DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD 29.11.2017 | 20:00 Uhr

Welche Zukunft für Europa

Zwischen Weißbuch und Schwarzmalerei - auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ mit Sylvie Goulard und Alexander Graf Lambsdorff moderiert von Jeanne Rubner / BR und Cecile Prinzbach / Puls of Europe

Die Bundestagswahl ist vorbei und nun geht es darum dem Deutsch-Französische Integrationsmotor wieder neuen Treibstoff zu geben. Wir diskutieren die geplanten Initiativen Frankreichs für den Beginn des europäischen Reformprozesses 2018 und im Spezifischen u.a. über "les conventions démocratiques". Was meint Präsident Macron, wenn er Europa und eine "radikale Grundsatzkritik" neu zu erfinden anstrebt? Es gibt viel zu erklären auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ.

Sylvie Goulard arbeitet am Centre …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch 22.11.2017 | 20:00 Uhr

Obi oder das Streben nach Glück

Ein Salon mit Karl Bruckmaier und Peter Felixberger / Murmann Publisher

Wir reden über Bayern. "Geranien sehen aus wie Kartoffelkraut, hängen über jeden zweiten Bakon in ihrem fetten Wohlstandsgrün, und das Rot ihrer Blüten ist so banal wie eine halbe Stunde Musikantenstadl", schreibt der bayerische Journalist Karl Bruckmaier. Das alles ist aber nicht einfach nur Kitsch, sondern ein "gereckter MIttelfinger" der provinuiellen Kleinbürgerlichkeit gegen das Geschmacksdiktat der Eliten, die sich Breit machen. Breit machen, mental übertragen, aber auch mit ihrer Arroganz. Deshalb, findet Bruckmaier, tauge der Kitsch der Vorgärten, die "wilde Schönheit der Baumarkt-alimentierten Volkskunst, des OBI-Pop" als Subkultur. Der SZ-Kolumnist und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 15.11.2017

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch: Bullshit.Sprech 08.11.2017

Georg Oswald im Gespräch mit Peter Felixberger / Murmann Publishers und Armin Nassehi

Der Bullshit-Sprech geht um. Macht sich breit und verklebt die soziale Kommunikation - in Medien, in Unternehmen, in Parteien, im Tagesjournalismus, aber auch in Schulen und Universitäten, im gesamten Kulturbetrieb und - nicht zu vergessen - im ganz gewöhnlichen Alltagsdiskurs. Allüberall blühen und gedeihen sie in den schrillsten Farben, die Exoten des Seichten, Leichten und Windelweichen.

Der Kursbuch-Heuausgeber Peter Felixberger und Armin Nassihi diskutieren mit dem Münchner Rechtsanwalt und Schriftsteller Georg M. Oswald über unseren Umgang mit dieser gesellschaftlich anscheinend akzeptieren Bullshit-Produktion, das Internet, immer noch rezipieren.

Georg M. Oswald lebt und arbeitet als Jurist …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.09.2017 | 20:00 Uhr

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 21.07.2017 | 20:00 Uhr

Eine neue Epoche der Freiheit?

Zwiegespräch zwischen Christian Lindner / FDP und Peter Unfried / TAZ

Der europäische Liberalismus bekommt nach einem selbst verschuldeten Fiasko eine neue Chance; das Ende der ideologischen Blöcke macht's möglich. Der Wahlsieg des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit seiner offensiv propagierten "doppelten Liberalität" ist eine politische Zäsur - und womöglich eine letzte Chance für Europa.

Auch bei den letzten Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein ist ein Erstarken klassischer liberaler Ideen erkennbar, während die Mitte des politischen Spektrums, die Christ- wie Sozialdemokratie in ganz Europa zu einem beinahe monolithischen Block verwächst, der für Sozialstaat Rentenerhöhungen, hohe Steuern und einen großen öffentlichen Sektor steht. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 11.07.2017 | 20:00 Uhr

Diskurse für eine gelassene Lebensführung

Salon Luitpold für eine gelassene Lebensführung mit Felicitas von Lovenberg(Piper Verlag) und Anselm Bilgri / Nikolaus Birkl in Zusammenarbeit mit der Akademie der Muße

Lesen als praktizierte Muße. Muße in der Literatur und Gelassenheit im Leben und Arbeiten einer Jouralistin, Verlagsleiterin und Mutter. Darüber werden Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl mit der Verlegerin Felicitas von Lovenberg sprechen. Gerät das Lesen eines Buches in den Zeiten des Internets und des Smartphones unter die Räder der Digitalisierung? Nehmen wir uns noch Zeit zum Lesen? Wie kann man Jugendliche zum Lesen motivieren? Ist das gedruckte Buch noch zeitgemäß? Vermittelt Literatur die Wichtigkeit der Themen Muße und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 30.05.2017 | 20:00 Uhr

„Licht und Schatten der Digitalisierung“

Diskurs mit Yvonne Hofstetter /teramark techolgies, Philipp Leutinger / Roland Berger Strategy Consulting & Spielfeld Berlin. Das Gespräch führt Moderator Ulrich Schäfer / SZ

Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen dem in Europa mehrheitlich geteilten Menschenbild des freien und selbstbestimmten Bürgers - "nicht Technik, der Mensch ist das Subjekt und der Mittelpunkt der Veränderung" - und der rasant zunehmenden Möglichkeiten des globalen "Informationsraums" zum "Wohle" des Menschen inmitten des digitalen Umbruchs. Die Protagonisten versuchen ihre jeweils spezifischen Beurteilungen des Status Quo sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für jenen Einzelnen herauszuarbeiten. Im Anschluss werden Fragen aus dem Publikum diskutiert.



Yvonne Hofstetter ist …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch: Moralin Forte 24.05.2017 | 20:00 Uhr

„Europa ohne Identität?!!“

Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Armin Nassehi, Peter Felixberger / Murmann Publishers

"Die globalisierte Konsumgesellschaft plagen chronische Ängste. Sie verschwendet mehr als nachwächst, sie weckt den Neid der Habenichtse und den Terror der Gekränkten. Diese Ängste münden in Hyperaktivität, sei es des Übereifers, sei es der unverhältnismäßigen, verschwenderischen Reaktion auf konstruierte Gefahren." Wie ihr Pendent, die Helikopter-Eltern, war auch die Helikopter-Moral schon immer existent, immer bereit Stellung zu beziehen. Das tut sie unter viel Getöse mit schnellen Urteilen, um so die schnellen Affekte von Angst und Wut zu bewältigen, die angesichts einer unsicheren Zukunft in einer komplexen Welt dominieren. Es geht nicht mehr um …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch "Alle lügen" 03.05.2017 | 20:00 Uhr

Armin Nassehi und Peter Felixberger / Murmann Publishers im Gespräch mit Barbara Zehnpfennig / Uni Passau

Die Medien tun es, Donald Trump sowieso und die Wirtschaftsbosse auf jeden Fall. Es wird Zeit, unter das Pflaster zu blicken. Welche neue Rolle spielen heutzutage Fiktion und Lüge in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft? Was ist eine Lüge? Reicht es schon, die Unwahrheit zu sagen? Oder muss man die Wahrheit kennen, um lügen zu können? Die Attraktivität der "Lüge" ist doch, dass der Vorwurf, jemand sei ein Lügner, zugleich eine große Anerkennung ist: Wer lügt, muss die Wahrheit können. Aber: Wer kennt schon die Wahrheit? Und welche Wahrheit wird nicht von irgendjemandem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 21.03.2017 | 20:00 Uhr

„Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstandes“

Gespräch mit Nikil Mukerji / LMU und Jan Fleischhauer / u.a. Spiegel-Kolumnist

Wer im Leben Erfolg haben möchte, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Dazu braucht man eine Fähigkeit, die sich jeder aneignen kann: gesunden Menschenverstand. Nikil Mukerji und Jan Fleischhauer erklären gemeinsam wissenschaftlich fundiert, alltagsnah und nachvollziehbar, worin diese besondere Fähigkeit besteht und wie man mehr von dieser Gabe erhalten kann.

Jan Fleischhauer ist Buchautor (u.a. "Unter Linken", Rowohlt) und war Kolumnist beim Spiegel. Er lebt in München.

Nikil Mukerji ist Philosoph, Unternehmensberater und Autor. Derzeit ist er als Geschäftsführer des Studiengangs Philosophie Politik …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 07.03.2017 | 20:00 Uhr

„Tour de Nation“

Ein Gespräch mit dem Journalisten Gerhard Waldherr und Kursbuch-Herausgeber Peter Felixberger

Von der Nordsee bis zum Bodensee, von Mecklenburg-Vorpommern ins Ruhrgebiet und runter ins tiefste Bayern. Aus seiner Stadt- und Landtour besucht Gerhard Waldherr Adelige, Autobauer und Bierbrauer, er befragt Fernsehmacher, Forscher und Werber. Ärzte, Fabrikanten, Lehrer, Schüler, Schweinezüchter - und, nicht zu vergessen, Uli Hoeneß. Was er zu hören bekommt, ist vielsichtig und gegensätzlich. Mitunter grandios und nicht immer frei von Abgründen. So fängt man Deutschland, Europas Zentralmacht, Merkelland und Flüchtlingslagen an zu verstehen, wenn man Leben Arbeit und Denken der Menschen ergründet, sowie ihre Tugenden und Werte, Hoffnungen und Wünsche. Deutschland inside!

Nach …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 22.02.2017 | 20:00 Uhr

„Diskurse für eine gelassene Lebensführung!“

Salon Luitpold für eine gelassene Lebensführung der Schauspielerin Ulrike Kriener, Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl in Zusammenarbeit mit der Akademie der Muße

Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl nehmen diesmal die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Ulrike Kriener als Gast in ihre "Mitte". Der Fokus liegt auf dem Thema "Gespannte Gelassenheit". Damit ist der ständige Wechsel zwischen Anspannung und Gelassenheit und dem im Übergang entstehenden "Leerpunkt" gemeint. Dieser ständige Wechsel begleitet die bekannte Schauspielerin immer bei ihrer Arbeit. Wie wir mit diesem Zustand umgehen, den wir aus unserem Alltag kennen und beim meditativen Ausatmen spüren, wird im Gespräch mit der Schauspielerin näher erörtert. Im Anschluss …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 14.02.2017 | 20:00 Uhr

„Mehr Frauen, Mehr Gewinn?!!“

Gespräch mit Dieter Wagner / Uni Potsdam, Inga Stoll / MTU
Aero Engines AG, Caroline Grün / Geneva Partners to Leaders,
Nadja Tschirner & Simone Schönfeld / CrossConsult.
Durch den Abend führt Alexandra Borchardt / SZ & Plan W

Unternehmen haben sich nicht erst seit der Frauenquote auf den Weg
gemacht, um für ihre Führungsetagen mehr Frauen zu gewinnen und
zu halten. Sie haben längst begriffen, dass innovative Unternehmen auf
das Potenzial gut ausgebildeter Frauen nicht wirklich verzichten können.
Wie können aber Unternehmen langfristig die Beteiligung von Frauen in
verantwortungsvollen Positionen erhöhen? Dies kann nur dann gelingen,
wenn Unternehmen in einen Dialog mit den …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 31.01.2017 | 20:00 Uhr

„Europa ist mehr als die EU“

Gespräch mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl

Der "Brexit" ist die Spitze des Eisbergs nationaler Antipathien gegen Brüssel und die EU. Von Europamüdigkeit ist die Rede. Aber Brüssel ist nicht Europa! Das Eine darf nicht mit dem Anderen verwechselt oder gleichgesetzt werden! Europa ist derjenige Kontinent unserer Welt, der die allerbesten Lebensbedingungen bietet. Dies hat geographische, klimatische kulturelle, religiöse wissenschaftliche und politische Gründe. Gemessen an diesen Gründen hat die Welt nichts Besseres zu bieten. Schon das Heilige Römische Reich, das mehr als 1000 Jahre währte, die konfessionelle Spaltung und den 30-jährigen Krieg, Angriffe des Osmanischen Reichs und anderes Unbill überstand, ist einmalig …

Mehr dazu...
Programmhefte 2017

Programmheft 1

Programmheft 2

Programmheft 3

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner