DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD 20.04.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

REBOOT. DER CODE FÜR EINE WIDERSTANDSFÄHIGE WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT.
Robert Jacobi im Gespräch mit Peter Felixberger.

Dieser Salon findet digital per Live Stream aus dem Palmengarten statt.

Die Covid-19-Pandemie stellt die Wirtschaft, Politik und alle Bereiche unserer Gesellschaft auf eine harte Probe. Wir haben bewiesen, dass wir flexibel auf Krisen reagieren können. Allerdings hat die Pandemie schonungslos die Schwachstellen in unserem System aufgedeckt. Diese Schwächen müssen wir jetzt beseitigen, um uns gegenüber kommenden Krisen und Gefahren widerstandsfähiger zu machen und unser Zusammenleben nachhaltig lebenswerter zu gestalten. Dafür fordert Robert Jacobi in „Reboot“ die sofortige und umfassende Einführung und Nutzung digitaler Technologien in allen relevanten Handlungsfeldern.

Robert

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 28.01.2021 | 08:15 - 08:45 Uhr

GOOD MORNING EUROPE - DIGITAL

Ein rein wirtschaftliches Projekt? Die (geo-) politische Bedeutung von Nord Stream 2

Das Nord-Stream-2 Gaspipelineprojekt, welches die Regierungen Deutschlands und Russlands vorantreiben entzweit Deutschland mit fast allen seinen europäischen sowie transatlantischen Verbündeten und der Ukraine. In unserer (diesmal immernoch digital durchgeführten) Reihe "Good Morning Europe" wollen wir uns unter anderem der Frage widmen: Welche geopolitische Bedeutung hat das Prajekt neben der rein ökonomischen ?

Nach einem zehnminütigen Einführungsvortrag sind Sie wie immer herzlich eingeladen zu diskutieren, diesmal mit Birgit Schmitz-Lenders, Leiterin der Europäischen Akademie Bayern.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie Bayern statt.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 24.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johannes Brahms: Streichsextett Nr. 2

MIT MICHAEL STALLKNECHT, FLORIAN TIMO VOIGT, CHRISTIAN GOHLKE, LOUIS VANDORY u.a.

Johannes Brahms (1834–1897) hat sein Streichsextett Nr. 2, op. 36 im Jahr 1865 vollendet. Dem zweiten Thema des Kopfsatzes, einem leidenschaftlichen Walzer, soll er die Tonbuchstaben aus dem Namen seiner Göttinger Geliebten Agathe von Siebold unterlegt haben: A, G, H, E. „Der musikalische Scheidegruß an Agathe“, von der sich Brahms nach kurzer Verlobungszeit getrennt hat, „zeigt den Komponisten von einer unverblümt emotionalen Seite, die für ihn untypisch war“, so der Kammermusikführer. Vor der Aufführung dieses berühmten und spieltechnisch anspruchsvollen Sextetts sollen unter Einbezug der Briefe zwischen Brahms und Agathe von Siebald die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 05.11.2020 | 19:00 - 21:30 Uhr

"REDEN WIR ÜBER POLITIK" - IM GESPRÄCH MIT KEVIN KÜHNERT

ModerationKommunikationswissenschaftler Dr. Bernhard Goodwin

Der stellvertretende SPD-Bundesvorsitzende und Chef der Jusos Kevin Kühnert hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Karriere hingelegt. Für die einen ist der 1989 in Westberlin geborene Politiker eine große Nachwuchshoffnung in der Politik: verständlich, authentisch und witzig im Auftreten. Für die anderen ist er ein rotes Tuch, der die SPD und die Bundesrepublik nach links führen will – bis hin zur Enteignung des Großkapitals.

Anna Clauß ist Jahrgang 1981. Sie ist Autorin undKolumnistin im Münchner Büro des SPIEGEL. Am liebsten schreibt sie über Markus Söders Weltraummissionen. Außerdem über Familienpolitik und Migration. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 21.10.2020 | 20:00 - 22:00 Uhr

FRAUENLEBEN HEUTE

Frauenleben heute c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit - Ein Diskussionsabend mit Expertinnen über das Thema "Frauen in der Arbeitswelt und Gesellschaft"

Armutsrisiko? Chancengleichheit? Empowerment? Bereits seit dem 18. Jahrhundert galt der Salon als ein im Privaten versteckter öffentlicher Raum, um gegen die Entrechtung der Frau anzukämpfen. Nutzen Sie unser Salongespräch, um Expertinnen über das Thema - Frauen in der Arbeitswelt und Gesellschaft - zu diskutieren und gemeinsam Visionen für die Zukunft der Frauen im 21. Jahrhundert zu entwickeln.

Das Cafe Luitpold ist spätestens seit 1899 auch ein Ort der Frauenbewegung. Vom18. bis 21. Oktober fand im Cafe Luitpold der Erste Bayerische Frauentag statt. Eingeladen hatte …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 16.10.2020 | 18:00 - 20:30 Uhr

DIE SINUPRET STORY - VON EINEM, DER AUSZOG DIE HEILPLFANZENMEDIZIN ZU REVOLUTIONIEREN

Ein Abend mit Prof. Dr. Michael Popp und Dr. Peter Felixberger

Mitte der 1990er Jahre. Michael Popp steht vor großen Herausforderungen. Die Firma seiner Eltern ist technisch veraltet, das Produktportfolio ist nicht mehr zeitgemäß, die Banken zicken. Der Kampf ums Überleben beginnt. Zeitsprung: Frühjahr 2019. Bilanzpressekonferenz. Rekordumsatz. Rekordgewinn. Die Produkte der Firma Bionorica stehen bei Ärzten und Apothekern hoch im Kurs. Vor allem eines: Sinupret, der Marktführer in seinem Segment. Das pflanzliche Mittel bei Atemwegserkrankungen. Die berühmte Mischung aus Eisenkraut, Holunder, Ampferkraut, Primel und Enzian, die Geschichte geschrieben hat.

Zu Michael Popps 60. Geburtstag zieht der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 24.09.2020 | 19:00 - 21:30 Uhr

POPULISIM - POLRAIZATION -CORRUPTION

How Can Western Democracy Survive? Discussion with David Frum and Patrick Hamm

Join us for an interactive conversation about the crisis of liberal democracy in Europe and America. What can we learn from past mistakes and controversies as well as current events in order to find forward-thinking solutions for both sides of the Atlantic?

David Frum is a writer at “The Atlantic” magazine and the author of the 2018 New York Times bestseller, "Trumpocracy - The Corruption of the American Republic", his ninth book. From 2001-2002, he served as a special assistant and speechwriter to President George W. Bush during and after the 9/11 …

Mehr dazu...
SALON GASTROSOPHIQUE: 20.09.2020 | 19:00 - 21:30 Uhr

TREFFPUNKT EUROPAS

Geschichten, Anekdoten und süsse Genüsse

Ein kulinarischer und unterhaltsamer Abend mit Peter Peter

Wien, Turin und Triest, das Florian in Venedig, das Deux Magots in Paris und das Luitpold in München! Grands Cafés sind auch heute Salons, in denen man mürrisch Zeitung lesen, Konversation treiben oder einfach Mußestunden bei einem Schälchen Kaffee verträumen kann. Eine abendländische Institution, die von der Generation Computer neu geschätzt wird, präsentiert von dem Gastrosophen und Autor Dr. Peter Peter (Kulturgeschichte der österreichischen Küche).

[nbsp]

Peter Peter unterrichtet am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Er schreibt. u. a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 17.09.2020 | 19:00 - 21:30 Uhr

HALTUNG FINDEN

Haltung: Weshalb wir sie brauchen und trotzdem nie haben werden.

Ein Abend mit Matthias Politycki und Andreas Urs Sommer, morderiert von Willi Vossenkuhl/LMU

Seit geraumer Zeit hat jeder eine Meinung zu allem, aber hat er damit auch eine Haltung? Der Meinungsjournalismus blüht– was ist noch Nachricht, was unterschwellige Botschaft? Wenn wir uns nicht vom Mainstream der gesellschaftlichen Debatten vereinnahmen lassen wollen, müssen wir wieder Selbstdenker werden und unsre Haltung täglich neu auf den Prüfstand stellen. Der Schriftsteller Matthias Politycki und der Philosoph Andreas Urs Sommer haben darüber[nbsp]– jenseits der politisch korrekten Diskurse und vor gelegentlichen Ausflügen ins Tagespolitische nicht zurückschreckend– ein Buch geschrieben: „Haltung finden“. Der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 13.09.2020 | 19:00 - 21:30 Uhr

TALENTE FÜR DEUTSCHLAND

Ein streitbarer Abend mit MdB Thomas Sattelberger, Elvire Meier-Comte (Airbus Group), Jan C. Cron (Russell Reynolds Associates), Britta Muzyk-Tikovsky (CAPSCOVIL-Empowering Innovation), moderiert von Alexandra Borchardt (Reuters Institute at the University of Oxford, Lehrauftrag „Leadership and Strategy in the 21st Century” TU München, aktuelles Buch: Mensch 4.0 – Frei bleiben in einer digitalen Welt).

Die sich beschleunigenden Veränderungen durch Technologie und Demographie führen zu neuen Rahmenbedingungen unternehmerischer wie volkswirtschaftlicher Talentpolitik. Die richtigen Menschen zu identifizieren, zu gewinnen und durch dauerhafte Attraktivität zu binden, zählt zu den größten Herausforderungen nicht für Unternehmen, sondern auch für Regionen und Staaten weltweit. Inwiefern haben Unternehmen und Volkswirtschaften heute bereits innovative …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 05.03.2020 | 20:00 - 22:00 Uhr

EIN SALON ZUR GELASSENEN LEBENSFÜHRUNG c/o AKADEMIE DER MUßE

Ein Abend mit dem Philosophen Dr. Christoph Quarch, Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl

Dr. phil. Christoph Quarch, Jahrgang 1964, ist Philosoph und evangelischer Theologe. Sein Schwerpunkt liegt auf der philosophischen Praxis. Wie kann unser Leben gelingen? Diese Frage der alten Griechen nach dem „glückenden“ Leben treibt auch ihn um. Wie können die klassischen Tugenden für unsere Zeit neu formuliert werden?

Quarch ist erfolgreicher Publizist und ein gefragter Gesprächspartner in vielen Rundfunkanstalten. Er möchte diese Themen der sinnorientierten Führungskunst auch in Unternehmen tragen. Christoph Quarch ist damit ein ausgewiesener Fachmann für unseren Diskurs für eine gelassene Lebensführung.

Darüber reden Anselm …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 04.03.2020 | 20:00 - 22:00 Uhr

PROGRAMMIERTE FREIHEIT - SPIELRÄUME FÜR VERANTWORTUNG

Podiumsgespräch mit Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und IT-Expertin Yvonne Hofstetter

„Der unsichtbare Krieg – Wie die Digitalisierung Sicherheit und Stabilität in der Welt bedroht“ – „Angst essen Freiheit auf – Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen“: Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und die Juristin und IT-Expertin Yvonne Hofstetter haben aufrüttelnde Veröffentlichungen vorgelegt. In beiden Büchern geht es um die Freiheit. Wie gefährdet ist sie im Zeitalter der Digitalisierung? Wie kann sich der Einzelne schützen? Und wie ganze Staaten?

Moderation: Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing

Ein Salonabend mit der Ev. Akademie Tutzing und in Kooperation mit der Theodor Heuss Stiftung…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 02.03.2020 | 20:00 - 21:30 Uhr

TACHELES - GEGEN LEGENDEN UND KLISCHEES

Ein Abend mit Prof. Wolffsohn und seinem Gesprächspartner Armin Nassehi/LMU und Herausgeber Kursbuch - c/o Herder, Literaturhandlung [&] Evangl. Stadtakademie, Stiftung Bildungszentrum München und Freising

Wie bedroht ist unsere Demokratie vom Populismus? Welche nachweisbar falschen Klischees und Legenden halten sich in Geschichte und Politik?
Prof. Dr. Michael Wolffsohn kritisiert pointiert den aktuellen Antisemitismus in Deutschland sowie den Umgang der Politik mit diesem und geht der Geschichte des heute oftmals von falscher Seite vereinnahmten Begriffs des „Abendlands“ auf den Grund. Er setzt sich mit der deutschen Nahostpolitik auseinander und stellt die Frage, was Freiheit eigentlich ist. Dabei greift er die Argumentationsmuster vieler Populisten …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 20.02.2020 | 20:00 - 21:00 Uhr

BEKOMMT MÜNCHEN SEINE ERSTE BÜRGERMEISTERIN?

Ein Salonabend mit Kristina Frank (CSU) und Katrin Habenschaden (Grüne), moderiert von Anna Clauß/Spiegel.

Seit 35 Jahren stellt die SPD den Bürgermeister in München. Im kommenden Jahr wird der aktuell Platzhirsch Dieter Reiter gleich von zwei Frauen herausgefordert: Kristina Frank von der CSU und Katrin Habenschaden von den Grünen. Im Freistaat sind derzeit nur drei der 25 Oberbürgermeister Frauen. Ein Demokrationsdefizit? Wir klären das auf einem Gipfeltreffen der Kandidatinnen.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 19.02.2020 | 20:00 - 21:30 Uhr

DIE HASSKRIEGER SIND WIEDER DA!

Vom neuen Rechtsextremismus und warum wir ihn nicht mehr los werden. Ein Abend mit Karolin Schwarz und Patrick Bahners (FAZ) c/o Herder Verlag und Ferdos Forudastan (SZ) als Moderatorin - in Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie

Hass im Netz - Gewalt auf der Straße. Der Umgang von Rechtspopulisten und -extremen mit der digitalen Infrastruktur ist versiert. Die neuesten Losungswörter der politischen Sprache sind das Eigene und die Grenze. Ihre Mittel: Strategiepapiere, Guerilla-Marketing und organisierte Hasskampagnen. An die Stelle straff organisierter Gruppen treten immer öfter lose Netzwerke. Nimmt man ihnen den Zugang zu einer Plattform, eignen sie sich die nächste an oder bauen eine …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 18.02.2020 | 19:00 - 21:00 Uhr

SPIEGEL GESPRÄCH MIT ILSE AIGNER / PRÄSIDENTIN DES BAYERISCHEN LANDTAGES

Ein Abend mit Ilse Aigner, moderiert von Anna Clauß / Spiegel

Sie ist die mächtigste Frau in der CSU, gelernte Elektrotechnikerin und Pumucklfan. Vor allem aber ist Ilse Aigner seit über einem Jahr Präsidentin des Bayerischen Landtags. Ihr Motto lautet: "Demokratie ist eine Gabe, aber auch eine Aufgabe." Die 55-Jährige beaufsichtigt ein Parlament, in dem der Ton mit dem Einzug der AfD rauer und aggressiver geworden ist. Der Anteil der Frauen unter den Abgeordneten liegt bei nur noch 27 Prozent. Wie sich das ändern lässt und wann Bayern zum ersten Mal in seiner Geschichte von einer Ministerpräsidentin regiert …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 17.02.2020 | 19:00 - 21:00 Uhr

DAS KLIMA RETTEN, ABER WAS KANN ICH NOCH ESSEN?

Ein Abend mit Holger Stromberg, Nils Binnberg, Dr. Malte Rubach, Valentin König, moderiert von Stephan J. Meier.

Nicht erst seit Greta Thunberg und „Fridays for Future“ ist klar, dass unsere Ernährung einen großen Einfluss auf das Ökosystem des Planeten Erde hat. Doch was kann jeder einzelne tun, um effektiv zur Rettung des Klimas beizutragen? Muss ab jetzt jeder vegan leben oder zumindest vegetarisch? Kann Fleisch noch guten Gewissens auf der Speisekarte stehen? Ist Milch ein Klimakiller? Sind Fake-Fleisch und milchfreie Milch die Lösung? Autoren, Praktiker und Experten diskutieren über diese hochaktuellen Fragen und geben Antworten, wie wir durch unsere …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 31.01.2020 | 20:00 - 21:00 Uhr

LA NUIT DES IDEES / ETRE VIVANT - KOOPERATION MIT INSTITUT FRANCAIS

Leben und künstliche Intelligenz - Ein Widerspruch? Über digitale Utopien, ethische Dilemmata und das sich Verändernde Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Ein Abend mit Prof. Jean Gabriel Ganascia/Paris und Prof. Dr. Christopher Lütge/TUM

Anlässlich der Nacht der Ideen, soll es über künstliche Intelligenz und über das Verhältnis zu Mensch und Natur gehen. Auf Initiative des französischen Ministeriums für Europa und auswärtige Angelegenheiten und des Institut Français findet jedes Jahr weltweit eine „Nacht der Ideen“. Diese Veranstaltungsreihe lädt zu Austausch, Debatte und Reflexion ein. Thema dieses Jahr ist „Être vivant“ (lebendig sein. Der konkrete Fokus soll auf …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 30.01.2020 | 20:00 - 21:30 Uhr

THOMAS BERNHARD

Josef Hader liest Thomas Bernhard

Thomas Bernhard provozierte vor allem in seiner österreichischen Heimat immer wieder heftige Kritik, viele seiner Aufführungen wurden von publikumswirksamen Skandalen überschattet, die Politik, Boulevardpresse und Kunstbetrieb gleichermaßen in Atem hielten. Die in seinen Texten beschriebene Abneigung gegenüber Österreich löste regelmäßig heftige Gegenreaktionen aus, die Kronen-Zeitung und populistisch agierende Politiker forderten lauthals Aufführungsverbote und die Ausbürgerung Bernhards – der pauschale Vorwurf des „Vaterlandsverräters“ und „Nestbeschmutzers“ war öfter zu hören.

Bernhards Texte sind einerseits gallige oder komische Ergüsse gegen alles und jeden, andererseits aber voller autobiographischer Bezüge. Charakteristische Merkmale von Bernhards Prosa sind sprachliche Virtuosität und Humor. Bernhard hat eine Sprache entwickelt, die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 24.01.2020 | 9:00 - 10:00 Uhr

FRÜHSTÜCK FOR FUTURE

Mit Barbara Hendricks/Bundesumweltministerin a.D. / Bernhard Goodwin/LMU und Aktivisten von Fridays for Future e.V.

Wir laden ein zu Kaffee/Croissant und ab 10.00 Uhr geht es zur Demo

Als Bundesumweltministerin war 2013-2017 Barbara Hendricks das Gesicht der Umweltpolitik Deutschlands. Innerhalb der Regierung hat sie dabei Belange des Klimaschutzes, der Artenvielfalt und der ökologischen Nachhaltigkeit vorangebracht. Sie wird auch von der politischen Konkurrenz für ihre Sachkunde und ihren überlegten aber energischen Politikstil gelobt. Als Teil der großen Koalition ist sie aber auch Ziel der Kritik der Protagonisten von Fridays for Future, die allen Regierungen vorwerfen den intensiven und glaubwürdigen Warnungen der Wissenschaft nicht gefolgt zu sein. Beim …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 23.01.2020 | 19:00 - 21:00 Uhr

STATT "LAPTOP UND LEDERHOSE" AB SOFORT "DIRNDL UND DIGITALISIERUNG"

Ein Abend mit Dorothee Bär, MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, moderiert von Anna Clauß/Spiegel.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 12.01.2020 | 19:00 - 21:00 Uhr

WIENER GEFÜHLSWELTEN

Das Salonorchester Camerata Andechs präsentiert: "Wiener Gefühlswelten"

Ein heiterer, mitunter sentimental anmutender Abend mit Ouvertüren, Walzern, Wiener Liedern und Polken u.a. von Johann Strauß, Hermann Leopoldi, Franz Lehár, Oscar Straus.

Es moderiert und singt Thea Schuette .Es spielt das Salonorchester der Camerata Andechs. Unter der Leitung von Andreas Schwankhart

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 20.11.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

WIR BRAUCHEN EINE GERECHTERE BODENORDNUNG! NUR SO WIRD AUCH WOHNEN WIEDER BEZAHLBAR 

Mit Hans-Jochen Vogel, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Dirk Löhr/Hochschule Trier, moderiert von Laura Weissmann/SZ 

Thema: Streitschrift zum wichtigsten sozialen Thema unserer Zeit: Wie bleiben unsere Wohnungen bezahlbar? Den eigentlichen Grund hinter den steigenden Preisen hat lange Zeit kaum jemand wahrgenommen: nämlich die explosive Steigerung der Baulandpreise. Erst Hans-Jochen Vogels beharrlicher Kampf setzte das Thema wieder auf die Tagesordnung: Die massive Spekulation mit steigenden Grundstückspreisen führte deutschlandweit in den letzten Jahrzehnten zu einer Erhöhung der Baulandpreise um 1900 Prozent.

Autor: Hans-Jochen Vogel, Dr. jur., geb. 1926, war lange Jahre für die SPD Oberbürgermeister von München, Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesminister …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 05.11.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

LESUNG MIT JOSEF HARDER IM CAFE LUITPOLD

Josef Hader liest Thomas Bernhard c/o Hinterhof Kultur mit Michael Wüst und Günter Knoll

Thomas Bernhard provozierte vor allem in seiner österreichischen Heimat immer wieder heftige Kritik, viele seiner Aufführungen wurden von publikumswirksamen Skandalen überschattet, die Politik, Boulevardpresse und Kunstbetrieb gleichermaßen in Atem hielten. Die in seinen Texten beschriebene Abneigung gegenüber Österreich löste regelmäßig heftige Gegenreaktionen aus, die Kronen-Zeitung und populistisch agierende Politiker forderten lauthals Aufführungsverbote und die Ausbürgerung Bernhards – der pauschale Vorwurf des „Vaterlandsverräters“ und „Nestbeschmutzers“ war öfter zu hören.

Bernhards Texte sind einerseits gallige oder komische Ergüsse gegen alles und jeden, andererseits aber voller autobiographischer Bezüge. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 30.10.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

FÜR EINE GELASSENE LEBENSFÜHRUNG

c/o Akademie der Muse mit Helmut Schleich, Anselm Bilgri, Dr. Nikolaus Birkl

Der gebürtige Schongauer Helmut Schleich ist einer der gefragtesten Kabarettisten der deutschen Kleinkunstszene. Schon als Kind glänzte er als Imitator seiner Verwandten und Lehrer.  In seiner Paraderolle als Franz Josef Strauß kann er sich über alles und jedes richtig aufregen. Besonders über das derzeitige Führungspersonal der bayrischen und Berliner Politik, aber auch andere Personen des öffentlichen Lebens entgehen nicht seinem satirischen Blick. Wie steht es da mit seiner Gelassenheit? Ist Kabarett vielleicht eine Möglichkeit, den Ärger des Alltags zu verarbeiten und zu mehr Gelassenheit zu kommen? Darüber reden Anselm Bilgri und Dr. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 22.10.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr

AFTER WORK - SALON LUITPOLD C/O KURSBUCH

„Der Treuhand-Komplex“  mit Norbert F. Pötzl und Peter Felixberger

Kapitalistisches Monster, Zombie der Wiedervereinigung, erinnerungskulturelle Bad Bank: Negative Zuschreibungen prägen in Medien und Literatur das Bild der Treuhandanstalt, die 1990 zur Privatisierung der „volkseigenen“ DDR-Unternehmen gegründet wurde. Der Treuhand wird angelastet, dass damals zweieinhalb Millionen Menschen ihre Arbeitsplätze verloren, dass Biografien brüchig und Lebensentwürfe zerstört wurden. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall ist die Treuhand noch immer das Feindbild für viele Ostdeutsche, Sündenbock für ökonomische Fehlentwicklungen und neuerdings auch Erklärungsmuster für das Auftreten von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten. Aber die gefühlten Wahrheiten und Legenden überwuchern oft die historischen Tatsachen. Bis jetzt: Der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 21.10.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

SALON LUITPOLD C/O BAYERISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT: 

Frauenleben heute – Armutsrisiko? Chancengleichheit? Empowerment? Wo stehen wir heute und morgen?

Incl. Teil-Salons zu Arbeit & Gesellschaft, Integration & Inklusion sowie Sport&Bildung u.a. mit Valérie Holsboer, Andrea Martin, Christina Schaeferkord, Irmgard Badura, Anita Donaubauer, Nicola Keim, Ka Lehman, Carolina Olufemi, u.a. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 16.10.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr

AFTER WORK: DIE SINUPRET-STORY. VON EINEM, DER AUSZOG, DIE HEILPFLANZENMEDIZIN ZU REVOLUTIONIEREN

Prof. Dr. Michael Popp und Dr. Peter Felixberger

Mitte der 1990er Jahre. Michael Popp steht vor großen Herausforderungen. Die Firma seiner Eltern ist technisch veraltet, das Produktportfolio ist nicht mehr zeitgemäß, die Banken zicken. Der Kampf ums Überleben beginnt. Zeitsprung: Frühjahr 2019. Bilanzpressekonferenz. Rekordumsatz. Rekordgewinn. Die Produkte der Firma Bionorica stehen bei Ärzten und Apothekern hoch im Kurs. Vor allem eines: Sinupret, der Marktführer in seinem Segment. Das pflanzliche Mittel bei Atemwegserkrankungen. Die berühmte Mischung aus Eisenkraut, Holunder, Ampferkraut, Primel und Enzian, die Geschichte geschrieben hat. 

Zu Michael Popps 60. Geburtstag zieht der erfolgreiche Autor und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H. Beck & Evangelische Stadtakademie: 11.10.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

MUSTER-THEORIE DER DIGITALEN GESELLSCHAFT

Mit Armin Nassehi/LMU & Kursbuch 

Wir denken, der Siegeszug der digitalen Technik habe die Welt innerhalb weniger Jahre revolutioniert. Unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, unsere Arbeit und sogar der Ausgang demokratischer Wahlen: Alles folge komplett anderen Regeln, seit es das Internet, die sozialen Medien und die diversen digitalen Geräte gibt. In seiner neuen Gesellschaftstheorie dreht Armin Nassehi den Spieß um und zeigt jenseits von Panik und Verharmlosung, dass die Digitalisierung nur eine besonders ausgefeilte technische Antwort auf eine Frage ist, die sich in modernen Gesellschaften schon immer gestellt hat.

Prof. Dr. Armin Nassehi, Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der LMU, Herausgeber der Kulturzeitschrift …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 09.10.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

ANGRIFF DER ACHT AUF DIE DEUTSCHE GEGENWART, KEIN SCHÖNER LAND. 

c/o C.H.Beck , moderiert von Jens-Christian Rabe/SZ

Das Buch Kein schöner Land ist eine mit einem Schuss Größenwahn versehene, unterhaltsame wie kontroverse Gegenwartskritik mit Zeitdiagnosen zur deutschen Kultur. 

Drei der insgesamt acht Autoren sind im Salon Luitpold zu Gast und diskutieren u.a. über Essen, Popmusik sowie Film und Fernsehen in einem Land an der Schwelle zu den neuen Zwanzigern. Sie sind nicht wie die anderen deutschen Denker, die am liebsten in ihrer Filterblase Harmonika spielen. Sie stürzen sich in den Gegenwind. Unabhängige Geister, die hierzulande so dringend gebraucht werden. Die Veranstaltung knüpft an den legendären Auftritt des popkulturellen Quintetts Joachim Bessing, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 24.09.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

SALON ON POPULISM, POLARIZATION AND CORRUPTION C/O AMERIKAHAUS & MUNICH DIALOGUES ON DEMOCRACY [in English] 

c/o Amerikahaus & Munich Dialogues On Democracy; How Can Western Democracy Survive, mit David Frum und Patrick Hamm | How Can Western Democracy Survive, Gemeinsam mit: Amerikahaus München

Interactive conversation about the crisis of liberal democracy in Europe and America. What can we learn from past mistakes and controversies as well as current events in order to find forward-thinking solutions for both sides of the Atlantic? David Frum is a writer at “The Atlantic” magazine and the author of the 2018 New York Times bestseller, Trumpocracy-The Corruption of the American Republic, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 17.09.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

HALTUNG FINDEN. WESHALB WIR SIE BRAUCHEN UND TROTZDEM NIE HABEN WERDEN 

Mit Andreas Urs Sommer und Matthias Politycki, moderiert von Willi Vossenkuhl

Seit geraumer Zeit hat jeder eine Meinung zu allem, aber hat er damit auch eine Haltung? Der Meinungsjournalismus blüht – was ist noch Nachricht, was unterschwellige Botschaft? Wenn wir uns nicht vom Mainstream der gesellschaftlichen Debatten vereinnahmen lassen wollen, müssen wir wieder Selbstdenker werden und unsre Haltung täglich neu auf den Prüfstand stellen. Der Schriftsteller Matthias Politycki und der Philosoph Andreas Urs Sommer haben darüber – jenseits der politisch korrekten Diskurse und vor gelegentlichen Ausflügen ins Tagespolitische nicht zurückschreckend – ein Buch geschrieben: „Haltung finden“. 

Matthias Politycki, bekannt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 13.09.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

TALENTE FÜR DEUTSCHLAND FÜR WIRTSCHAFT UND POLITIK 

Ein streitbarer Abend mit MdB Thomas Sattelberger, Elvire Meier-Comte (Airbus Group), Jan C. Cron (Russell Reynolds Associates), Britta Muzyk-Tikovsky (CAPSCOVIL-Empowering Innovation), moderiert von Alexandra Borchardt (Reuters Institute at the University of Oxford, Lehrauftrag „Leadership and Strategy in the 21st Century” TU München, aktuelles Buch: Mensch 4.0 – Frei bleiben in einer digitalen Welt)

Die sich beschleunigenden Veränderungen durch Technologie und Demographie führen zu neuen Rahmenbedingungen unternehmerischer wie volkswirtschaftlicher Talentpolitik. Die richtigen Menschen zu identifizieren, zu gewinnen und durch dauerhafte Attraktivität zu binden, zählt zu den größten Herausforderungen nicht für Unternehmen, sondern auch für Regionen und Staaten weltweit. Inwiefern haben Unternehmen und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 12.09.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr

AFTER WORK - SALON LUITPOLD C/O KURSBUCH

Die Welt der Honigbiene, mit Bettina Thierig, Dorothea Brückner, moderiert von Luise Ritter/Kursbuch Stiftung

Mensch und Biene – eine ambivalente Beziehung. Wohlwissend um ihre Relevanz für ein funktionierendes Ökosystem erfreuen wir uns an ihnen, genau so lange, bis die erste zum Landeanflug auf den Erdbeerkuchen ansetzt. Dankbar für ihren Honig süßen wir unseren Tee und verfallen doch oft genug in fuchtelnde Panik, wenn uns ihr Summen zu nah kommt. 
Und spätestens seitdem im Frühjahr 2019 mehr als 1,7 Millionen Unterschriften zur „Rettung der Bienen“ im bayerischen Volksbegehren gesammelt wurden, steht das Verhältnis zur Biene einmal mehr auf dem Prüfstand: Wissen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 16.07.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

WARUM DIE WAHRHEIT SAGEN? 

U.a. mit Rainer Erlinger 

Sie ist die Basis für jede Kommunikation. Und weder die Wissenschaft noch unser Rechtssystem oder unsere Demokratie sind ohne sie denkbar: die gemeinsame Überzeugung, dass „wahr“ und „nicht wahr“ nicht dasselbe sind. Was jedoch, wenn Einzelne oder ganze Gruppen diesen Konsens aufkündigen, wenn die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge -mutwillig oder nicht – verwischt wird? Genau das aber scheint gerade zu geschehen. Nicht mehr nur in den Untiefen des Internets, sondern sogar von manchen Regierungen werden Fakten und „alternative Fakten“ als scheinbar gleichberechtigt behandelt. Wo diese aber nicht mehr unterschieden werden, gerät unweigerlich die Wahrheit selbst unter Rechtfertigungsdruck. Wozu brauchen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 09.07.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

STEINZEIT, NEUZEIT, ZUKUNFT: ENDET DIE ERNÄHRUNGS-EVOLUTION MIT DER DIGITALISIERUNG? 

Mit Hannelore Daniel, Uwe Spiekermann, Rupert Lindlmeier, Bruno Jahn, moderiert von Malte Rubach 

Ernährung ist ein heiß diskutiertes Thema. Laut dem letzten Ernährungsre- port des Bundeslandwirtschaftsministeriums 2019 antworten bei Mehrfachnennung 91% der Befragten auf die Frage „Worauf kommt es beim Essen an?“: Gesundheit. 99% geben „Genuss“ an. Dann kommt lange nichts, denn nur 45% nennen „einfache Zubereitung“ und 39% „Kalorien“ als wichtigste Assoziation. 50% geben an, beim Einkaufen auf das Bio-Siegel zu achten. Die Realität sieht freilich anders aus: Obwohl über 90% Essen und Gesundheit miteinander verbinden, sind zwei Drittel der Deutschen adipös oder übergewichtig, steigen die Diabetes-Erkrankungen an. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 01.07.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

DIE SPD IM AUFWIND?! POLITISCHE UNTERHALTUNG, UNTERHALTENDE POLITIK!

Mit Christian Ude, Jan Fleischhauer und Überraschungsgast 

Der deutsche Humor hat seinen Tempel: das Kabarett. Eine Tradition, die ins frühe zwanzigste Jahrhundert zurückgeht. Die Satire als Urform der „politischen Hygiene“ in der deutschen Kultur ist in München, mit seinen vielen aufklärerischen Spaß-Anstalten, besonders tief verankert. Kirche und Politik dem Spott preiszugeben, den Mächtigen gegenüber seiner Kritik gemeinsam Luft machen zu können, scheint den Bayern besonders wichtig. Christian Ude, auch genannt der „Bürger King“ pflegte auch während seiner 20jährigen Amtszeit Ausflüge ins Kabarett als Ventil. Gemeinsam mit einem kabarettistischem Überraschungsgast wird er mit Jan Fleischhauer aktuelle landes- und bundespolitische Fragestellungen „spielerisch“ …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 25.06.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

MACHT DIE MIGRATION DIE DEMOKRATIE KAPUTT? 

Mit der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer (MdL), Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Prof. Dr. Manuela Pietraß, Dr. Peter Seyferth und PD Dr. Karin B. Schnebel. Dr. Andrea Taubenböck führt in die Wertebündnis-Initiative für Integration und Toleranz ein. c/o Gesellschaftswissenschaftli- ches Institut München für Zukunftsfragen (GIM) & Stiftung Wertebündnis Bayern. 

Die Zuwanderungen im Jahr 2015 haben dieses Land verändert. Seither sind die Lager gespalten. Auf der einen Seite die Willkommenskultur, die versucht, alle Menschen, die gekommen sind, aufzunehmen. Auf der anderen Seite bildet sich ein wachsender Anteil der Bevölkerung, welcher die Zuwanderung begrenzen oder gar vermeiden will. Manche wollen die Grenzen öffnen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 06.06.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

DER RECHTSSTAAT: GIGANT IN GEFAHR? 

Mit Jens Kersten, Christoph Möllers und Karsten Fischer 

Der Rechtsstaat ist ein Erfolgs- und Exportmodell moderner westlicher Demokratie. Heutzutage wird die »rule of law« jedenfalls allenthalben befürwortet. Allerdings gibt es nicht nur unterschiedliche Verständnisse, sondern vielerorts auch unzureichende Berücksichtigung des Rechtsstaatsprinzips, und das gilt zunehmend auch in den etablierten westlichen Demokratien und den mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten: US-Präsident Trump behindert rechtsstaatliche Ermittlungen und polemisiert gegen Urteile unabhängiger Gerichte, der polnische Präsident Kaczynski und der ungarische Ministerpräsident Orbán versuchen die Verfassungsgerichtsbarkeit auszuhebeln, und Alexander Gauland hat ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs als »Brüsseler Diktat« bezeichnet und zu seiner Mißachtung aufgerufen. 

Vor diesem Hintergrund lädt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 04.06.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

QUO VADIS DEUTSCHLAND? 

Ein philosophisch-ökonomisches Gespräch über ein Land am Scheideweg mit Buchautor Timo Baudzus und Philosoph Nikil Mukerji 

Die Arbeitslosenzahl ist auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung, die Konjunktur läuft und der Staat beginnt endlich, damit seine Schuldenlast abzutragen. Deutschland geht es gut, könnte man meinen. Aber es gibt auch Schattenseiten, und die liegen vor allem in der Zukunft: Politik und Wirtschaft drohen, die Digitalisierung zu verschlafen. Die staatlichen Rettungsaktionen im Zuge der Finanz- und Eurokrise haben dem deutschen Steuerzahler gigantische Ausfallrisiken beschert. Und die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Diese Entwicklungen werfen schwierige Fragen an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Ökonomie …

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner