DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 27.07.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Frankreich

MIT CORINNE PEREIRA DA SILVA / Generalkonsulin der Republik Frankreich

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 29.06.2023 | 8:15 - 9:30 Uhr

Good Morning Europe: Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel – ein Blick auf das Europäische Jahr der Kompetenzen

MIT NICOLAS SCHMIT / EU Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, FRANK HÜPERS / Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer München und Oberbayern und BIRGIT BOESER

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 25.05.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Proteste abgeebt, aber nicht vorbei: Blick in den Iran

MIT JOCHEN ZELLNER / Stellvertretender Akademieleiter Europäische Akademie Bayern

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 03.05.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen. Am 03.05.2023 stellen wir uns mit der Managerin, Aufsichtsrätin und Autorin Janina Kugel der Frage: "Wie arbeiten wir im Jahr 2035?"

Janina Kugel ist studierte Volkswirtin, die für einige der größten Wirtschaftsunternehmen gearbeitet hat und von 2015 bis 2020 Vorstandsmitglied bei Siemens AG war. In dieser Funktion war sie weltweit …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern | 27.04.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Nordkoreas nuklearer Opportunismus

MIT DOMINIK TOMENDAL

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee. Am 27.04. spricht Dominik Tomendal, Studienleiter der europäischen Akademie Bayern.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 05.04.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Aspekt unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.   

Am 05.04.2023 stellen wir uns mit dem Gründer von Brand New Bundestag Dr. Maximilian Oehl die Frage: "Wie wählen wir im Jahr 2035?"

Dr. Maximilian Oehl studierte Jura und Sozialwissenschaften und gründete 2019 die überparteiliche Graswurzel-Organisation Brand New Bundestag. Sie unterstützen Menschen dabei, ihre neuen Ideen in die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 01.04.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johann Sebastian Bach -Suiten für Violoncello solo
Nr. 1–3 BWV 1007–1009


Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT ALEX LAU

Die Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach verzichten auf jede Begleitung durch andere Instrumente. Doch Bach erreicht durch eine genial raffinierte Kompositionsweise die Darstellung von Mehrstimmigkeit auf einem einzigen Instrument.

Kaum eine Musik ist so 'pur'. Bachs Solosonaten - das ist eine Welt für sich.

Bachs Suiten für Violoncello solo. Musik in einer so überwältigend reinen und konzentrierten Form; der warme, singende Ton des Cellos und die bis ins letzte Detail geniale Komposition und ihr virtuoser Anspruch formen ein …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 31.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johann Sebastian Bach - Pariten und Sonaten für Violine solo
Partita 1 BWV 1002, Sonate 3 BWV 1005, Partita 3 BWV 1006,


Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT LOUIS VANDORY

Bachs Suiten für Violoncello Solo verzichten auf jede Begleitung durch andere Instrumente. Doch Bach erreicht durch eine genial raffinierte Kompositionsweise die Darstellung von Mehrstimmigkeit auf einem einzigen Instrument.

Kaum eine Musik ist so 'pur'. Bachs Solosonaten - das ist eine Welt für sich.

 

Louis Vandory, geboren 1999 in München wurde bereits im Alter von 11 Jahren als Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen. Zahlreiche Meisterkurse ergänzen seine Ausbildung. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 30.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Johann Sebastian Bach - Werke für Gitarre
Suiten BWV 995, 996, 997, Präludium, Fuge und Allegro BWV 998

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT PEDRO AGUIAR

Obwohl Bachs Kompositionen für ursprünglich Laute solo mit 7 Werken sehr überschaubar sind, nimmt es in der Welt des heutigen Gitarrenrepertoires einen wichtigen Platz ein. Bachs Werk gilt als richtungsweisend in der Ausschöpfung einer komplex mehrstimmigen Spielweise auf der Gitarre.

 

Pedro Aguiar, Jahrgang 1990 studierte in Brasilien, den USA, Frankreich und Deutschland. Er war Stipendiat der Orlandus Lassus Stiftung und des DAAD und gewann 15 internationale Preise, darunter 2018 den renommierten Alhambra Guitar Competition. Als herausragender …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 30.03.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Der Anti-Erdoğan und die Wahlen: Kann Kemal Kılıçdaroğlu die Türkei zum pluralistisch-demokratischen Rechtsstaat zurückbauen

Im heurigen Jahr feiert die Türkei 100 Jahre Republikjubiläum, aber einer großen Mehrheit der Türkinnen und Türken ist nicht wirklich zum Feiern zumute. Islamisten (AKP) und Rechtsextremisten (MHP) haben mit vereinten Kräften die Türkei – das messen internationale Demokratierankings – zu einem autoritären Regime umgebaut. Bürgerlichen Freiheiten, Menschenrechten und dem Rechtsstaat im Allgemeinen geht es ebenso schlecht, wie der Pressefreiheit und der Zivilgesellschaft. Allein Korruption, wachsende Armut und anhaltende  Hyperinflation blühen und gedeihen in diesem Umfeld. Als wäre das noch nicht genug hat der Umgang der politischen Führung mit der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 04.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zum 345. Geburtstag von Antonio Vivaldi

Musik aus dem venezianischen Barock für Blockflöte und Cembalo

von Antonio Vivaldi, Domenico Scarlatti, Benedetto Marcello u.a.

MIT SOPHIA SCHAMBECK, ANDRII SLOTA, MICHAEL BORDT SJ, CHRISTIAN GOHLKE UND ALEXANDER KRAMPE

Venedig ist eine Stadt der Musik, die ihresgleichen sucht. Seit über 500 Jahren haben die Besten der Besten in Venedig musiziert und komponiert. Vielleicht ist es aber doch der Venezianer Antonio Vivaldi, der wie kein anderer für die Musik seiner Heimatstadt steht. Der venezianische Autor Tiziano Scarpa ist der Ansicht: "Vivaldi ist fest in der DNA von Venedig verankert. Er sitzt direkt in den Steinen der Stadt."

Sophia Schambeck gewann …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 01.03.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen. Am 01.03.2023 stellen wir uns mit der promovierten Politikwissenschaftlerin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop der Frage: "Wie gestaltet sich Protest im Jahr 2035?"

Die Expertin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ist Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung und leitete zuletzt von 2020 – 2022 die Programmlinie für Demokratie und Gesellschaft bei …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 23.02.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Am 23.02.2023 werden wir mit Dr. Mathias Fontin, Honorarkonsul des Königreichs Schweden, über Ideen und Herausforderungen der EU-Ratspräsidentschaft Schwedens sprechen.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o DGAP | 14.02.2022 | 19:00 -20:30 Uhr

Wie lange hält das nukleare Tabu noch?

MIT HANS-LOTHAR DOMRÖSE, JULIA BERGHOFER UND CHRISTIAN GRUENLER

Im August 1945 ist es zum Abwurf von zwei Atombomben innerhalb von wenigen Tagen gekommen, seitdem nie wieder. Gegenseitig Abschreckung und internationale Verträge haben bisher einen Krieg mit Atomwaffen verhindert. Und ein psychologisches Element, das als „nukleares Tabu bezeichnet wird. Aber wie sicher ist dieses System eigentlich noch? Bröckelt das atomare Tabu? Und was würde das für die europäische Sicherheitspolitik bedeuten? Entsteht für Europa möglicherweise eine strategische Lücke?


Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Campus Verlag | 08.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Chefsache Metaverse

MIT THOMAS KÖHLER, JULIA FINKEISSEN, JAN HIESSERICH/Palantir, Robert Pölzer/BUNTE UND MAX MUTH/SZ

Im Oktober 2021 verkündet der Facebook-Konzern – Betreiber von WhatsApp, Instagram und Facebook – seine Umbenennung in »Meta«. Was zunächst wie eine simple Namensänderung klang, könnte das gesamte Internet revolutionieren. Das Unternehmen investiert Milliarden in das Metaverse. Und der Rest der Technologiebranche – von Apple bis Microsoft – zieht mit.

In diesem Buch geben Julia Finkeissen und Thomas R. Köhler mit ihrer Expertise für neue Technologien Einblick in die wichtigsten Bausteine des Metaverse und des Web3. Sie liefern konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und beschreiben die neuen Chancen und Risiken des Metaverse und der zugrundeliegenden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers | 31.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der Kampf geht weiter. Mein Leben zwischen zwei Welten.

MIT JOE CHIALO UND PETER FELIXBERGER

Deutscher Afropäer mit Wurzeln in Tansania, Familienvater, Christ, Türsteher, Crossover-Metal-Sänger, erfolgreicher Musikmanager, Mitglied des CDU-Bundesvorstands. Kürzer lässt sich die kulturelle Identität von Joe Chialo nicht fassen. Grundlegend optimistisch und frustresistent, tatkräftig und pragmatisch geht er die Dinge da an, wo es wehtut und Veränderungen am schwierigsten sind. Dazu gehören die Missstände in der Amtskirche, die der bekennende Christ ohne Umschweife benennt, aber gleichzeitig betont, wie brandaktuell christliche Werte in unserer Gesellschaft sind. Dazu gehört seine Arbeit im Bundesvorstand der CDU, einer Partei in einem fundamentalen Umbruch, den Chialo aber als große Chance für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Musique | 26.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart als junger Mann
Flötenquartette KV 285, 285a, 285b und KV 298

Christiane Steffens und das Streichtrio der Kammeroper München

MIT CHRISTIANE STEFFENS, FABIAN JÜNGLING, ALONA KHLEVNAYA UND THOMAS WOLLENWEBER

Obwohl Mozart die Flöte angeblich nicht leiden konnte, war er mit erstaunlich vielen Flötisten befreundet. 1777 lernt Mozart in Mannheim den Arzt, Chemiker und Flötisten Dr. Ferdinand Dejean kennen. Für das stattliche Honorar von 200 Gulden bestellt dieser bei Mozart „3 kleine, leichte und kurze Konzertln und ein paar Quattro auf die Flöte“. Statt der versprochenen vier Quartette liefert Mozart nur drei, das letzte gar mit 4jähriger Verspätung.

Ein letztes dieser zauberhaft frischen und lebensfrohen Quartette …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 30.11.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

GEN Z in die (Mit-) Verantwortung?

MIT THOMAS SATTELBERGER, SUSANNE SEEHOFER, CHARLES BAHR UND HANNAH KLOSE

Wir erleben derzeit eine dreifache Radikalisierung: Zum ersten eine Radikalisierung der Klimakrise und unter anderem damit einhergehend eine Neuordnung der weltpolitischen Lage.  Zum zweiten eine Radikalisierung der linken und rechten Meinungsbildung, um die kognitive Dissonanz zu verarbeiten. Und zum dritten als Reaktion darauf eine Radikalisierung der Klimaproteste und des Generationenkonflikts im Allgemeinen. Wie sollen Vorstände und Politiker in den nächsten Jahren in der BANI-Welt (brittle, anxious, non-linear, incomprehensible) lenken und leiten? Eine große Chance besteht im Dialog über die Generationen hinweg: Der Errichtung sogenannter Shadow Boards, bestehend aus Gen Z und Millenials, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 24.11.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

„Der Erweiterungsprozess der EU nach der Zeitenwende“

Referent: Dr. Christian Hagemann, Geschäftsführer der Südosteuropa-Gesellschaft

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Campus Verlag | 23.11.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich - Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik

MIT KATHARINA SCHÜLLER, MALTE RUBACH UND JULIA RENNER

Katharina Schüller und Malte Rubach kämpfen gegen Falschinformationen, Fake News und Panikmache – fehlerhaft interpretierte Statistiken und Auswertungen auf der einen Seite und Ernährungsmythen auf der anderen. Beide halten mit klaren Fakten, Wissenschaft und richtig gelesenen Statistiken dagegen und tragen auf amüsante und kurzweilige Art zur Aufklärung bei.

Diskussionsteilnehmer:

  • Malte Rubach (»88 Ernährungsmythen« / Droemer Knaur)
  • Katharina Schüller (»Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich« / Campus Verlag)
  • Moderation: Julia Renner

Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach ist ein gefragter Experte, wenn es rund um die Themen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o  Europäische Akademie Bayern e.V., Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und Thomas-Dehler-Stiftung | 22.11.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Mitten in Europa und doch ganz weit weg? Die Lage in Bosnien und Herzegowina

MIT NEDIM MAKAREVIC, SAMIR BEHARIC UND SARA KIKIC

Am 2. Oktober wurde in Bosnien und Herzegowina gewählt. Die Wählerinnen und Wähler stimmten unter anderem über die Besetzung der zwei Kammern des zentralen Parlaments sowie über die dreiköpfige Präsidentschaft ab. Diese besteht aus einem Kroaten, einem Bosniaken und einem Serben, die sich alle acht Monate im Vorsitz abwechseln. Das komplexe politische System des Landes ging aus dem Dayton-Abkommen von 1995 hervor, mit dem der blutige Bürgerkrieg beendet worden war. Das Land ist in die überwiegend von Bosniaken sowie Kroaten bewohnte Föderation Bosnien und Herzegowina und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H. Beck | 21.11.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

KEVIN KÜHNERT, RICARDA LANG UND CO. – EINE NEUE GENERATION EROBERT DAS PARLAMENT

MIT LIVIA GERSTER, MUHANAD Al-HALAK / MDB UND KNUT CORDSEN / BR

Bei der letzten Wahl sind so viele junge Abgeordnete wie nie zuvor in den Bundestag eingezogen. Ihre Generation steht vor immensen Herausforderungen. Der Klimakollaps naht, die sozialen Verwerfungen nehmen zu, die Demokratien werden von innen bedroht durch Rechtsextremisten und „Querdenker“ – und jetzt auch noch von außen durch Putins tödliche Aggression. Den Neuen bleibt kaum Zeit, sich an ein Leben in der Politik zu gewöhnen. Schnell müssen Sie schwerwiegende Richtungs-Entscheidungen treffen, aber wollen dabei ihre Ideale nicht aufgeben. Wird ihnen dieser Spagat gelingen? …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o WALA | 07.11.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Verantwortungs- vs Vermögenseigentum 

Treuhänderische Eigentümer:innen statt kurzfristiges Gewinnstreben

MIT KATHARINA BECK/Grüne, PHILIP LETTMANN/WALA und RÜDIGER VEIL/LMU. Moderation: Lea Hampel/SZ

Am zweiten Abend unserer gemeinsamen SALON-Reihe möchten wir der Frage auf den Grund gehen, wie in Unternehmen statt dem reinen Gewinnstreben der Anteilseigner, der Unternehmenszweck in den Vordergrund gestellt werden kann und warum sich immer mehr Organisationen dazu entscheiden, diesen Weg zu gehen. Die Verantwortungs- eigentümerInnen übernehmen langfristig die unternehmerische Verantwortung für das Handeln, die Werte und das Vermächtnis des Unternehmens. Das Vermögen bleibt an das Unternehmen gebunden. Es ist somit kein Spekulationsgut. Jenseits betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, wird die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen in den Mittelpunkt gestellt. 

Welche gesellschaftliche Relevanz …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 02.11.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Am 02.11.2022 stellen wir uns mit der Journalistin und Gründerin der News-WG des Bayerischen Rundfunks Helene Reiner der Frage: „Wie sehen Nachrichten im Jahr 2035 aus?“
 
Digital. Verständlich. Authentisch. So erklärt die News-WG auf Instagram aktuelle Politik und trifft damit anscheinend den richtigen Nerv. Doch wie sehen Nachrichten der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 28.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der deutsche Wald. Zur Kultur-, Literatur- und Ideologiegeschichte

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, HANSJÖRG KÜSTER, KLARA SCHUBENZ UND CHRISTIAN GOHLKE

Der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war er die maßgebliche Energie- und Materialressource für die Menschen und zugleich eine scheinbar ursprüngliche Gegenwelt zur Zivilisation. Er markiert die Grenze zwischen Kultur und Natur und ist nicht zuletzt eine Projektionsfläche für unsere Ängste und Sehnsüchte. Gerade in Deutschland ist die Beziehung der Menschen zum Wald besonders tief und komplex. Das zeigt sich nicht nur an heftig geführten Debatten über den Wald, seinen Zustand und unseren Umgang mit ihm, sondern besonders auffällig auch in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 27.10.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Die chinesische Führung werde sich die „Option bewahren, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.“ Präsident Xi drohte Taiwan jüngst offen mit Gewalt. Wie ist damit umzugehen?

Generaldirektor Herr Dr. Ian-Tsing Dieu , der Taipeh Vertretung in Deutschland, Büro München spricht und diskutiert mit Ihnen über die aktuelle Lage in Taiwan.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Piper | 13.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

So wirst du finanziell frei. 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen

MIT MARGARETHE HONISCH UND ANJA HÄNSEL

Margarethe Honisch will Frauen aller Altersgruppen motivieren, sich um ihre Finanzen zu kümmern, und ihnen unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Dafür hat sie mit erfolgreichen und finanziell unabhängigen Frauen gesprochen, die ihre wichtigsten Erfolgsgeheimnisse mit ihr geteilt haben. Dieses Buch versammelt Erkenntnisse aus Studien und Statistiken ebenso wie inspirierende Gespräche und ganz konkrete Umsetzungstipps mit und von u.a. Diana zur Löwen, Verena Pausder oder Antje Erhard. So können wir alle unseren Weg zur finanziellen Freiheit finden!

Margarethe Honisch ist Finanzcoach und Gründerin der Finanz-Plattform Fortunalista, wo sie ihr Wissen über Kapitalanlage und Vermögensbildung …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 20.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht“ (Stefan März), und sein landwirtschaftliches Mustergut brachte ihm den liebevollen Spitznamen „Millibauer“ ein. Überschattet wurde seine Regentschaft allerdings vom Ersten Weltkrieg, mit dessen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 14.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

„Beginne dort, wo Du bist.“ – Das Leben der Petra Kelly

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung statt.

Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.

Ihre politische Leidenschaft war so inspirierend, dass sie zu einer Wegbereiterin der grünen Bewegung wurde, sogar zu ihrer Ikone. Am 29. November dieses Jahres wäre sie 75 Jahre alt geworden.
Ein Anlass für uns, um noch einmal zu fragen: Was hat Petra Kelly geprägt? Was war das Besondere an ihr? Was bleibt von …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 05.10.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold


Am 05.10.2021 stellen wir uns mit der Stadtplanerin und Gründerin Pia Blessing der Frage: „Wie sieht Mobilität im Jahr 2035 aus?

Kostengünstig, energieeffizient, flexibel. Das 9 Euro-Ticket hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Prioritäten wir bei der Fortbewegung von Morgen setzen wollen.

Doch wie kann neue Mobilität aussehen? Wird im Jahr 2035 das Auto Geschichte sein? Was ist jetzt notwendig, um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen?

In einem Impulsvortrag zum Thema  „9-Euro Ticket – die nächsten Schritte in die Zukunft“ wird uns Frau Pia Blessing einen Einblick in die Mobilitätskonzepte von morgen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 29.09.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

In diesem Treffen halten wir eine Wahlnachlese zu Italien. Referentin ist Claudia Sarandrea, Masterstudentin in European Union Studies an der Universität Regensburg und an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.


Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder | 26.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Klima muss sich lohnen. Ein ökonomisch - ökologischer Kompass in der Klimapolitik

MIT ACHIM WAMBACH, KATHARINA SCHULZE UND VIVIEN TIMMLER/SZ

Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon.
Der Volkswirt macht in seinem Buch deutlich, dass wir den Klimaschutz umstellen müssen: weniger moralische Appelle an den Einzelnen und sein schlechtes Gewissen, dafür bessere politische Rahmenbedingungen und mehr Vertrauen in Märkte, die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o WALA | 20.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Alle sind plötzlich grün. Und keiner wird dabei rot. Über Greenwashing und “echte” Nachhaltigkeit 

MIT CARMEN GREBMER, LEO FRÜHSCHÜTZ, NICOLINE WÖHRLE UND MIRJAM SMEND

Der Dreiklang aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt, denn ‘Greenwashing’ ist weit verbreitet und beeinflusst unsere täglichen Entscheidungen. Doch wie kann man als Verbraucher die heiße Luft hinter grünen Versprechen erkennen? Ist die Bereitschaft zur Veränderung, zu mehr Ehrlichkeit bei den Unternehmen vorhanden? Stecken blanke betriebswirtschaftliche Strategien zur  eigenen Außenwirkung hinter falschen Aussagen und Versprechungen? Oder woran scheitert Transparenz? Welche Einschränkungen und welche Anreize müssen von der Politik an Unternehmen kommen, damit wir GEMEINSAM - ohne …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 28.07.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Dieses Mal sprechen wir mit Dmytro Shevchenko, Konsul der Ukraine in München, über die aktuelle Lage in der Ukraine.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Jetzt sich anmelden

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H.BECK 02.06.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Hybris am Hindukusch - Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

MIT MICHAEL LÜDERS UND GÜNTER KEIL

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste.

Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 01.06.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT GÜNES SEYFARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Wie konsumieren wir im Jahr 2035

Am 01.06..2022 geht es mit der Mehrfach-Gründerin Günes Seyfarth um das Thema: "Wie konsumieren wir im Jahr 2035?"               

Politik zum Aperitif

Bei einem Aperitif können Sie sich über relevante gesellschaftspolitische Zukunftsthemen informieren und austauschen. Dabei wird es immer einen kurzen Input und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o unternehmensdemokraten 19.05.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

„Menschen. Bild. Störung?“ Einverstanden?

MIT KERSTIN HOCHMÜLLER, UWE SCHNEIDEWIND, NADJA TSCHIRNER UND ANDREAS ZEUCH

Warum ist es wichtig welches Menschenbild wir unseren Handlungen zugrunde legen? Ist das nicht eine sophistische Frage für elitäre philosophische Zirkel? Ganz und gar nicht. Denn der Kapitalismus durchdringt alle unsere Lebensbereiche und basiert auf dem Menschenbild des homo oeconomicus, das genauso zentrale Fragen aufwirft, wie das Menschenbild moderner Demokratietheoretiker wie Joseph Schumpeter: Sind wir wirklich nur auf unseren Eigennutzen aus? Entscheiden wir grundsätzlich rational? Sind wir als Masse der Raserei (Schumpeter) ausgeliefert? Will “der Mensch” eher mitgestalten oder geführt werden? Diese und weitere Fragen bestimmen maßgeblich, wie wir miteinander umgehen, inwiefern wir …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 04.05.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT PROF. DR. JAN GROSSARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Essen im Jahr 2035

Am 04.05.2022 stellen wir uns mit dem Experten für Welternährung Prof. Dr. Jan Grossarth die Frage: „Was isst die Welt 2035?“
               

Politik zum Aperitif

Bei einem Aperitif können Sie sich über relevante gesellschaftspolitische Zukunftsthemen informieren und austauschen. Dabei wird es immer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Denkfabrik R21 05.04.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Es brennt – die geopolitischen Risiken der neuen Weltordnung

MIT RÜDIGER FREIHERR VON FRITSCH, ANOUSCHKA HORN/BR, JAN FRIEDRICH KALLMORGEN 

Voll erwischt hat Deutschland der Krisenwirbel der Welt. Es brennt gleich an mehreren Fronten, nicht nur an der russisch-ukrainischen. Die geopolitischen Risiken sind vielschichtig. Auch der schwelende USA-China-Konflikt ist keineswegs trivial. Alle Augen sind allerdings auf Russlands Überfall und Krieg in der Ukraine sowie seine Drohkulisse gegen den Westen gerichtet. Wie ein kluger Beobachter kürzlich gesagt hat: Kreml-Chef Putin könnte sich verrechnet haben. Der Westen aber auch.

Was heißt das alles geostrategisch? Welche Rolle spielen die Wirtschaft, das Finanzsystem, der Handel mit Rohstoffen? Und: Wie verhalten sich die Chinesen? …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern; Petra-Kelly-Stiftung 04.04.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ein Diktator gegen sein Volk: Zur Lage in Belarus

MIT KAI-OLAF LANG, NATALIA MÜLLER UND JURI RESCHETO

Im Sommer 2020 blickte die Welt auf Belarus, die friedlichen Proteste gaben Anlass zur Hoffnung. Doch Diktator Lukaschenko klammert sich weiter an die Macht, Anfang Februar waren mehr als 1.000 politische Gefangene hinter Gittern, es sind immer wieder Opfer der brutalen staatlichen Gewalt zu beklagen. Lukaschenko war vorher schon kein legitimer Gesprächspartner mehr für den Westen, die politische und wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland ist inzwischen immens. Der Krieg in der Ukraine scheint Putin und Lukaschenko noch mehr zusammenzuschweißen, manche sprechen deshalb bereits von einer de-facto-Besetzung durch Russland.

Wie geht es den …

Mehr dazu...

|

Good Morning Europe: Frankreich

MIT CORINNE PEREIRA DA SILVA / Generalkonsulin der Republik Frankreich

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

Good Morning Europe: Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel – ein Blick auf das Europäische Jahr der Kompetenzen

MIT NICOLAS SCHMIT / EU Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, FRANK HÜPERS / Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer München und Oberbayern und BIRGIT BOESER

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

Good Morning Europe: Proteste abgeebt, aber nicht vorbei: Blick in den Iran

MIT JOCHEN ZELLNER / Stellvertretender Akademieleiter Europäische Akademie Bayern

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen. Am 03.05.2023 stellen wir uns mit der Managerin, Aufsichtsrätin und Autorin Janina Kugel der Frage: "Wie arbeiten wir im Jahr 2035?"

Janina Kugel ist studierte Volkswirtin, die für einige der größten Wirtschaftsunternehmen gearbeitet hat und von 2015 bis 2020 Vorstandsmitglied bei Siemens AG war. In dieser Funktion war sie weltweit …

|

Good Morning Europe: Nordkoreas nuklearer Opportunismus

MIT DOMINIK TOMENDAL

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee. Am 27.04. spricht Dominik Tomendal, Studienleiter der europäischen Akademie Bayern.

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Aspekt unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.   

Am 05.04.2023 stellen wir uns mit dem Gründer von Brand New Bundestag Dr. Maximilian Oehl die Frage: "Wie wählen wir im Jahr 2035?"

Dr. Maximilian Oehl studierte Jura und Sozialwissenschaften und gründete 2019 die überparteiliche Graswurzel-Organisation Brand New Bundestag. Sie unterstützen Menschen dabei, ihre neuen Ideen in die …

|

Johann Sebastian Bach -Suiten für Violoncello solo
Nr. 1–3 BWV 1007–1009


Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT ALEX LAU

Die Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach verzichten auf jede Begleitung durch andere Instrumente. Doch Bach erreicht durch eine genial raffinierte Kompositionsweise die Darstellung von Mehrstimmigkeit auf einem einzigen Instrument.

Kaum eine Musik ist so 'pur'. Bachs Solosonaten - das ist eine Welt für sich.

Bachs Suiten für Violoncello solo. Musik in einer so überwältigend reinen und konzentrierten Form; der warme, singende Ton des Cellos und die bis ins letzte Detail geniale Komposition und ihr virtuoser Anspruch formen ein …

|

Johann Sebastian Bach - Pariten und Sonaten für Violine solo
Partita 1 BWV 1002, Sonate 3 BWV 1005, Partita 3 BWV 1006,


Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT LOUIS VANDORY

Bachs Suiten für Violoncello Solo verzichten auf jede Begleitung durch andere Instrumente. Doch Bach erreicht durch eine genial raffinierte Kompositionsweise die Darstellung von Mehrstimmigkeit auf einem einzigen Instrument.

Kaum eine Musik ist so 'pur'. Bachs Solosonaten - das ist eine Welt für sich.

 

Louis Vandory, geboren 1999 in München wurde bereits im Alter von 11 Jahren als Jungstudent an der Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen. Zahlreiche Meisterkurse ergänzen seine Ausbildung. …

|

Johann Sebastian Bach - Werke für Gitarre
Suiten BWV 995, 996, 997, Präludium, Fuge und Allegro BWV 998

Zum Geburtstag von Johann Sebastian Bach am 31. März 1685

MIT PEDRO AGUIAR

Obwohl Bachs Kompositionen für ursprünglich Laute solo mit 7 Werken sehr überschaubar sind, nimmt es in der Welt des heutigen Gitarrenrepertoires einen wichtigen Platz ein. Bachs Werk gilt als richtungsweisend in der Ausschöpfung einer komplex mehrstimmigen Spielweise auf der Gitarre.

 

Pedro Aguiar, Jahrgang 1990 studierte in Brasilien, den USA, Frankreich und Deutschland. Er war Stipendiat der Orlandus Lassus Stiftung und des DAAD und gewann 15 internationale Preise, darunter 2018 den renommierten Alhambra Guitar Competition. Als herausragender …

|

Good Morning Europe: Der Anti-Erdoğan und die Wahlen: Kann Kemal Kılıçdaroğlu die Türkei zum pluralistisch-demokratischen Rechtsstaat zurückbauen

Im heurigen Jahr feiert die Türkei 100 Jahre Republikjubiläum, aber einer großen Mehrheit der Türkinnen und Türken ist nicht wirklich zum Feiern zumute. Islamisten (AKP) und Rechtsextremisten (MHP) haben mit vereinten Kräften die Türkei – das messen internationale Demokratierankings – zu einem autoritären Regime umgebaut. Bürgerlichen Freiheiten, Menschenrechten und dem Rechtsstaat im Allgemeinen geht es ebenso schlecht, wie der Pressefreiheit und der Zivilgesellschaft. Allein Korruption, wachsende Armut und anhaltende  Hyperinflation blühen und gedeihen in diesem Umfeld. Als wäre das noch nicht genug hat der Umgang der politischen Führung mit der …

|

Zum 345. Geburtstag von Antonio Vivaldi

Musik aus dem venezianischen Barock für Blockflöte und Cembalo

von Antonio Vivaldi, Domenico Scarlatti, Benedetto Marcello u.a.

MIT SOPHIA SCHAMBECK, ANDRII SLOTA, MICHAEL BORDT SJ, CHRISTIAN GOHLKE UND ALEXANDER KRAMPE

Venedig ist eine Stadt der Musik, die ihresgleichen sucht. Seit über 500 Jahren haben die Besten der Besten in Venedig musiziert und komponiert. Vielleicht ist es aber doch der Venezianer Antonio Vivaldi, der wie kein anderer für die Musik seiner Heimatstadt steht. Der venezianische Autor Tiziano Scarpa ist der Ansicht: "Vivaldi ist fest in der DNA von Venedig verankert. Er sitzt direkt in den Steinen der Stadt."

Sophia Schambeck gewann …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen. Am 01.03.2023 stellen wir uns mit der promovierten Politikwissenschaftlerin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop der Frage: "Wie gestaltet sich Protest im Jahr 2035?"

Die Expertin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ist Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung und leitete zuletzt von 2020 – 2022 die Programmlinie für Demokratie und Gesellschaft bei …

|

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Am 23.02.2023 werden wir mit Dr. Mathias Fontin, Honorarkonsul des Königreichs Schweden, über Ideen und Herausforderungen der EU-Ratspräsidentschaft Schwedens sprechen.

|

Wie lange hält das nukleare Tabu noch?

MIT HANS-LOTHAR DOMRÖSE, JULIA BERGHOFER UND CHRISTIAN GRUENLER

Im August 1945 ist es zum Abwurf von zwei Atombomben innerhalb von wenigen Tagen gekommen, seitdem nie wieder. Gegenseitig Abschreckung und internationale Verträge haben bisher einen Krieg mit Atomwaffen verhindert. Und ein psychologisches Element, das als „nukleares Tabu bezeichnet wird. Aber wie sicher ist dieses System eigentlich noch? Bröckelt das atomare Tabu? Und was würde das für die europäische Sicherheitspolitik bedeuten? Entsteht für Europa möglicherweise eine strategische Lücke?


|

Chefsache Metaverse

MIT THOMAS KÖHLER, JULIA FINKEISSEN, JAN HIESSERICH/Palantir, Robert Pölzer/BUNTE UND MAX MUTH/SZ

Im Oktober 2021 verkündet der Facebook-Konzern – Betreiber von WhatsApp, Instagram und Facebook – seine Umbenennung in »Meta«. Was zunächst wie eine simple Namensänderung klang, könnte das gesamte Internet revolutionieren. Das Unternehmen investiert Milliarden in das Metaverse. Und der Rest der Technologiebranche – von Apple bis Microsoft – zieht mit.

In diesem Buch geben Julia Finkeissen und Thomas R. Köhler mit ihrer Expertise für neue Technologien Einblick in die wichtigsten Bausteine des Metaverse und des Web3. Sie liefern konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und beschreiben die neuen Chancen und Risiken des Metaverse und der zugrundeliegenden …

|

Der Kampf geht weiter. Mein Leben zwischen zwei Welten.

MIT JOE CHIALO UND PETER FELIXBERGER

Deutscher Afropäer mit Wurzeln in Tansania, Familienvater, Christ, Türsteher, Crossover-Metal-Sänger, erfolgreicher Musikmanager, Mitglied des CDU-Bundesvorstands. Kürzer lässt sich die kulturelle Identität von Joe Chialo nicht fassen. Grundlegend optimistisch und frustresistent, tatkräftig und pragmatisch geht er die Dinge da an, wo es wehtut und Veränderungen am schwierigsten sind. Dazu gehören die Missstände in der Amtskirche, die der bekennende Christ ohne Umschweife benennt, aber gleichzeitig betont, wie brandaktuell christliche Werte in unserer Gesellschaft sind. Dazu gehört seine Arbeit im Bundesvorstand der CDU, einer Partei in einem fundamentalen Umbruch, den Chialo aber als große Chance für …

|

Wolfgang Amadeus Mozart als junger Mann
Flötenquartette KV 285, 285a, 285b und KV 298

Christiane Steffens und das Streichtrio der Kammeroper München

MIT CHRISTIANE STEFFENS, FABIAN JÜNGLING, ALONA KHLEVNAYA UND THOMAS WOLLENWEBER

Obwohl Mozart die Flöte angeblich nicht leiden konnte, war er mit erstaunlich vielen Flötisten befreundet. 1777 lernt Mozart in Mannheim den Arzt, Chemiker und Flötisten Dr. Ferdinand Dejean kennen. Für das stattliche Honorar von 200 Gulden bestellt dieser bei Mozart „3 kleine, leichte und kurze Konzertln und ein paar Quattro auf die Flöte“. Statt der versprochenen vier Quartette liefert Mozart nur drei, das letzte gar mit 4jähriger Verspätung.

Ein letztes dieser zauberhaft frischen und lebensfrohen Quartette …

|

GEN Z in die (Mit-) Verantwortung?

MIT THOMAS SATTELBERGER, SUSANNE SEEHOFER, CHARLES BAHR UND HANNAH KLOSE

Wir erleben derzeit eine dreifache Radikalisierung: Zum ersten eine Radikalisierung der Klimakrise und unter anderem damit einhergehend eine Neuordnung der weltpolitischen Lage.  Zum zweiten eine Radikalisierung der linken und rechten Meinungsbildung, um die kognitive Dissonanz zu verarbeiten. Und zum dritten als Reaktion darauf eine Radikalisierung der Klimaproteste und des Generationenkonflikts im Allgemeinen. Wie sollen Vorstände und Politiker in den nächsten Jahren in der BANI-Welt (brittle, anxious, non-linear, incomprehensible) lenken und leiten? Eine große Chance besteht im Dialog über die Generationen hinweg: Der Errichtung sogenannter Shadow Boards, bestehend aus Gen Z und Millenials, …

|

Good Morning Europe

„Der Erweiterungsprozess der EU nach der Zeitenwende“

Referent: Dr. Christian Hagemann, Geschäftsführer der Südosteuropa-Gesellschaft

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich - Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik

MIT KATHARINA SCHÜLLER, MALTE RUBACH UND JULIA RENNER

Katharina Schüller und Malte Rubach kämpfen gegen Falschinformationen, Fake News und Panikmache – fehlerhaft interpretierte Statistiken und Auswertungen auf der einen Seite und Ernährungsmythen auf der anderen. Beide halten mit klaren Fakten, Wissenschaft und richtig gelesenen Statistiken dagegen und tragen auf amüsante und kurzweilige Art zur Aufklärung bei.

Diskussionsteilnehmer:

  • Malte Rubach (»88 Ernährungsmythen« / Droemer Knaur)
  • Katharina Schüller (»Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich« / Campus Verlag)
  • Moderation: Julia Renner

Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach ist ein gefragter Experte, wenn es rund um die Themen …

|

Mitten in Europa und doch ganz weit weg? Die Lage in Bosnien und Herzegowina

MIT NEDIM MAKAREVIC, SAMIR BEHARIC UND SARA KIKIC

Am 2. Oktober wurde in Bosnien und Herzegowina gewählt. Die Wählerinnen und Wähler stimmten unter anderem über die Besetzung der zwei Kammern des zentralen Parlaments sowie über die dreiköpfige Präsidentschaft ab. Diese besteht aus einem Kroaten, einem Bosniaken und einem Serben, die sich alle acht Monate im Vorsitz abwechseln. Das komplexe politische System des Landes ging aus dem Dayton-Abkommen von 1995 hervor, mit dem der blutige Bürgerkrieg beendet worden war. Das Land ist in die überwiegend von Bosniaken sowie Kroaten bewohnte Föderation Bosnien und Herzegowina und …

|

KEVIN KÜHNERT, RICARDA LANG UND CO. – EINE NEUE GENERATION EROBERT DAS PARLAMENT

MIT LIVIA GERSTER, MUHANAD Al-HALAK / MDB UND KNUT CORDSEN / BR

Bei der letzten Wahl sind so viele junge Abgeordnete wie nie zuvor in den Bundestag eingezogen. Ihre Generation steht vor immensen Herausforderungen. Der Klimakollaps naht, die sozialen Verwerfungen nehmen zu, die Demokratien werden von innen bedroht durch Rechtsextremisten und „Querdenker“ – und jetzt auch noch von außen durch Putins tödliche Aggression. Den Neuen bleibt kaum Zeit, sich an ein Leben in der Politik zu gewöhnen. Schnell müssen Sie schwerwiegende Richtungs-Entscheidungen treffen, aber wollen dabei ihre Ideale nicht aufgeben. Wird ihnen dieser Spagat gelingen? …

|

Verantwortungs- vs Vermögenseigentum 

Treuhänderische Eigentümer:innen statt kurzfristiges Gewinnstreben

MIT KATHARINA BECK/Grüne, PHILIP LETTMANN/WALA und RÜDIGER VEIL/LMU. Moderation: Lea Hampel/SZ

Am zweiten Abend unserer gemeinsamen SALON-Reihe möchten wir der Frage auf den Grund gehen, wie in Unternehmen statt dem reinen Gewinnstreben der Anteilseigner, der Unternehmenszweck in den Vordergrund gestellt werden kann und warum sich immer mehr Organisationen dazu entscheiden, diesen Weg zu gehen. Die Verantwortungs- eigentümerInnen übernehmen langfristig die unternehmerische Verantwortung für das Handeln, die Werte und das Vermächtnis des Unternehmens. Das Vermögen bleibt an das Unternehmen gebunden. Es ist somit kein Spekulationsgut. Jenseits betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, wird die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen in den Mittelpunkt gestellt. 

Welche gesellschaftliche Relevanz …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Am 02.11.2022 stellen wir uns mit der Journalistin und Gründerin der News-WG des Bayerischen Rundfunks Helene Reiner der Frage: „Wie sehen Nachrichten im Jahr 2035 aus?“
 
Digital. Verständlich. Authentisch. So erklärt die News-WG auf Instagram aktuelle Politik und trifft damit anscheinend den richtigen Nerv. Doch wie sehen Nachrichten der …

|

Der deutsche Wald. Zur Kultur-, Literatur- und Ideologiegeschichte

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, HANSJÖRG KÜSTER, KLARA SCHUBENZ UND CHRISTIAN GOHLKE

Der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war er die maßgebliche Energie- und Materialressource für die Menschen und zugleich eine scheinbar ursprüngliche Gegenwelt zur Zivilisation. Er markiert die Grenze zwischen Kultur und Natur und ist nicht zuletzt eine Projektionsfläche für unsere Ängste und Sehnsüchte. Gerade in Deutschland ist die Beziehung der Menschen zum Wald besonders tief und komplex. Das zeigt sich nicht nur an heftig geführten Debatten über den Wald, seinen Zustand und unseren Umgang mit ihm, sondern besonders auffällig auch in …

|

Good Morning Europe

Die chinesische Führung werde sich die „Option bewahren, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.“ Präsident Xi drohte Taiwan jüngst offen mit Gewalt. Wie ist damit umzugehen?

Generaldirektor Herr Dr. Ian-Tsing Dieu , der Taipeh Vertretung in Deutschland, Büro München spricht und diskutiert mit Ihnen über die aktuelle Lage in Taiwan.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

So wirst du finanziell frei. 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen

MIT MARGARETHE HONISCH UND ANJA HÄNSEL

Margarethe Honisch will Frauen aller Altersgruppen motivieren, sich um ihre Finanzen zu kümmern, und ihnen unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Dafür hat sie mit erfolgreichen und finanziell unabhängigen Frauen gesprochen, die ihre wichtigsten Erfolgsgeheimnisse mit ihr geteilt haben. Dieses Buch versammelt Erkenntnisse aus Studien und Statistiken ebenso wie inspirierende Gespräche und ganz konkrete Umsetzungstipps mit und von u.a. Diana zur Löwen, Verena Pausder oder Antje Erhard. So können wir alle unseren Weg zur finanziellen Freiheit finden!

Margarethe Honisch ist Finanzcoach und Gründerin der Finanz-Plattform Fortunalista, wo sie ihr Wissen über Kapitalanlage und Vermögensbildung …

|

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht“ (Stefan März), und sein landwirtschaftliches Mustergut brachte ihm den liebevollen Spitznamen „Millibauer“ ein. Überschattet wurde seine Regentschaft allerdings vom Ersten Weltkrieg, mit dessen …

|

„Beginne dort, wo Du bist.“ – Das Leben der Petra Kelly

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung statt.

Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.

Ihre politische Leidenschaft war so inspirierend, dass sie zu einer Wegbereiterin der grünen Bewegung wurde, sogar zu ihrer Ikone. Am 29. November dieses Jahres wäre sie 75 Jahre alt geworden.
Ein Anlass für uns, um noch einmal zu fragen: Was hat Petra Kelly geprägt? Was war das Besondere an ihr? Was bleibt von …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold


Am 05.10.2021 stellen wir uns mit der Stadtplanerin und Gründerin Pia Blessing der Frage: „Wie sieht Mobilität im Jahr 2035 aus?

Kostengünstig, energieeffizient, flexibel. Das 9 Euro-Ticket hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Prioritäten wir bei der Fortbewegung von Morgen setzen wollen.

Doch wie kann neue Mobilität aussehen? Wird im Jahr 2035 das Auto Geschichte sein? Was ist jetzt notwendig, um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen?

In einem Impulsvortrag zum Thema  „9-Euro Ticket – die nächsten Schritte in die Zukunft“ wird uns Frau Pia Blessing einen Einblick in die Mobilitätskonzepte von morgen …

|

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

In diesem Treffen halten wir eine Wahlnachlese zu Italien. Referentin ist Claudia Sarandrea, Masterstudentin in European Union Studies an der Universität Regensburg und an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.


|

Klima muss sich lohnen. Ein ökonomisch - ökologischer Kompass in der Klimapolitik

MIT ACHIM WAMBACH, KATHARINA SCHULZE UND VIVIEN TIMMLER/SZ

Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon.
Der Volkswirt macht in seinem Buch deutlich, dass wir den Klimaschutz umstellen müssen: weniger moralische Appelle an den Einzelnen und sein schlechtes Gewissen, dafür bessere politische Rahmenbedingungen und mehr Vertrauen in Märkte, die …

|

Alle sind plötzlich grün. Und keiner wird dabei rot. Über Greenwashing und “echte” Nachhaltigkeit 

MIT CARMEN GREBMER, LEO FRÜHSCHÜTZ, NICOLINE WÖHRLE UND MIRJAM SMEND

Der Dreiklang aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt, denn ‘Greenwashing’ ist weit verbreitet und beeinflusst unsere täglichen Entscheidungen. Doch wie kann man als Verbraucher die heiße Luft hinter grünen Versprechen erkennen? Ist die Bereitschaft zur Veränderung, zu mehr Ehrlichkeit bei den Unternehmen vorhanden? Stecken blanke betriebswirtschaftliche Strategien zur  eigenen Außenwirkung hinter falschen Aussagen und Versprechungen? Oder woran scheitert Transparenz? Welche Einschränkungen und welche Anreize müssen von der Politik an Unternehmen kommen, damit wir GEMEINSAM - ohne …

|

Good Morning Europe

Dieses Mal sprechen wir mit Dmytro Shevchenko, Konsul der Ukraine in München, über die aktuelle Lage in der Ukraine.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Jetzt sich anmelden

|

Hybris am Hindukusch - Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

MIT MICHAEL LÜDERS UND GÜNTER KEIL

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste.

Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT GÜNES SEYFARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Wie konsumieren wir im Jahr 2035

Am 01.06..2022 geht es mit der Mehrfach-Gründerin Günes Seyfarth um das Thema: "Wie konsumieren wir im Jahr 2035?"               

Politik zum Aperitif

Bei einem Aperitif können Sie sich über relevante gesellschaftspolitische Zukunftsthemen informieren und austauschen. Dabei wird es immer einen kurzen Input und …

|

„Menschen. Bild. Störung?“ Einverstanden?

MIT KERSTIN HOCHMÜLLER, UWE SCHNEIDEWIND, NADJA TSCHIRNER UND ANDREAS ZEUCH

Warum ist es wichtig welches Menschenbild wir unseren Handlungen zugrunde legen? Ist das nicht eine sophistische Frage für elitäre philosophische Zirkel? Ganz und gar nicht. Denn der Kapitalismus durchdringt alle unsere Lebensbereiche und basiert auf dem Menschenbild des homo oeconomicus, das genauso zentrale Fragen aufwirft, wie das Menschenbild moderner Demokratietheoretiker wie Joseph Schumpeter: Sind wir wirklich nur auf unseren Eigennutzen aus? Entscheiden wir grundsätzlich rational? Sind wir als Masse der Raserei (Schumpeter) ausgeliefert? Will “der Mensch” eher mitgestalten oder geführt werden? Diese und weitere Fragen bestimmen maßgeblich, wie wir miteinander umgehen, inwiefern wir …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT PROF. DR. JAN GROSSARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Essen im Jahr 2035

Am 04.05.2022 stellen wir uns mit dem Experten für Welternährung Prof. Dr. Jan Grossarth die Frage: „Was isst die Welt 2035?“
               

Politik zum Aperitif

Bei einem Aperitif können Sie sich über relevante gesellschaftspolitische Zukunftsthemen informieren und austauschen. Dabei wird es immer …

|

Es brennt – die geopolitischen Risiken der neuen Weltordnung

MIT RÜDIGER FREIHERR VON FRITSCH, ANOUSCHKA HORN/BR, JAN FRIEDRICH KALLMORGEN 

Voll erwischt hat Deutschland der Krisenwirbel der Welt. Es brennt gleich an mehreren Fronten, nicht nur an der russisch-ukrainischen. Die geopolitischen Risiken sind vielschichtig. Auch der schwelende USA-China-Konflikt ist keineswegs trivial. Alle Augen sind allerdings auf Russlands Überfall und Krieg in der Ukraine sowie seine Drohkulisse gegen den Westen gerichtet. Wie ein kluger Beobachter kürzlich gesagt hat: Kreml-Chef Putin könnte sich verrechnet haben. Der Westen aber auch.

Was heißt das alles geostrategisch? Welche Rolle spielen die Wirtschaft, das Finanzsystem, der Handel mit Rohstoffen? Und: Wie verhalten sich die Chinesen? …

|

Ein Diktator gegen sein Volk: Zur Lage in Belarus

MIT KAI-OLAF LANG, NATALIA MÜLLER UND JURI RESCHETO

Im Sommer 2020 blickte die Welt auf Belarus, die friedlichen Proteste gaben Anlass zur Hoffnung. Doch Diktator Lukaschenko klammert sich weiter an die Macht, Anfang Februar waren mehr als 1.000 politische Gefangene hinter Gittern, es sind immer wieder Opfer der brutalen staatlichen Gewalt zu beklagen. Lukaschenko war vorher schon kein legitimer Gesprächspartner mehr für den Westen, die politische und wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland ist inzwischen immens. Der Krieg in der Ukraine scheint Putin und Lukaschenko noch mehr zusammenzuschweißen, manche sprechen deshalb bereits von einer de-facto-Besetzung durch Russland.

Wie geht es den …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner