DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Humor und Demokratie | 11.06.2024

Ein Abend mit Bruno Jonas und Ursula Münch

Humor und Demokratie III

Bruno Jonas im Gespräch mit Prof. Ursula Münch über Humor in der politischen Situation Deutschlands heute.

„Sensivity reading“ in Verlagen,  „Political Correctness“ und „Cancel culture“ in vielen gesellschaftlichen Bereichen, gerade Satiriker, Kabarettisten und Karikaturisten bekommen zusehend Probleme, worüber sie noch Witze machen und lästern dürfen.

Darüber diskutieren Bruno Jonas, Kabarettist und Autor, und Ursula Münch Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Politischen Akademie Tutzing, moderiert von Anna-Elena Knerich, freie Mitarbeiterin …

Mehr dazu...
BALLETT EXTRA | Soirée Francaise mit Ballet Direktor | 12.06.2024

Soirée Française im Salon Luitpold mit Ballettdirektor Laurent Hilaire

Die kulturellen und politischen Beziehungen zwischen den Nachbarländern Frankreich und Deutschland sind äußerst vielfältig. Im Rahmen einer „soirée française“ in französischer Sprache unterhält sich die Journalistin und Autorin Jeanne Rubner mit Laurent Hilaire, dem Direktor des Bayerischen Staatsballetts. Das Gespräch dreht sich um seine berufliche Laufbahn vom „Étoile“ an der Pariser Oper bis zu den Ballettdirektionen in Moskau und München; um das Ballett als eine die Sprachgrenzen überwindende Kunstform; sowie um …

Mehr dazu...
SALON Luitpold | Erklär uns den Osten | 24.08.2024 |

Mit Carsten Schneider, MdB, dem Ostbeauftragten der Bundesregierung und Philippa Sigl-Glöckner, Geschäftsführerin Dezernat Zukunft

Am 1. September wird in Thüringen und Sachsen gewählt, am 22. September in Brandenburg.

Zuletzt wurde viel in Ostdeutschland investiert. Es sind neue, gute Arbeitsplätze entstanden. Trotzdem ist die Stimmung schlecht. Die AfD liegt in allen drei Ländern in Umfragen an erster Stelle.

Woran liegt das? Geht es gar nicht vorrangig um wirtschaftliche Fragen? Sind die Narben der Einheit doch größer als angenommen? Und wie geht …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Das Grundgesetz | 18.06.2024

Das Grundgesetz: Leistungsträger – Zukunftsmodell – Reformkandidat?

Darüber diskutieren im Salon Luitpold Prof. Dr. Peter Michael Huber und Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, moderiert von Prof. Dr. Karsten Fischer (alle LMU).

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland feiert am 23. Mai 2024 seinen 75. Geburtstag, und es hat großen Anteil an der Erfolgsgeschichte und Stabilität der zweiten deutschen Demokratie. Immer wieder ist es aber auch Gegenstand von Kritik und Reformwünschen, womit es zumeist der Spiegel gesellschaftlicher Widersprüche und politischer Konflikte ist. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 27.06.2024

Das Wahlverhalten junger Erstwählerinnen und Erstwähler bei der Europawahl

Wir analysieren das Wahlverhalten der jungen Erstwählerinnen und -wähler bei der Europawahl, über das in den Medien im Vorfeld viel spekuliert wurde.

Diskutieren Sie mit unserer Referentin: Birgit Boeser (Leiterin der Europäischen Akademie Bayern e.V.)

Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Climate Pitch | 01.07.2024 | 18:00 Uhr

Climate-Pitch – Mit Barbara Zitzmann-Tengelmann

 Alles, was Sie über den Klimawandel wissen müssen und wie Sie handeln können!

Angesichts der jüngsten Hitzerekorde in Europa, der Zunahme von Bränden, Dürren und Sturzfluten ist es wichtig zu verstehen, warum diese Phänomene mit dem Klimawandel zusammenhängen.

Nehmen Sie an diesem interaktiven und unterhaltsamen Workshop teil, um mehr über die Herausforderung zu erfahren, vor der wir stehen, warum wir von Netto-/Niedrig-Null-Kohlenstoff oder einem Notstand sprechen und wie wir als Einzelpersonen (und in unseren Unternehmen) …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Interreligiöse Bildung und Demokratie | 10.07.2024 | 19:00 Uhr

Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rechtsradikalismus spitzen sich zu und bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt

SALON LUITPOLD in Kooperation mit der Eugen-Biser-Stiftung

Wir erleben in den letzten Jahren vermehrt kulturelle, religiöse und politische Konflikte. Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rechtsradikalismus spitzen sich zu und bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch wie kann verhindert werden, dass Konflikte eskalieren? Wie können Ressourcen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Gestaltung religiöser Vielfalt gestärkt werden?

Gerade an Schulen werden gesamtgesellschaftliche Prozesse schnell sichtbar. Lehrkräfte stehen derzeit vor großen Herausforderungen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Warum das Feuilleton der Politik die Politik erklären muss | 11.07.2024 | 19:00 Uhr

Mit Claudius Seidl / FAZ, Samira El Ouassil / Autorin, Schauspielerin und Podcasterin sowie Andrian Kreye / SZ

Claudius Seidl schreibt im Feuilleton nicht nur über Politik – aber wenn er über Politik schreibt, dann sind das Essays und Polemiken, mit denen die Politik nicht gerechnet hat. Weil Programme, Parolen, Meinungen das Eine sind. Und es ihm aber um das Andere geht: um Images und Inszenierungen, um Rhetorik, Geschichte und die geistigen Grundlagen einer Politik, die viel zu selten wirklich …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Denktheater | 23.07.2024 | 19:00 Uhr

Heimat ist mit Sehnsucht verbunden.

Der Begriff kann aber auch auf eine belastende Schwere verweisen, die man hinter sich gelassen hat oder aufgeben will. Heimat ist Erinnertes, hängt also mit Vergangenheit zusammen, die sich auf gegenwärtiges Erleben des Lebens auswirkt. Heimat ist nicht „dort draußen“ oder „da drüben“, sondern ein Inbild von Bildern, die das Bewußtsein (Intellekt wie Emotion) konstruiert, um Orientierung und womöglich Sicherheit zu geben.

Heimat ist an Kindheitsmuster gebunden, die das ganze Leben prägen und neue Erfahrungen …

Mehr dazu...
SALON Musique | BaRock | 02.09.2024 |

Mit Sophia Schambeck, Blockflöte

Mitreißende Musik aus dem Barock voller Temperament und Leidenschaft.

Für die Blockflötistin Sophia Schambeck ist es essenziell, über die Musik eine Verbindung zu ihren Zuhörern aufzubauen. Immer auf der Suche nach neuen Wegen, in Kontakt mit ihren Zuhörern zu treten, experimentiert sie mit Konzertformaten, Electronics und Improvisation. Sie ist Mitgründerin der Konzertreihe „Aha! –Klimakonzerte“, bei der alltagsnahe Klimathemen mit Musik verbunden werden. Konzerte im In- und Ausland führten sie u.a. zum Festival Heidelberger Frühling, den internationalen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 25.07.2024

Das vereinigte Königreich nach der Unterhauswahl – Neustart für die Beziehung zur Europäischen Union?

Bei der Parlamentswahl erfuhren die Tories die größte Niederlage in ihrer Geschichte und die Labour-Partei errang einen Erdrutsch Sieg. Wie sieht es unter der neuen Labour-Regierung mit dem Anti-Populisten Keir Starmer an der Spitze mit dem Verhältnis der EU aus?

Gibt es einen Neuanfang oder zumindest eine Annährerung in den angespannten Beziehungen?

Diskutieren Sie mit unserer Referentin: Birgit Boeser (Leiterin der Europäischen Akademie Bayern e.V.)

Zum

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Leben ohne Gott?!“ | 12.09.2024 | 19:00 Uhr

mit Rico Gutschmidt & Jan Loffeld, Moderation Claudia Pfrang/DA

SALON LUITPOLD & Domberg Akademie

Viele Menschen vermissen nichts, wenn Gott nicht in ihrem Leben ist. Aber gehört es nicht zum Menschsein dazu, nach einem tieferen Sinn zu suchen? Oder ist das etwas anderes? Kann man spirituell sein, ohne an Gott zu glauben? Und was passiert, wenn die “großen Fragen” des Lebens auftauchen?

Mit dem Philosophen Rico Gutschmidt und dem Theologen Jan Loffeld gehen wir diesen Fragen nach und suchen gemeinsam …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Mission Fühlen | 13.09.2024 | 19:00 Uhr

Was wir von der Weltraumpsychologie für unseren Alltag lernen können

Mit Alexandra de Carvalho, Anika Mehlis und João Lousada. Moderation Carmen Köhler

Ein Salon Luitpold in Kooperation mit S.Fischer Verlage

Neue Methoden aus der Weltraumpsychologie gegen Einsamkeit, Stress und andere Krisen Astronautinnen und Menschen in Extremumgebungen erleben die Herausforderungen und Gefühle, denen auch wir auf der Erde uns täglich stellen müssen, besonders intensiv. Warum also nicht von denjenigen lernen, die monate- oder gar jahrelang isoliert von Freunden und Familie in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 16.09.2024 |

Mozart am Montag

Quartett KV 499 und Quartett KV 169

Mit Louis Vandory, Fabian Jünglein und anderen Künstlern.
Moderation: Christian Gohlke

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Tod und Mysterium | 18.09.2024 | 19:00 Uhr

Ein philosophisches Gespräch über die Unbegreiflichkeit des Lebensendes, mit Rico Gutschmidt/TUM

Im Philosophischen Café wird ein reflexiver Raum für die Fragen eröffnet, die im Alltag oft zu kurz kommen. Die Maxime dabei lautet: Denken funktioniert am besten dialogisch.  Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie sind zum Mitdiskutieren herzlich eingeladen.

Ein gutes Verhältnis zum eigenen Tod streben etwa verschiedene Formen des Nachdenkens über den Tod an, die in der Philosophie seit der Antike diskutiert und erprobt werden. Freuds Vermutung, man fühle sich …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Neapel, Florenz, Rom – ein Fest der Renaissance | 20.09.2024 | 19:00 Uhr

Mit Tobias Roth, Sofie Gross und Frederic Böhle (Rezitation)

Nichts war undenkbar, alles wurde ausprobiert – so steht die italienische Renaissance am Beginn des modernen Europas. Der Renaissancekenner, Lyriker und Übersetzer Tobi Roth entführt uns mitten hinein ins verrückte, innovative, bunte Leben der drei Städte Neapel, Florenz und Rom. Wir hören Auszüge aus den Büchern zur “Welt der Renaissance”, gelesen von Sofie Gross und Frederic Böhle, und tauchen mit allen Sinnen ein in Poesie und Prosa, Kunst und Kultur, in …

Mehr dazu...
LUITPOLD ATELIER | Kinderbacken | 21.09.2024 | 15:00 Uhr

Backe, Backe …Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Digital.Kriminell.Menschlich. | 23.09.2024 | 18:00 Uhr

Mit Cyberstaatsanwältin Jana Ringwald

Wenn Cyberangriffe Behörden, Unternehmen oder sogar Krankenhäuser lahmlegen, werden viele Menschen daran erinnert, wie real die Bedrohung durch Cyberkriminalität tatsächlich ist. Für Deutschlands profilierteste Cyberstaatsanwältin Jana Ringwald sind dieverborgenen, digitalen Parallelwelten und ihre Gefahren Teil des Berufsalltags.

Denn egal ob Erpressungssoftware, Datenklau, Hackerangriffe oder geheime Marktplätze im Darknet: Cyberkriminalität boomt. Und unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt geschaffen. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, um sich angemessen an diese …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie | 25.09.2024 | 19:00 Uhr

Mit Ruprecht Polenz und Anna Clauss (Spiegel)

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz tritt rechtsextremen Schwurblern und Demokratieverächtern seit Jahren energisch entgegen. Er ist ein Influencer im Dienst von Freiheit und Vielfalt, seine Posts in den sozialen Medien werden täglich tausendfach kommentiert. In seinem kurzen Buch ruft er uns zu: Es reicht heute nicht mehr, die Demokratie als gegeben hinzunehmen – tut etwas, um sie zu verteidigen!

Das Vertrauen in unsere Demokratie ist erschüttert. Sie wird von inneren und äußeren Feinden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 26.09.2024

Wahlkampf in den USA

Diskutieren Sie mit unserer Referentin: Maria Kleiner

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Team der Europäischen Akademie Bayern unter 089 549141-0 oder info@europaeische-akademie.de

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Was wird aus Russland | 30.09.2024 | 18:00 Uhr

Mit Sabine Adler und Birgit Boeser/EAB

Ein Salon in Kooperation mit der Europa Akademie Bayern e.V.

Selten bietet eine Analyse so tiefen Einblick in das Innere Russlands wie das aktuelle, gleichnamige Buch der Spiegel-Bestsellerautorin Sabine Adler. Sie zeigt, wie die russische Gesellschaft zu dem wurde, was sie heute ist: eine ihrer Meinungsfreiheit beraubte Nation, über deren Wirtschaftskraft die Führungsclique nach Belieben verfügt. Diese hat ein System errichtet, in dem politische, militärische und wirtschaftliche Eliten untrennbar verzahnt sind und dadurch uneingeschränkte …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Der verlorene Frieden | 01.10.2024 | 19:00 Uhr

Der verlorene Frieden. Vom Fall der Mauer zum neuen Ost-West-Konflikt

Wie die Chancen von 1990 verspielt wurden – Andreas Rödders bestechende Analyse

Ein Salon in Kooperation mit dem C.H.Beck Verlag

Im Jahr 1990 schien ein neues Zeitalter anzubrechen: das Zeitalter der liberalen Weltordnung, des Friedens und der Demokratie. Heute liegt diese Ordnung in Trümmern. Wie konnten die Chancen verspielt werden, die sich mit dem Ende des Kalten Krieges boten? Warum herrscht dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer wieder Krieg …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die aus dem Osten | 02.10.2024 | 19:00 Uhr

Für eine Wende in den Führungsetagen – »Die aus dem Osten« mit Simona Stoytchkova

Führungskräfte aus dem Osten Deutschlands sind im Westen immer noch eine Seltenheit. Mehr als 30 Jahre nach der Wende ist das kaum zu glauben und doch Realität.  Simona Stoytchkova wuchs mit ihren Eltern und ihrem Bruder im geteilten Deutschland im Plattenbau Ostberlins auf. Nach der Wende begann sie im Westen eine beeindruckende Karriere und schaffte es bis in die Vorstandsetagen eines weltweit operierenden Finanzunternehmens. Damit ist sie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Tisch der Generationen | 07.10.2024 | Ab 16:00 Uhr

Das neue Dialogformat im Cafe Luitpold – offener Diskurs für jung und alt

Wollen Sie wissen wie die Jugend von heute tickt? Welche Sorgen haben junge Menschen, welche Wünsche treiben sie an und wie denken sie über ihre eigene Zukunft? Was sagen ältere Menschen über ihre Vergangenheit und über ihre Sehnsüchte in ihrer eigenen Jugend? Haben sich ihre Ziele erfüllt? Der Raum der Fragen ist offen im Tisch der Generationen im Café Luitpold. Dieses Gesprächsformat bietet die Möglichkeit in einen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wert und Wertschätzung | 10.10.2024 | 19:00 Uhr

Veranstaltung der Reihe “Generationengerechtigkeit” von und mit Wilhelm Vossenkuhl

Im vierten SALON der Reihe zur Generationsgerechtigkeit soll es diesmal um den Wert und die Wertschätzung lebenslanger Renten in der freiwilligen Altersvorsorge gehen. Dazu hat sich Wilhelm Vossenkuhl, Andreas Richter vom Institut für Risikomanagement & Versicherung an der LMU, eingeladen. Zentral soll es um die Auswirkungen einer Abkehr von der lebenslangen Rente als zentralem Element der staatlich geförderten Altersvorsorge gehen. Die Diskussion über die Ausgestaltung möglicher Nachfolgekonzepte für die Riester-Rente …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | König Ludwig II | 15.10.2024 | 19:00 Uhr

Ein ewig Rätsel will ich bleiben. König Ludwig II.

Mit Katharina Weigand und Jörg Zedler, Moderation Christian Gohlke

Er gehört zu den schillerndsten Gestalten der deutschen Geschichte und beschäftigt bis heute nicht nur Historiker, sondern nicht zuletzt dank seiner spektakulären Bauten Millionen von Menschen: König Ludwig II. von Bayern. Anlass genug, sich mit dem Leben dieser besonderen Herrschergestalt auseinanderzusetzen und dabei nicht nur das private Leben des Königs in den Blick zu nehmen, sondern vor allem auch die Zeit, in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Chancengleichheit in der Bildung | 17.10.2024 | 19:00 Uhr

Chancengleichheit in der Bildung. Welchen Beitrag können Stipendien leisten?

In Kooperation mit der Stiftung Bayerische EliteAkademie (BEA)

Die von Stipendiat:innen der Stiftung Bayerische EliteAkademie (BEA) geleitete Diskussion im Salon Luitpold eröffnet eine neue Veranstaltungsreihe zum Diskurs über gesellschaftliche Herausforderungen. Dabei werden gemeinsam mit Expert:innen komplexe Fragestellungen aus interdisziplinären Perspektiven betrachtet.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion beschäftigen wir uns mit dem Beitrag von Stipendien zur Chancengleichheit in der Bildung. Über 3.000 Stipendien bieten Studierenden in Deutschland sowohl finanzielle als auch ideelle Förderung …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Akademie der Muße | 21.10.2024 | 18:00 Uhr

Mit Joseph Bastian, dem neuen Chefdirigenten der Münchner Symphoniker

Ein Salon Abend der Reihe Akademie der Muß mit Nikolaus Birkl und Anselm Bilgri

Joseph Bastian, der neue Chefdirigent der Münchner Symphoniker ist am 21.10.2024 zu Gast bei den Diskursen für eine gelassene Lebensführung von Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl im Rahmen des SALON LUITPOLD. Freuen Sie sich auf einen inspierierenden und unterhaltsamen Abend mit diesem Ausnahmekünstler.

Joseph Bastian ist seit der Saison 2023/24 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Münchner Symphoniker. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Denktheater “Individualität/Individualismus” | 22.10.2024 | 19:00 Uhr

Individualität / Individualismus

Denk-Theater: Kunst, Religion und Wissenschaft für einen Kulturwandel

Menschen sind soziale Wesen, Wir werden aus einer Paar-Beziehung in familiäre Beziehungen hineingeboren. Der Mensch braucht jahrelang die Pflege durch andere, um Reife zu erlangen, biologisch wie kulturell. Jeder Robinson braucht seinen Freitag.

Doch gleichzeitig entwickeln wir uns als Individuen. Jeder lebt ein eigenes unverwechselbar einmaliges Leben, und jeder stirbt auch einen je eigenen Tod. Kein Gesicht gleicht dem anderen. Wir sind stolz auf unsere je eigenen Leistungen, und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Humor & Demokratie | 23.10.2024 | 19:00 Uhr

Ein Abend mit Luise Kinseher, Anna-Elena Knerich und Reinhard Wittmann

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

„Humor und Demokratie“ lautet der Titel einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe, die der Münchner Verein Forum Humor und komische Kunst gemeinsam mit dem Salon Luitpold durchführt. „Humor ist die wichtigste Quelle für Gemeinschaftssinn und Trost. Humor macht immun gegen Radikalismus. Demokratie ist ohne Humor gar nicht denkbar“, sagt Gerhard Polt, bayerischer Philosoph und Vordenker.

Luise Kinseher und Reinhard G. Wittmann diskutieren über das, was man …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Franz Kafka | 24.10.2024 | 19:00 Uhr

Der andere Kafka – zum 100. Todestag des Schriftstellers

Andreas Kilcher und Christine Lubkoll im Gespräch mit Christian Gohlke

Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch nicht nur sein Werk, auch das Leben des Autors wurde häufig als düster, abgründig und verzweifelt dargestellt. Ein genauerer Blick zeigt allerdings, wie weltzugewandt und interessiert Kafka seine Umgebung wahrgenommen hat – und wie stark diese Offenheit sein Werk geprägt hat. Wie also muss man …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ist die Schuldenbremse noch zeitgemäß? | 26.10.2024 | 19:00 Uhr

Buchvorstellung und Gespräch mit Ricarda Lang: ‚Gutes Geld‘ von Philippa Sigl-Glöckner

Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Geschäftsführerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, präsentiert ihr neues Buch „Gutes Geld“. Darin geht sie dem Freiheitsbegriff nach und diskutiert die Implikationen einer kohärenten Freiheitsdefinition für unsere Wirtschaftsordnung sowie die Finanzpolitik.

Mit Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, wird sie nicht nur die zentralen Thesen des Buchs besprechen, sondern auch die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage und die angemessene Antwort darauf.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 28.10.2024 |

Mozart am Montag

Quartett C Dur KV 157
Quintett C Dur KV 515

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijevic, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Black Romeo | 29.10.2024 | 19:00 Uhr

Osiel Gouneo – Ein Afrokubaner in der weißen Welt des Balletts

Er ist einer der ganz wenigen schwarzen Principal Dancer in den großen Ballet-Compagnien. Er war der erste “Black Romeo” an der Pariser Oper, für seine Interpretation des Sklaven Spartakus wurde er in Deutschland zum «Tänzer des Jahres» gewählt. Doch Zeit seines Lebens und auch auf seinem Karriereweg hat er immer wieder Rassismus und Ausgrenzung erfahren. Osiel Gouneos Autobiographie ist das Zeugnis einer eindrucksvollen Selbstermächtigung jenseits aller Klischees von Schwarz …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 31.10.2024

Wie weiter nach der Nationalratswahl?

Migration und Integration haben den Wahlkampf in Österreich dominiert. Von 27 EU-Mitgliedern sind in Österreich die Zweifel an der Union am größten. Schon in den Umfragen führte die FPÖ erstmals als stimmenstärkste Partei. Wohin steuert Österreich nach der Nationalratswahl? Diskutieren Sie mit Ralf Knobloch, Referent der Europäischen Akademie Bayern, zu Ursachen, Hintergründen, und Analysen zum Wahlergebnis.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Tisch der Generationen | 04.11.2024 | Ab 16:00 Uhr

Das neue Dialogformat im Cafe Luitpold – offener Diskurs für jung und alt

Wollen Sie wissen wie die Jugend von heute tickt? Welche Sorgen haben junge Menschen, welche Wünsche treiben sie an und wie denken sie über ihre eigene Zukunft? Was sagen ältere Menschen über ihre Vergangenheit und über ihre Sehnsüchte in ihrer eigenen Jugend? Haben sich ihre Ziele erfüllt? Der Raum der Fragen ist offen im Tisch der Generationen im Café Luitpold. Dieses Gesprächsformat bietet die Möglichkeit in einen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode | 04.11.2024 | 18:00 Uhr

Entscheiden wie die Feuerwehr – »Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode« mit Christian Emrich und Dominik Klein

Christian Emrich ist Rettungsingenieur, war 13 Jahre im Dienst der Berufsfeuerwehr München und leitet inzwischen den Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst beim Regierungspräsidium Freiburg. Bei Bränden, Verkehrsunfällen oder Sportgroßereignissen gilt es Entscheidungen zu treffen. Wie dies funktioniert und abläuft zeigt er in seinem Buch. In München verantwortete Emrich unter anderem die Einsatzkonzeptentwicklung für die Europameisterschaft 2021 und den Stabsbereich Taktik in der Corona-Pandemie.

Wenn Christian Emrich im Einsatz ist, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Mitte des Lebens | 12.11.2024 | 19:00 Uhr

Barbara Bleisch im Gespräch mit Florian Kessler über ihr aktuelles Buch „Mitte des Lebens – Eine Philosophie der besten Jahre“

Im Leben ist irgendwann vieles entschieden: wen wir lieben, wo wir arbeiten, wie wir wohnen. Manche sind froh, angekommen zu sein – andere fürchten, festzustecken in einem Leben voller Routinen, und fragen sich, ob es das schon war. Wie finden wir neue Lebensziele, wenn vieles erreicht ist? Wie gehen wir damit um, dass sich die Zeithorizonte langsam verengen und einige …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Agile Demokratie | 06.11.2024 | 19 Uhr

Mit Juri Schnöller und Stephan J. Meier

Agile Demokratie; wie KI bessere Politik ermöglicht

Künstliche Intelligenz hat in der Öffentlichkeit einen schweren Stand. Häufig zu hören: wahlweise übernehmen die großen Datenkraken oder gleich die Maschinen selbst die Macht. Mit der Folge: Künstliche Intelligenz wird als Gefahr für die Demokratie wahrgenommen. Wenn wir die Debatte zu KI vom Kopf auf die Füße stellen und lernen, die Vorteile von KI zu nutzen, können wir dem wachsenden Vertrauensverlust in unsere Demokratie effektiv begegnen. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 250 Jahre Werthers Leiden | 13.11.2024 | 19:00 Uhr

250 Jahre Johann Wolfgang Goethe, Die Leiden des jungen Werthers

Ein Abend mit Christine Lubkoll und Christian Begemann, moderiert von Christian Gohlke

Zudem liest der bekannte Schauspieler Vincent zur Linden aus Gothes Roman.

Vor 250 Jahren erschien Johann Wolfgang Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers. Ihn einen ‚Erfolgsroman‘ zu nennen, wäre stark untertrieben, denn selten hat ein Buch derartige kulturelle Explosionen ausgelöst – fanatische Identifikationen und wütende Abwehr. Jahrzehnte, ja mehr als zwei Jahrhunderte hat diese Wirkung angehalten. …

Mehr dazu...

11/06/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Abend mit Bruno Jonas und Ursula Münch

Humor und Demokratie III

Bruno Jonas im Gespräch mit Prof. Ursula Münch über Humor in der politischen Situation Deutschlands heute.

„Sensivity reading“ in Verlagen,  „Political Correctness“ und „Cancel culture“ in vielen gesellschaftlichen Bereichen, gerade Satiriker, Kabarettisten und Karikaturisten bekommen zusehend Probleme, worüber sie noch Witze machen und lästern dürfen.

Darüber diskutieren Bruno Jonas, Kabarettist und Autor, und Ursula Münch Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Politischen Akademie Tutzing, moderiert von Anna-Elena Knerich, freie Mitarbeiterin …

12/06/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Soirée Française im Salon Luitpold mit Ballettdirektor Laurent Hilaire

Die kulturellen und politischen Beziehungen zwischen den Nachbarländern Frankreich und Deutschland sind äußerst vielfältig. Im Rahmen einer „soirée française“ in französischer Sprache unterhält sich die Journalistin und Autorin Jeanne Rubner mit Laurent Hilaire, dem Direktor des Bayerischen Staatsballetts. Das Gespräch dreht sich um seine berufliche Laufbahn vom „Étoile“ an der Pariser Oper bis zu den Ballettdirektionen in Moskau und München; um das Ballett als eine die Sprachgrenzen überwindende Kunstform; sowie um …

24/08/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Carsten Schneider, MdB, dem Ostbeauftragten der Bundesregierung und Philippa Sigl-Glöckner, Geschäftsführerin Dezernat Zukunft

Am 1. September wird in Thüringen und Sachsen gewählt, am 22. September in Brandenburg.

Zuletzt wurde viel in Ostdeutschland investiert. Es sind neue, gute Arbeitsplätze entstanden. Trotzdem ist die Stimmung schlecht. Die AfD liegt in allen drei Ländern in Umfragen an erster Stelle.

Woran liegt das? Geht es gar nicht vorrangig um wirtschaftliche Fragen? Sind die Narben der Einheit doch größer als angenommen? Und wie geht …

18/06/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Das Grundgesetz: Leistungsträger – Zukunftsmodell – Reformkandidat?

Darüber diskutieren im Salon Luitpold Prof. Dr. Peter Michael Huber und Prof. Dr. Ann-Katrin Kaufhold, moderiert von Prof. Dr. Karsten Fischer (alle LMU).

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland feiert am 23. Mai 2024 seinen 75. Geburtstag, und es hat großen Anteil an der Erfolgsgeschichte und Stabilität der zweiten deutschen Demokratie. Immer wieder ist es aber auch Gegenstand von Kritik und Reformwünschen, womit es zumeist der Spiegel gesellschaftlicher Widersprüche und politischer Konflikte ist. …

27/06/2024

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Das Wahlverhalten junger Erstwählerinnen und Erstwähler bei der Europawahl

Wir analysieren das Wahlverhalten der jungen Erstwählerinnen und -wähler bei der Europawahl, über das in den Medien im Vorfeld viel spekuliert wurde.

Diskutieren Sie mit unserer Referentin: Birgit Boeser (Leiterin der Europäischen Akademie Bayern e.V.)

Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants …

01/07/2024

|

18:00 bis 20:00 Uhr

Climate-Pitch – Mit Barbara Zitzmann-Tengelmann

 Alles, was Sie über den Klimawandel wissen müssen und wie Sie handeln können!

Angesichts der jüngsten Hitzerekorde in Europa, der Zunahme von Bränden, Dürren und Sturzfluten ist es wichtig zu verstehen, warum diese Phänomene mit dem Klimawandel zusammenhängen.

Nehmen Sie an diesem interaktiven und unterhaltsamen Workshop teil, um mehr über die Herausforderung zu erfahren, vor der wir stehen, warum wir von Netto-/Niedrig-Null-Kohlenstoff oder einem Notstand sprechen und wie wir als Einzelpersonen (und in unseren Unternehmen) …

10/07/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rechtsradikalismus spitzen sich zu und bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt

SALON LUITPOLD in Kooperation mit der Eugen-Biser-Stiftung

Wir erleben in den letzten Jahren vermehrt kulturelle, religiöse und politische Konflikte. Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rechtsradikalismus spitzen sich zu und bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Doch wie kann verhindert werden, dass Konflikte eskalieren? Wie können Ressourcen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die Gestaltung religiöser Vielfalt gestärkt werden?

Gerade an Schulen werden gesamtgesellschaftliche Prozesse schnell sichtbar. Lehrkräfte stehen derzeit vor großen Herausforderungen, …

11/07/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Claudius Seidl / FAZ, Samira El Ouassil / Autorin, Schauspielerin und Podcasterin sowie Andrian Kreye / SZ

Claudius Seidl schreibt im Feuilleton nicht nur über Politik – aber wenn er über Politik schreibt, dann sind das Essays und Polemiken, mit denen die Politik nicht gerechnet hat. Weil Programme, Parolen, Meinungen das Eine sind. Und es ihm aber um das Andere geht: um Images und Inszenierungen, um Rhetorik, Geschichte und die geistigen Grundlagen einer Politik, die viel zu selten wirklich …

23/07/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Heimat ist mit Sehnsucht verbunden.

Der Begriff kann aber auch auf eine belastende Schwere verweisen, die man hinter sich gelassen hat oder aufgeben will. Heimat ist Erinnertes, hängt also mit Vergangenheit zusammen, die sich auf gegenwärtiges Erleben des Lebens auswirkt. Heimat ist nicht „dort draußen“ oder „da drüben“, sondern ein Inbild von Bildern, die das Bewußtsein (Intellekt wie Emotion) konstruiert, um Orientierung und womöglich Sicherheit zu geben.

Heimat ist an Kindheitsmuster gebunden, die das ganze Leben prägen und neue Erfahrungen …

02/09/2024

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Mit Sophia Schambeck, Blockflöte

Mitreißende Musik aus dem Barock voller Temperament und Leidenschaft.

Für die Blockflötistin Sophia Schambeck ist es essenziell, über die Musik eine Verbindung zu ihren Zuhörern aufzubauen. Immer auf der Suche nach neuen Wegen, in Kontakt mit ihren Zuhörern zu treten, experimentiert sie mit Konzertformaten, Electronics und Improvisation. Sie ist Mitgründerin der Konzertreihe „Aha! –Klimakonzerte“, bei der alltagsnahe Klimathemen mit Musik verbunden werden. Konzerte im In- und Ausland führten sie u.a. zum Festival Heidelberger Frühling, den internationalen …

25/07/2024

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Das vereinigte Königreich nach der Unterhauswahl – Neustart für die Beziehung zur Europäischen Union?

Bei der Parlamentswahl erfuhren die Tories die größte Niederlage in ihrer Geschichte und die Labour-Partei errang einen Erdrutsch Sieg. Wie sieht es unter der neuen Labour-Regierung mit dem Anti-Populisten Keir Starmer an der Spitze mit dem Verhältnis der EU aus?

Gibt es einen Neuanfang oder zumindest eine Annährerung in den angespannten Beziehungen?

Diskutieren Sie mit unserer Referentin: Birgit Boeser (Leiterin der Europäischen Akademie Bayern e.V.)

Zum

12/09/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

mit Rico Gutschmidt & Jan Loffeld, Moderation Claudia Pfrang/DA

SALON LUITPOLD & Domberg Akademie

Viele Menschen vermissen nichts, wenn Gott nicht in ihrem Leben ist. Aber gehört es nicht zum Menschsein dazu, nach einem tieferen Sinn zu suchen? Oder ist das etwas anderes? Kann man spirituell sein, ohne an Gott zu glauben? Und was passiert, wenn die “großen Fragen” des Lebens auftauchen?

Mit dem Philosophen Rico Gutschmidt und dem Theologen Jan Loffeld gehen wir diesen Fragen nach und suchen gemeinsam …

13/09/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Was wir von der Weltraumpsychologie für unseren Alltag lernen können

Mit Alexandra de Carvalho, Anika Mehlis und João Lousada. Moderation Carmen Köhler

Ein Salon Luitpold in Kooperation mit S.Fischer Verlage

Neue Methoden aus der Weltraumpsychologie gegen Einsamkeit, Stress und andere Krisen Astronautinnen und Menschen in Extremumgebungen erleben die Herausforderungen und Gefühle, denen auch wir auf der Erde uns täglich stellen müssen, besonders intensiv. Warum also nicht von denjenigen lernen, die monate- oder gar jahrelang isoliert von Freunden und Familie in …

16/09/2024

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Quartett KV 499 und Quartett KV 169

Mit Louis Vandory, Fabian Jünglein und anderen Künstlern.
Moderation: Christian Gohlke

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

18/09/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein philosophisches Gespräch über die Unbegreiflichkeit des Lebensendes, mit Rico Gutschmidt/TUM

Im Philosophischen Café wird ein reflexiver Raum für die Fragen eröffnet, die im Alltag oft zu kurz kommen. Die Maxime dabei lautet: Denken funktioniert am besten dialogisch.  Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie sind zum Mitdiskutieren herzlich eingeladen.

Ein gutes Verhältnis zum eigenen Tod streben etwa verschiedene Formen des Nachdenkens über den Tod an, die in der Philosophie seit der Antike diskutiert und erprobt werden. Freuds Vermutung, man fühle sich …

20/09/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Tobias Roth, Sofie Gross und Frederic Böhle (Rezitation)

Nichts war undenkbar, alles wurde ausprobiert – so steht die italienische Renaissance am Beginn des modernen Europas. Der Renaissancekenner, Lyriker und Übersetzer Tobi Roth entführt uns mitten hinein ins verrückte, innovative, bunte Leben der drei Städte Neapel, Florenz und Rom. Wir hören Auszüge aus den Büchern zur “Welt der Renaissance”, gelesen von Sofie Gross und Frederic Böhle, und tauchen mit allen Sinnen ein in Poesie und Prosa, Kunst und Kultur, in …

21/09/2024

|

15:00 bis 17:00 Uhr

Backe, Backe …Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

23/09/2024

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Mit Cyberstaatsanwältin Jana Ringwald

Wenn Cyberangriffe Behörden, Unternehmen oder sogar Krankenhäuser lahmlegen, werden viele Menschen daran erinnert, wie real die Bedrohung durch Cyberkriminalität tatsächlich ist. Für Deutschlands profilierteste Cyberstaatsanwältin Jana Ringwald sind dieverborgenen, digitalen Parallelwelten und ihre Gefahren Teil des Berufsalltags.

Denn egal ob Erpressungssoftware, Datenklau, Hackerangriffe oder geheime Marktplätze im Darknet: Cyberkriminalität boomt. Und unser Rechtssystem wurde nicht für die komplexe Dynamik der digitalen Datenwelt geschaffen. Der Cyberraum lässt der Justiz nicht genügend Zeit, um sich angemessen an diese …

25/09/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Ruprecht Polenz und Anna Clauss (Spiegel)

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Ruprecht Polenz tritt rechtsextremen Schwurblern und Demokratieverächtern seit Jahren energisch entgegen. Er ist ein Influencer im Dienst von Freiheit und Vielfalt, seine Posts in den sozialen Medien werden täglich tausendfach kommentiert. In seinem kurzen Buch ruft er uns zu: Es reicht heute nicht mehr, die Demokratie als gegeben hinzunehmen – tut etwas, um sie zu verteidigen!

Das Vertrauen in unsere Demokratie ist erschüttert. Sie wird von inneren und äußeren Feinden …

26/09/2024

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Wahlkampf in den USA

Diskutieren Sie mit unserer Referentin: Maria Kleiner

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Team der Europäischen Akademie Bayern unter 089 549141-0 oder info@europaeische-akademie.de

30/09/2024

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Mit Sabine Adler und Birgit Boeser/EAB

Ein Salon in Kooperation mit der Europa Akademie Bayern e.V.

Selten bietet eine Analyse so tiefen Einblick in das Innere Russlands wie das aktuelle, gleichnamige Buch der Spiegel-Bestsellerautorin Sabine Adler. Sie zeigt, wie die russische Gesellschaft zu dem wurde, was sie heute ist: eine ihrer Meinungsfreiheit beraubte Nation, über deren Wirtschaftskraft die Führungsclique nach Belieben verfügt. Diese hat ein System errichtet, in dem politische, militärische und wirtschaftliche Eliten untrennbar verzahnt sind und dadurch uneingeschränkte …

01/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Der verlorene Frieden. Vom Fall der Mauer zum neuen Ost-West-Konflikt

Wie die Chancen von 1990 verspielt wurden – Andreas Rödders bestechende Analyse

Ein Salon in Kooperation mit dem C.H.Beck Verlag

Im Jahr 1990 schien ein neues Zeitalter anzubrechen: das Zeitalter der liberalen Weltordnung, des Friedens und der Demokratie. Heute liegt diese Ordnung in Trümmern. Wie konnten die Chancen verspielt werden, die sich mit dem Ende des Kalten Krieges boten? Warum herrscht dreißig Jahre nach dem Fall der Mauer wieder Krieg …

02/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Für eine Wende in den Führungsetagen – »Die aus dem Osten« mit Simona Stoytchkova

Führungskräfte aus dem Osten Deutschlands sind im Westen immer noch eine Seltenheit. Mehr als 30 Jahre nach der Wende ist das kaum zu glauben und doch Realität.  Simona Stoytchkova wuchs mit ihren Eltern und ihrem Bruder im geteilten Deutschland im Plattenbau Ostberlins auf. Nach der Wende begann sie im Westen eine beeindruckende Karriere und schaffte es bis in die Vorstandsetagen eines weltweit operierenden Finanzunternehmens. Damit ist sie …

07/10/2024

|

16:00 bis 18:00 Uhr

Das neue Dialogformat im Cafe Luitpold – offener Diskurs für jung und alt

Wollen Sie wissen wie die Jugend von heute tickt? Welche Sorgen haben junge Menschen, welche Wünsche treiben sie an und wie denken sie über ihre eigene Zukunft? Was sagen ältere Menschen über ihre Vergangenheit und über ihre Sehnsüchte in ihrer eigenen Jugend? Haben sich ihre Ziele erfüllt? Der Raum der Fragen ist offen im Tisch der Generationen im Café Luitpold. Dieses Gesprächsformat bietet die Möglichkeit in einen …

10/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Veranstaltung der Reihe “Generationengerechtigkeit” von und mit Wilhelm Vossenkuhl

Im vierten SALON der Reihe zur Generationsgerechtigkeit soll es diesmal um den Wert und die Wertschätzung lebenslanger Renten in der freiwilligen Altersvorsorge gehen. Dazu hat sich Wilhelm Vossenkuhl, Andreas Richter vom Institut für Risikomanagement & Versicherung an der LMU, eingeladen. Zentral soll es um die Auswirkungen einer Abkehr von der lebenslangen Rente als zentralem Element der staatlich geförderten Altersvorsorge gehen. Die Diskussion über die Ausgestaltung möglicher Nachfolgekonzepte für die Riester-Rente …

15/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein ewig Rätsel will ich bleiben. König Ludwig II.

Mit Katharina Weigand und Jörg Zedler, Moderation Christian Gohlke

Er gehört zu den schillerndsten Gestalten der deutschen Geschichte und beschäftigt bis heute nicht nur Historiker, sondern nicht zuletzt dank seiner spektakulären Bauten Millionen von Menschen: König Ludwig II. von Bayern. Anlass genug, sich mit dem Leben dieser besonderen Herrschergestalt auseinanderzusetzen und dabei nicht nur das private Leben des Königs in den Blick zu nehmen, sondern vor allem auch die Zeit, in …

17/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Chancengleichheit in der Bildung. Welchen Beitrag können Stipendien leisten?

In Kooperation mit der Stiftung Bayerische EliteAkademie (BEA)

Die von Stipendiat:innen der Stiftung Bayerische EliteAkademie (BEA) geleitete Diskussion im Salon Luitpold eröffnet eine neue Veranstaltungsreihe zum Diskurs über gesellschaftliche Herausforderungen. Dabei werden gemeinsam mit Expert:innen komplexe Fragestellungen aus interdisziplinären Perspektiven betrachtet.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion beschäftigen wir uns mit dem Beitrag von Stipendien zur Chancengleichheit in der Bildung. Über 3.000 Stipendien bieten Studierenden in Deutschland sowohl finanzielle als auch ideelle Förderung …

21/10/2024

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Mit Joseph Bastian, dem neuen Chefdirigenten der Münchner Symphoniker

Ein Salon Abend der Reihe Akademie der Muß mit Nikolaus Birkl und Anselm Bilgri

Joseph Bastian, der neue Chefdirigent der Münchner Symphoniker ist am 21.10.2024 zu Gast bei den Diskursen für eine gelassene Lebensführung von Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl im Rahmen des SALON LUITPOLD. Freuen Sie sich auf einen inspierierenden und unterhaltsamen Abend mit diesem Ausnahmekünstler.

Joseph Bastian ist seit der Saison 2023/24 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Münchner Symphoniker. …

22/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Individualität / Individualismus

Denk-Theater: Kunst, Religion und Wissenschaft für einen Kulturwandel

Menschen sind soziale Wesen, Wir werden aus einer Paar-Beziehung in familiäre Beziehungen hineingeboren. Der Mensch braucht jahrelang die Pflege durch andere, um Reife zu erlangen, biologisch wie kulturell. Jeder Robinson braucht seinen Freitag.

Doch gleichzeitig entwickeln wir uns als Individuen. Jeder lebt ein eigenes unverwechselbar einmaliges Leben, und jeder stirbt auch einen je eigenen Tod. Kein Gesicht gleicht dem anderen. Wir sind stolz auf unsere je eigenen Leistungen, und …

23/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Abend mit Luise Kinseher, Anna-Elena Knerich und Reinhard Wittmann

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

„Humor und Demokratie“ lautet der Titel einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe, die der Münchner Verein Forum Humor und komische Kunst gemeinsam mit dem Salon Luitpold durchführt. „Humor ist die wichtigste Quelle für Gemeinschaftssinn und Trost. Humor macht immun gegen Radikalismus. Demokratie ist ohne Humor gar nicht denkbar“, sagt Gerhard Polt, bayerischer Philosoph und Vordenker.

Luise Kinseher und Reinhard G. Wittmann diskutieren über das, was man …

24/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Der andere Kafka – zum 100. Todestag des Schriftstellers

Andreas Kilcher und Christine Lubkoll im Gespräch mit Christian Gohlke

Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch nicht nur sein Werk, auch das Leben des Autors wurde häufig als düster, abgründig und verzweifelt dargestellt. Ein genauerer Blick zeigt allerdings, wie weltzugewandt und interessiert Kafka seine Umgebung wahrgenommen hat – und wie stark diese Offenheit sein Werk geprägt hat. Wie also muss man …

26/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Buchvorstellung und Gespräch mit Ricarda Lang: ‚Gutes Geld‘ von Philippa Sigl-Glöckner

Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Geschäftsführerin der Denkfabrik Dezernat Zukunft, präsentiert ihr neues Buch „Gutes Geld“. Darin geht sie dem Freiheitsbegriff nach und diskutiert die Implikationen einer kohärenten Freiheitsdefinition für unsere Wirtschaftsordnung sowie die Finanzpolitik.

Mit Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, wird sie nicht nur die zentralen Thesen des Buchs besprechen, sondern auch die aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage und die angemessene Antwort darauf.…

28/10/2024

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Quartett C Dur KV 157
Quintett C Dur KV 515

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijevic, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

29/10/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Osiel Gouneo – Ein Afrokubaner in der weißen Welt des Balletts

Er ist einer der ganz wenigen schwarzen Principal Dancer in den großen Ballet-Compagnien. Er war der erste “Black Romeo” an der Pariser Oper, für seine Interpretation des Sklaven Spartakus wurde er in Deutschland zum «Tänzer des Jahres» gewählt. Doch Zeit seines Lebens und auch auf seinem Karriereweg hat er immer wieder Rassismus und Ausgrenzung erfahren. Osiel Gouneos Autobiographie ist das Zeugnis einer eindrucksvollen Selbstermächtigung jenseits aller Klischees von Schwarz …

31/10/2024

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Wie weiter nach der Nationalratswahl?

Migration und Integration haben den Wahlkampf in Österreich dominiert. Von 27 EU-Mitgliedern sind in Österreich die Zweifel an der Union am größten. Schon in den Umfragen führte die FPÖ erstmals als stimmenstärkste Partei. Wohin steuert Österreich nach der Nationalratswahl? Diskutieren Sie mit Ralf Knobloch, Referent der Europäischen Akademie Bayern, zu Ursachen, Hintergründen, und Analysen zum Wahlergebnis.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:

04/11/2024

|

16:00 bis 18:00 Uhr

Das neue Dialogformat im Cafe Luitpold – offener Diskurs für jung und alt

Wollen Sie wissen wie die Jugend von heute tickt? Welche Sorgen haben junge Menschen, welche Wünsche treiben sie an und wie denken sie über ihre eigene Zukunft? Was sagen ältere Menschen über ihre Vergangenheit und über ihre Sehnsüchte in ihrer eigenen Jugend? Haben sich ihre Ziele erfüllt? Der Raum der Fragen ist offen im Tisch der Generationen im Café Luitpold. Dieses Gesprächsformat bietet die Möglichkeit in einen …

04/11/2024

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Entscheiden wie die Feuerwehr – »Die 8-Minuten-Entscheidungsmethode« mit Christian Emrich und Dominik Klein

Christian Emrich ist Rettungsingenieur, war 13 Jahre im Dienst der Berufsfeuerwehr München und leitet inzwischen den Fachbereich Feuerwehr und Rettungsdienst beim Regierungspräsidium Freiburg. Bei Bränden, Verkehrsunfällen oder Sportgroßereignissen gilt es Entscheidungen zu treffen. Wie dies funktioniert und abläuft zeigt er in seinem Buch. In München verantwortete Emrich unter anderem die Einsatzkonzeptentwicklung für die Europameisterschaft 2021 und den Stabsbereich Taktik in der Corona-Pandemie.

Wenn Christian Emrich im Einsatz ist, …

12/11/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Barbara Bleisch im Gespräch mit Florian Kessler über ihr aktuelles Buch „Mitte des Lebens – Eine Philosophie der besten Jahre“

Im Leben ist irgendwann vieles entschieden: wen wir lieben, wo wir arbeiten, wie wir wohnen. Manche sind froh, angekommen zu sein – andere fürchten, festzustecken in einem Leben voller Routinen, und fragen sich, ob es das schon war. Wie finden wir neue Lebensziele, wenn vieles erreicht ist? Wie gehen wir damit um, dass sich die Zeithorizonte langsam verengen und einige …

06/11/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Juri Schnöller und Stephan J. Meier

Agile Demokratie; wie KI bessere Politik ermöglicht

Künstliche Intelligenz hat in der Öffentlichkeit einen schweren Stand. Häufig zu hören: wahlweise übernehmen die großen Datenkraken oder gleich die Maschinen selbst die Macht. Mit der Folge: Künstliche Intelligenz wird als Gefahr für die Demokratie wahrgenommen. Wenn wir die Debatte zu KI vom Kopf auf die Füße stellen und lernen, die Vorteile von KI zu nutzen, können wir dem wachsenden Vertrauensverlust in unsere Demokratie effektiv begegnen. …

13/11/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

250 Jahre Johann Wolfgang Goethe, Die Leiden des jungen Werthers

Ein Abend mit Christine Lubkoll und Christian Begemann, moderiert von Christian Gohlke

Zudem liest der bekannte Schauspieler Vincent zur Linden aus Gothes Roman.

Vor 250 Jahren erschien Johann Wolfgang Goethes Briefroman Die Leiden des jungen Werthers. Ihn einen ‚Erfolgsroman‘ zu nennen, wäre stark untertrieben, denn selten hat ein Buch derartige kulturelle Explosionen ausgelöst – fanatische Identifikationen und wütende Abwehr. Jahrzehnte, ja mehr als zwei Jahrhunderte hat diese Wirkung angehalten. …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr