DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Mensch Prantl - Ein unterhaltsames Zwiegespräch

Mensch Prantl - Ein unterhaltsames Zwiegespräch

MIT HERIBERT PRANTL UND RUDOLF NEUMAIER

25 Jahre lang leitete Heribert Prantl das Ressort Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, bis er dann das neu gegründete Meinungsressort übernahm. Es gibt wohl kaum eine Polit-Talkshow, bei der der ehemalige Richter und Staatsanwalt noch nicht zu Gast war. Meinungsstark und wortgewaltig, gespickt mit vielen großartigen Geschichten und Anekdoten legt er nun anlässlich seines bevorstehenden 70. Geburtstags mit "Mensch Prantl" ein "autobiographisches Kalendarium" vor. Wir erleben Prantl in Bestform – als versierten Kommentator und Instanz in ethischen Fragen. Noch nie hat er so viel aus dem Nähkästchen über die "Großen" und "Kleinen" der Gesellschaft geplaudert und so …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 28.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der deutsche Wald. Zur Kultur-, Literatur- und Ideologiegeschichte

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, HANSJÖRG KÜSTER, KLARA SCHUBENZ UND CHRISTIAN GOHLKE

Der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war er die maßgebliche Energie- und Materialressource für die Menschen und zugleich eine scheinbar ursprüngliche Gegenwelt zur Zivilisation. Er markiert die Grenze zwischen Kultur und Natur und ist nicht zuletzt eine Projektionsfläche für unsere Ängste und Sehnsüchte. Gerade in Deutschland ist die Beziehung der Menschen zum Wald besonders tief und komplex. Das zeigt sich nicht nur an heftig geführten Debatten über den Wald, seinen Zustand und unseren Umgang mit ihm, sondern besonders auffällig auch in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Du bist mehr als eine Zahl | Irène Kilubi 06.03.2024

Irène Kilubi im Gespräch zu ihrem aktuellen Buch

In Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft tobt ein Generationenkonflikt. Die Älteren rümpfen die Nase über die GenZ: faul, nicht belastbar und unzuverlässig. Die Jüngeren wehren sich gegen die Überheblichkeit der Boomer: dominant, übergriffig und besserwisserisch. 

Schluss damit! Sagt Irène Kilubi, Unternehmerin, Beirätin, Hochschuldozentin und eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin. Sie plädiert für ein generationsübergreifendes Miteinander in Unternehmen und im sozialen Alltag. Dafür hat sie eine Social Impact-Initiative namens JOINT GENERATIONS gegründet, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen nachhaltig verbessern möchte. 

Ihre These: Passion, Potenzial und Persönlichkeit vor Alter. In ihrem Buch zeigt sie vom Onboarding in Unternehmen bis hin …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H.BECK 02.06.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Hybris am Hindukusch - Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

MIT MICHAEL LÜDERS UND GÜNTER KEIL

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste.

Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o unternehmensdemokraten 19.05.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

„Menschen. Bild. Störung?“ Einverstanden?

MIT KERSTIN HOCHMÜLLER, UWE SCHNEIDEWIND, NADJA TSCHIRNER UND ANDREAS ZEUCH

Warum ist es wichtig welches Menschenbild wir unseren Handlungen zugrunde legen? Ist das nicht eine sophistische Frage für elitäre philosophische Zirkel? Ganz und gar nicht. Denn der Kapitalismus durchdringt alle unsere Lebensbereiche und basiert auf dem Menschenbild des homo oeconomicus, das genauso zentrale Fragen aufwirft, wie das Menschenbild moderner Demokratietheoretiker wie Joseph Schumpeter: Sind wir wirklich nur auf unseren Eigennutzen aus? Entscheiden wir grundsätzlich rational? Sind wir als Masse der Raserei (Schumpeter) ausgeliefert? Will “der Mensch” eher mitgestalten oder geführt werden? Diese und weitere Fragen bestimmen maßgeblich, wie wir miteinander umgehen, inwiefern wir …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 15.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ethik und ihre Grenzen | Was gilt?

MIT WILHELM VOSSENKUHL UND KARSTEN FISCHER

Die Ethik macht Vorschriften und erhebt damit unbedingte Geltungsanspruche. Aber sie vermag weder die Motivation mitzuliefern, sich überhaupt an sie halten zu wollen, noch kann sie alle Probleme in unserer immer komplexer werdenden Welt widerspruchsfrei regeln. Daher bedarf es nicht nur des Nachdenkens über ethische Normen, sondern auch über die Grenzen der Ethik. Dies führt zu der Frage, wie das, was ist, und das, was sein soll, sich zueinander verhalten, also: was gilt. Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden neuesten Bücher des Philosophen Wilhelm Vossenkuhl, und der Salon Luitpold lädt dazu ein, über die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 28.01.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Das empathische GEN

MIT JOACHIM BAUER, ALEIDA ASSMANN, SIMON BIALLOWONS

Ergebnisse aus dem noch jungen Gebiet der „Social Genomics“-Forschung zeigen: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, empathisches Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Demgegenüber aktiviert eine egoistische, nur auf den eigenen Vorteil gerichtete Lebensweise Gene, die das Risiko für Herz-Kreislauf-, Krebs- und Demenzerkrankungen erhöhen. Bei Menschen, die sich sozial engagieren, werden gesundheitsschädliche Risikogene deaktiviert. Joachim Bauer hat selbst über diese Gene geforscht. Sein Buch ist ein Paukenschlag: Es zeigt, dass unser Körper eine empathische Lebensweise mit Gesundheit belohnt!

Wenn die Bestimmung des Menschen darin liegt, ein prosoziales Leben zu führen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.01.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Was macht die Wissenschaftskommunikation mit den Menschen, die Wissenschaft machen?

MIT HARALD LESCH, MARLENE WEISS, BERNHARD GOODWIN

Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden: Fragen nach dem Umgang mit der Klimakrise oder der Corona-Pandemie werden am Anfang der Nachrichtensendungen behandelt und damit werden auch die Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse präsentieren, stärker in den Fokus gerückt. Wie gehen sie mit den unterschiedlichen Reaktionen in der Öffentlichkeit um, den anderen Ansprüchen an Debatten in wissenschaftlicher und journalistischer Öffentlichkeit oder der eigenen Bekanntheit? 

Dr. Marlene Weiß, geboren 1980 in Berlin. Nach dem Studium in Zürich, Paris und Lausanne Promotion in theoretischer Physik am Forschungszentrum Cern bei Genf. Bei …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern: Wie kommen wir ins Gespräch? 23.09.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Verbannen, verbieten, verhindern - wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?

MIT MEREDITH HAAF, JAN FLEISCHHAUER, BIRGIT BOESER

Es steht nicht zum Besten mit unserer Debattenkultur: In den sozialen Medien sind Verachtung und Diskriminierung von Personen mit anderen Einstellungen sowie sprachliche Enthemmung an der Tagesordnung.

Gleichzeitig verbreitet sich nicht nur bei Personen des öffentlichen Lebens eine Unsicherheit in dem was noch Sagbar und noch Tragbar ist. Verschiedene Lager haben sich in ihren jeweiligen Communities diskursunwillig und - unfähig eingerichtet. Was muss passieren, damit wir wieder miteinander sprechen können - und ist das überhaupt von allen erwünscht?

Eine Teaser-Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie.

Wir sprechen …

Mehr dazu...

|

Mensch Prantl - Ein unterhaltsames Zwiegespräch

MIT HERIBERT PRANTL UND RUDOLF NEUMAIER

25 Jahre lang leitete Heribert Prantl das Ressort Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung, bis er dann das neu gegründete Meinungsressort übernahm. Es gibt wohl kaum eine Polit-Talkshow, bei der der ehemalige Richter und Staatsanwalt noch nicht zu Gast war. Meinungsstark und wortgewaltig, gespickt mit vielen großartigen Geschichten und Anekdoten legt er nun anlässlich seines bevorstehenden 70. Geburtstags mit "Mensch Prantl" ein "autobiographisches Kalendarium" vor. Wir erleben Prantl in Bestform – als versierten Kommentator und Instanz in ethischen Fragen. Noch nie hat er so viel aus dem Nähkästchen über die "Großen" und "Kleinen" der Gesellschaft geplaudert und so …

|

Der deutsche Wald. Zur Kultur-, Literatur- und Ideologiegeschichte

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, HANSJÖRG KÜSTER, KLARA SCHUBENZ UND CHRISTIAN GOHLKE

Der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war er die maßgebliche Energie- und Materialressource für die Menschen und zugleich eine scheinbar ursprüngliche Gegenwelt zur Zivilisation. Er markiert die Grenze zwischen Kultur und Natur und ist nicht zuletzt eine Projektionsfläche für unsere Ängste und Sehnsüchte. Gerade in Deutschland ist die Beziehung der Menschen zum Wald besonders tief und komplex. Das zeigt sich nicht nur an heftig geführten Debatten über den Wald, seinen Zustand und unseren Umgang mit ihm, sondern besonders auffällig auch in …

06/03/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Irène Kilubi im Gespräch zu ihrem aktuellen Buch

In Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft tobt ein Generationenkonflikt. Die Älteren rümpfen die Nase über die GenZ: faul, nicht belastbar und unzuverlässig. Die Jüngeren wehren sich gegen die Überheblichkeit der Boomer: dominant, übergriffig und besserwisserisch. 

Schluss damit! Sagt Irène Kilubi, Unternehmerin, Beirätin, Hochschuldozentin und eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin. Sie plädiert für ein generationsübergreifendes Miteinander in Unternehmen und im sozialen Alltag. Dafür hat sie eine Social Impact-Initiative namens JOINT GENERATIONS gegründet, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen nachhaltig verbessern möchte. 

Ihre These: Passion, Potenzial und Persönlichkeit vor Alter. In ihrem Buch zeigt sie vom Onboarding in Unternehmen bis hin …

|

Hybris am Hindukusch - Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

MIT MICHAEL LÜDERS UND GÜNTER KEIL

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste.

Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer …

|

„Menschen. Bild. Störung?“ Einverstanden?

MIT KERSTIN HOCHMÜLLER, UWE SCHNEIDEWIND, NADJA TSCHIRNER UND ANDREAS ZEUCH

Warum ist es wichtig welches Menschenbild wir unseren Handlungen zugrunde legen? Ist das nicht eine sophistische Frage für elitäre philosophische Zirkel? Ganz und gar nicht. Denn der Kapitalismus durchdringt alle unsere Lebensbereiche und basiert auf dem Menschenbild des homo oeconomicus, das genauso zentrale Fragen aufwirft, wie das Menschenbild moderner Demokratietheoretiker wie Joseph Schumpeter: Sind wir wirklich nur auf unseren Eigennutzen aus? Entscheiden wir grundsätzlich rational? Sind wir als Masse der Raserei (Schumpeter) ausgeliefert? Will “der Mensch” eher mitgestalten oder geführt werden? Diese und weitere Fragen bestimmen maßgeblich, wie wir miteinander umgehen, inwiefern wir …

|

Ethik und ihre Grenzen | Was gilt?

MIT WILHELM VOSSENKUHL UND KARSTEN FISCHER

Die Ethik macht Vorschriften und erhebt damit unbedingte Geltungsanspruche. Aber sie vermag weder die Motivation mitzuliefern, sich überhaupt an sie halten zu wollen, noch kann sie alle Probleme in unserer immer komplexer werdenden Welt widerspruchsfrei regeln. Daher bedarf es nicht nur des Nachdenkens über ethische Normen, sondern auch über die Grenzen der Ethik. Dies führt zu der Frage, wie das, was ist, und das, was sein soll, sich zueinander verhalten, also: was gilt. Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden neuesten Bücher des Philosophen Wilhelm Vossenkuhl, und der Salon Luitpold lädt dazu ein, über die …

|

Das empathische GEN

MIT JOACHIM BAUER, ALEIDA ASSMANN, SIMON BIALLOWONS

Ergebnisse aus dem noch jungen Gebiet der „Social Genomics“-Forschung zeigen: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, empathisches Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Demgegenüber aktiviert eine egoistische, nur auf den eigenen Vorteil gerichtete Lebensweise Gene, die das Risiko für Herz-Kreislauf-, Krebs- und Demenzerkrankungen erhöhen. Bei Menschen, die sich sozial engagieren, werden gesundheitsschädliche Risikogene deaktiviert. Joachim Bauer hat selbst über diese Gene geforscht. Sein Buch ist ein Paukenschlag: Es zeigt, dass unser Körper eine empathische Lebensweise mit Gesundheit belohnt!

Wenn die Bestimmung des Menschen darin liegt, ein prosoziales Leben zu führen …

|

Was macht die Wissenschaftskommunikation mit den Menschen, die Wissenschaft machen?

MIT HARALD LESCH, MARLENE WEISS, BERNHARD GOODWIN

Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden: Fragen nach dem Umgang mit der Klimakrise oder der Corona-Pandemie werden am Anfang der Nachrichtensendungen behandelt und damit werden auch die Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse präsentieren, stärker in den Fokus gerückt. Wie gehen sie mit den unterschiedlichen Reaktionen in der Öffentlichkeit um, den anderen Ansprüchen an Debatten in wissenschaftlicher und journalistischer Öffentlichkeit oder der eigenen Bekanntheit? 

Dr. Marlene Weiß, geboren 1980 in Berlin. Nach dem Studium in Zürich, Paris und Lausanne Promotion in theoretischer Physik am Forschungszentrum Cern bei Genf. Bei …

Salon Luitpold

|

Verbannen, verbieten, verhindern - wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?

MIT MEREDITH HAAF, JAN FLEISCHHAUER, BIRGIT BOESER

Es steht nicht zum Besten mit unserer Debattenkultur: In den sozialen Medien sind Verachtung und Diskriminierung von Personen mit anderen Einstellungen sowie sprachliche Enthemmung an der Tagesordnung.

Gleichzeitig verbreitet sich nicht nur bei Personen des öffentlichen Lebens eine Unsicherheit in dem was noch Sagbar und noch Tragbar ist. Verschiedene Lager haben sich in ihren jeweiligen Communities diskursunwillig und - unfähig eingerichtet. Was muss passieren, damit wir wieder miteinander sprechen können - und ist das überhaupt von allen erwünscht?

Eine Teaser-Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie.

Wir sprechen …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner