DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | „KI und Medizin: Wie bringen wir KI verantwortungsvoll in die Diagnostik?“ | 15.05.2025 | 19:00 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Svenja Breuer, Michael Reder, Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)

Nirgendwo weckt KI so große und berechtigte Hoffnungen und Bedenken wie in der Medizin, wo Leben und Gesundheit auf dem Spiel stehen. Wir diskutieren, was die Sozialwissenschaften und die Philosophie dazu beitragen können, um KI-Technologien fair, transparent und verantwortlich zu gestalten.

Panel und Diskussion: Svenja Breuer, Prof. Michael Reder, Prof. Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)
Moderation: Dr. Rebekka Reinhard …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen | 19.05.2025 | 18:00 Uhr

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen mit Live Musik

Ein literarisch-musikalischer Abend, der Kopf, Herz und Gehör verzaubert.

Literaturprofessor Klaus Wolf entführt uns mit seiner „Bayerischen Literaturgeschichte“ in eine Welt voller Wortkunst und weiblicher Stimmen. Endlich rücken die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht!

Begleitet wird die Lesung von der unverwechselbaren Monika Drasch – ihre grüne Geige ist legendär, ihr Gesang berührt. Und mit dem Bariton Martin Danes, einst Tölzer Sängerknabe, heute große Stimme mit Gänsehaut-Garantie, wird der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Illusionen - wie Schwanensee | 21.05.2025 | 19:00 Uhr

Illusionen - wie Schwanensee. John Neumeier im Gespräch mit Christoph Gaiser.
Moderation: Christian Gohlke

Der Choreograph John Neumeier ist in München wahrlich kein Unbekannter – das Bayerische Staatsballett zeigte unter anderem seine Handlungsballette Der Nussknacker (Münchner Erstaufführung 1973), Ein Sommernachtstraum (1993), Die Kameliendame (1997) und A Cinderella Story (2003). Im Mai 2025 steht die Wiederaufnahme von Illusionen – wie Schwanensee an, das im Jahre 2011 erstmals im Nationaltheater gezeigt wurde.

Neumeier ließ sich für dieses Stück vom Leben und Leiden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wo ziehen wir die Grenzen des Sagbaren? | 22.05.2025 | 19:00 Uhr


Ein Mach-mit Diskussions-Experiment!

Der Begriff Meinungsfreiheit ist heiß umkämpft. Debattiert wird über „Cancel Culture“, über die Frage, ob Rechte und Populist:innen in den Medien zu Wort kommen dürfen und über vieles, vieles mehr.

Auch wenn die meisten von uns Meinungsfreiheit für enorm wichtig halten, plädiert kaum jemand dafür, dass es keine Grenze des Sagbaren geben sollte. Doch wo genau verläuft diese Grenze?

In dieser moderierten, experimentellen Diskussion wollen wir uns die Frage stellen, wie es sein soll:
Was wäre für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 26.05.2025

Mozart am Montag

Quartett KV169
Quartett KV499 "Hoffmeister"

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Der Vatikan im Wandel | 02.06.2025 | 19:00 Uhr


„Der Vatikan im Wandel – wer ist Leo XIV.?"

Andreas R. Batlogg im Gespräch mit Simon Biallowons (Verlag Herder)

Am Ostermontag 2025 stirbt Papst Franziskus nach zwölf bewegten Jahren im Amt. Nur acht Tage später wählen die Kardinäle mit Robert Francis Prevost einen Nachfolger, der sich Leo XIV. nennt – und die Welt überrascht. Der Jesuit und Vatikankenner Andreas Batlogg war in diesen dramatischen Tagen in Rom und gibt exklusive Einblicke in das Ende eines Pontifikats und den Beginn eines …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ein etwas anderes Frankreich-Porträt | 05.06.2025 | 19:00 Uhr


Das Camembert-Diagramm, mit Nadia Pantel und Stephan J. Meier

Kaum ein anderes Land zieht uns so sehr an wie Frankreich – aber wie genau kennen wir unseren wichtigsten Nachbarn eigentlich? Nadia Pantel wirft einen ganz neuen Blick auf Leben, Kultur und Gesellschaft des Landes – und zwar anhand des populärsten französischen Exportguts, des Essens. Sie führt uns in vertraute und unbekannte Gegenden und zeigt mit wunderbarem Charme und Witz, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 150 Jahre Thomas Mann | 06.06.2025 | 19:00 Uhr


150 Jahre Thomas Mann — Drei Novellen im Gespräch

Am 6. Juni 1875 wurde in Lübeck einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache geboren: Thomas Mann. Aus Anlass seines 150. Geburtstags laden wie Sie ein, einige Aspekte seines umfangreichen Schaffens genauer zu betrachten.

Im Zentrum des Abends stehen drei seiner berühmtesten Novellen: "Tristan" (1903), "Der Tod in Venedig" (1912) und "Mario und der Zauberer" (1930). Diese Werke markieren unterschiedliche Stationen in Thomas Manns literarischer Entwicklung und eröffnen einen faszinierenden Blick auf …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Le Sacre du Printemps | 01.07.2025 | 19:00 Uhr


Le Sacre du Printemps - Choreograph Marco Goecke spricht mit Christian Gohlke über sein neues Werk

Strawinskys Ballettmusik Le Sacre du printemps (1913) ist heute aus dem Theater wie aus dem Konzertsaal nicht mehr wegzudenken. Schon 1913 brachte Strawinsky in Paris – skandalumtost! – seine Ballettmusik »Le Sacre du Printemps« (»Das Frühlingsopfer«) zur Uraufführung.

Im Gespräch mit Christian Gohlke erzählt Marco Goecke von seinem Leben als Choreograph, seinem künstlerischen Werdegang und seiner neuen Arbeit fürs Gärtnerplatztheater: "Le Sacre du Printemps",

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ballett extra: Sphären.03 | 13.06.2025 | 19:00 Uhr

Vorschau zur Premiere Sphären. 03 | Leon & Lightfoot

Einführung zur Premiere "Sphären.03" Leon & Lightfoot des Bayerischen Staatsballetts im Prinzregententheater am 27. Juni 2025. Die von Sol León and Paul Lightfoot eingeladenen Choreographinnen und Choreographen Eliana Stragapede, Borna Babić und Dimo Milev berichten im Gespräch mit Christoph Gaiser über ihre neuen Werke, die sie eigens für die Compagnie des Staatsballetts schaffen. Das Gespräch findet auf Deutsch und Englisch statt.

Aufmacher Bild: 2023-10-27(c)Carlos Quezada

Eliana

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 16.06.2025

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | "Gesunde Erde. Gesunde Kinder" | 24.06.2025 | 19:00 Uhr

Gesunde Erde. Gesunde Kinder. – Nur so überleben wir
Eine Gesprächsrunde mit Felix Neureuther, Alexandra Achenbach und Florian Kreuzpointner
Moderation: Simon Biallowons (Verlag Herder)

Wie schaffen wir es, nachhaltige Lösungen für die Gesundheit unserer Kinder und des Planeten zu entwickeln? Wie hängen Kindergesundheit, Klimawandel und Umweltschutz zusammen? In seinem neuen Buch Gesunde Erde. Gesunde Kinder. geht Felix Neureuther gemeinsam mit Experten den drängenden Fragen unserer Zeit nach: dem Schutz unserer Umwelt, einem bewussten Lebensstil und dem achtsamen Umgang mit unseren …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Glück - the pursuit of happiness | 02.07.2025 | 19:00 Uhr


Philosophisches Café: mit Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp

Seit Sokrates ist Glück ein zentrales Thema der Philosophie, aber die Frage nach dem glücklichen Leben spielt auch eine existenzielle Rolle im Leben jedes Menschen. Selbst in der amerikanischen Verfassung ist das Streben nach Glück als unabdingbares Recht verankert. In unserer nicht zuletzt durch Social Media geprägten Leistungsgesellschaft scheint es beinahe eine Pflicht zu sein ein möglichst glückliches Leben zu führen. Dabei umfasst der Glücksbegriff verschiedene Dimensionen, die im Rahmen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die Liebe zum Hass | 25.07.2025 | 19:00 Uhr


„Die Liebe zum Hass“ | Der 7. Oktober 2023: Ein Blick auf die Hintergründe
Abdel-Hakim Ourghi im Gespräch mit Michael Wolffsohn

Der 7. Oktober 2023 markiert einen tragischen Höhepunkt der Gewalt im Nahostkonflikt. Doch woher kommt diese offen gezeigte Lust am Leid des Feindes? Ourghis These: Es gibt im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, eine "Liebe zum Hass", die für viele Muslime mobilisierend wirkt.

Wie kann man durch konstruktive politische, wirtschaftliche und soziale Alternativen gegen die Sprache des Hasses …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | DLD Breakfast Beats | 03.07.2025 | 06:00 bis 9:00Uhr

DLD x Salon Luitpold | Breakfast Beats – Tanz in den Tag

Mit DJs: DJoy & Tigran

The early bird catches the worm. If you’re a worm, sleep in - but if you’re an early bird, please come and join us for a little dance! Die DLD Music School verwandelt den Palmengarten für drei Stunden in eine morgendliche Tanzfläche. Der Sound kommt von den Münchner Local Heros, DJoy und Tigran – nicht zu laut, nicht zu grell, sondern mit feinem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Leib und Seele | 03.07.2025 | 19:00 Uhr

Werner Bartens mit Jan Weiler über Lust und Leiden an der Gesundheit

Von Aderlässen und Amputationen ohne Narkose zu Schlüsselloch-OPs – die Medizin hat sich enorm entwickelt. Doch es gibt Kontinuitäten, die Jahrhunderte zurückreichen. Was macht krank? Welchen Einfluss hat die Seele? Und wenn man gesund ist – kann man eigentlich noch gesünder werden? In seinem Buch „Leib und Seele“ führt Werner Bartens durch die Menschheits- und Medizingeschichte. Lebensnah, amüsant, manchmal blutig. Im Gespräch mit Jan Weiler erzählt Bartens von …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Spritzkrieg der Gefühle | 8.07.2025 | 19:00 Uhr


Warum gewinnen Populisten mit Emotion – und Demokraten mit Sachlichkeit verlieren?
Es ist Zeit für eine demokratische Emotionskultur, die bewegt statt belehrt.
Mit Johannes Hillje und Stephan J. Meier

Der demokratischen Mitte fehlt es an probaten Mitteln gegen Populismus. Die Strategie der Sachlichkeit ist gescheitert. Allein mit Fakten ist gegen Fakes und Lügen nicht anzukommen. Gleichzeitig ist die Sehnsucht nach wirksamen Lösungen gepaart mit einer emotionalen Ansprache groß. Höchste Zeit für eine emotionale Wende!
Doch wie spricht man Emotionen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Humor & Musik | 11.07.2025 | 19:00 Uhr

Werkstattgespräch und Musikeinlagen mit den "Wellbrüdern aus dem Biermoos", moderiert vom Musikkabarettisten - Andreas Rebers

Gibt es komische Musik? Also gibt es Musik, die per se komisch ist? Es gab einmal die lustigen Musikanten und es gibt immer noch lustige Lieder, aber das ist ja nicht dasselbe, weil das LUSTIGE dann doch eher etwas mit den Texten, oder mit dem Vortrag zu tun hat. Was also könnte MUSIK an sich mit Humor zu tun haben? Schauen wir uns einmal um …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die Kraft eines fokussierten Lebens | 14.07.2025 | 18:00 Uhr


Ein Salonabend mit dem Philosophen Johannes Hartl - in kleinen Schritten Kraft finden

Wir leben in einem Zeitalter der Ablenkung. Tausend Stimmen und Meinungen prasseln auf uns ein. Wie schaffen wir es, in einer Zeit wie unserer fokussiert zu leben? Johannes Hartl zeigt, warum in kleinen Schritten große Kraft steckt und wie jeder von uns die Kunst eines fokussierten Lebens erlernen kann. Inspiration hierzu findet Hartl sowohl in der modernen Psychologie als auch in den uralten Weisheitstexten der Bibel. Doch …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Elite unter Druck | 16.07.2025 | 18:00 Uhr

Bildung, Macht und die Frage der Verantwortung - ein Salon Abend mit der Bayerischen Elite Akademie

Mit Falko Mohrs/Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Markus Blume/Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Sarah Beckhoff, Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und Mitglied des Bundesvorstands der Jungen Union
Moderation: Jonathan Eichhorn, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie

In Deutschland ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium für fast alle höheren Führungspositionen Voraussetzung. In bestimmten Branchen war ein Vorstandsamt ohne Doktortitel lange Zeit undenkbar. Dem gegenüber …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Skeptischer Salon | 23.07.2025 | 19:00 Uhr

Resilienz neu gedacht – Psychologie trifft Philosophie

Wie bleibt man standhaft, wenn das Leben aus der Bahn gerät? Was hilft, wenn Jobverlust, Krankheit oder andere Krisen den Alltag erschüttern? Und warum wirken gängige Empfehlungen wie Achtsamkeit, Stoizismus oder positives Denken nicht für alle gleichermaßen?

Der Philosoph Nikil Mukerji und der Psychologe Varnan Chandreswaran gehen diesen Fragen in einem interdisziplinären Gespräch auf den Grund. Sie zeigen auf, was empirische Forschung über Resilienz tatsächlich weiß – und warum es so wichtig ist, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 28.07.2025

Mozart am Montag

Quartett KV158
Quintett KV174

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijevic, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

.

Mehr dazu...
SILVESTER GALA 2025 | Im Cafe Luitpold | 31.12.2025 | 18:30 Uhr

Feiern Sie mit uns ins neue Jahr 2026

Freuen Sie sich auf eine rauschende Silvesterparty in München und erleben Sie einen unvergesslichen Abend bei ungezwungener Atmosphäre, erstklassiger Kulinarik und schwungvoller Musik! Im Cafe Luitpold erwartet Sie eine einmalige Kombination aus DJ, Live-Jazzband und einem exquisiten Silvester-Gala-Dinner.

Unsere Programm-Highlights:
19:00 Uhr: Begrüßung mit einem Glas prickelndem Champagner oder alkoholfreiem Cocktail und feinem Fingerfood

Silvester-Diner: Wählen Sie zwischen einem köstlichen Fisch- /Fleischmenü (mit Weinbegleitung oder alkoholfreier Variante) oder einem raffinierten Veggie-Menü (mit …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Kampf um Prestige, Status und Ansehen | 04.09.2025 | 19:00 Uhr

Wie Klassen unser Leben und unsere Gesellschaft durchdringen, mit Hanno Sauer & Felicitas von Lovenberg

Klassen durchdringen das gesamte Leben: unsere Werte, unsere Gefühle, unsere Freundschaften und Beziehungen, unseren Geschmack und unseren Lebensstil, unseren Beruf und unsere Finanzen. Es ist ein Thema, das wohl alle beschäftigt. Hanno Sauer untersucht, woher unsere Vorstellungen von Klasse und Status rühren, wie sie unsere Gesellschaft prägen und wie viele Klassen es eigentlich genau gibt. Packend und mitreißend beschreibt er, wie die neuesten Erkenntnisse der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | DLD Breakfast Beats | 10.09.2025 | 06:00 bis 9:00Uhr

DLD x Salon Luitpold | Breakfast Beats – Tanz in den Tag

Mit DJs: DJoy & Tigran

The early bird catches the worm. If you’re a worm, sleep in - but if you’re an early bird, please come and join us for a little dance! Die DLD Music School verwandelt den Palmengarten für drei Stunden in eine morgendliche Tanzfläche. Der Sound kommt von den Münchner Local Heros, DJoy und Tigran – nicht zu laut, nicht zu grell, sondern mit feinem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Rede zur Lage der EU - Ursula von der Leyen | 10.09.2025 | 11:00 Uhr

In guter Münchener Tradition laden wir Sie gemeinsam mit dem Netzwerk der EU-Gemeinderäte zunächst zu einem Weißwurstfrühstück ein, um die Rede zur Lage der Europäischen Union zu verfolgen und im Anschluss mit folgenden EU-Gemeinderäten zu diskutieren:

Sara Hoffmann-Cumani, Stadträtin, EU-Gemeinderätin, Garching
Beppo Brem, Stadtrat, EU-Gemeinderat, München
Felix Sproll, Stadtrat, EU-Gemeinderat, München
Dr. Michael Haberland, Stadtrat, München​

Moderiert wird die Veranstaltung von Nina Poppel.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, wird am Mittwoch, den 10. September 2025 ihre Rede …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Initiative für einen handlungsfähigen Staat | 10.09.2025 | 19:00 Uhr

30 Empfehlungen, damit unser Staat besser funktioniert, mit Peer Steinbrück und Patrick Oelze

Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates schwindet – und mit ihm die Zuversicht in die demokratische Ordnung. Doch Deutschland hat in seiner Geschichte immer wieder bewiesen, dass es große Veränderungen nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten kann.

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung diskutiert Peer Steinbrück über die zentralen Fragen staatlicher Reformfähigkeit. Ausgangspunkt ist die im Juli veröffentlichte Programmschrift der Initiative für einen handlungsfähigen Staat, die dreißig …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ballett Extra | Das neue Ensemble stellt sich vor | 16.09.2025 19 Uhr

Talk im Salon Luitpold – neue Ensemblemitglieder stellen sich vor.
Christoph Gaiser, Dramaturg des Bayerischen Staatsballetts im Gespräch mit Christian Gohlke

Neue Ensemblemitglieder des Bayerischen Staatsballetts, darunter die Ersten Solistinnen Violetta Keller und Elisabeth Tonev, stellen sich vor. Zudem Aurélien Hoguet, Oscar Kempsey-Fagg, Jasper Metcalfe, Viktor Shinichiro Prokofiev und Lulu Rose.

Im Gespräch mit Christian Gohlke und Ballettdramaturg Christoph Gaiser, das auf Deutsch und Englisch geführt wird, berichten die „Neuen“ beim Bayerischen Staatsballett über ihren bisherigen Lebensweg, über ihre Erfahrungen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Wot se Fack, Deutschland?“ | Mit Kabarettist Vince Ebert und Nikil Mukerji | 17.09.2025 | 19:00 Uhr

In der zweiten Ausgabe des Skeptischen Salons diskutiert Vince Ebert mit dem wissenschaftlichen Leiter der GWUP – Nikil Mukerji – über die zentralen Thesen seines neuen Buches Wot Se Fack, Deutschland?

Für Vince Ebert steht fest: Die Welt ist aus den Fugen geraten. Gefühle zählen mehr als Fakten – und wir laufen Gefahr, genau diejenigen Dinge zu verlieren, die unsere abendländischen Gesellschaften zum Erfolgsmodell gemacht haben: Rationalität, Selbstbestimmung, Meinungsfreiheit.

Warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben: dass Politik und Ideologie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | SALON LUITPOLD | Wie konnte das geschehen? | Mit Michael Wolffsohn und Götz Aly | 18.09.2025 | 19:00 Uhr

Michael Wolffsohn spricht und diskutiert mit Götz Aly über sein neues Buch

Wie nur konnte Hitler so viele Deutsche, die vorher und nachher nicht kriminell waren, zu aktiven und passiven Stützen, zu Mittätern, Helfern, großen und kleinen Profiteuren, stumpfen Mitmachern seiner Politik des Verbrechens, der Zerstörung und des Massenmords machen. Warum kämpften Millionen Deutsche Soldaten – anders als im Ersten Weltkrieg – bis zum bitteren Ende, obwohl ein Sieg längst aussichtslos geworden war?

Aufmacher Bild: Aly Götz(c)Susanne Schleyer

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Smart Resilience – Für eine positive europäische Zukunft“ | 22.09.2025 | 18:00 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (human Magazin) diskutieren mit Rafaela Kraus (Universität der Bundeswehr München) und Bernhard Pflugfelder (Head of Generative AI appliedAI Initiative GmbH)

Wie reagieren wir klug auf Krisen? Wie lernen wir unter Unsicherheit und entwickeln uns dabei transformativ weiter? Europa steht vor der großen Aufgabe, sich gegen äußere Bedrohungen zu verteidigen - und gleichzeitig seine demokratische Widerstandskraft nach innen zu stärken. An diesem Abend wollen Resilienz neu denken: als umfassende, zukunftsfähige Strategie, in der menschliche und künstliche …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ein instabiler Staat? Das Königreich Bayern zwischen deutschem Nationalstaat und regionalem Partikularismus | 25.09.2025 | 19:00 Uhr

Mit Katharina Weigand, Jörg Zedler und Christian Gohlke

„Eingedenk seiner mehr als tausendjährigen Geschichte“ wurde 1946 die bayerische Verfassung verabschiedet, heißt es in deren Präambel. Die Formulierung suggeriert historische Kontinuität und gesellschaftliche Stabilität. Blickt man indes auf das 19. Jahrhundert, fallen sofort die territorialen Veränderungen ins Auge: Zwischen 1799 und 1815 wurde aus dem altbayerischen Fünfeck der moderne bayerische Staat, mit rund einem Drittel mehr an Territorium und fast doppelt so vielen Einwohnern. Doch keineswegs alle „Neubayern“ in Franken, Schwaben …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 29.09.2025

Mozart am Montag
Streichquartett D Dur KV155, Streichquartett A Dur KV464

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Elisabeth Buchner und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Zeit der Abschiede | Über Loslassen und Neuanfang, den Tod und das Leben | 06.10.2025 | 18:00 Uhr

Klaus Brinkbäumer spricht über sein bewegendes Buch "Zeit der Abschiede"

Es gibt eine Zeit im Leben, in der sich die Abschiede häufen: von Träumen, Gewissheiten und von Freunden – und vor allem von jenen Menschen, die uns geprägt und am längsten begleitet haben, unseren Eltern. Klaus Brinkbäumer schildert in diesem sehr persönlichen Buch seine sieben Jahre des Abschieds.

Viele von uns haben diese Lebensphase vor oder hinter sich oder stecken mittendrin: Das Gefühl, dass alles im Leben weitergehe wie bislang, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Ikarus stürzt“- mein Tumor, meine Filme und mein neues Leben auf Zeit | 07.10.2025 | 19:00 Uhr

Max Kronawitter spricht mit seiner Frau über sein neues Leben auf Zeit, Johannes Hitzelberger liest Passagen aus seinem Buch "Ikarus stürzt". Moderation: Claudia Pfrang, Domberg Akademie

33 Jahre hat der leidenschaftliche Filmemacher Max Kronawitter in seinen TV- Filmen außergewöhnliche Menschen portraitiert. Ein Hirntumor wirft ihn aus der Bahn. Der Kamera beraubt beginnt er, seine Erfahrungen in einem Buch zu schildern.

„Ikarus stürzt“ ist ein autobiografisches Buch, tiefsinnig und bewegend, mitunter auch humorvoll. Es berichtet von dem Bruch, der sich durch …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Der junge Dirigent Maximilian Haberstock im Gespräch mit Christian Gohlke | 08.10.2025 | 19:00 Uhr

Der 21-jährige Dirigent, Pianist und Komponist Maximilian Haberstock (geb. 2004) zählt zu den spannendsten Talenten seiner Generation.

Der junge Ausnahmekünstler studiert Klavier bei Prof. Thomas Böckheler an der Hochschule für Musik und Theater München sowie Dirigieren bei Prof. Georg Christoph Sandmann in Dresden.

Schon früh machte Haberstock international auf sich aufmerksam: Als mehrfacher Preisträger im Fach Klavier trat er nicht nur in der Carnegie Hall in New York auf, sondern musizierte auch gemeinsam mit Lang Lang im Schloss Bellevue – …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Kaputt? Ein Blick auf die deutsche Wirtschaft | 9.10.2025 | 19:00 Uhr

Wolfgang Münchau im Gespräch mit Michael Böhmer (Managing Partner und Chefvolkswirt, Prognos AG), Moderation: Christine Bergmann (BR, Wirtschaft & Soziales)

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag.

Deutschland galt lange als wirtschaftliches Vorbild – doch wie stabil ist die Lage wirklich? Wolfgang Münchau spricht über die aktuellen Entwicklungen der deutschen Wirtschaft und beleuchtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven.

Im Fokus steht sowohl die Innenperspektive – wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft die wirtschaftliche Lage erleben – als auch der Blick von …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | SIMON SAGT! Management unplugged | 13.10.2025 | 18:00 Uhr

Von Hidden Champions zur „Thinkers50” Hall of Fame“, mit Hermann Simon & Peter Felixberger/ Murmann

Seit knapp 50 Jahren ist Hermann Simon weltweit unterwegs. In Universitäten, Unternehmen, auf Konferenzen, in Medien oder im Umfeld der von ihm identifizierten „Hidden Champions“. In der »Thinkers50 Hall of Fame« der weltweit einflussreichsten Managementdenker ist er der einzige Deutsche. Zahlreiche Bestseller pflastern seinen globalen Erfolgsweg.

Auf seinen zahlreichen Reisen verbrachte er viel Zeit in Hotels, Bahnhöfen oder an Flughäfen. Für viele eher eine unproduktive …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Das "Dritte Reich" und die Literatur – Helmuth Kiesels meisterhafte Darstellung | 17.10.2025 | 19:00 Uhr

"Was sind das für Zeiten, wo Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!" Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen

Helmuth Kiesel im Gespräch mit Christine Lubkoll und Christian Gohlke

Die Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutete für die deutschsprachige Literatur eine beispiellose Herausforderung. Zweieinhalbtausend Autoren, darunter die besten, mussten Deutschland verlassen. Wer blieb und sich nicht auf die Seite des NS-Regimes stellte, war von Verfolgung bedroht. Helmuth Kiesel hat die erste Gesamtdarstellung der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Über den Versuch, Italienerin zu werden - Petra Reski und Wilhelm Vossenkuhl | 20.10.2025 | 18:00 Uhr

Über den Versuch, Italienerin zu werden. Ein anderer Blick auf das Sehnsuchtsland der Deutschen. Petra Reski im Gespräch mit Wilhelm Vossenkuhl

Wichtig: Dieser Salon findet im 1. OG des Palmengarten im Raum "Luitpold Lab" statt.

Über den Versuch, Italienerin zu werden. Ein anderer Blick auf das Sehnsuchtsland der Deutschen.

Petra Reski verbindet auf spannende Weise zeitgeschichtliche Ereignisse wie die Attentate auf Falcone und Borsellino mit ihrer Lebens- und Entwicklungsgeschichte in Italien seit 1989. In diesem Jahr zog sie nach Venedig, …

Mehr dazu...
1 6 7 8 9 10 13

15/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Svenja Breuer, Michael Reder, Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)

Nirgendwo weckt KI so große und berechtigte Hoffnungen und Bedenken wie in der Medizin, wo Leben und Gesundheit auf dem Spiel stehen. Wir diskutieren, was die Sozialwissenschaften und die Philosophie dazu beitragen können, um KI-Technologien fair, transparent und verantwortlich zu gestalten.

Panel und Diskussion: Svenja Breuer, Prof. Michael Reder, Prof. Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)
Moderation: Dr. Rebekka Reinhard …

19/05/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen mit Live Musik

Ein literarisch-musikalischer Abend, der Kopf, Herz und Gehör verzaubert.

Literaturprofessor Klaus Wolf entführt uns mit seiner „Bayerischen Literaturgeschichte“ in eine Welt voller Wortkunst und weiblicher Stimmen. Endlich rücken die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht!

Begleitet wird die Lesung von der unverwechselbaren Monika Drasch – ihre grüne Geige ist legendär, ihr Gesang berührt. Und mit dem Bariton Martin Danes, einst Tölzer Sängerknabe, heute große Stimme mit Gänsehaut-Garantie, wird der …

21/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Illusionen - wie Schwanensee. John Neumeier im Gespräch mit Christoph Gaiser.
Moderation: Christian Gohlke

Der Choreograph John Neumeier ist in München wahrlich kein Unbekannter – das Bayerische Staatsballett zeigte unter anderem seine Handlungsballette Der Nussknacker (Münchner Erstaufführung 1973), Ein Sommernachtstraum (1993), Die Kameliendame (1997) und A Cinderella Story (2003). Im Mai 2025 steht die Wiederaufnahme von Illusionen – wie Schwanensee an, das im Jahre 2011 erstmals im Nationaltheater gezeigt wurde.

Neumeier ließ sich für dieses Stück vom Leben und Leiden …

22/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Ein Mach-mit Diskussions-Experiment!

Der Begriff Meinungsfreiheit ist heiß umkämpft. Debattiert wird über „Cancel Culture“, über die Frage, ob Rechte und Populist:innen in den Medien zu Wort kommen dürfen und über vieles, vieles mehr.

Auch wenn die meisten von uns Meinungsfreiheit für enorm wichtig halten, plädiert kaum jemand dafür, dass es keine Grenze des Sagbaren geben sollte. Doch wo genau verläuft diese Grenze?

In dieser moderierten, experimentellen Diskussion wollen wir uns die Frage stellen, wie es sein soll:
Was wäre für …

26/05/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Quartett KV169
Quartett KV499 "Hoffmeister"

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

02/06/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


„Der Vatikan im Wandel – wer ist Leo XIV.?"

Andreas R. Batlogg im Gespräch mit Simon Biallowons (Verlag Herder)

Am Ostermontag 2025 stirbt Papst Franziskus nach zwölf bewegten Jahren im Amt. Nur acht Tage später wählen die Kardinäle mit Robert Francis Prevost einen Nachfolger, der sich Leo XIV. nennt – und die Welt überrascht. Der Jesuit und Vatikankenner Andreas Batlogg war in diesen dramatischen Tagen in Rom und gibt exklusive Einblicke in das Ende eines Pontifikats und den Beginn eines …

05/06/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Das Camembert-Diagramm, mit Nadia Pantel und Stephan J. Meier

Kaum ein anderes Land zieht uns so sehr an wie Frankreich – aber wie genau kennen wir unseren wichtigsten Nachbarn eigentlich? Nadia Pantel wirft einen ganz neuen Blick auf Leben, Kultur und Gesellschaft des Landes – und zwar anhand des populärsten französischen Exportguts, des Essens. Sie führt uns in vertraute und unbekannte Gegenden und zeigt mit wunderbarem Charme und Witz, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden …

06/06/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


150 Jahre Thomas Mann — Drei Novellen im Gespräch

Am 6. Juni 1875 wurde in Lübeck einer der bedeutendsten Schriftsteller deutscher Sprache geboren: Thomas Mann. Aus Anlass seines 150. Geburtstags laden wie Sie ein, einige Aspekte seines umfangreichen Schaffens genauer zu betrachten.

Im Zentrum des Abends stehen drei seiner berühmtesten Novellen: "Tristan" (1903), "Der Tod in Venedig" (1912) und "Mario und der Zauberer" (1930). Diese Werke markieren unterschiedliche Stationen in Thomas Manns literarischer Entwicklung und eröffnen einen faszinierenden Blick auf …

01/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Le Sacre du Printemps - Choreograph Marco Goecke spricht mit Christian Gohlke über sein neues Werk

Strawinskys Ballettmusik Le Sacre du printemps (1913) ist heute aus dem Theater wie aus dem Konzertsaal nicht mehr wegzudenken. Schon 1913 brachte Strawinsky in Paris – skandalumtost! – seine Ballettmusik »Le Sacre du Printemps« (»Das Frühlingsopfer«) zur Uraufführung.

Im Gespräch mit Christian Gohlke erzählt Marco Goecke von seinem Leben als Choreograph, seinem künstlerischen Werdegang und seiner neuen Arbeit fürs Gärtnerplatztheater: "Le Sacre du Printemps",

13/06/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Vorschau zur Premiere Sphären. 03 | Leon & Lightfoot

Einführung zur Premiere "Sphären.03" Leon & Lightfoot des Bayerischen Staatsballetts im Prinzregententheater am 27. Juni 2025. Die von Sol León and Paul Lightfoot eingeladenen Choreographinnen und Choreographen Eliana Stragapede, Borna Babić und Dimo Milev berichten im Gespräch mit Christoph Gaiser über ihre neuen Werke, die sie eigens für die Compagnie des Staatsballetts schaffen. Das Gespräch findet auf Deutsch und Englisch statt.

Aufmacher Bild: 2023-10-27(c)Carlos Quezada

Eliana

16/06/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

24/06/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Gesunde Erde. Gesunde Kinder. – Nur so überleben wir
Eine Gesprächsrunde mit Felix Neureuther, Alexandra Achenbach und Florian Kreuzpointner
Moderation: Simon Biallowons (Verlag Herder)

Wie schaffen wir es, nachhaltige Lösungen für die Gesundheit unserer Kinder und des Planeten zu entwickeln? Wie hängen Kindergesundheit, Klimawandel und Umweltschutz zusammen? In seinem neuen Buch Gesunde Erde. Gesunde Kinder. geht Felix Neureuther gemeinsam mit Experten den drängenden Fragen unserer Zeit nach: dem Schutz unserer Umwelt, einem bewussten Lebensstil und dem achtsamen Umgang mit unseren …

02/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Philosophisches Café: mit Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp

Seit Sokrates ist Glück ein zentrales Thema der Philosophie, aber die Frage nach dem glücklichen Leben spielt auch eine existenzielle Rolle im Leben jedes Menschen. Selbst in der amerikanischen Verfassung ist das Streben nach Glück als unabdingbares Recht verankert. In unserer nicht zuletzt durch Social Media geprägten Leistungsgesellschaft scheint es beinahe eine Pflicht zu sein ein möglichst glückliches Leben zu führen. Dabei umfasst der Glücksbegriff verschiedene Dimensionen, die im Rahmen …

25/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


„Die Liebe zum Hass“ | Der 7. Oktober 2023: Ein Blick auf die Hintergründe
Abdel-Hakim Ourghi im Gespräch mit Michael Wolffsohn

Der 7. Oktober 2023 markiert einen tragischen Höhepunkt der Gewalt im Nahostkonflikt. Doch woher kommt diese offen gezeigte Lust am Leid des Feindes? Ourghis These: Es gibt im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, eine "Liebe zum Hass", die für viele Muslime mobilisierend wirkt.

Wie kann man durch konstruktive politische, wirtschaftliche und soziale Alternativen gegen die Sprache des Hasses …

03/07/2025

|

06:00 bis 09:00 Uhr

DLD x Salon Luitpold | Breakfast Beats – Tanz in den Tag

Mit DJs: DJoy & Tigran

The early bird catches the worm. If you’re a worm, sleep in - but if you’re an early bird, please come and join us for a little dance! Die DLD Music School verwandelt den Palmengarten für drei Stunden in eine morgendliche Tanzfläche. Der Sound kommt von den Münchner Local Heros, DJoy und Tigran – nicht zu laut, nicht zu grell, sondern mit feinem …

03/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Werner Bartens mit Jan Weiler über Lust und Leiden an der Gesundheit

Von Aderlässen und Amputationen ohne Narkose zu Schlüsselloch-OPs – die Medizin hat sich enorm entwickelt. Doch es gibt Kontinuitäten, die Jahrhunderte zurückreichen. Was macht krank? Welchen Einfluss hat die Seele? Und wenn man gesund ist – kann man eigentlich noch gesünder werden? In seinem Buch „Leib und Seele“ führt Werner Bartens durch die Menschheits- und Medizingeschichte. Lebensnah, amüsant, manchmal blutig. Im Gespräch mit Jan Weiler erzählt Bartens von …

08/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Warum gewinnen Populisten mit Emotion – und Demokraten mit Sachlichkeit verlieren?
Es ist Zeit für eine demokratische Emotionskultur, die bewegt statt belehrt.
Mit Johannes Hillje und Stephan J. Meier

Der demokratischen Mitte fehlt es an probaten Mitteln gegen Populismus. Die Strategie der Sachlichkeit ist gescheitert. Allein mit Fakten ist gegen Fakes und Lügen nicht anzukommen. Gleichzeitig ist die Sehnsucht nach wirksamen Lösungen gepaart mit einer emotionalen Ansprache groß. Höchste Zeit für eine emotionale Wende!
Doch wie spricht man Emotionen …

11/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Werkstattgespräch und Musikeinlagen mit den "Wellbrüdern aus dem Biermoos", moderiert vom Musikkabarettisten - Andreas Rebers

Gibt es komische Musik? Also gibt es Musik, die per se komisch ist? Es gab einmal die lustigen Musikanten und es gibt immer noch lustige Lieder, aber das ist ja nicht dasselbe, weil das LUSTIGE dann doch eher etwas mit den Texten, oder mit dem Vortrag zu tun hat. Was also könnte MUSIK an sich mit Humor zu tun haben? Schauen wir uns einmal um …

14/07/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr


Ein Salonabend mit dem Philosophen Johannes Hartl - in kleinen Schritten Kraft finden

Wir leben in einem Zeitalter der Ablenkung. Tausend Stimmen und Meinungen prasseln auf uns ein. Wie schaffen wir es, in einer Zeit wie unserer fokussiert zu leben? Johannes Hartl zeigt, warum in kleinen Schritten große Kraft steckt und wie jeder von uns die Kunst eines fokussierten Lebens erlernen kann. Inspiration hierzu findet Hartl sowohl in der modernen Psychologie als auch in den uralten Weisheitstexten der Bibel. Doch …

16/07/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Bildung, Macht und die Frage der Verantwortung - ein Salon Abend mit der Bayerischen Elite Akademie

Mit Falko Mohrs/Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, Markus Blume/Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst und Sarah Beckhoff, Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung und Mitglied des Bundesvorstands der Jungen Union
Moderation: Jonathan Eichhorn, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie

In Deutschland ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium für fast alle höheren Führungspositionen Voraussetzung. In bestimmten Branchen war ein Vorstandsamt ohne Doktortitel lange Zeit undenkbar. Dem gegenüber …

23/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Resilienz neu gedacht – Psychologie trifft Philosophie

Wie bleibt man standhaft, wenn das Leben aus der Bahn gerät? Was hilft, wenn Jobverlust, Krankheit oder andere Krisen den Alltag erschüttern? Und warum wirken gängige Empfehlungen wie Achtsamkeit, Stoizismus oder positives Denken nicht für alle gleichermaßen?

Der Philosoph Nikil Mukerji und der Psychologe Varnan Chandreswaran gehen diesen Fragen in einem interdisziplinären Gespräch auf den Grund. Sie zeigen auf, was empirische Forschung über Resilienz tatsächlich weiß – und warum es so wichtig ist, …

28/07/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Quartett KV158
Quintett KV174

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijevic, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

.

31/12/2025

|

18:30 bis nach Mitternacht

Feiern Sie mit uns ins neue Jahr 2026

Freuen Sie sich auf eine rauschende Silvesterparty in München und erleben Sie einen unvergesslichen Abend bei ungezwungener Atmosphäre, erstklassiger Kulinarik und schwungvoller Musik! Im Cafe Luitpold erwartet Sie eine einmalige Kombination aus DJ, Live-Jazzband und einem exquisiten Silvester-Gala-Dinner.

Unsere Programm-Highlights:
19:00 Uhr: Begrüßung mit einem Glas prickelndem Champagner oder alkoholfreiem Cocktail und feinem Fingerfood

Silvester-Diner: Wählen Sie zwischen einem köstlichen Fisch- /Fleischmenü (mit Weinbegleitung oder alkoholfreier Variante) oder einem raffinierten Veggie-Menü (mit …

04/09/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Wie Klassen unser Leben und unsere Gesellschaft durchdringen, mit Hanno Sauer & Felicitas von Lovenberg

Klassen durchdringen das gesamte Leben: unsere Werte, unsere Gefühle, unsere Freundschaften und Beziehungen, unseren Geschmack und unseren Lebensstil, unseren Beruf und unsere Finanzen. Es ist ein Thema, das wohl alle beschäftigt. Hanno Sauer untersucht, woher unsere Vorstellungen von Klasse und Status rühren, wie sie unsere Gesellschaft prägen und wie viele Klassen es eigentlich genau gibt. Packend und mitreißend beschreibt er, wie die neuesten Erkenntnisse der …

10/09/2025

|

06:00 bis 09:00 Uhr

DLD x Salon Luitpold | Breakfast Beats – Tanz in den Tag

Mit DJs: DJoy & Tigran

The early bird catches the worm. If you’re a worm, sleep in - but if you’re an early bird, please come and join us for a little dance! Die DLD Music School verwandelt den Palmengarten für drei Stunden in eine morgendliche Tanzfläche. Der Sound kommt von den Münchner Local Heros, DJoy und Tigran – nicht zu laut, nicht zu grell, sondern mit feinem …

10/09/2025

|

11:00 bis 14:00 Uhr

In guter Münchener Tradition laden wir Sie gemeinsam mit dem Netzwerk der EU-Gemeinderäte zunächst zu einem Weißwurstfrühstück ein, um die Rede zur Lage der Europäischen Union zu verfolgen und im Anschluss mit folgenden EU-Gemeinderäten zu diskutieren:

Sara Hoffmann-Cumani, Stadträtin, EU-Gemeinderätin, Garching
Beppo Brem, Stadtrat, EU-Gemeinderat, München
Felix Sproll, Stadtrat, EU-Gemeinderat, München
Dr. Michael Haberland, Stadtrat, München​

Moderiert wird die Veranstaltung von Nina Poppel.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, wird am Mittwoch, den 10. September 2025 ihre Rede …

© Superbass / CC-BY-SA-4.0 (via Wikimedia Commons)“

10/09/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

30 Empfehlungen, damit unser Staat besser funktioniert, mit Peer Steinbrück und Patrick Oelze

Das Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates schwindet – und mit ihm die Zuversicht in die demokratische Ordnung. Doch Deutschland hat in seiner Geschichte immer wieder bewiesen, dass es große Veränderungen nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten kann.

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung diskutiert Peer Steinbrück über die zentralen Fragen staatlicher Reformfähigkeit. Ausgangspunkt ist die im Juli veröffentlichte Programmschrift der Initiative für einen handlungsfähigen Staat, die dreißig …

16/09/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Talk im Salon Luitpold – neue Ensemblemitglieder stellen sich vor.
Christoph Gaiser, Dramaturg des Bayerischen Staatsballetts im Gespräch mit Christian Gohlke

Neue Ensemblemitglieder des Bayerischen Staatsballetts, darunter die Ersten Solistinnen Violetta Keller und Elisabeth Tonev, stellen sich vor. Zudem Aurélien Hoguet, Oscar Kempsey-Fagg, Jasper Metcalfe, Viktor Shinichiro Prokofiev und Lulu Rose.

Im Gespräch mit Christian Gohlke und Ballettdramaturg Christoph Gaiser, das auf Deutsch und Englisch geführt wird, berichten die „Neuen“ beim Bayerischen Staatsballett über ihren bisherigen Lebensweg, über ihre Erfahrungen …

17/09/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

In der zweiten Ausgabe des Skeptischen Salons diskutiert Vince Ebert mit dem wissenschaftlichen Leiter der GWUP – Nikil Mukerji – über die zentralen Thesen seines neuen Buches Wot Se Fack, Deutschland?

Für Vince Ebert steht fest: Die Welt ist aus den Fugen geraten. Gefühle zählen mehr als Fakten – und wir laufen Gefahr, genau diejenigen Dinge zu verlieren, die unsere abendländischen Gesellschaften zum Erfolgsmodell gemacht haben: Rationalität, Selbstbestimmung, Meinungsfreiheit.

Warum unsere Gefühle den Verstand verloren haben: dass Politik und Ideologie …

18/09/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Michael Wolffsohn spricht und diskutiert mit Götz Aly über sein neues Buch

Wie nur konnte Hitler so viele Deutsche, die vorher und nachher nicht kriminell waren, zu aktiven und passiven Stützen, zu Mittätern, Helfern, großen und kleinen Profiteuren, stumpfen Mitmachern seiner Politik des Verbrechens, der Zerstörung und des Massenmords machen. Warum kämpften Millionen Deutsche Soldaten – anders als im Ersten Weltkrieg – bis zum bitteren Ende, obwohl ein Sieg längst aussichtslos geworden war?

Aufmacher Bild: Aly Götz(c)Susanne Schleyer

22/09/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (human Magazin) diskutieren mit Rafaela Kraus (Universität der Bundeswehr München) und Bernhard Pflugfelder (Head of Generative AI appliedAI Initiative GmbH)

Wie reagieren wir klug auf Krisen? Wie lernen wir unter Unsicherheit und entwickeln uns dabei transformativ weiter? Europa steht vor der großen Aufgabe, sich gegen äußere Bedrohungen zu verteidigen - und gleichzeitig seine demokratische Widerstandskraft nach innen zu stärken. An diesem Abend wollen Resilienz neu denken: als umfassende, zukunftsfähige Strategie, in der menschliche und künstliche …

25/09/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Katharina Weigand, Jörg Zedler und Christian Gohlke

„Eingedenk seiner mehr als tausendjährigen Geschichte“ wurde 1946 die bayerische Verfassung verabschiedet, heißt es in deren Präambel. Die Formulierung suggeriert historische Kontinuität und gesellschaftliche Stabilität. Blickt man indes auf das 19. Jahrhundert, fallen sofort die territorialen Veränderungen ins Auge: Zwischen 1799 und 1815 wurde aus dem altbayerischen Fünfeck der moderne bayerische Staat, mit rund einem Drittel mehr an Territorium und fast doppelt so vielen Einwohnern. Doch keineswegs alle „Neubayern“ in Franken, Schwaben …

29/09/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag
Streichquartett D Dur KV155, Streichquartett A Dur KV464

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Elisabeth Buchner und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

.

06/10/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Klaus Brinkbäumer spricht über sein bewegendes Buch "Zeit der Abschiede"

Es gibt eine Zeit im Leben, in der sich die Abschiede häufen: von Träumen, Gewissheiten und von Freunden – und vor allem von jenen Menschen, die uns geprägt und am längsten begleitet haben, unseren Eltern. Klaus Brinkbäumer schildert in diesem sehr persönlichen Buch seine sieben Jahre des Abschieds.

Viele von uns haben diese Lebensphase vor oder hinter sich oder stecken mittendrin: Das Gefühl, dass alles im Leben weitergehe wie bislang, …

07/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Max Kronawitter spricht mit seiner Frau über sein neues Leben auf Zeit, Johannes Hitzelberger liest Passagen aus seinem Buch "Ikarus stürzt". Moderation: Claudia Pfrang, Domberg Akademie

33 Jahre hat der leidenschaftliche Filmemacher Max Kronawitter in seinen TV- Filmen außergewöhnliche Menschen portraitiert. Ein Hirntumor wirft ihn aus der Bahn. Der Kamera beraubt beginnt er, seine Erfahrungen in einem Buch zu schildern.

„Ikarus stürzt“ ist ein autobiografisches Buch, tiefsinnig und bewegend, mitunter auch humorvoll. Es berichtet von dem Bruch, der sich durch …

08/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Der 21-jährige Dirigent, Pianist und Komponist Maximilian Haberstock (geb. 2004) zählt zu den spannendsten Talenten seiner Generation.

Der junge Ausnahmekünstler studiert Klavier bei Prof. Thomas Böckheler an der Hochschule für Musik und Theater München sowie Dirigieren bei Prof. Georg Christoph Sandmann in Dresden.

Schon früh machte Haberstock international auf sich aufmerksam: Als mehrfacher Preisträger im Fach Klavier trat er nicht nur in der Carnegie Hall in New York auf, sondern musizierte auch gemeinsam mit Lang Lang im Schloss Bellevue – …

09/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Wolfgang Münchau im Gespräch mit Michael Böhmer (Managing Partner und Chefvolkswirt, Prognos AG), Moderation: Christine Bergmann (BR, Wirtschaft & Soziales)

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag.

Deutschland galt lange als wirtschaftliches Vorbild – doch wie stabil ist die Lage wirklich? Wolfgang Münchau spricht über die aktuellen Entwicklungen der deutschen Wirtschaft und beleuchtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven.

Im Fokus steht sowohl die Innenperspektive – wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft die wirtschaftliche Lage erleben – als auch der Blick von …

13/10/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Von Hidden Champions zur „Thinkers50” Hall of Fame“, mit Hermann Simon & Peter Felixberger/ Murmann

Seit knapp 50 Jahren ist Hermann Simon weltweit unterwegs. In Universitäten, Unternehmen, auf Konferenzen, in Medien oder im Umfeld der von ihm identifizierten „Hidden Champions“. In der »Thinkers50 Hall of Fame« der weltweit einflussreichsten Managementdenker ist er der einzige Deutsche. Zahlreiche Bestseller pflastern seinen globalen Erfolgsweg.

Auf seinen zahlreichen Reisen verbrachte er viel Zeit in Hotels, Bahnhöfen oder an Flughäfen. Für viele eher eine unproduktive …

17/10/2025

|

19:00 bis 21:30 Uhr

"Was sind das für Zeiten, wo Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!" Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen

Helmuth Kiesel im Gespräch mit Christine Lubkoll und Christian Gohlke

Die Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutete für die deutschsprachige Literatur eine beispiellose Herausforderung. Zweieinhalbtausend Autoren, darunter die besten, mussten Deutschland verlassen. Wer blieb und sich nicht auf die Seite des NS-Regimes stellte, war von Verfolgung bedroht. Helmuth Kiesel hat die erste Gesamtdarstellung der …

20/10/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Über den Versuch, Italienerin zu werden. Ein anderer Blick auf das Sehnsuchtsland der Deutschen. Petra Reski im Gespräch mit Wilhelm Vossenkuhl

Wichtig: Dieser Salon findet im 1. OG des Palmengarten im Raum "Luitpold Lab" statt.

Über den Versuch, Italienerin zu werden. Ein anderer Blick auf das Sehnsuchtsland der Deutschen.

Petra Reski verbindet auf spannende Weise zeitgeschichtliche Ereignisse wie die Attentate auf Falcone und Borsellino mit ihrer Lebens- und Entwicklungsgeschichte in Italien seit 1989. In diesem Jahr zog sie nach Venedig, …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

This will close in 0 seconds