DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 27.02.2025

Die EU und die polnische Ratspräsidentschaft

Generalkonsul Rafal Wolski freut sich auf einen regen Austausch mit Ihnen.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Mann gegen Mann | 06.03.2025 | 19:00 Uhr

Von alten und neuen Tugenden

Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch mit Matthias Politycki und Meredith Haaf

Angesichts der Bedrohung durch Kriege und Gewalt geraten unsere Überzeugungen und gesellschaftliche Werte zunehmend ins Wanken. Die Frage: Wer verteidigt im Ernstfall unser Land, unsere Freiheit?, lässt bestehende Männerbilder plötzlich in anderem Licht erscheinen. Brauchen wir jetzt vielleicht Männer, die sich klassischer Rollenmuster erinnern, ohne neue Interpretationen ihrer Rolle preiszugeben?

Matthias Politycki spricht mit Meredith Haaf/SZ und Wilhelm Vossenkuhl über sein neues Buch, welches …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die Kraft der Einfachheit | 10.03.2025 | 18:00 Uhr

Über die Wiederentdeckung einer Sinn gebenden Qualität

Philosoph und Autor Jörg Bernardy stellt im Gespräch mit der SZ-Redakteurin Violetta Simon sein neues Buch „Über die Kraft der Einfachheit in turbulenten Zeiten“ vor.

Ein philosophischer Abend zum Zuhören, Mitdenken und Austauschen – für alle, die sich von innerer Ruhe, persönlicher Reflexion und von der Kraft des Genug inspirieren lassen möchten.

Im Gespräch erkunden Violetta Simon und Dr. Jörg Bernardy, was es heißt, ein einfaches Leben zu führen – und werfen ganz …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die Religionen zwischen Krieg und Frieden | 12.03.2025 | 19:00 Uhr

Michael Wolffsohn spricht über sein Buch “Feindliche Nähe”.

Michael Wolffsohn setzt sich, ausgehend von der aktuellen Politik, in seinem neuen Buch „Feindliche Nähe“ mit dem Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam – gestern, heute und morgen – auseinander. Mit gewohnt pointierter Analyse und einem Blick für das Wesentliche widmet sich Wolffsohn Themen wie Terror, Krieg und Gewalt und ordnet sie in den Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen ein. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Antisemitismus in Europa und der globalen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | “Krieg oder Frieden? | 13.03.2025 | 19:00 Uhr

Deutschlands Rolle im globalen Machtpoker der Konflikte

Die Weltgemeinschaft ist aktuell so gezeichnet wie lange nicht von Kriegen und Konflikten schweren Ausmaßes und mit internationalen Verflechtungen. Die akademische, militärische und praktische Sicht zur Frage, wie sich die Bundesrepublik in solchen Zeiten positioniert und verantwortungsvolle Entscheidungen trifft, bietet obenstehendes Podium.

Teilnehmende Gäste sind bereits angefragt.

Moderation: Laura-Marie Baumgartner, Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie

Ein Abend in Kooperation mit der Bayerischen EliteAkademie


Über die BEA:
Die Stiftung Bayerische EliteAkademie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | BEEP! BEEP! Read all about it. | 14.03.2025 | 19:00 Uhr

Peter Felixberger: Ein Abend über 15 Bücher aus der Zukunft – und wie man sie schreiben kann.

Peter Felixberger ist als Buchentwickler, Lektor, Journalist und Rezensent seit über 30 Jahren in der Welt der Sachbücher unterwegs. Und seitdem wird ihm der Untergang des Buches angekündigt – doch jedes Mal hat er ihn links liegen lassen. Denn: Gerade in Zeiten von Selfie-Flut, unendlichem TikTok-Scrolling und platten Posen ist das Buch nach wie vor das Medium mit Tiefenbohrung. Und deshalb ein Medium, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Nijinski und die Folgen | 18.03.2025 |19:00 Uhr

Über ruhende Faune und tanzende Nymphen – mit Claudia Jeschke und Christoph Gaiser

Im Jahr 1876 nahm eine faszinierende intermediale Passage ihren Lauf: Stéphane Mallarmé veröffentlichte sein Gedicht L’après-midi d’un faune, das 1894 von Claude Debussy zwar nicht „vertont“, aber doch „in Musik gesetzt“ wurde. 1912 schuf schließlich Vaclav Nijinsky auf Debussys instrumentale Musik nach Mallarmé eine Choreografie für sich selbst und sechs Tänzerinnen. In der Folge schufen auch Serge Lifar, Jerome Robbins, Kurt Jooss und Sidi Larbi Cherkaoui …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Besser Großmacht | 21.03.2025 | 19:00 Uhr

Besser Großmacht! Wie Deutschland zur Speerspitze des Westens werden kann, mit Timo Lochocki

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Alles scheint immer schlimmer zu werden und wir können nichts dagegen tun. Timo Lochocki wirft in seinem neuen Buch „Deutsche Interessen“ stattdessen einen optimistischen Blick in die Zukunft – in der wir die Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt neu definieren und unsere Stärken endlich ausspielen. Für den renommierten Politikwissenschaftler und Politikberater ist klar: Deutschland ist als …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 24.03.2025

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 27.03.2025

Das Thema wird in Kürze bekanntgegeben

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Team der Europäischen Akademie Bayern …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Radikal Besser. Wie wir unseren Zukunftsgeist entfachen | 27.03.2025 | 19:00 Uhr

Ein Abend mit Googles erstem Innovationschef Frederik G. Pferdt

»Wer sich für unruhige Zeiten wappnen will, muss dieses Buch lesen.« Oliver Bierhoff, ehemaliger Profifußballer und Europameister

Raus aus der Abwärtsspirale! Dr. Frederik G. Pferdt, Googles erster Innovationschef, ist überzeugt: Wir müssen keine Angst vor dem haben, was die Zukunft bringt. In seinem Buch zeigt der „Kreativ-Papst“ (SZ), was es braucht, um die Furcht vor dem Unbekannten abzulegen und die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Eine Pflichtlektüre für alle, die den …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Das Unternehmen bist Du! | 31.03.2025 | 18:00 Uhr

Warum Selbstständigen, Freiberuflern und Kleinunternehmern die Zukunft gehört« mit dem Gründer von Jimdo, Matthias Henze

Was, wenn der wahre Schlüssel zu einem erfüllenden Leben nicht darin besteht, Unternehmen endlos in den Himmel zu skalieren, sondern selbstständig die unternehmerische Freiheit zu suchen? Matthias Henze, CEO von Jimdo und Kurator des Deutschen Gründerpreises, hat hunderte Gespräche mit Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmern geführt und weiß: Es gibt nichts Größeres, als SEIN Thema zu entdecken und unternehmerisch zu verfolgen. Seine These: The „next big …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Karl Marx in Algier” | 07.04.2025 | 18:00 Uhr

Uwe Wittstock liest und spricht über sein neues Buch “Karl Marx in Algier”

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Vom Autor von “Marseille 1940”: Die erstaunliche Geschichte von Karl Marx’ letzter Reise.

Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer “Said” und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 14.04.2025

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 24.04.2025

Das Thema wird in Kürze bekanntgegeben

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Team der Europäischen Akademie Bayern …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Dennoch sprechen wir miteinander | 29.04.2025 | 19:00 Uhr

Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde

Der renomierte Autor Stephan Lambys spricht über die kippende Mitte. Weitere spannende Gäste sind bereits zum Diskurs eingeladen.

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Warum sind so viele Menschen in der Mitte der Gesellschaft anfällig für extreme Ansichten? Warum erliegen sie der Verführungskraft von Demagogen? Stephan Lamby hat im Zeitraum eines Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste der radikalisierten Bürger zu …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Mönche und Nonnen raus! | 06.05.2025 | 19:00 Uhr

Mönche und Nonnen raus! Das Ende der bayerischen Klöster 1802/03

Mit Katharina Weigand, Jörg Zedler und Christian Gohlke

Trotz seiner Zusicherung 1799, die bayerischen Klöster zu schonen, gab Max IV. Joseph nur wenige Monate später seine Zustimmung zu einer praktisch vollständigen Säkularisation im Kurfürstentum. Er konnte sich freilich an prominenten zeitgenössischen Beispielen orientieren: am revolutionären Frankreich sowie an der Vorgehensweise Kaiser Josephs II. Außerdem glaubte man in Bayern, starke Motive für eine solch radikale Auflösungsaktion zu haben. An diesem Abend …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „KI und Medizin: Wie bringen wir KI verantwortungsvoll in die Diagnostik?“ | 15.05.2025 | 19:00 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Svenja Breuer, Michael Reder, Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)

Nirgendwo weckt KI so große und berechtigte Hoffnungen und Bedenken wie in der Medizin, wo Leben und Gesundheit auf dem Spiel stehen. Wir diskutieren, was die Sozialwissenschaften und die Philosophie dazu beitragen können, um KI-Technologien fair, transparent und verantwortlich zu gestalten.

Panel und Diskussion: Svenja Breuer, Prof. Michael Reder, Prof. Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)
Moderation: Dr. Rebekka Reinhard …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen | 19.05.2025 | 18:00 Uhr

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen mit Live Musik

Literaturprofessor Klaus Wolf liest aus seinem Buch, musikalisch begleitet durch Monika Drasch an der Geige und dem Bariton Martin Danes.

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen: Unter diesem Motto liest Literaturprofessor Klaus Wolf aus seiner Bayerischen Literaturgeschichte. Dabei stellt er die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht. Kongenial musiziert Monika Drasch dazu instrumental und vokal mit Vertonungen etwa zu Emerenz Meier. Unterstützt wird sie vom früheren Tölzer Sängerknaben

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Illusionen – wie Schwanensee | 21.05.2025 | 19:00 Uhr

Illusionen – wie Schwanensee. Ein Gespräch zur Wiederaufnahme mit Christoph Gaiser.

Der Choreograph John Neumeier ist in München wahrlich kein Unbekannter – das Bayerische Staatsballett zeigte unter anderem seine Handlungsballette Der Nussknacker (Münchner Erstaufführung 1991), Ein Sommernachtstraum (1993), Die Kameliendame (1997) und A Cinderella Story (2003). Im Mai 2025 steht die Wiederaufnahme von Illusionen – wie Schwanensee an, das im Jahre 2011 erstmals im Nationaltheater gezeigt wurde.

Neumeier ließ sich für dieses Stück vom Leben und Leiden König Ludwigs II. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wo ziehen wir die Grenzen des Sagbaren? | 22.05.2025 | 19:00 Uhr


Ein Mach-mit Diskussions-Experiment!

Der Begriff Meinungsfreiheit ist heiß umkämpft. Debattiert wird über „Cancel Culture“, über die Frage, ob Rechte und Populist:innen in den Medien zu Wort kommen dürfen und über vieles, vieles mehr.

Auch wenn die meisten von uns Meinungsfreiheit für enorm wichtig halten, plädiert kaum jemand dafür, dass es keine Grenze des Sagbaren geben sollte. Doch wo genau verläuft diese Grenze?

In dieser moderierten, experimentellen Diskussion wollen wir uns die Frage stellen, wie es sein soll:
Was wäre für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 26.05.2025

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

Mehr dazu...

27/02/2025

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Die EU und die polnische Ratspräsidentschaft

Generalkonsul Rafal Wolski freut sich auf einen regen Austausch mit Ihnen.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden …

06/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Von alten und neuen Tugenden

Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch mit Matthias Politycki und Meredith Haaf

Angesichts der Bedrohung durch Kriege und Gewalt geraten unsere Überzeugungen und gesellschaftliche Werte zunehmend ins Wanken. Die Frage: Wer verteidigt im Ernstfall unser Land, unsere Freiheit?, lässt bestehende Männerbilder plötzlich in anderem Licht erscheinen. Brauchen wir jetzt vielleicht Männer, die sich klassischer Rollenmuster erinnern, ohne neue Interpretationen ihrer Rolle preiszugeben?

Matthias Politycki spricht mit Meredith Haaf/SZ und Wilhelm Vossenkuhl über sein neues Buch, welches …

10/03/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Über die Wiederentdeckung einer Sinn gebenden Qualität

Philosoph und Autor Jörg Bernardy stellt im Gespräch mit der SZ-Redakteurin Violetta Simon sein neues Buch „Über die Kraft der Einfachheit in turbulenten Zeiten“ vor.

Ein philosophischer Abend zum Zuhören, Mitdenken und Austauschen – für alle, die sich von innerer Ruhe, persönlicher Reflexion und von der Kraft des Genug inspirieren lassen möchten.

Im Gespräch erkunden Violetta Simon und Dr. Jörg Bernardy, was es heißt, ein einfaches Leben zu führen – und werfen ganz …

12/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Michael Wolffsohn spricht über sein Buch “Feindliche Nähe”.

Michael Wolffsohn setzt sich, ausgehend von der aktuellen Politik, in seinem neuen Buch „Feindliche Nähe“ mit dem Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam – gestern, heute und morgen – auseinander. Mit gewohnt pointierter Analyse und einem Blick für das Wesentliche widmet sich Wolffsohn Themen wie Terror, Krieg und Gewalt und ordnet sie in den Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen ein. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Antisemitismus in Europa und der globalen …

13/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Deutschlands Rolle im globalen Machtpoker der Konflikte

Die Weltgemeinschaft ist aktuell so gezeichnet wie lange nicht von Kriegen und Konflikten schweren Ausmaßes und mit internationalen Verflechtungen. Die akademische, militärische und praktische Sicht zur Frage, wie sich die Bundesrepublik in solchen Zeiten positioniert und verantwortungsvolle Entscheidungen trifft, bietet obenstehendes Podium.

Teilnehmende Gäste sind bereits angefragt.

Moderation: Laura-Marie Baumgartner, Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie

Ein Abend in Kooperation mit der Bayerischen EliteAkademie


Über die BEA:
Die Stiftung Bayerische EliteAkademie …

14/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Peter Felixberger: Ein Abend über 15 Bücher aus der Zukunft – und wie man sie schreiben kann.

Peter Felixberger ist als Buchentwickler, Lektor, Journalist und Rezensent seit über 30 Jahren in der Welt der Sachbücher unterwegs. Und seitdem wird ihm der Untergang des Buches angekündigt – doch jedes Mal hat er ihn links liegen lassen. Denn: Gerade in Zeiten von Selfie-Flut, unendlichem TikTok-Scrolling und platten Posen ist das Buch nach wie vor das Medium mit Tiefenbohrung. Und deshalb ein Medium, …

18/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Über ruhende Faune und tanzende Nymphen – mit Claudia Jeschke und Christoph Gaiser

Im Jahr 1876 nahm eine faszinierende intermediale Passage ihren Lauf: Stéphane Mallarmé veröffentlichte sein Gedicht L’après-midi d’un faune, das 1894 von Claude Debussy zwar nicht „vertont“, aber doch „in Musik gesetzt“ wurde. 1912 schuf schließlich Vaclav Nijinsky auf Debussys instrumentale Musik nach Mallarmé eine Choreografie für sich selbst und sechs Tänzerinnen. In der Folge schufen auch Serge Lifar, Jerome Robbins, Kurt Jooss und Sidi Larbi Cherkaoui …

21/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Besser Großmacht! Wie Deutschland zur Speerspitze des Westens werden kann, mit Timo Lochocki

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Alles scheint immer schlimmer zu werden und wir können nichts dagegen tun. Timo Lochocki wirft in seinem neuen Buch „Deutsche Interessen“ stattdessen einen optimistischen Blick in die Zukunft – in der wir die Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt neu definieren und unsere Stärken endlich ausspielen. Für den renommierten Politikwissenschaftler und Politikberater ist klar: Deutschland ist als …

24/03/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

27/03/2025

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Das Thema wird in Kürze bekanntgegeben

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Team der Europäischen Akademie Bayern …

27/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Abend mit Googles erstem Innovationschef Frederik G. Pferdt

»Wer sich für unruhige Zeiten wappnen will, muss dieses Buch lesen.« Oliver Bierhoff, ehemaliger Profifußballer und Europameister

Raus aus der Abwärtsspirale! Dr. Frederik G. Pferdt, Googles erster Innovationschef, ist überzeugt: Wir müssen keine Angst vor dem haben, was die Zukunft bringt. In seinem Buch zeigt der „Kreativ-Papst“ (SZ), was es braucht, um die Furcht vor dem Unbekannten abzulegen und die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Eine Pflichtlektüre für alle, die den …

31/03/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Warum Selbstständigen, Freiberuflern und Kleinunternehmern die Zukunft gehört« mit dem Gründer von Jimdo, Matthias Henze

Was, wenn der wahre Schlüssel zu einem erfüllenden Leben nicht darin besteht, Unternehmen endlos in den Himmel zu skalieren, sondern selbstständig die unternehmerische Freiheit zu suchen? Matthias Henze, CEO von Jimdo und Kurator des Deutschen Gründerpreises, hat hunderte Gespräche mit Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmern geführt und weiß: Es gibt nichts Größeres, als SEIN Thema zu entdecken und unternehmerisch zu verfolgen. Seine These: The „next big …

07/04/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Uwe Wittstock liest und spricht über sein neues Buch “Karl Marx in Algier”

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Vom Autor von “Marseille 1940”: Die erstaunliche Geschichte von Karl Marx’ letzter Reise.

Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer “Said” und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der …

14/04/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

24/04/2025

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Das Thema wird in Kürze bekanntgegeben

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Team der Europäischen Akademie Bayern …

29/04/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde

Der renomierte Autor Stephan Lambys spricht über die kippende Mitte. Weitere spannende Gäste sind bereits zum Diskurs eingeladen.

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Warum sind so viele Menschen in der Mitte der Gesellschaft anfällig für extreme Ansichten? Warum erliegen sie der Verführungskraft von Demagogen? Stephan Lamby hat im Zeitraum eines Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste der radikalisierten Bürger zu …

06/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mönche und Nonnen raus! Das Ende der bayerischen Klöster 1802/03

Mit Katharina Weigand, Jörg Zedler und Christian Gohlke

Trotz seiner Zusicherung 1799, die bayerischen Klöster zu schonen, gab Max IV. Joseph nur wenige Monate später seine Zustimmung zu einer praktisch vollständigen Säkularisation im Kurfürstentum. Er konnte sich freilich an prominenten zeitgenössischen Beispielen orientieren: am revolutionären Frankreich sowie an der Vorgehensweise Kaiser Josephs II. Außerdem glaubte man in Bayern, starke Motive für eine solch radikale Auflösungsaktion zu haben. An diesem Abend …

15/05/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Svenja Breuer, Michael Reder, Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)

Nirgendwo weckt KI so große und berechtigte Hoffnungen und Bedenken wie in der Medizin, wo Leben und Gesundheit auf dem Spiel stehen. Wir diskutieren, was die Sozialwissenschaften und die Philosophie dazu beitragen können, um KI-Technologien fair, transparent und verantwortlich zu gestalten.

Panel und Diskussion: Svenja Breuer, Prof. Michael Reder, Prof. Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)
Moderation: Dr. Rebekka Reinhard …

19/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen mit Live Musik

Literaturprofessor Klaus Wolf liest aus seinem Buch, musikalisch begleitet durch Monika Drasch an der Geige und dem Bariton Martin Danes.

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen: Unter diesem Motto liest Literaturprofessor Klaus Wolf aus seiner Bayerischen Literaturgeschichte. Dabei stellt er die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht. Kongenial musiziert Monika Drasch dazu instrumental und vokal mit Vertonungen etwa zu Emerenz Meier. Unterstützt wird sie vom früheren Tölzer Sängerknaben

21/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Illusionen – wie Schwanensee. Ein Gespräch zur Wiederaufnahme mit Christoph Gaiser.

Der Choreograph John Neumeier ist in München wahrlich kein Unbekannter – das Bayerische Staatsballett zeigte unter anderem seine Handlungsballette Der Nussknacker (Münchner Erstaufführung 1991), Ein Sommernachtstraum (1993), Die Kameliendame (1997) und A Cinderella Story (2003). Im Mai 2025 steht die Wiederaufnahme von Illusionen – wie Schwanensee an, das im Jahre 2011 erstmals im Nationaltheater gezeigt wurde.

Neumeier ließ sich für dieses Stück vom Leben und Leiden König Ludwigs II. …

22/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Ein Mach-mit Diskussions-Experiment!

Der Begriff Meinungsfreiheit ist heiß umkämpft. Debattiert wird über „Cancel Culture“, über die Frage, ob Rechte und Populist:innen in den Medien zu Wort kommen dürfen und über vieles, vieles mehr.

Auch wenn die meisten von uns Meinungsfreiheit für enorm wichtig halten, plädiert kaum jemand dafür, dass es keine Grenze des Sagbaren geben sollte. Doch wo genau verläuft diese Grenze?

In dieser moderierten, experimentellen Diskussion wollen wir uns die Frage stellen, wie es sein soll:
Was wäre für …

14/04/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr