DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Dennoch sprechen wir miteinander | 29.04.2025 | 19:00 Uhr

Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde

Der renomierte Autor Stephan Lamby spricht mit Horst Seehofer über die kippende Mitte. Anna Clauß/Spiegel moderiert den Abend.

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Warum sind so viele Menschen in der Mitte der Gesellschaft anfällig für extreme Ansichten? Warum erliegen sie der Verführungskraft von Demagogen? Stephan Lamby hat im Zeitraum eines Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste der radikalisierten Bürger zu …

Mehr dazu...
LUITPOLD ATELIER | Kinderbacken | 02.05.2025 | 16:00 Uhr

Backe, Backe ...Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Mönche und Nonnen raus! | 06.05.2025 | 19:00 Uhr

Mönche und Nonnen raus! Das Ende der bayerischen Klöster 1802/03

Mit Katharina Weigand, Jörg Zedler und Christian Gohlke

Trotz seiner Zusicherung 1799, die bayerischen Klöster zu schonen, gab Max IV. Joseph nur wenige Monate später seine Zustimmung zu einer praktisch vollständigen Säkularisation im Kurfürstentum. Er konnte sich freilich an prominenten zeitgenössischen Beispielen orientieren: am revolutionären Frankreich sowie an der Vorgehensweise Kaiser Josephs II. Außerdem glaubte man in Bayern, starke Motive für eine solch radikale Auflösungsaktion zu haben. An diesem Abend …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Zum Tagebuch des römischen Kaisers, Feldherren und Philosophen Marc Aurel | 07.05.2025 | 19:00 Uhr

"Von der Leichtigkeit des Lebens in Zeiten des Krieges. Zum Tagebuch des römischen Kaisers, Feldherren und Philosophen Marc Aurel".

Michael Bordt SJ im Gespräch mit Christian Gohlke

Der stoische Philosoph und letzte große römische Kaiser Marc Aurel hat während der Jahre, in denen er aktiv im Krieg gekämpft hat, eine Art Tagebuch geführt. Seine Überlegungen sind von bleibender Aktualität und Hilfe auch für uns heute, die wir mit Fragen ringen, die seinen Fragen sehr ähnlich sind: Wie kann man in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ein Abend mit Uwe Timm | 09.05.2025 | 19:00 Uhr

Ein persönliches Gespräch mit dem Ausnahmeschriftsteller Uwe Timm

Mit Uwe Timm, Sven Hanuschek und Christian Gohlke

Er habe »die seltene Gabe, vom Glück erzählen zu können«, schrieb die Süddeutsche Zeitung über den großen Erzähler Uwe Timm, der am 30. März 2025 seinen 85. Geburtstag feiert.

Uwe Timm und Sven Hanuschek unterhalten sich mit Christian Gohlke über zwei Werke aus dem umfangreichen Schaffen des berühmten Autors: Dem frühen Roman "Heißer Sommer" (1974) stellen sie im Gespräch den zuletzt erschienenen Roman "Alle …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „KI und Medizin: Wie bringen wir KI verantwortungsvoll in die Diagnostik?“ | 15.05.2025 | 19:00 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Svenja Breuer, Michael Reder, Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)

Nirgendwo weckt KI so große und berechtigte Hoffnungen und Bedenken wie in der Medizin, wo Leben und Gesundheit auf dem Spiel stehen. Wir diskutieren, was die Sozialwissenschaften und die Philosophie dazu beitragen können, um KI-Technologien fair, transparent und verantwortlich zu gestalten.

Panel und Diskussion: Svenja Breuer, Prof. Michael Reder, Prof. Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)
Moderation: Dr. Rebekka Reinhard …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen | 19.05.2025 | 18:00 Uhr

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen mit Live Musik

Literaturprofessor Klaus Wolf liest aus seinem Buch, musikalisch begleitet durch Monika Drasch an der Geige und dem Bariton Martin Danes.

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen: Unter diesem Motto liest Literaturprofessor Klaus Wolf aus seiner Bayerischen Literaturgeschichte. Dabei stellt er die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht. Kongenial musiziert Monika Drasch dazu instrumental und vokal mit Vertonungen etwa zu Emerenz Meier. Unterstützt wird sie vom früheren Tölzer Sängerknaben

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Illusionen - wie Schwanensee | 21.05.2025 | 19:00 Uhr

Illusionen - wie Schwanensee. Ein Gespräch zur Wiederaufnahme mit Christoph Gaiser.

Der Choreograph John Neumeier ist in München wahrlich kein Unbekannter – das Bayerische Staatsballett zeigte unter anderem seine Handlungsballette Der Nussknacker (Münchner Erstaufführung 1991), Ein Sommernachtstraum (1993), Die Kameliendame (1997) und A Cinderella Story (2003). Im Mai 2025 steht die Wiederaufnahme von Illusionen – wie Schwanensee an, das im Jahre 2011 erstmals im Nationaltheater gezeigt wurde.

Neumeier ließ sich für dieses Stück vom Leben und Leiden König Ludwigs II. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wo ziehen wir die Grenzen des Sagbaren? | 22.05.2025 | 19:00 Uhr


Ein Mach-mit Diskussions-Experiment!

Der Begriff Meinungsfreiheit ist heiß umkämpft. Debattiert wird über „Cancel Culture“, über die Frage, ob Rechte und Populist:innen in den Medien zu Wort kommen dürfen und über vieles, vieles mehr.

Auch wenn die meisten von uns Meinungsfreiheit für enorm wichtig halten, plädiert kaum jemand dafür, dass es keine Grenze des Sagbaren geben sollte. Doch wo genau verläuft diese Grenze?

In dieser moderierten, experimentellen Diskussion wollen wir uns die Frage stellen, wie es sein soll:
Was wäre für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 26.05.2025

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ein etwas anderes Frankreich-Porträt | 05.06.2025 | 19:00 Uhr


Das Camembert-Diagramm, mit Nadia Pantel und Stephan J. Meier

Kaum ein anderes Land zieht uns so sehr an wie Frankreich – aber wie genau kennen wir unseren wichtigsten Nachbarn eigentlich? Nadia Pantel wirft einen ganz neuen Blick auf Leben, Kultur und Gesellschaft des Landes – und zwar anhand des populärsten französischen Exportguts, des Essens. Sie führt uns in vertraute und unbekannte Gegenden und zeigt mit wunderbarem Charme und Witz, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden …

Mehr dazu...
LUITPOLD ATELIER | Kinderbacken | 06.06.2025 | 16:00 Uhr

Backe, Backe ...Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ballett extra: Sphären.03 | 13.06.2025 | 19:00 Uhr

Vorschau zur Premiere Sphären. 03 | Leon & Lightfoot

Einführung zur Premiere "Sphären.03" Leon & Lightfoot des Bayerischen Staatsballetts im Prinzregententheater am 27. Juni 2025. Die von Sol León and Paul Lightfoot eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch mit Christoph Gaiser über ihre neuen Werke, die sie eigens für die Compagnie des Staatsballetts schaffen. Das Gespräch findet auf Deutsch und Englisch statt.

Aufmacher Bild: 2023-10-27(c)Carlos Quezada

 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Glück - the pursuit of happiness | 02.07.2025 | 19:00 Uhr


Philosophisches Café: mit Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp

Seit Sokrates ist Glück ein zentrales Thema der Philosophie, aber die Frage nach dem glücklichen Leben spielt auch eine existenzielle Rolle im Leben jedes Menschen. Selbst in der amerikanischen Verfassung ist das Streben nach Glück als unabdingbares Recht verankert. In unserer nicht zuletzt durch Social Media geprägten Leistungsgesellschaft scheint es beinahe eine Pflicht zu sein ein möglichst glückliches Leben zu führen. Dabei umfasst der Glücksbegriff verschiedene Dimensionen, die im Rahmen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 27.10.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Die chinesische Führung werde sich die „Option bewahren, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.“ Präsident Xi drohte Taiwan jüngst offen mit Gewalt. Wie ist damit umzugehen?

Generaldirektor Herr Dr. Ian-Tsing Dieu , der Taipeh Vertretung in Deutschland, Büro München spricht und diskutiert mit Ihnen über die aktuelle Lage in Taiwan.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder: Halt finden/ Werte leben | 26.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

MIT ANSELM GRÜN UND SIMON BIALLOWONS

Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Angst und Schicksalsschläge erfahren wir alle im Leben. Was sind Lichtblicke, die uns in diesen Momenten stärken und aufrichten? Was gibt uns Hoffnung, neue Kraft und Halt? Für Benediktinerpater Anselm Grün sind es tägliche Rituale und das Leben von Werten. Im Gespräch mit Simon Biallowons zeigen sie, wie man beides bewusst in den Alltag integrieren und so Zuversicht, neue Eigenständigkeit und innere Stärke finden kann.

Anselm Grün, Dr. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Evangelische Akademie Tutzing | 25.10.2022 | 20:30 – 22:00 Uhr

„Hier wird Hass gesät“ – Wie rechte Medien die Gesellschaft spalten

MIT HANS DEMMEL, PETER SCHMALZ, UDO HAHN UND MEREDITH HAAF / SZ

Corona-Politik falsch, Flüchtlinge böse, Wohlstand gefährdet: Was Weltbild rechter Medien ist schlicht – und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verheerend. Das ist – kurz gefasst – das Ergebnis eines Selbstversuchs, dem sich der Journalist Hans Demmel ausgesetzt hat. Während der Corona-Pandemie hat er 2020 seinen Informationsbedarf ein halbes Jahr lang (bis Ende Januar 2021) nur aus fünf ausgewählten …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H.Beck: Katar. Sand, Geld und Spiele | 25.10.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

KLEINES LAND MIT GROSSEM EINFLUSS - EIN KRITISCHES PORTRÄT

MIT NICOLAS FROMM UND NICO-MARIUS SCHMITZ

Katar bietet der Welt eine glänzende Kulisse aus Hochhäusern, internationalen Unternehmensbeteiligungen, kulturellen Events und einer Fußball-WM. Dahinter verbergen sich Öl- und Gasexporte, die durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine noch stärker nachgefragt sind, aber auch die Ausbeutung von Arbeitsmigranten und innere Spannungen. Das kundige Porträt von Nicolas Fromm bietet ungewöhnliche Einblicke in das kleine Land, das ganz groß rauskommen will.
Katar, die sandige Halbinsel …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD World of Dinner:Pasta Opera | 22.10.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

Sämtliche Details stehen ihnen auf der Seite der Anmeldung zur Verfügung.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 18.10.2022 | 19:00 -20:30 Uhr

Desinformation und Deepfakes: Der globale Informationskrieg im digitalen Zeitalter

MIT MARCEL SCHLIEBS UND KARSTEN FISCHER

Dass digitale Medien und soziale Netzwerke ein Schauplatz des Konflikts zwischen Demokratien und Diktaturen sind, gilt nicht nur für den jüngsten russischen Angriffkrieg in der Ukraine, sondern bereits seit der russischen Einmischung in die Wahl von Donald Trump, dem Brexit und der COVID-19-„Infodemie“, wie die WHO die rasche Ausbreitung von Desinformationen mit Pandemiebezug genannt hat. Das beinhaltet auch „Deepfakes“, bei denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Piper | 13.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

So wirst du finanziell frei. 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen

MIT MARGARETHE HONISCH UND ANJA HÄNSEL

Margarethe Honisch will Frauen aller Altersgruppen motivieren, sich um ihre Finanzen zu kümmern, und ihnen unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Dafür hat sie mit erfolgreichen und finanziell unabhängigen Frauen gesprochen, die ihre wichtigsten Erfolgsgeheimnisse mit ihr geteilt haben. Dieses Buch versammelt Erkenntnisse aus Studien und Statistiken ebenso wie inspirierende Gespräche und ganz konkrete Umsetzungstipps mit und von u.a. Diana zur Löwen, Verena Pausder oder Antje Erhard. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern und Thomas Dehler Stiftung | 27.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die russische Zivilgesellschaft in Kriegszeiten - alles hoffnungslos oder letzte Hoffnung?

MIT FABIAN BURKHARDT, NATALIA KOROTKOVKA UND BIRGIT BOESER

Eine Gesellschaft, in der öffentlich darüber diskutiert und verhandelt wird, wie man gemeinsam leben will, gibt es in Russland nicht. Seit mindestens 10 Jahren sind die Menschen der unabhängigen russischen Zivilgesellschaft – sei es Umweltschutz, Frauen- und LGBT-Rechte oder andere Themen – unter hohem Druck. Propaganda und nahezu neo-totalitäre Unterdrückung haben das Land seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine fest im …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 20.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 14.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

„Beginne dort, wo Du bist.“ – Das Leben der Petra Kelly

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung statt.

Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.

Ihre politische Leidenschaft war so inspirierend, dass sie zu einer Wegbereiterin der grünen Bewegung wurde, sogar zu ihrer Ikone. Am 29. November dieses Jahres wäre …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Karl-May Gesellschaft | 07.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Spuren, Fährten und Indizien
Karl-Mays-Zeichenkosmos im kulturgeschichtlichen Kontext

In Kooperation mit der Karl-May Gesellschaft

EIN SALONABEND MIT CHRISTIAN BEGEMANN


Prof. Christian Begemann stellt Mays Erzählwerk in den kulturgeschichtlichen Kontext des „Indizienparadigmas" (Carlo Ginzburg). Bei May werden nicht nur unentwegt Spuren im Wald- oder Wüstenboden gedeutet, auch auf der Ebene der Romane insgesamt geht es um die Aufklärung von Geheimnissen und das Lösen von Rätseln anhand von Zeichen. Mays erzählte Welt ist auf allen Ebenen semiotisch organisiert. Dass ihre Lektüre meist …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 05.10.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold


Am 05.10.2021 stellen wir uns mit der Stadtplanerin und Gründerin Pia Blessing der Frage: „Wie sieht Mobilität im Jahr 2035 aus?

Kostengünstig, energieeffizient, flexibel. Das 9 Euro-Ticket hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Prioritäten wir bei der Fortbewegung von Morgen setzen wollen.

Doch wie kann neue Mobilität aussehen? Wird im Jahr 2035 das Auto Geschichte sein? Was ist jetzt notwendig, um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen?…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 29.09.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

In diesem Treffen halten wir eine Wahlnachlese zu Italien. Referentin ist Claudia Sarandrea, Masterstudentin in European Union Studies an der Universität Regensburg und an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.


Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder | 26.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Klima muss sich lohnen. Ein ökonomisch - ökologischer Kompass in der Klimapolitik

MIT ACHIM WAMBACH, KATHARINA SCHULZE UND VIVIEN TIMMLER/SZ

Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon.
Der Volkswirt macht in seinem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o WALA | 20.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Alle sind plötzlich grün. Und keiner wird dabei rot. Über Greenwashing und “echte” Nachhaltigkeit 

MIT CARMEN GREBMER, LEO FRÜHSCHÜTZ, NICOLINE WÖHRLE UND MIRJAM SMEND

Der Dreiklang aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt, denn ‘Greenwashing’ ist weit verbreitet und beeinflusst unsere täglichen Entscheidungen. Doch wie kann man als Verbraucher die heiße Luft hinter grünen Versprechen erkennen? Ist die Bereitschaft zur Veränderung, zu mehr Ehrlichkeit bei den Unternehmen vorhanden? Stecken blanke betriebswirtschaftliche Strategien …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Galiani | 15.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

MIT GASPARD KOENIG UND WOLFGANG HÖRNER

2500 Kilometer in 20 Wochen mit Montaigne in der Tasche per Pferd quer durch Europa – ein philosophischer Parforce-Ritt

Der französische Autor und Philosoph Gaspard Koenig im Gespräch mit Verleger Wolfgang Hörner

Wie viele Umwege und Zufälle auf dem eigenen Weg gesteht uns die moderne Welt noch zu? Um das herauszufinden hat sich der französische Philosoph Gaspard Kœnig auf die Spuren seines abschweifungsfreudigen Lieblingsdenkers Michel de Montaigne begeben. Wie dieser einst im Jahre 1580 …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 14.09.2022 | 9:00 bis 10:30 Uhr - Rede zur Lage der EU - Live-Übertragung

Diskutieren Sie mit und seien Sie dabei - Die Rede zur Lage der EU von der Kommissionspräsidentin

Sehr verehrte Europa Interessierte und Salon Freunde,

wir starten mit einem spannenden Live-Event in München in den Herbst 2022 und möchten Sie herzlich dazu einladen:

Verfolgen Sie mit uns via Livestream am Mittwoch, den 14. September 2022 um 9:00 Uhr im Cafe Luitpold in München eines der Highlights im Europäischen Parlament, die Rede zur Lage der Europäischen Union - bei Cappuccino und Croissants.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Ludwig Verlag | 13.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Für einen anderen Feminismus - Für ein neues "Wir"

MIT REBEKKA REINHARD UND SUSANNE HERMANSKI

»Du bist eine Frau. Du bist: Die Zentrale der Zuständigkeiten. Denn du kannst alles. Wer alles kann, ist auch für alles zuständig. Dein Können ist gefragt wie nie. Doch die Sache hat einen Haken. Einerseits willst und sollst du arbeiten, Geld verdienen, durchstarten - anderseits sorgen, lieben, achtsam sein. Der Widerspruch zwischen ›hart‹ und ›weich‹ zwingt dich in den Kampfmodus. Du kämpfst mit deinen eigenen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 28.07.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Dieses Mal sprechen wir mit Dmytro Shevchenko, Konsul der Ukraine in München, über die aktuelle Lage in der Ukraine.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Jetzt sich anmelden

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 21.07.2022 | 20:00 bis 22:30 Uhr - Sommernacht der Musik

Feiern Sie mit uns Figaros Hochzeit!

Das sollten Sie nicht verpassen - die „Sommernacht der Musik“ im Cafe Luitpold. Aufgeführt von dem bekannten Sängerensemble der Opern-Produktion Figaros Hochzeit, Kammeroper München. Durch den Abend führt der talentierte, junge Regisseur Maximilian Berling und gibt faszinierende Einblicke in seine Inszenierung. Bereichert wird sein Vortrag durch musikalische Einlagen aus der Oper.

Lassen Sie sich überraschen und von der Musik überwältigen.

Jetzt anmelden und dabei sein

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 20.07.2022 | 19:00 Uhr

Unsinn: Eine kleine Philosophie für Kinder und Erwachsene

MIT WILHELM VOSSENKUHL UND CAROLINE HELBING

Wie erklärt man Kindern am besten den Sinn des Lebens?

Mit “Unsinn” hat Prof. emer. Wilhelm Vossenkuhl nach zahlreichen Publikationen und Philosophie-Fernsehsendungen für Erwachsene nun ein Buch speziell für Kinder (und ihre Eltern) veröffentlicht.

Denn der Unsinn bereitet nicht nur Freude, sondern führt auch spielend leicht in die Kunst des Philosophierens ein.

Der Autor diskutiert im Gespräch mit Caroline Helbing über die Verbindungen von Denken und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.07.2022 | 19:00 Uhr

Denk-Theater: Kunst, Religion und Wissenschaft für einen Kulturwandel

MIT MICHAEL VON BRÜCK, LENNART BOYD SCHÜRMANN, MANFRED SPITZER

Mentale Stärke – welche Bildung brauchen wir?

Bildung ist Ausprägung dessen, was wir (griechisch) Charakter nennen. Ziel ist körperliche und mentale Stärke. Stärke bedeutet: Balance von Stabilität und Flexibilität, damit Bewegung möglich ist. Denn in der Evolution steht nichts still. Mentale Stärke bedeutet: Genaue Wahrnehmung von Ereignissen jenseits der Unstetigkeit von Gedankenbewegungen, konsistente Verarbeitung dieser Eindrücke zu kohärenten Erfahrungen und kluges Handeln, das …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Udo Keller Stiftung 28.02.2023 | 19:00 Uhr

Demokratie – davon etwas „mehr wagen“, oder hat ja doch alles keinen Sinn?

MIT MICHAEL VON BRÜCK, MORITZ HAUTHALER UND SUSANNE GASCHKE

Was ist denn nun Demokratie? Eine Staatsform, in der das Volk der Souverän ist? Ach, wie soll das denn gehen… Ein Abstimmungsritual alle vier Jahre, und ansonsten regieren die Parteien und/oder die Lobbies. Laut Grundgesetz wirken die Parteien am demokratischen Prozess mit, aber verfolgen sie nicht nur das Eigeninteresse nach Machtbeteiligung? Und wer sind DIE Parteien? Und wenn …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Udo Keller Stiftung 08.11.2022 | 19:00 Uhr

Denk-Theater: China

MIT MICHAEL VON BRÜCK

China

Weitere Informationen folgen in Kürze...

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 14.07.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

‚Update‘ - Lesung mit Ausstellung

MIT JULIA DOLL, HANS-GEORG EICHNER UND VERONIKA VON QUAST

Bild und Wort an einem Abend in kunstvoller Synthese. Die Schauspiel-Legende Veronika von Quast liest Texte aus der Kunstedition „Update“ von Hans Georg Eichner und der Malerin Julia Doll. Die 30 Original-Bilder werden am Abend ausgestellt.

„...denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht.“ 

Rainer Maria Rilke 

Das Bild sieht dich.
Der Text sieht dich.
Die Welt sieht dich.
Du wirst neu verschaltet: Update! 

Subjekt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o acatech 12.07.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

In Medizin, Mobilität und Arbeitswelt - Wie können wir Künstliche Intelligenz verantwortlich gestalten?   

Mit Dr. Corina Apachiţe, Prof. Dr. Peter Dabrock und Dr.-Ing. Reinhard Ploss

Moderation: PD Dr. Marc-Denis Weitze, acatech Geschäftsstelle

Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben immer mehr. KI-Systeme können die medizinische Behandlung verbessern, zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen und Beschäftigte am Arbeitsplatz entlasten. Ihr Einsatz kann aber auch mit ethischen und sicherheitstechnischen Risiken verbunden sein. Entsprechend wächst auch die Verantwortung in der Entwicklung und Nutzung dieser Systeme …

Mehr dazu...
1 7 8 9 10 11 15

29/04/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde

Der renomierte Autor Stephan Lamby spricht mit Horst Seehofer über die kippende Mitte. Anna Clauß/Spiegel moderiert den Abend.

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Warum sind so viele Menschen in der Mitte der Gesellschaft anfällig für extreme Ansichten? Warum erliegen sie der Verführungskraft von Demagogen? Stephan Lamby hat im Zeitraum eines Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste der radikalisierten Bürger zu …

02/05/2025

|

16:00 bis 18:00 Uhr

Backe, Backe ...Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

06/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mönche und Nonnen raus! Das Ende der bayerischen Klöster 1802/03

Mit Katharina Weigand, Jörg Zedler und Christian Gohlke

Trotz seiner Zusicherung 1799, die bayerischen Klöster zu schonen, gab Max IV. Joseph nur wenige Monate später seine Zustimmung zu einer praktisch vollständigen Säkularisation im Kurfürstentum. Er konnte sich freilich an prominenten zeitgenössischen Beispielen orientieren: am revolutionären Frankreich sowie an der Vorgehensweise Kaiser Josephs II. Außerdem glaubte man in Bayern, starke Motive für eine solch radikale Auflösungsaktion zu haben. An diesem Abend …

07/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

"Von der Leichtigkeit des Lebens in Zeiten des Krieges. Zum Tagebuch des römischen Kaisers, Feldherren und Philosophen Marc Aurel".

Michael Bordt SJ im Gespräch mit Christian Gohlke

Der stoische Philosoph und letzte große römische Kaiser Marc Aurel hat während der Jahre, in denen er aktiv im Krieg gekämpft hat, eine Art Tagebuch geführt. Seine Überlegungen sind von bleibender Aktualität und Hilfe auch für uns heute, die wir mit Fragen ringen, die seinen Fragen sehr ähnlich sind: Wie kann man in …

09/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein persönliches Gespräch mit dem Ausnahmeschriftsteller Uwe Timm

Mit Uwe Timm, Sven Hanuschek und Christian Gohlke

Er habe »die seltene Gabe, vom Glück erzählen zu können«, schrieb die Süddeutsche Zeitung über den großen Erzähler Uwe Timm, der am 30. März 2025 seinen 85. Geburtstag feiert.

Uwe Timm und Sven Hanuschek unterhalten sich mit Christian Gohlke über zwei Werke aus dem umfangreichen Schaffen des berühmten Autors: Dem frühen Roman "Heißer Sommer" (1974) stellen sie im Gespräch den zuletzt erschienenen Roman "Alle …

15/05/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Svenja Breuer, Michael Reder, Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)

Nirgendwo weckt KI so große und berechtigte Hoffnungen und Bedenken wie in der Medizin, wo Leben und Gesundheit auf dem Spiel stehen. Wir diskutieren, was die Sozialwissenschaften und die Philosophie dazu beitragen können, um KI-Technologien fair, transparent und verantwortlich zu gestalten.

Panel und Diskussion: Svenja Breuer, Prof. Michael Reder, Prof. Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)
Moderation: Dr. Rebekka Reinhard …

19/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen mit Live Musik

Literaturprofessor Klaus Wolf liest aus seinem Buch, musikalisch begleitet durch Monika Drasch an der Geige und dem Bariton Martin Danes.

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen: Unter diesem Motto liest Literaturprofessor Klaus Wolf aus seiner Bayerischen Literaturgeschichte. Dabei stellt er die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht. Kongenial musiziert Monika Drasch dazu instrumental und vokal mit Vertonungen etwa zu Emerenz Meier. Unterstützt wird sie vom früheren Tölzer Sängerknaben

21/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Illusionen - wie Schwanensee. Ein Gespräch zur Wiederaufnahme mit Christoph Gaiser.

Der Choreograph John Neumeier ist in München wahrlich kein Unbekannter – das Bayerische Staatsballett zeigte unter anderem seine Handlungsballette Der Nussknacker (Münchner Erstaufführung 1991), Ein Sommernachtstraum (1993), Die Kameliendame (1997) und A Cinderella Story (2003). Im Mai 2025 steht die Wiederaufnahme von Illusionen – wie Schwanensee an, das im Jahre 2011 erstmals im Nationaltheater gezeigt wurde.

Neumeier ließ sich für dieses Stück vom Leben und Leiden König Ludwigs II. …

22/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Ein Mach-mit Diskussions-Experiment!

Der Begriff Meinungsfreiheit ist heiß umkämpft. Debattiert wird über „Cancel Culture“, über die Frage, ob Rechte und Populist:innen in den Medien zu Wort kommen dürfen und über vieles, vieles mehr.

Auch wenn die meisten von uns Meinungsfreiheit für enorm wichtig halten, plädiert kaum jemand dafür, dass es keine Grenze des Sagbaren geben sollte. Doch wo genau verläuft diese Grenze?

In dieser moderierten, experimentellen Diskussion wollen wir uns die Frage stellen, wie es sein soll:
Was wäre für …

26/05/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

05/06/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Das Camembert-Diagramm, mit Nadia Pantel und Stephan J. Meier

Kaum ein anderes Land zieht uns so sehr an wie Frankreich – aber wie genau kennen wir unseren wichtigsten Nachbarn eigentlich? Nadia Pantel wirft einen ganz neuen Blick auf Leben, Kultur und Gesellschaft des Landes – und zwar anhand des populärsten französischen Exportguts, des Essens. Sie führt uns in vertraute und unbekannte Gegenden und zeigt mit wunderbarem Charme und Witz, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden …

06/06/2025

|

16:00 bis 18:00 Uhr

Backe, Backe ...Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

13/06/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Vorschau zur Premiere Sphären. 03 | Leon & Lightfoot

Einführung zur Premiere "Sphären.03" Leon & Lightfoot des Bayerischen Staatsballetts im Prinzregententheater am 27. Juni 2025. Die von Sol León and Paul Lightfoot eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch mit Christoph Gaiser über ihre neuen Werke, die sie eigens für die Compagnie des Staatsballetts schaffen. Das Gespräch findet auf Deutsch und Englisch statt.

Aufmacher Bild: 2023-10-27(c)Carlos Quezada

 

02/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Philosophisches Café: mit Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp

Seit Sokrates ist Glück ein zentrales Thema der Philosophie, aber die Frage nach dem glücklichen Leben spielt auch eine existenzielle Rolle im Leben jedes Menschen. Selbst in der amerikanischen Verfassung ist das Streben nach Glück als unabdingbares Recht verankert. In unserer nicht zuletzt durch Social Media geprägten Leistungsgesellschaft scheint es beinahe eine Pflicht zu sein ein möglichst glückliches Leben zu führen. Dabei umfasst der Glücksbegriff verschiedene Dimensionen, die im Rahmen …

|

Good Morning Europe

Die chinesische Führung werde sich die „Option bewahren, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.“ Präsident Xi drohte Taiwan jüngst offen mit Gewalt. Wie ist damit umzugehen?

Generaldirektor Herr Dr. Ian-Tsing Dieu , der Taipeh Vertretung in Deutschland, Büro München spricht und diskutiert mit Ihnen über die aktuelle Lage in Taiwan.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu …

|

MIT ANSELM GRÜN UND SIMON BIALLOWONS

Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Angst und Schicksalsschläge erfahren wir alle im Leben. Was sind Lichtblicke, die uns in diesen Momenten stärken und aufrichten? Was gibt uns Hoffnung, neue Kraft und Halt? Für Benediktinerpater Anselm Grün sind es tägliche Rituale und das Leben von Werten. Im Gespräch mit Simon Biallowons zeigen sie, wie man beides bewusst in den Alltag integrieren und so Zuversicht, neue Eigenständigkeit und innere Stärke finden kann.

Anselm Grün, Dr. …

|

„Hier wird Hass gesät“ – Wie rechte Medien die Gesellschaft spalten

MIT HANS DEMMEL, PETER SCHMALZ, UDO HAHN UND MEREDITH HAAF / SZ

Corona-Politik falsch, Flüchtlinge böse, Wohlstand gefährdet: Was Weltbild rechter Medien ist schlicht – und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verheerend. Das ist – kurz gefasst – das Ergebnis eines Selbstversuchs, dem sich der Journalist Hans Demmel ausgesetzt hat. Während der Corona-Pandemie hat er 2020 seinen Informationsbedarf ein halbes Jahr lang (bis Ende Januar 2021) nur aus fünf ausgewählten …

|

KLEINES LAND MIT GROSSEM EINFLUSS - EIN KRITISCHES PORTRÄT

MIT NICOLAS FROMM UND NICO-MARIUS SCHMITZ

Katar bietet der Welt eine glänzende Kulisse aus Hochhäusern, internationalen Unternehmensbeteiligungen, kulturellen Events und einer Fußball-WM. Dahinter verbergen sich Öl- und Gasexporte, die durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine noch stärker nachgefragt sind, aber auch die Ausbeutung von Arbeitsmigranten und innere Spannungen. Das kundige Porträt von Nicolas Fromm bietet ungewöhnliche Einblicke in das kleine Land, das ganz groß rauskommen will.
Katar, die sandige Halbinsel …

|

Sämtliche Details stehen ihnen auf der Seite der Anmeldung zur Verfügung.

|

Desinformation und Deepfakes: Der globale Informationskrieg im digitalen Zeitalter

MIT MARCEL SCHLIEBS UND KARSTEN FISCHER

Dass digitale Medien und soziale Netzwerke ein Schauplatz des Konflikts zwischen Demokratien und Diktaturen sind, gilt nicht nur für den jüngsten russischen Angriffkrieg in der Ukraine, sondern bereits seit der russischen Einmischung in die Wahl von Donald Trump, dem Brexit und der COVID-19-„Infodemie“, wie die WHO die rasche Ausbreitung von Desinformationen mit Pandemiebezug genannt hat. Das beinhaltet auch „Deepfakes“, bei denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, …

|

So wirst du finanziell frei. 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen

MIT MARGARETHE HONISCH UND ANJA HÄNSEL

Margarethe Honisch will Frauen aller Altersgruppen motivieren, sich um ihre Finanzen zu kümmern, und ihnen unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Dafür hat sie mit erfolgreichen und finanziell unabhängigen Frauen gesprochen, die ihre wichtigsten Erfolgsgeheimnisse mit ihr geteilt haben. Dieses Buch versammelt Erkenntnisse aus Studien und Statistiken ebenso wie inspirierende Gespräche und ganz konkrete Umsetzungstipps mit und von u.a. Diana zur Löwen, Verena Pausder oder Antje Erhard. …

|

Die russische Zivilgesellschaft in Kriegszeiten - alles hoffnungslos oder letzte Hoffnung?

MIT FABIAN BURKHARDT, NATALIA KOROTKOVKA UND BIRGIT BOESER

Eine Gesellschaft, in der öffentlich darüber diskutiert und verhandelt wird, wie man gemeinsam leben will, gibt es in Russland nicht. Seit mindestens 10 Jahren sind die Menschen der unabhängigen russischen Zivilgesellschaft – sei es Umweltschutz, Frauen- und LGBT-Rechte oder andere Themen – unter hohem Druck. Propaganda und nahezu neo-totalitäre Unterdrückung haben das Land seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine fest im …

|

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer …

|

„Beginne dort, wo Du bist.“ – Das Leben der Petra Kelly

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung statt.

Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.

Ihre politische Leidenschaft war so inspirierend, dass sie zu einer Wegbereiterin der grünen Bewegung wurde, sogar zu ihrer Ikone. Am 29. November dieses Jahres wäre …

Salon Luitpold Karl May

|

Spuren, Fährten und Indizien
Karl-Mays-Zeichenkosmos im kulturgeschichtlichen Kontext

In Kooperation mit der Karl-May Gesellschaft

EIN SALONABEND MIT CHRISTIAN BEGEMANN


Prof. Christian Begemann stellt Mays Erzählwerk in den kulturgeschichtlichen Kontext des „Indizienparadigmas" (Carlo Ginzburg). Bei May werden nicht nur unentwegt Spuren im Wald- oder Wüstenboden gedeutet, auch auf der Ebene der Romane insgesamt geht es um die Aufklärung von Geheimnissen und das Lösen von Rätseln anhand von Zeichen. Mays erzählte Welt ist auf allen Ebenen semiotisch organisiert. Dass ihre Lektüre meist …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold


Am 05.10.2021 stellen wir uns mit der Stadtplanerin und Gründerin Pia Blessing der Frage: „Wie sieht Mobilität im Jahr 2035 aus?

Kostengünstig, energieeffizient, flexibel. Das 9 Euro-Ticket hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Prioritäten wir bei der Fortbewegung von Morgen setzen wollen.

Doch wie kann neue Mobilität aussehen? Wird im Jahr 2035 das Auto Geschichte sein? Was ist jetzt notwendig, um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen?…

|

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

In diesem Treffen halten wir eine Wahlnachlese zu Italien. Referentin ist Claudia Sarandrea, Masterstudentin in European Union Studies an der Universität Regensburg und an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.


|

Klima muss sich lohnen. Ein ökonomisch - ökologischer Kompass in der Klimapolitik

MIT ACHIM WAMBACH, KATHARINA SCHULZE UND VIVIEN TIMMLER/SZ

Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon.
Der Volkswirt macht in seinem …

|

Alle sind plötzlich grün. Und keiner wird dabei rot. Über Greenwashing und “echte” Nachhaltigkeit 

MIT CARMEN GREBMER, LEO FRÜHSCHÜTZ, NICOLINE WÖHRLE UND MIRJAM SMEND

Der Dreiklang aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt, denn ‘Greenwashing’ ist weit verbreitet und beeinflusst unsere täglichen Entscheidungen. Doch wie kann man als Verbraucher die heiße Luft hinter grünen Versprechen erkennen? Ist die Bereitschaft zur Veränderung, zu mehr Ehrlichkeit bei den Unternehmen vorhanden? Stecken blanke betriebswirtschaftliche Strategien …

|

MIT GASPARD KOENIG UND WOLFGANG HÖRNER

2500 Kilometer in 20 Wochen mit Montaigne in der Tasche per Pferd quer durch Europa – ein philosophischer Parforce-Ritt

Der französische Autor und Philosoph Gaspard Koenig im Gespräch mit Verleger Wolfgang Hörner

Wie viele Umwege und Zufälle auf dem eigenen Weg gesteht uns die moderne Welt noch zu? Um das herauszufinden hat sich der französische Philosoph Gaspard Kœnig auf die Spuren seines abschweifungsfreudigen Lieblingsdenkers Michel de Montaigne begeben. Wie dieser einst im Jahre 1580 …

|

Diskutieren Sie mit und seien Sie dabei - Die Rede zur Lage der EU von der Kommissionspräsidentin

Sehr verehrte Europa Interessierte und Salon Freunde,

wir starten mit einem spannenden Live-Event in München in den Herbst 2022 und möchten Sie herzlich dazu einladen:

Verfolgen Sie mit uns via Livestream am Mittwoch, den 14. September 2022 um 9:00 Uhr im Cafe Luitpold in München eines der Highlights im Europäischen Parlament, die Rede zur Lage der Europäischen Union - bei Cappuccino und Croissants.…

|

Für einen anderen Feminismus - Für ein neues "Wir"

MIT REBEKKA REINHARD UND SUSANNE HERMANSKI

»Du bist eine Frau. Du bist: Die Zentrale der Zuständigkeiten. Denn du kannst alles. Wer alles kann, ist auch für alles zuständig. Dein Können ist gefragt wie nie. Doch die Sache hat einen Haken. Einerseits willst und sollst du arbeiten, Geld verdienen, durchstarten - anderseits sorgen, lieben, achtsam sein. Der Widerspruch zwischen ›hart‹ und ›weich‹ zwingt dich in den Kampfmodus. Du kämpfst mit deinen eigenen …

|

Good Morning Europe

Dieses Mal sprechen wir mit Dmytro Shevchenko, Konsul der Ukraine in München, über die aktuelle Lage in der Ukraine.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Jetzt sich anmelden

|

Feiern Sie mit uns Figaros Hochzeit!

Das sollten Sie nicht verpassen - die „Sommernacht der Musik“ im Cafe Luitpold. Aufgeführt von dem bekannten Sängerensemble der Opern-Produktion Figaros Hochzeit, Kammeroper München. Durch den Abend führt der talentierte, junge Regisseur Maximilian Berling und gibt faszinierende Einblicke in seine Inszenierung. Bereichert wird sein Vortrag durch musikalische Einlagen aus der Oper.

Lassen Sie sich überraschen und von der Musik überwältigen.

Jetzt anmelden und dabei sein

|

Unsinn: Eine kleine Philosophie für Kinder und Erwachsene

MIT WILHELM VOSSENKUHL UND CAROLINE HELBING

Wie erklärt man Kindern am besten den Sinn des Lebens?

Mit “Unsinn” hat Prof. emer. Wilhelm Vossenkuhl nach zahlreichen Publikationen und Philosophie-Fernsehsendungen für Erwachsene nun ein Buch speziell für Kinder (und ihre Eltern) veröffentlicht.

Denn der Unsinn bereitet nicht nur Freude, sondern führt auch spielend leicht in die Kunst des Philosophierens ein.

Der Autor diskutiert im Gespräch mit Caroline Helbing über die Verbindungen von Denken und …

|

Denk-Theater: Kunst, Religion und Wissenschaft für einen Kulturwandel

MIT MICHAEL VON BRÜCK, LENNART BOYD SCHÜRMANN, MANFRED SPITZER

Mentale Stärke – welche Bildung brauchen wir?

Bildung ist Ausprägung dessen, was wir (griechisch) Charakter nennen. Ziel ist körperliche und mentale Stärke. Stärke bedeutet: Balance von Stabilität und Flexibilität, damit Bewegung möglich ist. Denn in der Evolution steht nichts still. Mentale Stärke bedeutet: Genaue Wahrnehmung von Ereignissen jenseits der Unstetigkeit von Gedankenbewegungen, konsistente Verarbeitung dieser Eindrücke zu kohärenten Erfahrungen und kluges Handeln, das …

|

Demokratie – davon etwas „mehr wagen“, oder hat ja doch alles keinen Sinn?

MIT MICHAEL VON BRÜCK, MORITZ HAUTHALER UND SUSANNE GASCHKE

Was ist denn nun Demokratie? Eine Staatsform, in der das Volk der Souverän ist? Ach, wie soll das denn gehen… Ein Abstimmungsritual alle vier Jahre, und ansonsten regieren die Parteien und/oder die Lobbies. Laut Grundgesetz wirken die Parteien am demokratischen Prozess mit, aber verfolgen sie nicht nur das Eigeninteresse nach Machtbeteiligung? Und wer sind DIE Parteien? Und wenn …

|

Denk-Theater: China

MIT MICHAEL VON BRÜCK

China

Weitere Informationen folgen in Kürze...

|

‚Update‘ - Lesung mit Ausstellung

MIT JULIA DOLL, HANS-GEORG EICHNER UND VERONIKA VON QUAST

Bild und Wort an einem Abend in kunstvoller Synthese. Die Schauspiel-Legende Veronika von Quast liest Texte aus der Kunstedition „Update“ von Hans Georg Eichner und der Malerin Julia Doll. Die 30 Original-Bilder werden am Abend ausgestellt.

„...denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht.“ 

Rainer Maria Rilke 

Das Bild sieht dich.
Der Text sieht dich.
Die Welt sieht dich.
Du wirst neu verschaltet: Update! 

Subjekt …

|

In Medizin, Mobilität und Arbeitswelt - Wie können wir Künstliche Intelligenz verantwortlich gestalten?   

Mit Dr. Corina Apachiţe, Prof. Dr. Peter Dabrock und Dr.-Ing. Reinhard Ploss

Moderation: PD Dr. Marc-Denis Weitze, acatech Geschäftsstelle

Künstliche Intelligenz beeinflusst unser Leben immer mehr. KI-Systeme können die medizinische Behandlung verbessern, zu einer nachhaltigeren Mobilität beitragen und Beschäftigte am Arbeitsplatz entlasten. Ihr Einsatz kann aber auch mit ethischen und sicherheitstechnischen Risiken verbunden sein. Entsprechend wächst auch die Verantwortung in der Entwicklung und Nutzung dieser Systeme …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

This will close in 0 seconds