DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 08.12.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

ACHTUNG: Diese Veranstaltung entfällt. Weitere Informationen folgen.

Quo vadis Geschichtsvermittlung?

MIT MATTHIAS VON HELLFELD UND MICHAEL WOLFFSOHN

„Wie kann Geschichte heute vermittelt werden – analog und digital?“

Warum ist die Vermittlung von Geschichte heute noch relevant? Wie kann man vor allem junge Leute erreichen? Welche Formate sind hier erfolgreich? Welche Rolle spielt dabei die Geschichtswissenschaft?

Darüber diskutieren Matthias von Hellfeld und Michael Wolffsohn.

Matthias von Hellfeld ist Redakteur der populären Deutschlandfunk Nova-Sendung „Eine Stunde History“. Diese ist zugleich der erfolgreichste historische Podcast im deutschsprachigen Raum. Über insgesamt 40 Mio. Downloads, rund 500.000 wöchentliche Abonnenten und die Wahl zum Podcast des Jahres 2019 sprechen für sich. Michael Wolffsohn bringt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 01.12.2021 | 20:00 - 21:30 Uhr

Die wundersame Geldvermehrung

MIT HANS-WERNER SINN , PEER STEINBRÜCK UND SIMON BIALLOWONS

Kommt die große Inflation?

In seinem neuen Buch setzt Hans-Werner Sinn dort an, wo sein Bestseller »Der Corona-Schock« endete: die Finanzierung des Euroraums aus der Druckerpresse hat in der Finanz- und Coronakrise ungeheure Ausmaße angenommen. Es wird für Deutschland und seine Nachbarn immer schwieriger, überhaupt noch einen Weg zwischen der Zombifizierung ganzer Wirtschaftszweige und einer Inflation zu finden. Der bekannteste deutschsprachige Ökonom warnt eindringlich vor den Gefahren der massiven Ausweitung der Geldmenge, die aus dem europäischen Traum von gemeinsamen Frieden und Wohlstand einen Albtraum machen könnte.

Hans-Werner Sinn, Prof. Dr. Dr. h.c. mult., geb. 1948, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 01.12.2021 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

ACHTUNG: Das Apertivo Politico im Dezember wurde in den Februar 2022 verschoben.

MIT GÜNES SEYFARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Konsum im Jahr 2035

Am 01.12.2021 stellen wir uns mit der Mehrfach-Gründerin Günes Seyfarth der Frage: „Wie konsumieren wir im Jahr 2035?“
               
Die Expertin Günes Seyfarth denkt nicht nur über Konsum nach, sondern packt ihn …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 30.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Männlich, weiblich, divers: In Vielfalt geeint?

Hinweis: Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt.

Seit einiger Zeit findet sich selbst in Stellenanzeigen der Bundeswehr der Hinweis auf ein drittes Geschlecht. Für viele ein längst überfälliger Schritt, für andere ein unerwarteter, für manche eine pure Provokation. Eine größere gesellschaftliche Diskussion fand kaum statt. Was für den Diskurs wichtig ist und wie unterschiedlich mit der Thematik in der  EU umgegangen wird, wollen wir am Beispiel Polens und Schwedens besprechen.

Wir sprechen mit:

  • Agnieszka Hreczuk, Journalistin, Berlin und Warschau, Mittelosteuropa-Reporterin beim Tagesspiegel, bei der Berliner Zeitung, sowie bei den polnischen Wochenmagazinen Polityka und Przeglad
  • Dr. Julia Egleder, Medienagentur Egleder
  • Dr.
Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 25.11.2021 | 8:15 - 8:45 Uhr

Good Morning Europe: Verhältnis EU-Großbritannien

Hinweis: Die Veranstaltung findet ausschließlich digital statt.

Das Verhältnis des Vereinigten Königreichs zur EU war insbesondere unter konservativen Regierungen schon immer zwiespältig. Sie sahen die EU eher als eine Wirtschaftsgemeinschaft und weniger als eine potentielle politische Union.
Boris Johnson versprach blühende Landschaften, wenn UK endlich von der Knute von Brüssel befreit sei. 'Take back control‘ war die Devise. Allerdings war vielen Analysten klar, was es bedeutet, dass 50% des britischen Exportes in die EU gingen und diese nur schwer ersetzt werden könnten.

  • Referent: Walter Brinkmann, Europaunion München, Europäische Akademie Bayern
  • Veranstaltungsort: Digital

Bitte melden Sie sich hier zum Livestream an: Anmeldung

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 24.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Lyrik der Gegenwart. Gedichte, Themen und Autoren

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ALBERT OSTERMAIER, HOLGER PILS, SLATA ROSCHAL, JAN WAGNER

„Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“, heißt es einmal bei Goethe. Wer sie liest, nimmt die Welt, die ihn umgibt, anders wahr. Doch immer wieder heißt es, dass die deutsche Gegenwartslyrik nur noch als „schüchternes Flüstern“ wahrgenommen werden. So Matthias Fechner, der in der FAZ die Frage stellt, wie sich die Gattung „in Schule und Gesellschaft ihre Bedeutung sichern“ könne. Diese Gedanken greift unser Abend auf. Drei zeitgenössische Lyriker stellen ihr Werk vor und kommen über ihre Texte, Tendenzen der Gattung und die Rolle der Lyrik in unserer Gegenwart miteinander ins Gespräch.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 23.11.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr

Denk-Theater: Problembaustelle Deutschland – Wir und die Anderen.

MIT MICHAEL VON BRÜCK, MORITZ HAUTHALER, ALEIDA ASSMANN

Katastrophen überall. Chaos im Staat und zwischen den Staaten. Wo und wie finden wir uns selbst, ohne dass die Gemeinschaft auseinanderfällt? Die „Globalisierung“ hat Abhängigkeiten geschaffen und/oder bewusst gemacht. Viele fühlen sich als oder sind „Verlierer“, die Reaktionen sind unerbittliche Abgrenzung und Aggression gegen „die Anderen“: innerhalb Deutschlands, im Rahmen Europas, weltweit. Sonntagsreden beschwören die Einheit, der Alltag aber treibt den Zerfall in kleinteilige Segmente an – oder doch nicht? Wie sollten wir denken, was dürfen wir emotional zulassen und was können wir tun, um Gesellschaften zu gestalten, in denen unsere Kinder …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 22.11.2021 | 8:15 - 9:30 Uhr

ACHTUNG: Diese Veranstaltung entfällt und wird ins Frühjahr 2022 verschoben.

Europa-Frühstück: 1. Bürgerdialog des Bayerischen Landtags zur Zukunft Europas

MIT ISLE AIGNER, MANFRED WEBER, MARIA NOICHL, BIRGIT BOESER

Im ersten Bürgerdialog des Bayerischen Landtags zur Zukunft Europas diskutieren Ilse Aigner (CSU), Manfred Weber (CSU) und Maria Noichl (SPD) bei Kaffee und Croissants gemeinsamen mit Ihnen über die Frage, warum das Zukunfts- und Friedensprojekt Europa so oft mit schlechten Schlagzeilen zu kämpfen hat – und was wir dagegen tun können.

Ilse Aigner, MdL, Präsidentin des Bayerischen Landtags

Manfred Weber, MdEP, Fraktionsvorsitzender EVP

Maria Noichl, MdEP

Moderation: Birgit Boeser, Leiterin Europäische Akademie Bayern

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Steinway 11.11.2021 - 20.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Beethoven Zyklus - 32 Klaviersonaten

MIT DER HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER MÜNCHEN (HMTM)

Um den kulturellen Trostlosigkeiten in Zeiten der Abstandsregelungen und Kontaktbeschränkungen mit würdiger Haltung zu begegnen, veranstalten wir, Ihr Café Luitpold, natürlich unter strenger Einhaltung jenerselben unseren großen B E E T H O V E N   Z Y K L U S anlässlich des 251sten Geburtstag des Komponisten.

Ab dem 11. November sind dann an insgesamt zehn Abenden in unserem Palmengarten die 32 Klaviersonaten Beethovens zu hören, interpretiert von jungen Pianisten zwischen 15 und 27 Jahren, Studierende der künstlerischen Klavierklassen an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Alle 10 Abende stehen dabei …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 09.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Bürgerlichkeit - Quo vadis?

MIT ANDREAS RÖDDER UND KRISTINA SCHRÖDER

Was heißt „bürgerlich“ heute? Was wiederum ist "bürgerliche Politik" und wer steht dafür? Hat die Union als selbsternannte „Volkspartei der Mitte“ hierfür ein Gewohnheitsrecht? Oder sind die Grünen, der einstige Bürgerschreck, mit gehobenem Einkommen, Lastenfahrrad und Solardach die neuen Bürgerlichen? Und verfügt "bürgerliche Politik" noch über Gestaltungskraft – oder erleben wir den Übergang in eine neue Gesellschaft, die sich ganz anders organisieren muss?

Der Historiker Andreas Rödder und Bundesministerin a. D. Kristina Schröder sprechen mit Anna Clauß, Leiterin des Ressorts „Meinung und Debatte“ beim Nachrichtenmagazin SPIEGEL, über bürgerliches Selbstverständnis und bürgerliche Politik. Die beiden Leiter einer neuen Denkfabrik …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Akademie der Muße 05.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Diskurs für eine gelassene Lebensführung 

MIT ANSELM BILGRI, NIKOLAUS BIRKL UND WIGGERL HAGN

Wiesnwirt seit über 40 Jahren, Gastronom in der Hirschau im Englischen Garten, lange Zeit Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, ein Wirt wie er im Buche steht. Wiggerl Hagn ist ein Münchner Original und dabei ein Mensch, der Gelassenheit und Ruhe ausstrahlt, das, was man in München Gemütlichkeit nennt. Vielleicht kann er sein Rezept für eine gelassene Lebensführung verraten. Darüber wollen Dr. Nikolaus Birkl und Anselm Bilgri mit ihm sprechen.  

Anselm Bilgri war bis 2004 Benediktinermönch, Cellerar und Prior des Klosters Andechs. Heute ist er ein „Gratwanderer zwischen Kirche und Welt“. Er zeigt Wege auf, wie der Mensch in der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 04.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Münchner Debüts. Was treiben und schreiben die Autoren unserer Stadt?

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ERIK SCHILLING, ALEXANDER SPERLING, BERNHARD HECKLER, RONYA OTHMANN

In München leben so viele Künstler wie in kaum einer anderen Stadt Deutschlands, unter ihnen viele Autoren. Drei junge Münchner Schriftsteller, die in der jüngsten Zeit mit ihren Debüts an die Öffentlichkeit getreten sind, stellen wir dem Publikum vor. Sie lesen aus ihren Werken kürzere Passagen und kommen mit dem Literaturwissenschaftler Erik Schilling (LMU) über ihre Texte, ihr Leben und die deutsche Gegenwartsliteratur ins Gespräch.

Moderation: Dr. Christian Gohlke, Prof. Dr. Erik Schilling

Alexander Sperling: Glashauseffekt

Alexander Sperling hat Deutsch, Geschichte und Sozialkunde für das gymnasiale Lehramt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 03.11.2021 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT MADELEINE HOFMAN

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Am 03.11. 2021 stellen wir uns mit der Autorin und Journalistin Madeleine Hofman der Frage: „Was bleibt vom Generationenvertrag bis 2035?“

Bei einem Aperitif und Fingerfood können Sie sich über relevante gesellschaftspolitische Zukunftsthemen informieren und austauschen. Dabei wird es immer einen kurzen Input von einer Expertin oder einem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 28.10.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr

Kulturgespräch: „Beckmesser keiner besser?“

MIT MARKUS THIEL UND MAXIMILIAN MAIER

Über den Sinn und Unsinn von Kulturkritik, über Nachfolger, Konzertsäle und schwere Zeiten. Aktuelle Themen aus Sicht eines Kulturjournalisten.

Maximilian Maier (BR Klassik) im Gespräch mit Markus Thiel (Münchner Merkur)

Maximilian Maier *1990 in München: Studium der Geschichte und Musikwissenschaft. Er ist Redakteur für Musik und Theater bei BR Klassik. Darüber hinaus verfasst er Interviews und Kritiken für den Münchner Merkur. Er moderierte Gespräche u.a. mit Christian Thielemann, Jonas Kaufmann und Anne Sophie Mutter.

Markus Thiel *1965 in Bad Tölz: Studium der Musikwissenschaft an der LMU, München. Private Gesangsausbildung. Spielt Orgel und Klarinette. Seit 1998 Musikredakteur des …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 28.10.2021 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: „Das ist doch bestimmt kein Zufall" – Verschwörungstheorien und wie man damit umgeht

Will uns Bill Gates wirklich chippen? Führt die Corona-Impfung zu Unfruchtbarkeit? Hat 5 G das Virus freigesetzt? Diese und anders geartete Fragen konnte man in den letzten Wochen und Monaten der Pandemie immer wieder hören. Entweder von fremden Menschen oder aber auch von engsten Familienangehörigen. Wie gehen wir damit um und was antwortet man auf diese Fragen? Das ist nicht immer so leicht zu beantworten. Recherche, Sammeln von Informationen sowie mögliche Präventionsstrategien kann ein erster Schritt in die richtige Richtung sein. Seien sie dabei und diskutieren Sie mit uns im Rahmen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers 27.10.2021 | 18:00 - 19:30 Uhr

Umdenken und Mitdenken

DR. GERD MÜLLER IM GESPRÄCH MIT PROF. DR. HARALD LESCH

Coronapandemie, Klimakrise – wir leben in einer Zeit vielschichtiger Probleme. Täglich neue Erkenntnisse erschweren uns die Antwort auf die Frage: „Was sollen wir tun?“ Hier sind vor allem auch die Naturwissenschaften gefragt: Sie können erklären, Fakten liefern, Orientierung geben, Lösungen bieten. Doch gerade sie stehen neuerdings fundamental in der Kritik. Von Anmaßung der Forscher und Ideologie ist die Rede. In seinem neuen Buch »Denkt mit!« appelliert der bekannte Physiker Harald Lesch an uns alle: Es ist wichtig, dass wir begreifen, wie Wissenschaften arbeiten, worin ihre Kompetenzen liegen und wo ihre Grenzen. Nur dann können wir …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 26.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Es spukt. Von Geistern und Gespenstern in der Literatur

MIT CHRISTIAN GOHLKE, CHRISTIAN BEGEMANN, MARIO GRIZELJ, NICOLAS FREUND

Während in etlichen, auch hochtechnisierten Gesellschaften weiterhin an die Existenz von Gespenstern geglaubt wird, haben sie seit der Aufklärung in den gebildeten Schichten des Westens eigentlich ihre Existenzgrundlage verloren. Trotzdem sind sie weiterhin präsent: in Form des Spiritismus oder der neueren Esoterik, aber v.a. in Gestalt der Metapher. Von den ‚Gespenstern des Kapitals‘ ist die Rede oder auch vom ‚Gespenst der Medien‘. Warum ist das der Fall? Was leisten diese Metaphern für unsere diskursive Selbstverständigung eigentlich? Warum können und wollen wir mit ihrer Hilfe Dinge aussagen, die wir 'buchstäblich' so …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Initiative München-Bordeaux 21.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Bordeaux, Montesquieu und die Zukunft der liberalen Demokratie

VORTRAG VON PROF. DR. KARSTEN FISCHER

Charles Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu, der berühmte Philosoph, Soziologe und Politologe, wurde 1689 in der Nähe von Bordeaux im Schloss la Brède geboren. Er lebte abwechselnd dort und in Paris, wo er 1755 starb. Er war der erste, der die Dreiteilung der staatlichen Gewalten vertreten hat.

Vor dem Vortrag stellt Mireille Schmich-Faurie, die Vorsitzende, den Verein Initiative München-Bordeaux kurz vor und gibt einige Informationen über Münchens Partnerstadt.

• Vortrag von Prof. Dr. Karsten Fischer zum Thema: „Bordeaux, Montesquieu und die Zukunft der liberalen Demokratie“ in Zusammenarbeit mit der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 20.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die Tiefschlaf-Formel

MIT CHRIS SUREL UND SIMON BIALLOWONS

Schlaf ist keine Zeitverschwendung sondern das beste Investment, das wir in unser Leben machen können.“ Chris Surel

Kennen Sie das? Sieben oder acht Stunden geschlafen und trotzdem müde? Der Dauerstress im Alltag, das Homeoffice und Einschlafprobleme lassen Sie abends nicht zur Ruhe kommen?

Wie kann das sein? Ganz einfach: nicht genug Tiefschlaf. Warum diese besondere Schlafphase die Grundvoraussetzung für alles ist, was unser Leben ausmacht, erklärt der führende Schlafcoach Chris Surel. Anhand anschaulicher Beispiele aus Wissenschaft und Praxis zeigt er: Viele von uns schlafen schlecht, ohne dass sie es wissen. Doch das muss nicht so sein: Surel entlarvt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Prinzregent Luitpold zum 200. Geburtstag

MIT CHRISTIAN GOHLKE, KATHARINA WEIGAND, JENS MALTE FISCHER, STEFAN MÄRZ

Am 12. März 1821 kam Prinzregent Luitpold zur Welt. Dass er später für mehr als 25 Jahre das Königreich Bayern regieren sollte, war ihm keinesfalls in die Wiege gelegt. Nach einer erfolgreichen Karriere beim Militär kam Luitpold durch den dramatischen Tod seines Neffen König Ludwigs II. in Regierungsverantwortung. Obwohl er damals schon das Rentenalter erreicht hatte, gelang ihm eine Erneuerung der Monarchie. Unter seiner Herrschaft erlebte Bayern nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem kulturell goldene Jahre. So ist eine ganze Epoche nach ihm benannt: Die Prinzregentenzeit. Damals traf sich die intellektuelle Elite zum …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 18.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Storytelling. Von der Kunst des Geschichtenerzählens

MIT PETER WIEDMANN, JOACHIM FRIEDMANN, LISA GOTTO UND CHRISTIAN GOHLKE

Egal ob russische Volksmärchen, klassische Mythen, Romane der Weltliteratur oder moderne Hollywood-Filme – Geschichten funktionieren offenbar zu allen Zeiten und an allen Orten nach ähnlichen Prinzipien. Nicht nur Literaturwissenschaftler interessieren sich dafür, wie Geschichten gemacht sind. Auch die Kognitionsforschung, die Psychotherapie oder die Wirtschaft ist zunehmend daran interessiert, die Funktionsweise von Geschichten zu verstehen und „Storytelling“ für eigene Zwecke zu beherrschen. Klar ist: Wer gute Geschichten erzählen kann, ist im Vorteil.

Prof. Dr. Joachim Friedmann: Internationale Filmschule Köln. „Storytelling. Eine Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung.“ (München 2019). Drehbuchautor u.a. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Galiani (en) 15.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Das Ende des Individuums. Reise eines Philosophen in die Welt der künstlichen Intelligenz. 

MIT GASPARD KOENIG, AXEL KLOPPROGGE UND CHRISTOPH LÜTGE

Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Die philosophische Antwort auf die Herausforderung der Künstlichen Intelligenz 

Um herauszufinden, wie es um die Zukunft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz steht, hat sich Gaspard Koenig auf eine Weltreise begeben. In mehr als 120 Gesprächen mit Wissenschaftlern, Politikern, Unternehmern, Investoren, Aktivisten und einem Zauberer lotet er die künstliche und die menschliche Intelligenz aus. Er erforscht, was den freien Willen und die Werte der Aufklärung bedroht, und skizziert eine Politik, die dem Ende des Individuums begegnen kann. 

Autorenvita:  

Gaspard Koenig, geb. 1982, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 14.10.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr

Kulturgespräch

MIT GABRIELE SCHNAUT UND MAXIMILIAN MAIER

Maximilian Maier *1990 in München: Studium der Geschichte und Musikwissenschaft. Er ist Redakteur für Musik und Theater bei BR Klassik. Darüber hinaus verfasst er Interviews und Kritiken für den Münchner Merkur. Er moderierte Gespräche u.a. mit Christian Thielemann, Jonas Kaufmann und Anne Sophie Mutter.

Gabriele Schnaut ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran). Schnaut wuchs in Mainz auf und erhielt als Kind Violin- und Gesangsunterricht. Sie studierte zunächst am Mainzer Peter-Cornelius-Konservatorium im Hauptfach Violine und gleichzeitig an der Universität Musikwissenschaften. Ab 1971 studierte sie Gesang an der Musikhochschule in Frankfurt am Main bei Elsa Cavelti, es folgten Privatstudien in Ostberlin. Ihr erstes festes …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers 13.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Schwarz auf Grün - Was die schweigende Mehrheit umtreibt. Für eine neue Politik der Mitte.

CAROLINE BOSBACH IM GESPRÄCH MIT PETER FELIXBERGER

»Für einen neuen Konservatismus, der Ökonomie und Ökologie gezielt vereint. Für eine Politik, die sich der Gesellschaft zuwendet und an der
Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert!
«

Jung, weiblich, engagiert in Zukunftsfragen, politisch eindeutig wertkonservativ-liberal: In dem Buch „Schwarz auf Grün“ meldet sich mitten im „Superwahljahr“ 2021 mit Caroline Bosbach, der Tochter des CDU-Politikers Wolfgang Bosbach, eine neue politische Stimme zu Wort. Caroline Bosbach stellt in „Schwarz auf Grün“ die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Sorgen und Hoffnungen in den Mittelpunkt der Debatte und bezieht Stellung …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 12.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Eden Culture

MIT JOHANNES HARTL UND ULRICH HEMEL

"Die Zukunft wird nicht denen gehören, die am schnellsten rechnen, sondern denen, die Sinn erkennen und vermitteln können."

Der Theologe Johannes Hartl widmet sich den Fragen unserer Zeit: Was macht uns Menschen aus? Wie wollen wir in Zukunft leben? Und wie können wir uns ein sinnhaftes Auf-der-Welt-sein ermöglichen? An diesen existenziellen Fragen setzt Hartl an und analysiert in einer erhellenden Reise durch verschiedene geistes- und naturwissenschaftliche Disziplinen, was uns bislang verloren gegangen ist und wie Fortschritt in unserem digitalen Zeitalter menschlich gestaltet werden kann.

Auch der Wisssenschaftler Ulrich Hemel vertritt einen vorwärtsgewandten, lösungsorientierten Ansatz: Die digitale Transformation hat …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 07.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Berührende Online-Veranstaltungen – So gelingen digitale Events mit emotionaler Wirkung

MIT PROF. STEFAN LUPPOLD UND WOLFGANG HIMMEL

Aus einem Dialog zwischen Wolfgang Himmel und Stefan Luppold wuchs eine Expeditions-Gruppe, die sich regelmäßig und später mit zusätzlichen Beiträgen von Externen zum Austausch traf. Diese virtuellen Sessions mündeten in den Versuch, mithilfe eines digitalen Tools für kollaboratives Arbeiten und einer größeren Anzahl an Mit-Gestaltern zu erforschen, wie digitale Veranstaltungen berühren können. In einem zweiten Durchgang wurden diese Erkenntnisse als Grundlage für die Entwicklung konkreter Ideen und Vorschläge verwendet.

In ihrem gemeinsamen Buch erfahren Interessierte, wie digitale Veranstaltungen emotional berühren können. 28 erfahrene Event-Manager und Kommunikations-Experten haben ihr Know-how zusammengetragen, wie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 06.10.2021 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT MAGDALENA ROGL/MICROSOFT

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico zu dem großen Thema „Wie leben wir 2035?“.

Die erste Veranstaltung stellt sich die Frage: Wie kommunizieren wir im Jahr 2035?  Darüber sprechen wir mit Magdalena Rogl von Microsoft.

Bei einem Aperitif und Fingerfood können Sie sich über relevante gesellschaftspolitische Zukunftsthemen informieren und austauschen. Dabei wird es immer einen kurzen Input von einer Expertin oder einem Experten geben und danach eine Fragerunde inklusive Austausch mit Ihnen und den Speaker*innen. Die einstündige Veranstaltung wird dabei musikalisch begleitet und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 05.10.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr

Denk-Theater: „Zum Fressen gern!“ - Zuneigung und Aggression

MIT MICHAEL VON BRÜCK, WOLFGANG SCHMIDBAUER, JULIA S. HAPP, ELIAS EMMERT

Das Kulinarische und das Erotische sind nicht nur Grundbedürfnisse, sondern kulturelle Highlights menschlichen Lebens. Wenn sie denn kultiviert werden. Dem Drang zu Verschlingen steht die Freude am spielenden Miteinander zur Seite: Einverleiben gegenüber resonantem Wechselspiel. Beide bilden eine Ambiguität, die Gründe und Abgründe des Menschlichen eröffnet. Das Sprichwort weiß es: „Liebe geht durch den Magen“, und doch sind wir oft in jeder Hinsicht ausgehungert und dürsten – nach Sex, nach Liebe, nach etwas Süßem, auch nach Geltung und Macht. Ist das alles Kompensation? Wofür? „Bärenhunger“ – lustvoller Kitzel oder …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H.Beck 01.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Februar 33 - Der Winter der Literatur

MIT AXEL HACKE UND UWE WITTSTOCK

Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog.

Montag, 30. Januar. Joseph Roth will die Nachrichten, die der Tag bringen wird, nicht mehr in Berlin abwarten. Schon früh morgens …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern: Wie kommen wir ins Gespräch? 23.09.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Verbannen, verbieten, verhindern - wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?

MIT MEREDITH HAAF, JAN FLEISCHHAUER, BIRGIT BOESER

Es steht nicht zum Besten mit unserer Debattenkultur: In den sozialen Medien sind Verachtung und Diskriminierung von Personen mit anderen Einstellungen sowie sprachliche Enthemmung an der Tagesordnung.

Gleichzeitig verbreitet sich nicht nur bei Personen des öffentlichen Lebens eine Unsicherheit in dem was noch Sagbar und noch Tragbar ist. Verschiedene Lager haben sich in ihren jeweiligen Communities diskursunwillig und - unfähig eingerichtet. Was muss passieren, damit wir wieder miteinander sprechen können - und ist das überhaupt von allen erwünscht?

Eine Teaser-Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie.

Wir sprechen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 22.09.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Interaktive Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden – Technische Spielerei oder Potenzial für die historisch-politische Bildung?

MIT KARSTEN FISCHER UND MARKUS GLOE

Seit 2012 werden in den USA interaktive Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden in englischer Sprache hergestellt. Seit 2020 gibt es auch die ersten deutschsprachigen interaktiven 3D-Zeugnisse von den beiden Holocaust-Überlebenden Dr. Eva Umlauf und Abba Naor. Das Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen“ (LediZ) der LMU München sammelt seit dem Erfahrungen im Einsatz an Schulen, Gedenkstätten und Museen. Ist das alles nur eine technische Spielerei oder ergeben sich neue Möglichkeiten für die historische-politische Bildung?

Karsten Fischer ist Professor für Politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist zudem Mitglied der fakultätsübergreifenden Forschungseinrichtung …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 22.09.2021 | 15:00 Uhr

Jugendbeteiligung #eurezeit - Übergabe der Ergebnisse

KULTUSMINISTER MICHAEL PIAZOLO

Wir geben Jugendlichen eine Stimme, die auch von der Politik gehört wird! Ist es gerecht, dass Tausende im Fußball-Stadion jubeln während weiter über Präsenzunterricht in den Schulen diskutiert wird? Was bedeutet Gerechtigkeit für mich? Diese und weitere Fragen können Jugendliche im Alter von 13 bis 17 nun auf der digitalen Beteiligungsplattform www.eurezeit.org beantworten.

Die Ergebnisse des Jugendbeteiligungsprojekts werden dem bayerischen Kultusminister Michael Piazolo am 22. September (15 Uhr) im Cafe Luitpold in München übergeben.

Eine Kooperation der Stiftung Wertebündnis, dem Projektträger Europäische Akademie Bayern e.V. und den Projektpartnern: ROCK YOUR LIFE! gGmbH, Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog (gfi

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers 21.09.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der 0,1-Prozent Joker. Wie wir unsere Freiheit zurückerobern und ganz nebenbei die Welt retten.

RÜDIGER FOX IM GESPRÄCH MIT PETER FELIXBERGER

Die Menschheit fährt schon viel zu lange mit einem Autopiloten durch die Geschichte. Fast alle unserer Entscheidungen werden von ihm exekutiert. Mit unausweichlichen Folgen: Wir stehen vor einer Klippe, bei der die Zukunft künftiger Generationen irreparabel abzustürzen droht. Alle bisherigen Auswege haben versagt. Die 2020er Jahre brauchen einen komplett neuen Handlungsansatz: Schluss mit dem Autopiloten und faulen Kompromissen.

Rüdiger Fox verbindet Spiellehre mit Anthropologie zu einem neuen Weg, spielerisch die Welt zu retten. Mehr Kreativität und Kooperation in angstfreien Räumen, um unserem Leben und der Welt den …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H.Beck 15.09.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Deutschland unter Strom

MIT CHRISTOPH PODEWILS UND MARLENE WEIß/SZ

Es ist tatsächlich so, wie Greta Thunberg es hinausschreit: unser Haus Erde steht in Flammen. Aber noch ist es nicht zu spät, noch können wir etwas gegen die Klimakatastrophe tun. Dafür müssen wir nicht einmal neue Technologien erfinden. Alles, was wir brauchen, haben wir schon längst: Wind- und Solaranlagen, Stromspeicher, Elektrolyseure für Wasserstoff, Übertragungsleitungen, Elektroautos, Wärmepumpen, digitale Vernetzung – überall auf der Welt liegen die Puzzleteile für den Kampf gegen die Klimakatastrophe bereit. Dieses Buch zeigt, wie man sie zusammensetzt zu einer überzeugenden politischen Agenda für den Klimaschutz.

Christoph Podewils hat Geografie und Rechtswissenschaften studiert. Als Wissenschaftsjournalist berichtete er …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäisches Parlament 15.09.2021 | 9:00 Uhr

„Rede zur Lage der EU“ mit Diskussion - in München oder online

ANSCHLIESSENDE DISKUSSION MIT BIRGIT BOESER UND BERTHOLD RITTBERGER

Verfolgen Sie mit uns am Mittwoch, den 15. September 2021 um 9:00 Uhr eines der Highlights im Europäischen Parlament, die Rede zur Lage der Europäischen Union - bei Cappuccino und Croissants via Livestream.

Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen wird den Abgeordneten erläutern, wie die EU-Kommission die aktuellen Aufgaben bewältigen möchte, welche Schwerpunkte sie setzt und wie sie in der Rolle als Vermittlerin zwischen den Regierungen der Mitgliedstaaten und dem Europäischen Parlament als Stimme der über 440 Millionen Bürgerinnen und Bürgern die oft unterschiedlichen Positionen zusammenführen kann.

Im …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Pro-Europa Netzwerk 14.09.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Mehr Europa im Bundestag wagen

PODIUMSDISKUSSION MIT KANDIDIERENDEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021

Zugesagt haben die Kandidierenden zur Wahl des deutschen Bundestages: Vaniessa Rashid (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Korbinian Rüger (SPD) und Eva Maria Schmidt (FDP). Die Antworten der Linken und der CSU stehen noch aus.

Als „Fact-Checker“ nimmt Renke Deckarm, Pressesprecher der Vertretung der EU-Kommission in München an der Diskussion teil. Die Moderation übernimmt Eva Feldmann-Wojtachnia/Centrum für angewandte Politikforschung der LMU.

Das Pro-Europa Netzwerk München & Oberbayern hat im Vorfeld Kandidierende zur Bundestagswahl der im Bundestag vertretenen Parteien (mit Ausnahme der AfD, da die den Dexit fordert) mit einem Fragebogen um ihre Stellungnahme gebeten. Die Fragen gehen zurück auf die Wünsche und …

Mehr dazu...
SALON mit Volt Deutschland 28.07.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wie unfair ist unsere Gesellschaft? Soziale Sicherung, Migration und Antidiskriminierung.

MIT SOPHIE GRIESBACHER UND SEIJA KNORR-KÖNING

Schluss mit politischen Floskeln und unendlich langen Phrasen - politischer Schlagabtausch auf den Punkt. Mit den Politik Battles liefert Volt ehrliche und direkte Antworten auf die wichtigsten Fragen des Bundestagswahlkampfs. Dabei stellen sich die Volt Kandidierenden regelmäßig Kontrahenten*innen anderer Parteien zum eins gegen eins. Statt Fäusten fliegen Argumente und das kurz und knackig in 60 Sekunden. So lernt man nicht nur mehr über die Visionen der Beteiligten, sondern auch den Menschen hinter den Statements besser kennen. 

Heute stehen in der einen Ecke, Sophie Griesbacher von Volt Bayern, Spitzenkandidatin in Bayern und Direktkandidatin …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 22.07.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Stauffenberg. Folgen - Zwölf Begegnungen mit der Geschichte

MIT SOPHIE VON BECHTOLSHEIM UND LUKAS HAMMERSTEIN

Nach dem Erfolg ihres Buches „Stauffenberg – mein Großvater war kein Attentäter“ erhielt Sophie von Bechtolsheim zahlreiche Briefe und E-Mails, in denen ihr Menschen von sich und ihren Familien erzählten: von den Schuldgefühlen angesichts der eigenen Begeisterung für Hitler, von den Erlebnissen während des Nationalsozialismus und in der Zeit danach und wie diese Zeit bis heute prägende Wirkung in den Familien entfaltet. 

In ihrem neuen Buch begegnet Sophie von Bechtolsheim diesen Menschen, die ihr von der Prägekraft der Geschichte erzählen und von den Fragen, die uns alle beschäftigen: Aus welchen Motiven handeln wir? …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 13.07.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr

Streitgespräch

MIT MARKUS BLUME/CSU UND ANNA CLAUß/SPIEGEL

EINLASS 18:00 UHR | BEGINN 19.30 UHR

Markus Blume ist der Mann, der den Bundestagswahlkampf der Union in Bayern verantwortet.

Die Corona-Pandemie hat überall im Land Bruchstellen offen gelegt. Wie geht es trotz leerer Staatskassen weiter mit der Digitalisierung, der Generationengerechtigkeit oder der Wirtschaftsförderung? Die CSU setzt auf technische Innovation statt Verbote, um Deutschland klimaneutral zu machen, aber wie viel davon ist bloßes Wunschdenken? Welche Konzepte sind tragfähig? Und wird die eben beschlossene Deutschland-Koalition aus CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt auch im Bund Realität?

Die Diskussion moderiert Anna Clauß, SPIEGEL-Autorin und Markus Söder Biographin  („Söder - Die andere Biographie“)

Die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 06.07.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr

Denk-Theater. Kunst, Religion und Wissenschaft für einen Kulturwandel: Freiheit oder Lebensschutz?  

Freiheit oder Lebensschutz – in Pandemiezeiten die zwei groß aufgespielten Alternativen. Was ist der Preis der Freiheit? Individuell und gesellschaftlich? Sind wir überhaupt frei oder nicht doch versklavt durch unsere Gene und evolutionär ererbten Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster? „Offene Gesellschaft“ – was ist das heute angesichts von Big Data und kommunikativen Zwangsjacken? Freiheit oder Geborgenheit angesichts unsicherer Lebensverhältnisse: Warum können sich heute Diktaturen wieder etablieren, wo es zuvor freiheitlichen Aufbruch gegeben hatte? Ist es nur die brutale Gewalt der Herrschertypen? Oder ist es auch die Sehnsucht unter den Schirm kriechen zu können, wenn das Wetter harsch wird? Und wenn so viele Minderheiten auf Freiheit und Gleichberechtigung …

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner