stücke op. 2, Etudes op. 8 Préludes, op. 11, op. 27 Stücke op. 51, op. 52 Poèmes op. 71
Tänze op. 73

Inhalte zum kompletten Programm:…

Mehr dazu...
MUSIKZYKLUS Alexander Skrjabin | 09.11.2022 | 19:00 Uhr

ALEXANDER SKRJABIN : LEIDENSCHAFT UND EKSTASE

Große Konzertreihe zum 150ten Geburtstag des Ausnahmekomponisten
GEMEINSAM MIT STEINWAY & SONS
vom 9. bis 20. November 2022
Einlass: 17:30 Uhr. Beginn: 19 Uhr

Eintritt: 20 Euro | Schüler und Studenten: 12 Euro | Abendkasse 24 Euro


Mittwoch 9.11.2022

Auftaktveranstaltung zur Konzertreihe

ANNA KARENINA

Lesung aus dem Roman von Leo Tolstoi mit Klaviermusik von Alexander Skrjabin und Sergej Rachmaninow

Vincent zur Linden (Rezitation)
Dmitry Mayboroda (Klavier)
Rosemarie Tietze (Übersetzerin)
Dr. Christian Gohlke (Moderation)

Was erwartet Sie?

Alexander Skrjabin (1872–1915) wuchs im zaristischen Russland des späten 19. Jahrhunderts auf. Niemand hat diese Welt genauer portraitiert als Lew Tolstoi …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 18.09.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag VI

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING, ISIDORA TIMOTIJEVIC UND CHRISTIAN GOHLKE

Das genaue Programm wird in Kürze bekannt gegeben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 19.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Europa in Bayern

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl

MIT NATASCHA ZEITEK-BANK

Wie kann Bayern Europa aktiv mitgestalten? Welche Bedeutung hat die EU für Bayern? Wie unterscheiden sich die Positionen der Parteien?  

Diskussion mit den antretenden Parteien, Moderation durch Natascha Zeitek-Bank, Journalistin Bayerischer Rundfunk.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o acatech | 26.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften mit aktuellen, kontroversen Technikthemen mit gesellschaftlicher Relevanz

Demnächst mehr

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H. Beck | 27.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die hohe Kunst des Verzichts

Philosophie der Selbstbeschränkung

MIT OTTFRIED HÖFFE

Auch wenn über den Verzicht neuerdings wieder viel geredet und vor allem viel gestritten wird: Es ist erstaunlich, dass er einen derart schlechten Ruf genießt. In der Geschichte der Ethik und in der Tradition der Religionen spielt der Verzicht dagegen eine ganz erhebliche Rolle. Otfried Höffe nimmt jene bemerkenswerten Defizite daher zum Anlass für eine Reihe von geistesgeschichtlichen Rückblicken, um uns an die Bedeutsamkeit und die historische Vielfalt von Formen und Verständnissen der Selbstbeschränkung zu erinnern.

Vom Verzichten als Mäßigung der Leidenschaften oder als religiöse Askese über die rechtliche Einschränkung der eigenen Freiheit bis hin zur großen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 06.10.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Japan-Trio Jinta-la-Muta spielt Brecht Songs

MIT WATARU OHKUMA, MIWA KOGURE UND MASAKO OHTA

JINTA-LA-MVTA ist eine Akustikband, die aus dem Klarinettisten Waratu Ohkuma und der Chindo - Taiko - Schlagzeugerin Miwazo besteht. Sie spielen Balkanmusik, "Zigeunermusik", Klezmer, Jiddische Musik usw. Miwazo, die auch Sängerin ist, singt gerne Lieder von Brecht und Kurt Weil. Die Beiden führen diese Musik nicht nur auf Hochzeiten und verschiedenen Veranstaltungen auf, sondern auch auf der Straße und nehmen an Anti-Atom-Demonstationen teil. Sie versuchen mit ihrer Musik die Herzen der Menschen direkt anzusprechen. Bei diesem Konzert spielt die in München lebende Pianistin Masako Ota mit.

WATARU OHKUMA ist ein japanischer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 13.10.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Darf ein Weißer noch über Afrika schreiben?

MIT MATTHIAS POLITYCKI UND WILHELM VOSSENKUHL

Seit Jahrzehnten bereist Matthias Politycki Afrika, dabei entstanden Gedichte, Erzählungen und auch ein erster Roman, „Das kann uns keiner nehmen“ (2020), der in Tansania spielt. In seinem aktuellen Roman „Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes“ (2023) führt er seine Leser in den Süden Äthiopiens, wo die Völker nach wie vor sehr traditionsverhaftet leben. Aber darf man als Weißer überhaupt noch einen Roman schreiben, der in Afrika spielt? Und in dem eine der Hauptfiguren eine schwarze Frau ist?

Aber ja, meint Politycki. Er reist nicht zuletzt auch aus politischer Überzeugung, um Vorurteile und Klischees …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 28.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der deutsche Wald. Zur Kultur-, Literatur- und Ideologiegeschichte

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, HANSJÖRG KÜSTER, KLARA SCHUBENZ UND CHRISTIAN GOHLKE

Der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war er die maßgebliche Energie- und Materialressource für die Menschen und zugleich eine scheinbar ursprüngliche Gegenwelt zur Zivilisation. Er markiert die Grenze zwischen Kultur und Natur und ist nicht zuletzt eine Projektionsfläche für unsere Ängste und Sehnsüchte. Gerade in Deutschland ist die Beziehung der Menschen zum Wald besonders tief und komplex. Das zeigt sich nicht nur an heftig geführten Debatten über den Wald, seinen Zustand und unseren Umgang mit ihm, sondern besonders auffällig auch in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H. Beck | 25.10.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zeitenwende Live: Stephan Lambys grosse Reportage über eine Regierung im Ausnahmezustand

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine steht die deutsche Regierung unter maximalem Druck. Falsche Entscheidungen können zu einer unkontrollierbaren Eskalation des Krieges führen, auch zu Not und Unruhen im eigenen Land. Der preisgekrönte Journalist Stephan Lamby hat Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Christian Lindner und andere in den dramatischen Monaten aus der Nähe beobachtet. Sein hochspannender Bericht liefert exklusive Einblicke in die Regierungszentrale während der schwersten internationalen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg.

Permanent müssen der Kanzler und seine Kabinettsmitglieder Überzeugungen über Bord werfen: Waffen, Kohlekraft, Schulden. Wladimir Putin zwingt ihnen eine fremde, unbeabsichtigte Politik auf. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 26.10.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ermutigungscafé

MIT KATHARINA BECK / MdB, PHILIPP BUDDEMEIER UND MARIE NIEHAUS-LANGER / CEO EOS GmbH und Executive Board Member EOS AG.

»Green Ferry. Das Ticket ins konsequent nachhaltige Wirtschaften« ist das neue Grundlagenwerk für unternehmerische Nachhaltigkeitstransformation - aber kein trockenes Sachbuch. Es ist eine spannende Entdeckungsreise. Vom DAX-Konzern bis zur Kooperative: Die Autor:innen, Beck und Buddemeier, zeigen mit inspirierenden Beispielen wie Transformation gelingt und mit welchen Gegenwinden zu rechnen ist. Das Ergebnis: ein ganzheitlicher Leitfaden für Ihre Unternehmenspraxis. Willkommen an Bord!

Marie Langer, ist CEO von EOS, einem führenden Anbieter von verantwortungsvollen Produktionslösungen mittels industriellem 3D-Druck, und ist für die strategische Ausrichtung von EOS verantwortlich. Als Mitglied der …

Mehr dazu...
Ballett Extra im SALON LUITPOLD | 08.02.2024 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ballett Extra im Salon Luitpold (Talk-Format)

MIT MITGLIEDERN DES BAYERISCHEN STAATSBALLETS, U.A. SERGE HONEGGER

Im Salon Luitpold unterhält sich Dramaturg Serge Honegger mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsballetts über aktuelle Produktionen. Das genaue Programm wird ab September 2023 bekannt gegeben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
Ballett Extra im SALON LUITPOLD | 05.07.2024 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der Tanz der Zukunft

Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2023

MITGLIEDER DES BAYERISCHEN STAATSBALLETTS, MODERATION: SERGE HONEGGER

Der Tanz der Zukunft: Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2023. Die von Angelin Preljocaj eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch von ihren neuen Werken, die sie für die Compagnie geschaffen haben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD World of Dinner:Pasta Opera | 22.10.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

Sämtliche Details stehen ihnen auf der Seite der Anmeldung zur Verfügung.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 20.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht“ (Stefan März), und sein landwirtschaftliches Mustergut brachte ihm den liebevollen Spitznamen „Millibauer“ ein. Überschattet wurde seine Regentschaft allerdings vom Ersten Weltkrieg, mit dessen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Denkfabrik R21 05.04.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Es brennt – die geopolitischen Risiken der neuen Weltordnung

MIT RÜDIGER FREIHERR VON FRITSCH, ANOUSCHKA HORN/BR, JAN FRIEDRICH KALLMORGEN 

Voll erwischt hat Deutschland der Krisenwirbel der Welt. Es brennt gleich an mehreren Fronten, nicht nur an der russisch-ukrainischen. Die geopolitischen Risiken sind vielschichtig. Auch der schwelende USA-China-Konflikt ist keineswegs trivial. Alle Augen sind allerdings auf Russlands Überfall und Krieg in der Ukraine sowie seine Drohkulisse gegen den Westen gerichtet. Wie ein kluger Beobachter kürzlich gesagt hat: Kreml-Chef Putin könnte sich verrechnet haben. Der Westen aber auch.

Was heißt das alles geostrategisch? Welche Rolle spielen die Wirtschaft, das Finanzsystem, der Handel mit Rohstoffen? Und: Wie verhalten sich die Chinesen? …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o dtv 09.02.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Olympia zwischen Sport und Politik - von München 1972 bis Peking 2022  

MIT CHRISTIAN NEUREUTHER, KATHARINA SCHULZE, ROMAN DEININGER, UWE RITZER UND TIMO FRASCH 

Eine Diskussion zum Erscheinen des Buchs „Die Spiele des Jahrhunderts“ 

Sind Sport und Politik zu trennen? 1972 präsentierte sich bei den Sommerspielen in München das neue demokratische Deutschland – zugleich lieferten sich Ost und West einen Wettkampf der Systeme. 2022 inszeniert das kommunistische China die Winterspiele in Peking als nationales Megaprojekt. Sollte man auf die Menschenrechtsverletzungen im Olympialand mit einem Boykott reagieren? Hat das Internationale Olympische Komitee (IOC) die schöne olympische Idee dem Kommerz geopfert? Und kann es heutzutage überhaupt noch …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 28.01.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Das empathische GEN

MIT JOACHIM BAUER, ALEIDA ASSMANN, SIMON BIALLOWONS

Ergebnisse aus dem noch jungen Gebiet der „Social Genomics“-Forschung zeigen: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, empathisches Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Demgegenüber aktiviert eine egoistische, nur auf den eigenen Vorteil gerichtete Lebensweise Gene, die das Risiko für Herz-Kreislauf-, Krebs- und Demenzerkrankungen erhöhen. Bei Menschen, die sich sozial engagieren, werden gesundheitsschädliche Risikogene deaktiviert. Joachim Bauer hat selbst über diese Gene geforscht. Sein Buch ist ein Paukenschlag: Es zeigt, dass unser Körper eine empathische Lebensweise mit Gesundheit belohnt!

Wenn die Bestimmung des Menschen darin liegt, ein prosoziales Leben zu führen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 28.10.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr

Kulturgespräch: „Beckmesser keiner besser?“

MIT MARKUS THIEL UND MAXIMILIAN MAIER

Über den Sinn und Unsinn von Kulturkritik, über Nachfolger, Konzertsäle und schwere Zeiten. Aktuelle Themen aus Sicht eines Kulturjournalisten.

Maximilian Maier (BR Klassik) im Gespräch mit Markus Thiel (Münchner Merkur)

Maximilian Maier *1990 in München: Studium der Geschichte und Musikwissenschaft. Er ist Redakteur für Musik und Theater bei BR Klassik. Darüber hinaus verfasst er Interviews und Kritiken für den Münchner Merkur. Er moderierte Gespräche u.a. mit Christian Thielemann, Jonas Kaufmann und Anne Sophie Mutter.

Markus Thiel *1965 in Bad Tölz: Studium der Musikwissenschaft an der LMU, München. Private Gesangsausbildung. Spielt Orgel und Klarinette. Seit 1998 Musikredakteur des …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 14.10.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr

Kulturgespräch

MIT GABRIELE SCHNAUT UND MAXIMILIAN MAIER

Maximilian Maier *1990 in München: Studium der Geschichte und Musikwissenschaft. Er ist Redakteur für Musik und Theater bei BR Klassik. Darüber hinaus verfasst er Interviews und Kritiken für den Münchner Merkur. Er moderierte Gespräche u.a. mit Christian Thielemann, Jonas Kaufmann und Anne Sophie Mutter.

Gabriele Schnaut ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran). Schnaut wuchs in Mainz auf und erhielt als Kind Violin- und Gesangsunterricht. Sie studierte zunächst am Mainzer Peter-Cornelius-Konservatorium im Hauptfach Violine und gleichzeitig an der Universität Musikwissenschaften. Ab 1971 studierte sie Gesang an der Musikhochschule in Frankfurt am Main bei Elsa Cavelti, es folgten Privatstudien in Ostberlin. Ihr erstes festes …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 01.02.2021 | 19:00 - 21:30 Uhr

EINE KOOPERATION MIT DER EV. STADTAKADEMIE MÜNCHEN

Ein gesellschaftsdiagnostisches Gespräch mit PD Dr. Erik Schilling und Dr. Kia Vahland

Dem Münchner Literaturwissenschaftler Erik Schilling zufolge erleben wir in der Gegenwart eine neue Sehnsucht nach Authentizität. Politiker sollen authentisch auftreten. Romane erzählen ungefiltert vom wahren Leben. Und im Dasein des Individuums verspricht Authentizität unverfälschtes Glück.

Erik Schilling diagnostiziert diesen Authentizitätsboom als Reaktion auf zunehmende gesellschaftliche Komplexität, bedingt durch Digitalisierung, Globalisierung und die scheinbare Beliebigkeit der Postmoderne. Aber was ist der Preis? Wo bleiben Ambivalenzfähigkeit, Ironie und Humor? Wie hat sich der Authentizitätskult entwickelt? Und wieso schlägt er in einen Verlust an Pluralität, Toleranz und Freiheit um?

PD DR. ERIK …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 24.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 2

MIT MICHAEL STALLKNECHT, FLORIAN TIMO VOIGT, CHRISTIAN GOHLKE, LOUIS VANDORY u.a.

Johannes Brahms (1834–1897) hat sein Streichsextett Nr. 2, op. 36 im Jahr 1865 vollendet. Dem zweiten Thema des Kopfsatzes, einem leidenschaftlichen Walzer, soll er die Tonbuchstaben aus dem Namen seiner Göttinger Geliebten Agathe von Siebold unterlegt haben: A, G, H, E. „Der musikalische Scheidegruß an Agathe“, von der sich Brahms nach kurzer Verlobungszeit getrennt hat, „zeigt den Komponisten von einer unverblümt emotionalen Seite, die für ihn untypisch war“, so der Kammermusikführer. Vor der Aufführung dieses berühmten und spieltechnisch anspruchsvollen Sextetts sollen unter Einbezug der Briefe zwischen Brahms und Agathe von Siebald die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 21.10.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

SALON LUITPOLD C/O BAYERISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT: 

Frauenleben heute – Armutsrisiko? Chancengleichheit? Empowerment? Wo stehen wir heute und morgen?

Incl. Teil-Salons zu Arbeit & Gesellschaft, Integration & Inklusion sowie Sport&Bildung u.a. mit Valérie Holsboer, Andrea Martin, Christina Schaeferkord, Irmgard Badura, Anita Donaubauer, Nicola Keim, Ka Lehman, Carolina Olufemi, u.a. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 16.10.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr

AFTER WORK: DIE SINUPRET-STORY. VON EINEM, DER AUSZOG, DIE HEILPFLANZENMEDIZIN ZU REVOLUTIONIEREN

Prof. Dr. Michael Popp und Dr. Peter Felixberger

Mitte der 1990er Jahre. Michael Popp steht vor großen Herausforderungen. Die Firma seiner Eltern ist technisch veraltet, das Produktportfolio ist nicht mehr zeitgemäß, die Banken zicken. Der Kampf ums Überleben beginnt. Zeitsprung: Frühjahr 2019. Bilanzpressekonferenz. Rekordumsatz. Rekordgewinn. Die Produkte der Firma Bionorica stehen bei Ärzten und Apothekern hoch im Kurs. Vor allem eines: Sinupret, der Marktführer in seinem Segment. Das pflanzliche Mittel bei Atemwegserkrankungen. Die berühmte Mischung aus Eisenkraut, Holunder, Ampferkraut, Primel und Enzian, die Geschichte geschrieben hat. 

Zu Michael Popps 60. Geburtstag zieht der erfolgreiche Autor und …

Mehr dazu...
SALON DIPLOMATIQUE: 25.04.2018 | 20:00 - 21:30 Uhr

Welche Zukunft für Europa?

MIT HENRI OBERDORFF, BERTHOLD RITTBERGER, KARSTEN FISCHER

Welche Rolle kann der französisch-deutsche Motor spielen? Prof. Henri Oberdorff (IEP Grenoble), Prof. Berthold Rittberger (LMU), moderiert von Prof. Karsten Fischer (LMU)

In Frankreich haben die Wähler dem neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron genau vor einem Jahr eine breite politische Basis verschafft. Bereits am 26.9., nur wenige Tage nach der Bundestagswahl, hat er an der Sorbonne seine vielfach rezensierte Rede „Initiative für Europa“ gehalten, in der er sich u.a. dafür ausspricht Frankreich und Deutschland wieder zum Motor der Europäischen Union werden zu lassen. Das könnte wichtige Voraussetzung sein für eine Neuausrichtung und notwendige Reform der EU. „Es …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 17.04.2018 | 20:00 - 21:30 Uhr

Für eine gelassene Lebensführung

MIT ANSELM BILGRI UND NIKOLAUS BIRKL

Anselm Bilgri und Dr. Nikolaus Birkl diskutieren in ihren Salons mit einem Gesprächsgast über Themen zu einer gelassenen Lebensführung in unterschiedlichen Bereichen. Der Gast wird Anfang März auf der Salonseite bekanntgegeben (www.salon-luitpold.de).

Die Akademie der Muße wurde 2013 gegründet vom früheren Benediktinermönch und Prior von Kloster Andechs Anselm Bilgri, dem Anwalt, Coach und systemischen Berater Dr. Nikolaus Birkl sowie dem ehemaligen Franziskanerprovinzial und psychologischen Berater Dr. Georg Reider. Sie wendet sich an Menschen, die zunehmend unter den negativen Auswirkungen der beschleunigten Leistungsgesellschaft leiden, die mehr Erfüllung in ihren Tätigkeiten suchen, die ihr Leben tiefer und sinnvoller empfi nden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 10.04.2018 | 20:00 - 21:30 Uhr

DIE GLOBALE UNORDNUNG

Mehr Wohlstand – mehr Ungleichheit – neue Konflikte? Ein Diskurs mit Dr. Rainer Hank (FAZ), Prof. Dr. Stephan Lessenich (LMU München), moderiert von Prof. Dr. Karsten Fischer (LMU München) 

Auf der ganzen Welt ist der Wohlstand gestiegen – und mit ihm die Ungleichheit seiner Verteilung. Und so sehr alle Menschen den Wohlstand wollen, so sehr stört sie die Ungleichheit. Das produziert Konflikte in den betroffenen Gesellschaften und zwischen ihnen. Leben wir im Westen über die Verhältnisse der ärmeren Weltregionen, auf deren ökonomische, ökologische und soziale Kosten wir unseren Wohlstand organisieren, so dass die westliche »Externalisierungsgesellschaft« Ungleichheit produziert? Oder ist die kapitalistische Globalisierung die Bedingung für die weltweite …

Mehr dazu...
SALON LUITPOD c/o Kursbuch: 08.03.2018 | 20:00 - 21:30 Uhr

HOCHBEGABT

Ein Abend mit Gerhard Roth, Peter Felixberger, Thomas Vasek

Das Thema „Begabung“ beziehungsweise „Hochbegabung“ wird im öffentlichen Diskurs überwiegend kritisch behandelt, und die staatliche Förderung von (Hoch-)Begabten wird oft als undemokratische Belohnung von Töchtern und Söhnen aus reichem Hause gebrandmarkt. Gleichzeitig wird vehement eine stärkere Förderung begabter Menschen aus „bildungsfernen Schichten“ gefordert, und die Wirtschaft mahnt eindringlich die „Ressource Begabung“ an. Was sagt die Wissenschaft (Psychologie, Hirnforschung) dazu? Wie sieht die Praxis aus, und wie sollten Staat und Gesellschaft begabte junge Menschen am besten fördern?

Prof. Dr. Gerhard Roth, einer der international renommiertesten Gehirnforscher und Verhaltensphysiologen, im Gespräch mit Kursbuch-Herausgeber Dr. Peter Felixberger und Dr. Thomas Vasek, …

Mehr dazu...
SALON du livre au LUITPOD: 06.03.2018 | 20:00 - 21:30 Uhr

AUF DEM PARKETT

Über das weltläufi ge Benehmen – ein Gespräch mit Enrico Brissa (Protokollchef Deutscher Bundestag) und Judith Heitkamp (BR)

Wie bringt man einen Toast aus? Wie entschuldigt man sich stilvoll? Wie lernt man, mit Komplimenten umzugehen? Viele von uns spüren eine Verunsicherung, was die Formen des Umgangs mit unseren Mitmenschen angeht. Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef, will mit seinem „Kleinen Handbuch des weltläufi gen Benehmens“ Abhilfe schaffen. In Stichworten von „Pünktlichkeit“ bis „Protokoll“, von „Absage“ bis „Zeremoniell“, von „Knicks“ bis „Rücksicht“ legt Brissa ein unterhaltsames wie lehrreiches Kompendium des sozialen Miteinanders vor – dabei geht es weniger um die korrekte Ausübung äußerlicher Verhaltensweisen, sondern vielmehr um eine …

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner