DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 24.04.2025

Aktuelle Situation in der Türkei und potentielle Entwicklungen

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Team der Europäischen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Dennoch sprechen wir miteinander | 29.04.2025 | 19:00 Uhr

Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde

Der renomierte Autor Stephan Lamby spricht mit Horst Seehofer über die kippende Mitte. Anna Clauß/Spiegel moderiert den Abend.

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Warum sind so viele Menschen in der Mitte der Gesellschaft anfällig für extreme Ansichten? Warum erliegen sie der Verführungskraft von Demagogen? Stephan Lamby hat im Zeitraum eines Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste der radikalisierten Bürger zu …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Mönche und Nonnen raus! | 06.05.2025 | 19:00 Uhr

Mönche und Nonnen raus! Das Ende der bayerischen Klöster 1802/03

Mit Katharina Weigand, Jörg Zedler und Christian Gohlke

Trotz seiner Zusicherung 1799, die bayerischen Klöster zu schonen, gab Max IV. Joseph nur wenige Monate später seine Zustimmung zu einer praktisch vollständigen Säkularisation im Kurfürstentum. Er konnte sich freilich an prominenten zeitgenössischen Beispielen orientieren: am revolutionären Frankreich sowie an der Vorgehensweise Kaiser Josephs II. Außerdem glaubte man in Bayern, starke Motive für eine solch radikale Auflösungsaktion zu haben. An diesem Abend …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Zum Tagebuch des römischen Kaisers, Feldherren und Philosophen Marc Aurel | 07.05.2025 | 19:00 Uhr

"Von der Leichtigkeit des Lebens in Zeiten des Krieges. Zum Tagebuch des römischen Kaisers, Feldherren und Philosophen Marc Aurel".

Michael Bordt SJ im Gespräch mit Christian Gohlke

Der stoische Philosoph und letzte große römische Kaiser Marc Aurel hat während der Jahre, in denen er aktiv im Krieg gekämpft hat, eine Art Tagebuch geführt. Seine Überlegungen sind von bleibender Aktualität und Hilfe auch für uns heute, die wir mit Fragen ringen, die seinen Fragen sehr ähnlich sind: Wie kann man in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ein Abend mit Uwe Timm | 09.05.2025 | 19:00 Uhr

Ein persönliches Gespräch mit dem Ausnahmeschriftsteller Uwe Timm

Mit Uwe Timm, Sven Hanuschek und Christian Gohlke

Er habe »die seltene Gabe, vom Glück erzählen zu können«, schrieb die Süddeutsche Zeitung über den großen Erzähler Uwe Timm, der am 30. März 2025 seinen 85. Geburtstag feiert.

Uwe Timm und Sven Hanuschek unterhalten sich mit Christian Gohlke über zwei Werke aus dem umfangreichen Schaffen des berühmten Autors: Dem frühen Roman "Heißer Sommer" (1974) stellen sie im Gespräch den zuletzt erschienenen Roman "Alle …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Buchdiskussion "Der gefesselte Wohlstand" | 12.05.2025 | 18:00 Uhr

Autor Felix Oldenburg diskutiert mit Christina Flügel (Unternehmerin, Investorin, Philanthropin), wie wir Milliarden für eine bessere Welt entfesseln können.

Wir leben in reichen Gesellschaften, dennoch fehlt das Geld für Probleme, die mit der Zeit nur teurer werden. In seinem Buch "Der gefesselte Wohlstand" entdeckt Felix Oldenburg, warum Milliarden in Stiftungen fehlen, wie wir private Vermögen entfesseln und ein neues Geben stiften können: direkter, digitaler und für alle.

Felix Oldenburg, ehemaliger Chef des Bundesverbands Deutscher Stiftungen und Gründer der Stiftungsplattform …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „KI und Medizin: Wie bringen wir KI verantwortungsvoll in die Diagnostik?“ | 15.05.2025 | 19:00 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Svenja Breuer, Michael Reder, Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)

Nirgendwo weckt KI so große und berechtigte Hoffnungen und Bedenken wie in der Medizin, wo Leben und Gesundheit auf dem Spiel stehen. Wir diskutieren, was die Sozialwissenschaften und die Philosophie dazu beitragen können, um KI-Technologien fair, transparent und verantwortlich zu gestalten.

Panel und Diskussion: Svenja Breuer, Prof. Michael Reder, Prof. Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)
Moderation: Dr. Rebekka Reinhard …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen | 19.05.2025 | 18:00 Uhr

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen mit Live Musik

Ein literarisch-musikalischer Abend, der Kopf, Herz und Gehör verzaubert.

Literaturprofessor Klaus Wolf entführt uns mit seiner „Bayerischen Literaturgeschichte“ in eine Welt voller Wortkunst und weiblicher Stimmen. Endlich rücken die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht!

Begleitet wird die Lesung von der unverwechselbaren Monika Drasch – ihre grüne Geige ist legendär, ihr Gesang berührt. Und mit dem Bariton Martin Danes, einst Tölzer Sängerknabe, heute große Stimme mit Gänsehaut-Garantie, wird der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Illusionen - wie Schwanensee | 21.05.2025 | 19:00 Uhr

Illusionen - wie Schwanensee. Ein Gespräch zur Wiederaufnahme mit Christoph Gaiser.

Der Choreograph John Neumeier ist in München wahrlich kein Unbekannter – das Bayerische Staatsballett zeigte unter anderem seine Handlungsballette Der Nussknacker (Münchner Erstaufführung 1991), Ein Sommernachtstraum (1993), Die Kameliendame (1997) und A Cinderella Story (2003). Im Mai 2025 steht die Wiederaufnahme von Illusionen – wie Schwanensee an, das im Jahre 2011 erstmals im Nationaltheater gezeigt wurde.

Neumeier ließ sich für dieses Stück vom Leben und Leiden König Ludwigs II. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wo ziehen wir die Grenzen des Sagbaren? | 22.05.2025 | 19:00 Uhr


Ein Mach-mit Diskussions-Experiment!

Der Begriff Meinungsfreiheit ist heiß umkämpft. Debattiert wird über „Cancel Culture“, über die Frage, ob Rechte und Populist:innen in den Medien zu Wort kommen dürfen und über vieles, vieles mehr.

Auch wenn die meisten von uns Meinungsfreiheit für enorm wichtig halten, plädiert kaum jemand dafür, dass es keine Grenze des Sagbaren geben sollte. Doch wo genau verläuft diese Grenze?

In dieser moderierten, experimentellen Diskussion wollen wir uns die Frage stellen, wie es sein soll:
Was wäre für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 26.05.2025

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ein etwas anderes Frankreich-Porträt | 05.06.2025 | 19:00 Uhr


Das Camembert-Diagramm, mit Nadia Pantel und Stephan J. Meier

Kaum ein anderes Land zieht uns so sehr an wie Frankreich – aber wie genau kennen wir unseren wichtigsten Nachbarn eigentlich? Nadia Pantel wirft einen ganz neuen Blick auf Leben, Kultur und Gesellschaft des Landes – und zwar anhand des populärsten französischen Exportguts, des Essens. Sie führt uns in vertraute und unbekannte Gegenden und zeigt mit wunderbarem Charme und Witz, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ballett extra: Sphären.03 | 13.06.2025 | 19:00 Uhr

Vorschau zur Premiere Sphären. 03 | Leon & Lightfoot

Einführung zur Premiere "Sphären.03" Leon & Lightfoot des Bayerischen Staatsballetts im Prinzregententheater am 27. Juni 2025. Die von Sol León and Paul Lightfoot eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch mit Christoph Gaiser über ihre neuen Werke, die sie eigens für die Compagnie des Staatsballetts schaffen. Das Gespräch findet auf Deutsch und Englisch statt.

Aufmacher Bild: 2023-10-27(c)Carlos Quezada

 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Glück - the pursuit of happiness | 02.07.2025 | 19:00 Uhr


Philosophisches Café: mit Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp

Seit Sokrates ist Glück ein zentrales Thema der Philosophie, aber die Frage nach dem glücklichen Leben spielt auch eine existenzielle Rolle im Leben jedes Menschen. Selbst in der amerikanischen Verfassung ist das Streben nach Glück als unabdingbares Recht verankert. In unserer nicht zuletzt durch Social Media geprägten Leistungsgesellschaft scheint es beinahe eine Pflicht zu sein ein möglichst glückliches Leben zu führen. Dabei umfasst der Glücksbegriff verschiedene Dimensionen, die im Rahmen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Humor & Musik | 11.07.2025 | 19:00 Uhr


Werkstattgespräch mit Musikkabarettisten - Andreas Rebers im Gespräch mit den "Wellbuam aus dem Biermoos"

Gibt es komische Musik? Also gibt es Musik, die per se komisch ist?Es gab einmal die lustigen Musikanten und es gibt immer noch lustige Lieder, aber das ist ja nicht dasselbe, weil das LUSTIGE dann doch eher etwas mit den Texten, oder mit dem Vortrag zu tun hat. Was also könnte MUSIK an sich mit Humor zu tun haben? Schauen wir uns einmal um und hören …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Elite unter Druck | 16.07.2025 | 19:00 Uhr

Bildung, Macht und die Frage der Verantwortung - ein Salon Abend mit der Bayerischen Elite Akademie

Mit Oliver Jörg, Stiftungsvorstand und Kaufmännischer Leiter der Bayerischen EliteAkademie, weitere Gäste werden zeitnah bekanntgegeben
Moderation: Jonathan Eichhorn, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie

In Deutschland ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium für fast alle höheren Führungspositionen Voraussetzung. In bestimmten Branchen war ein Vorstandsamt ohne Doktortitel lange Zeit undenkbar. Dem gegenüber stehen vereinzelte Beispiele von Studienabbrechern und Nichtakademikern, die es in Ministerämter oder zu erfolgreichen Unternehmern geschafft haben. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die Liebe zum Hass | 25.07.2025 | 19:00 Uhr


„Die Liebe zum Hass“ | Der 7. Oktober 2023: Ein Blick auf die Hintergründe
Abdel-Hakim Ourghi im Gespräch mit Michael Wolffsohn

Der 7. Oktober 2023 markiert einen tragischen Höhepunkt der Gewalt im Nahostkonflikt. Doch woher kommt diese offen gezeigte Lust am Leid des Feindes? Ourghis These: Es gibt im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, eine "Liebe zum Hass", die für viele Muslime mobilisierend wirkt.

Wie kann man durch konstruktive politische, wirtschaftliche und soziale Alternativen gegen die Sprache des Hasses …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Evangelische Akademie Tutzing | 25.10.2022 | 20:30 – 22:00 Uhr

„Hier wird Hass gesät“ – Wie rechte Medien die Gesellschaft spalten

MIT HANS DEMMEL, PETER SCHMALZ, UDO HAHN UND MEREDITH HAAF / SZ

Corona-Politik falsch, Flüchtlinge böse, Wohlstand gefährdet: Was Weltbild rechter Medien ist schlicht – und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verheerend. Das ist – kurz gefasst – das Ergebnis eines Selbstversuchs, dem sich der Journalist Hans Demmel ausgesetzt hat. Während der Corona-Pandemie hat er 2020 seinen Informationsbedarf ein halbes Jahr lang (bis Ende Januar 2021) nur aus fünf ausgewählten …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD World of Dinner:Pasta Opera | 22.10.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

Sämtliche Details stehen ihnen auf der Seite der Anmeldung zur Verfügung.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 20.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 05.10.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold


Am 05.10.2021 stellen wir uns mit der Stadtplanerin und Gründerin Pia Blessing der Frage: „Wie sieht Mobilität im Jahr 2035 aus?

Kostengünstig, energieeffizient, flexibel. Das 9 Euro-Ticket hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Prioritäten wir bei der Fortbewegung von Morgen setzen wollen.

Doch wie kann neue Mobilität aussehen? Wird im Jahr 2035 das Auto Geschichte sein? Was ist jetzt notwendig, um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen?…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder | 26.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Klima muss sich lohnen. Ein ökonomisch - ökologischer Kompass in der Klimapolitik

MIT ACHIM WAMBACH, KATHARINA SCHULZE UND VIVIEN TIMMLER/SZ

Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon.
Der Volkswirt macht in seinem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o WALA | 20.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Alle sind plötzlich grün. Und keiner wird dabei rot. Über Greenwashing und “echte” Nachhaltigkeit 

MIT CARMEN GREBMER, LEO FRÜHSCHÜTZ, NICOLINE WÖHRLE UND MIRJAM SMEND

Der Dreiklang aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt, denn ‘Greenwashing’ ist weit verbreitet und beeinflusst unsere täglichen Entscheidungen. Doch wie kann man als Verbraucher die heiße Luft hinter grünen Versprechen erkennen? Ist die Bereitschaft zur Veränderung, zu mehr Ehrlichkeit bei den Unternehmen vorhanden? Stecken blanke betriebswirtschaftliche Strategien …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.07.2022 | 19:00 Uhr

Denk-Theater: Kunst, Religion und Wissenschaft für einen Kulturwandel

MIT MICHAEL VON BRÜCK, LENNART BOYD SCHÜRMANN, MANFRED SPITZER

Mentale Stärke – welche Bildung brauchen wir?

Bildung ist Ausprägung dessen, was wir (griechisch) Charakter nennen. Ziel ist körperliche und mentale Stärke. Stärke bedeutet: Balance von Stabilität und Flexibilität, damit Bewegung möglich ist. Denn in der Evolution steht nichts still. Mentale Stärke bedeutet: Genaue Wahrnehmung von Ereignissen jenseits der Unstetigkeit von Gedankenbewegungen, konsistente Verarbeitung dieser Eindrücke zu kohärenten Erfahrungen und kluges Handeln, das …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Udo Keller Stiftung 28.02.2023 | 19:00 Uhr

Demokratie – davon etwas „mehr wagen“, oder hat ja doch alles keinen Sinn?

MIT MICHAEL VON BRÜCK, MORITZ HAUTHALER UND SUSANNE GASCHKE

Was ist denn nun Demokratie? Eine Staatsform, in der das Volk der Souverän ist? Ach, wie soll das denn gehen… Ein Abstimmungsritual alle vier Jahre, und ansonsten regieren die Parteien und/oder die Lobbies. Laut Grundgesetz wirken die Parteien am demokratischen Prozess mit, aber verfolgen sie nicht nur das Eigeninteresse nach Machtbeteiligung? Und wer sind DIE Parteien? Und wenn …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Udo Keller Stiftung 08.11.2022 | 19:00 Uhr

Denk-Theater: China

MIT MICHAEL VON BRÜCK

China

Weitere Informationen folgen in Kürze...

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 01.06.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT GÜNES SEYFARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Wie konsumieren wir im Jahr 2035

Am 01.06..2022 geht es mit der Mehrfach-Gründerin Günes Seyfarth um das Thema: "Wie konsumieren …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 04.05.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT PROF. DR. JAN GROSSARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Essen im Jahr 2035

Am 04.05.2022 stellen wir uns mit dem Experten für Welternährung Prof. Dr. Jan Grossarth …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 01.12.2021 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

ACHTUNG: Das Apertivo Politico im Dezember wurde in den Februar 2022 verschoben.

MIT GÜNES SEYFARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Konsum im Jahr 2035

Am 01.12.2021 stellen wir …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 24.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Lyrik der Gegenwart. Gedichte, Themen und Autoren

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ALBERT OSTERMAIER, HOLGER PILS, SLATA ROSCHAL, JAN WAGNER

„Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“, heißt es einmal bei Goethe. Wer sie liest, nimmt die Welt, die ihn umgibt, anders wahr. Doch immer wieder heißt es, dass die deutsche Gegenwartslyrik nur noch als „schüchternes Flüstern“ wahrgenommen werden. So Matthias Fechner, der in der FAZ die Frage stellt, wie sich die Gattung „in Schule und Gesellschaft ihre Bedeutung sichern“ könne. Diese Gedanken greift unser …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 23.11.2021 | 19:30 - 21:00 Uhr

Denk-Theater: Problembaustelle Deutschland – Wir und die Anderen.

MIT MICHAEL VON BRÜCK, MORITZ HAUTHALER, ALEIDA ASSMANN

Katastrophen überall. Chaos im Staat und zwischen den Staaten. Wo und wie finden wir uns selbst, ohne dass die Gemeinschaft auseinanderfällt? Die „Globalisierung“ hat Abhängigkeiten geschaffen und/oder bewusst gemacht. Viele fühlen sich als oder sind „Verlierer“, die Reaktionen sind unerbittliche Abgrenzung und Aggression gegen „die Anderen“: innerhalb Deutschlands, im Rahmen Europas, weltweit. Sonntagsreden beschwören die Einheit, der Alltag aber treibt den Zerfall in kleinteilige …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 22.11.2021 | 8:15 - 9:30 Uhr

ACHTUNG: Diese Veranstaltung entfällt und wird ins Frühjahr 2022 verschoben.

Europa-Frühstück: 1. Bürgerdialog des Bayerischen Landtags zur Zukunft Europas

MIT ISLE AIGNER, MANFRED WEBER, MARIA NOICHL, BIRGIT BOESER

Im ersten Bürgerdialog des Bayerischen Landtags zur Zukunft Europas diskutieren Ilse Aigner (CSU), Manfred Weber (CSU) und Maria Noichl (SPD) bei Kaffee und Croissants gemeinsamen mit Ihnen über die Frage, warum das Zukunfts- und Friedensprojekt Europa so oft mit schlechten Schlagzeilen zu kämpfen hat – und was wir dagegen tun können.

Ilse

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 04.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Münchner Debüts. Was treiben und schreiben die Autoren unserer Stadt?

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ERIK SCHILLING, ALEXANDER SPERLING, BERNHARD HECKLER, RONYA OTHMANN

In München leben so viele Künstler wie in kaum einer anderen Stadt Deutschlands, unter ihnen viele Autoren. Drei junge Münchner Schriftsteller, die in der jüngsten Zeit mit ihren Debüts an die Öffentlichkeit getreten sind, stellen wir dem Publikum vor. Sie lesen aus ihren Werken kürzere Passagen und kommen mit dem Literaturwissenschaftler Erik Schilling (LMU) über ihre Texte, ihr Leben …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 03.11.2021 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT MADELEINE HOFMAN

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Am 03.11. 2021 stellen wir uns mit der Autorin und Journalistin Madeleine Hofman der Frage: „Was bleibt vom Generationenvertrag bis …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 26.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Es spukt. Von Geistern und Gespenstern in der Literatur

MIT CHRISTIAN GOHLKE, CHRISTIAN BEGEMANN, MARIO GRIZELJ, NICOLAS FREUND

Während in etlichen, auch hochtechnisierten Gesellschaften weiterhin an die Existenz von Gespenstern geglaubt wird, haben sie seit der Aufklärung in den gebildeten Schichten des Westens eigentlich ihre Existenzgrundlage verloren. Trotzdem sind sie weiterhin präsent: in Form des Spiritismus oder der neueren Esoterik, aber v.a. in Gestalt der Metapher. Von den ‚Gespenstern des Kapitals‘ ist die Rede oder auch vom ‚Gespenst der Medien‘. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Prinzregent Luitpold zum 200. Geburtstag

MIT CHRISTIAN GOHLKE, KATHARINA WEIGAND, JENS MALTE FISCHER, STEFAN MÄRZ

Am 12. März 1821 kam Prinzregent Luitpold zur Welt. Dass er später für mehr als 25 Jahre das Königreich Bayern regieren sollte, war ihm keinesfalls in die Wiege gelegt. Nach einer erfolgreichen Karriere beim Militär kam Luitpold durch den dramatischen Tod seines Neffen König Ludwigs II. in Regierungsverantwortung. Obwohl er damals schon das Rentenalter erreicht hatte, gelang ihm eine Erneuerung der Monarchie. Unter seiner Herrschaft …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Galiani (en) 15.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Das Ende des Individuums. Reise eines Philosophen in die Welt der künstlichen Intelligenz. 

MIT GASPARD KOENIG, AXEL KLOPPROGGE UND CHRISTOPH LÜTGE

Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Die philosophische Antwort auf die Herausforderung der Künstlichen Intelligenz 

Um herauszufinden, wie es um die Zukunft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz steht, hat sich Gaspard Koenig auf eine Weltreise begeben. In mehr als 120 Gesprächen mit Wissenschaftlern, Politikern, Unternehmern, Investoren, Aktivisten und einem Zauberer lotet er die künstliche und die menschliche Intelligenz aus. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers 13.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Schwarz auf Grün - Was die schweigende Mehrheit umtreibt. Für eine neue Politik der Mitte.

CAROLINE BOSBACH IM GESPRÄCH MIT PETER FELIXBERGER

»Für einen neuen Konservatismus, der Ökonomie und Ökologie gezielt vereint. Für eine Politik, die sich der Gesellschaft zuwendet und an der
Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert!
«

Jung, weiblich, engagiert in Zukunftsfragen, politisch eindeutig wertkonservativ-liberal: In dem Buch „Schwarz auf Grün“ meldet sich mitten im „Superwahljahr“ 2021 mit Caroline Bosbach, der Tochter des CDU-Politikers Wolfgang Bosbach, eine neue …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 07.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Berührende Online-Veranstaltungen – So gelingen digitale Events mit emotionaler Wirkung

MIT PROF. STEFAN LUPPOLD UND WOLFGANG HIMMEL

Aus einem Dialog zwischen Wolfgang Himmel und Stefan Luppold wuchs eine Expeditions-Gruppe, die sich regelmäßig und später mit zusätzlichen Beiträgen von Externen zum Austausch traf. Diese virtuellen Sessions mündeten in den Versuch, mithilfe eines digitalen Tools für kollaboratives Arbeiten und einer größeren Anzahl an Mit-Gestaltern zu erforschen, wie digitale Veranstaltungen berühren können. In einem zweiten Durchgang wurden diese Erkenntnisse als Grundlage für die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 06.10.2021 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT MAGDALENA ROGL/MICROSOFT

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico zu dem großen Thema „Wie leben wir 2035?“.

Die erste Veranstaltung stellt sich die Frage: Wie kommunizieren wir im Jahr 2035?  Darüber sprechen wir mit Magdalena Rogl von Microsoft.

Bei einem Aperitif und Fingerfood können Sie sich über relevante gesellschaftspolitische Zukunftsthemen informieren und austauschen. Dabei wird es immer einen …

Mehr dazu...

24/04/2025

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Aktuelle Situation in der Türkei und potentielle Entwicklungen

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das Team der Europäischen …

29/04/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde

Der renomierte Autor Stephan Lamby spricht mit Horst Seehofer über die kippende Mitte. Anna Clauß/Spiegel moderiert den Abend.

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Warum sind so viele Menschen in der Mitte der Gesellschaft anfällig für extreme Ansichten? Warum erliegen sie der Verführungskraft von Demagogen? Stephan Lamby hat im Zeitraum eines Jahres vier Länder bereist, um ein Gefühl für die Ängste der radikalisierten Bürger zu …

06/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Mönche und Nonnen raus! Das Ende der bayerischen Klöster 1802/03

Mit Katharina Weigand, Jörg Zedler und Christian Gohlke

Trotz seiner Zusicherung 1799, die bayerischen Klöster zu schonen, gab Max IV. Joseph nur wenige Monate später seine Zustimmung zu einer praktisch vollständigen Säkularisation im Kurfürstentum. Er konnte sich freilich an prominenten zeitgenössischen Beispielen orientieren: am revolutionären Frankreich sowie an der Vorgehensweise Kaiser Josephs II. Außerdem glaubte man in Bayern, starke Motive für eine solch radikale Auflösungsaktion zu haben. An diesem Abend …

07/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

"Von der Leichtigkeit des Lebens in Zeiten des Krieges. Zum Tagebuch des römischen Kaisers, Feldherren und Philosophen Marc Aurel".

Michael Bordt SJ im Gespräch mit Christian Gohlke

Der stoische Philosoph und letzte große römische Kaiser Marc Aurel hat während der Jahre, in denen er aktiv im Krieg gekämpft hat, eine Art Tagebuch geführt. Seine Überlegungen sind von bleibender Aktualität und Hilfe auch für uns heute, die wir mit Fragen ringen, die seinen Fragen sehr ähnlich sind: Wie kann man in …

09/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein persönliches Gespräch mit dem Ausnahmeschriftsteller Uwe Timm

Mit Uwe Timm, Sven Hanuschek und Christian Gohlke

Er habe »die seltene Gabe, vom Glück erzählen zu können«, schrieb die Süddeutsche Zeitung über den großen Erzähler Uwe Timm, der am 30. März 2025 seinen 85. Geburtstag feiert.

Uwe Timm und Sven Hanuschek unterhalten sich mit Christian Gohlke über zwei Werke aus dem umfangreichen Schaffen des berühmten Autors: Dem frühen Roman "Heißer Sommer" (1974) stellen sie im Gespräch den zuletzt erschienenen Roman "Alle …

12/05/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Autor Felix Oldenburg diskutiert mit Christina Flügel (Unternehmerin, Investorin, Philanthropin), wie wir Milliarden für eine bessere Welt entfesseln können.

Wir leben in reichen Gesellschaften, dennoch fehlt das Geld für Probleme, die mit der Zeit nur teurer werden. In seinem Buch "Der gefesselte Wohlstand" entdeckt Felix Oldenburg, warum Milliarden in Stiftungen fehlen, wie wir private Vermögen entfesseln und ein neues Geben stiften können: direkter, digitaler und für alle.

Felix Oldenburg, ehemaliger Chef des Bundesverbands Deutscher Stiftungen und Gründer der Stiftungsplattform …

15/05/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Svenja Breuer, Michael Reder, Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)

Nirgendwo weckt KI so große und berechtigte Hoffnungen und Bedenken wie in der Medizin, wo Leben und Gesundheit auf dem Spiel stehen. Wir diskutieren, was die Sozialwissenschaften und die Philosophie dazu beitragen können, um KI-Technologien fair, transparent und verantwortlich zu gestalten.

Panel und Diskussion: Svenja Breuer, Prof. Michael Reder, Prof. Kerstin Schlögl-Flierl (Center for Responsible AI Technologies)
Moderation: Dr. Rebekka Reinhard …

19/05/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Rote Haare, grüne Geige und weiß-blaue Dichterinnen mit Live Musik

Ein literarisch-musikalischer Abend, der Kopf, Herz und Gehör verzaubert.

Literaturprofessor Klaus Wolf entführt uns mit seiner „Bayerischen Literaturgeschichte“ in eine Welt voller Wortkunst und weiblicher Stimmen. Endlich rücken die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht!

Begleitet wird die Lesung von der unverwechselbaren Monika Drasch – ihre grüne Geige ist legendär, ihr Gesang berührt. Und mit dem Bariton Martin Danes, einst Tölzer Sängerknabe, heute große Stimme mit Gänsehaut-Garantie, wird der …

21/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Illusionen - wie Schwanensee. Ein Gespräch zur Wiederaufnahme mit Christoph Gaiser.

Der Choreograph John Neumeier ist in München wahrlich kein Unbekannter – das Bayerische Staatsballett zeigte unter anderem seine Handlungsballette Der Nussknacker (Münchner Erstaufführung 1991), Ein Sommernachtstraum (1993), Die Kameliendame (1997) und A Cinderella Story (2003). Im Mai 2025 steht die Wiederaufnahme von Illusionen – wie Schwanensee an, das im Jahre 2011 erstmals im Nationaltheater gezeigt wurde.

Neumeier ließ sich für dieses Stück vom Leben und Leiden König Ludwigs II. …

22/05/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Ein Mach-mit Diskussions-Experiment!

Der Begriff Meinungsfreiheit ist heiß umkämpft. Debattiert wird über „Cancel Culture“, über die Frage, ob Rechte und Populist:innen in den Medien zu Wort kommen dürfen und über vieles, vieles mehr.

Auch wenn die meisten von uns Meinungsfreiheit für enorm wichtig halten, plädiert kaum jemand dafür, dass es keine Grenze des Sagbaren geben sollte. Doch wo genau verläuft diese Grenze?

In dieser moderierten, experimentellen Diskussion wollen wir uns die Frage stellen, wie es sein soll:
Was wäre für …

26/05/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und weiteren Künstlern
Moderation: Christian Gohlke

Weitere Informationen finden Sie hier in Kürze

.

05/06/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Das Camembert-Diagramm, mit Nadia Pantel und Stephan J. Meier

Kaum ein anderes Land zieht uns so sehr an wie Frankreich – aber wie genau kennen wir unseren wichtigsten Nachbarn eigentlich? Nadia Pantel wirft einen ganz neuen Blick auf Leben, Kultur und Gesellschaft des Landes – und zwar anhand des populärsten französischen Exportguts, des Essens. Sie führt uns in vertraute und unbekannte Gegenden und zeigt mit wunderbarem Charme und Witz, wie eng in Frankreich Essen mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden …

13/06/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Vorschau zur Premiere Sphären. 03 | Leon & Lightfoot

Einführung zur Premiere "Sphären.03" Leon & Lightfoot des Bayerischen Staatsballetts im Prinzregententheater am 27. Juni 2025. Die von Sol León and Paul Lightfoot eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch mit Christoph Gaiser über ihre neuen Werke, die sie eigens für die Compagnie des Staatsballetts schaffen. Das Gespräch findet auf Deutsch und Englisch statt.

Aufmacher Bild: 2023-10-27(c)Carlos Quezada

 

02/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Philosophisches Café: mit Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp

Seit Sokrates ist Glück ein zentrales Thema der Philosophie, aber die Frage nach dem glücklichen Leben spielt auch eine existenzielle Rolle im Leben jedes Menschen. Selbst in der amerikanischen Verfassung ist das Streben nach Glück als unabdingbares Recht verankert. In unserer nicht zuletzt durch Social Media geprägten Leistungsgesellschaft scheint es beinahe eine Pflicht zu sein ein möglichst glückliches Leben zu führen. Dabei umfasst der Glücksbegriff verschiedene Dimensionen, die im Rahmen …

11/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


Werkstattgespräch mit Musikkabarettisten - Andreas Rebers im Gespräch mit den "Wellbuam aus dem Biermoos"

Gibt es komische Musik? Also gibt es Musik, die per se komisch ist?Es gab einmal die lustigen Musikanten und es gibt immer noch lustige Lieder, aber das ist ja nicht dasselbe, weil das LUSTIGE dann doch eher etwas mit den Texten, oder mit dem Vortrag zu tun hat. Was also könnte MUSIK an sich mit Humor zu tun haben? Schauen wir uns einmal um und hören …

16/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Bildung, Macht und die Frage der Verantwortung - ein Salon Abend mit der Bayerischen Elite Akademie

Mit Oliver Jörg, Stiftungsvorstand und Kaufmännischer Leiter der Bayerischen EliteAkademie, weitere Gäste werden zeitnah bekanntgegeben
Moderation: Jonathan Eichhorn, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie

In Deutschland ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium für fast alle höheren Führungspositionen Voraussetzung. In bestimmten Branchen war ein Vorstandsamt ohne Doktortitel lange Zeit undenkbar. Dem gegenüber stehen vereinzelte Beispiele von Studienabbrechern und Nichtakademikern, die es in Ministerämter oder zu erfolgreichen Unternehmern geschafft haben. …

25/07/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr


„Die Liebe zum Hass“ | Der 7. Oktober 2023: Ein Blick auf die Hintergründe
Abdel-Hakim Ourghi im Gespräch mit Michael Wolffsohn

Der 7. Oktober 2023 markiert einen tragischen Höhepunkt der Gewalt im Nahostkonflikt. Doch woher kommt diese offen gezeigte Lust am Leid des Feindes? Ourghis These: Es gibt im politischen Islam eine Kultur der Verachtung, eine "Liebe zum Hass", die für viele Muslime mobilisierend wirkt.

Wie kann man durch konstruktive politische, wirtschaftliche und soziale Alternativen gegen die Sprache des Hasses …

|

„Hier wird Hass gesät“ – Wie rechte Medien die Gesellschaft spalten

MIT HANS DEMMEL, PETER SCHMALZ, UDO HAHN UND MEREDITH HAAF / SZ

Corona-Politik falsch, Flüchtlinge böse, Wohlstand gefährdet: Was Weltbild rechter Medien ist schlicht – und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verheerend. Das ist – kurz gefasst – das Ergebnis eines Selbstversuchs, dem sich der Journalist Hans Demmel ausgesetzt hat. Während der Corona-Pandemie hat er 2020 seinen Informationsbedarf ein halbes Jahr lang (bis Ende Januar 2021) nur aus fünf ausgewählten …

|

Sämtliche Details stehen ihnen auf der Seite der Anmeldung zur Verfügung.

|

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold


Am 05.10.2021 stellen wir uns mit der Stadtplanerin und Gründerin Pia Blessing der Frage: „Wie sieht Mobilität im Jahr 2035 aus?

Kostengünstig, energieeffizient, flexibel. Das 9 Euro-Ticket hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Prioritäten wir bei der Fortbewegung von Morgen setzen wollen.

Doch wie kann neue Mobilität aussehen? Wird im Jahr 2035 das Auto Geschichte sein? Was ist jetzt notwendig, um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen?…

|

Klima muss sich lohnen. Ein ökonomisch - ökologischer Kompass in der Klimapolitik

MIT ACHIM WAMBACH, KATHARINA SCHULZE UND VIVIEN TIMMLER/SZ

Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon.
Der Volkswirt macht in seinem …

|

Alle sind plötzlich grün. Und keiner wird dabei rot. Über Greenwashing und “echte” Nachhaltigkeit 

MIT CARMEN GREBMER, LEO FRÜHSCHÜTZ, NICOLINE WÖHRLE UND MIRJAM SMEND

Der Dreiklang aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt, denn ‘Greenwashing’ ist weit verbreitet und beeinflusst unsere täglichen Entscheidungen. Doch wie kann man als Verbraucher die heiße Luft hinter grünen Versprechen erkennen? Ist die Bereitschaft zur Veränderung, zu mehr Ehrlichkeit bei den Unternehmen vorhanden? Stecken blanke betriebswirtschaftliche Strategien …

|

Denk-Theater: Kunst, Religion und Wissenschaft für einen Kulturwandel

MIT MICHAEL VON BRÜCK, LENNART BOYD SCHÜRMANN, MANFRED SPITZER

Mentale Stärke – welche Bildung brauchen wir?

Bildung ist Ausprägung dessen, was wir (griechisch) Charakter nennen. Ziel ist körperliche und mentale Stärke. Stärke bedeutet: Balance von Stabilität und Flexibilität, damit Bewegung möglich ist. Denn in der Evolution steht nichts still. Mentale Stärke bedeutet: Genaue Wahrnehmung von Ereignissen jenseits der Unstetigkeit von Gedankenbewegungen, konsistente Verarbeitung dieser Eindrücke zu kohärenten Erfahrungen und kluges Handeln, das …

|

Demokratie – davon etwas „mehr wagen“, oder hat ja doch alles keinen Sinn?

MIT MICHAEL VON BRÜCK, MORITZ HAUTHALER UND SUSANNE GASCHKE

Was ist denn nun Demokratie? Eine Staatsform, in der das Volk der Souverän ist? Ach, wie soll das denn gehen… Ein Abstimmungsritual alle vier Jahre, und ansonsten regieren die Parteien und/oder die Lobbies. Laut Grundgesetz wirken die Parteien am demokratischen Prozess mit, aber verfolgen sie nicht nur das Eigeninteresse nach Machtbeteiligung? Und wer sind DIE Parteien? Und wenn …

|

Denk-Theater: China

MIT MICHAEL VON BRÜCK

China

Weitere Informationen folgen in Kürze...

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT GÜNES SEYFARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Wie konsumieren wir im Jahr 2035

Am 01.06..2022 geht es mit der Mehrfach-Gründerin Günes Seyfarth um das Thema: "Wie konsumieren …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT PROF. DR. JAN GROSSARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Essen im Jahr 2035

Am 04.05.2022 stellen wir uns mit dem Experten für Welternährung Prof. Dr. Jan Grossarth …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

ACHTUNG: Das Apertivo Politico im Dezember wurde in den Februar 2022 verschoben.

MIT GÜNES SEYFARTH

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Konsum im Jahr 2035

Am 01.12.2021 stellen wir …

|

Lyrik der Gegenwart. Gedichte, Themen und Autoren

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ALBERT OSTERMAIER, HOLGER PILS, SLATA ROSCHAL, JAN WAGNER

„Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“, heißt es einmal bei Goethe. Wer sie liest, nimmt die Welt, die ihn umgibt, anders wahr. Doch immer wieder heißt es, dass die deutsche Gegenwartslyrik nur noch als „schüchternes Flüstern“ wahrgenommen werden. So Matthias Fechner, der in der FAZ die Frage stellt, wie sich die Gattung „in Schule und Gesellschaft ihre Bedeutung sichern“ könne. Diese Gedanken greift unser …

|

Denk-Theater: Problembaustelle Deutschland – Wir und die Anderen.

MIT MICHAEL VON BRÜCK, MORITZ HAUTHALER, ALEIDA ASSMANN

Katastrophen überall. Chaos im Staat und zwischen den Staaten. Wo und wie finden wir uns selbst, ohne dass die Gemeinschaft auseinanderfällt? Die „Globalisierung“ hat Abhängigkeiten geschaffen und/oder bewusst gemacht. Viele fühlen sich als oder sind „Verlierer“, die Reaktionen sind unerbittliche Abgrenzung und Aggression gegen „die Anderen“: innerhalb Deutschlands, im Rahmen Europas, weltweit. Sonntagsreden beschwören die Einheit, der Alltag aber treibt den Zerfall in kleinteilige …

|

ACHTUNG: Diese Veranstaltung entfällt und wird ins Frühjahr 2022 verschoben.

Europa-Frühstück: 1. Bürgerdialog des Bayerischen Landtags zur Zukunft Europas

MIT ISLE AIGNER, MANFRED WEBER, MARIA NOICHL, BIRGIT BOESER

Im ersten Bürgerdialog des Bayerischen Landtags zur Zukunft Europas diskutieren Ilse Aigner (CSU), Manfred Weber (CSU) und Maria Noichl (SPD) bei Kaffee und Croissants gemeinsamen mit Ihnen über die Frage, warum das Zukunfts- und Friedensprojekt Europa so oft mit schlechten Schlagzeilen zu kämpfen hat – und was wir dagegen tun können.

Ilse

|

Münchner Debüts. Was treiben und schreiben die Autoren unserer Stadt?

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ERIK SCHILLING, ALEXANDER SPERLING, BERNHARD HECKLER, RONYA OTHMANN

In München leben so viele Künstler wie in kaum einer anderen Stadt Deutschlands, unter ihnen viele Autoren. Drei junge Münchner Schriftsteller, die in der jüngsten Zeit mit ihren Debüts an die Öffentlichkeit getreten sind, stellen wir dem Publikum vor. Sie lesen aus ihren Werken kürzere Passagen und kommen mit dem Literaturwissenschaftler Erik Schilling (LMU) über ihre Texte, ihr Leben …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT MADELEINE HOFMAN

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen.

Am 03.11. 2021 stellen wir uns mit der Autorin und Journalistin Madeleine Hofman der Frage: „Was bleibt vom Generationenvertrag bis …

|

Es spukt. Von Geistern und Gespenstern in der Literatur

MIT CHRISTIAN GOHLKE, CHRISTIAN BEGEMANN, MARIO GRIZELJ, NICOLAS FREUND

Während in etlichen, auch hochtechnisierten Gesellschaften weiterhin an die Existenz von Gespenstern geglaubt wird, haben sie seit der Aufklärung in den gebildeten Schichten des Westens eigentlich ihre Existenzgrundlage verloren. Trotzdem sind sie weiterhin präsent: in Form des Spiritismus oder der neueren Esoterik, aber v.a. in Gestalt der Metapher. Von den ‚Gespenstern des Kapitals‘ ist die Rede oder auch vom ‚Gespenst der Medien‘. …

|

Prinzregent Luitpold zum 200. Geburtstag

MIT CHRISTIAN GOHLKE, KATHARINA WEIGAND, JENS MALTE FISCHER, STEFAN MÄRZ

Am 12. März 1821 kam Prinzregent Luitpold zur Welt. Dass er später für mehr als 25 Jahre das Königreich Bayern regieren sollte, war ihm keinesfalls in die Wiege gelegt. Nach einer erfolgreichen Karriere beim Militär kam Luitpold durch den dramatischen Tod seines Neffen König Ludwigs II. in Regierungsverantwortung. Obwohl er damals schon das Rentenalter erreicht hatte, gelang ihm eine Erneuerung der Monarchie. Unter seiner Herrschaft …

|

Das Ende des Individuums. Reise eines Philosophen in die Welt der künstlichen Intelligenz. 

MIT GASPARD KOENIG, AXEL KLOPPROGGE UND CHRISTOPH LÜTGE

Hinweis: Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Die philosophische Antwort auf die Herausforderung der Künstlichen Intelligenz 

Um herauszufinden, wie es um die Zukunft im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz steht, hat sich Gaspard Koenig auf eine Weltreise begeben. In mehr als 120 Gesprächen mit Wissenschaftlern, Politikern, Unternehmern, Investoren, Aktivisten und einem Zauberer lotet er die künstliche und die menschliche Intelligenz aus. …

|

Schwarz auf Grün - Was die schweigende Mehrheit umtreibt. Für eine neue Politik der Mitte.

CAROLINE BOSBACH IM GESPRÄCH MIT PETER FELIXBERGER

»Für einen neuen Konservatismus, der Ökonomie und Ökologie gezielt vereint. Für eine Politik, die sich der Gesellschaft zuwendet und an der
Lebenswirklichkeit der Menschen orientiert!
«

Jung, weiblich, engagiert in Zukunftsfragen, politisch eindeutig wertkonservativ-liberal: In dem Buch „Schwarz auf Grün“ meldet sich mitten im „Superwahljahr“ 2021 mit Caroline Bosbach, der Tochter des CDU-Politikers Wolfgang Bosbach, eine neue …

|

Berührende Online-Veranstaltungen – So gelingen digitale Events mit emotionaler Wirkung

MIT PROF. STEFAN LUPPOLD UND WOLFGANG HIMMEL

Aus einem Dialog zwischen Wolfgang Himmel und Stefan Luppold wuchs eine Expeditions-Gruppe, die sich regelmäßig und später mit zusätzlichen Beiträgen von Externen zum Austausch traf. Diese virtuellen Sessions mündeten in den Versuch, mithilfe eines digitalen Tools für kollaboratives Arbeiten und einer größeren Anzahl an Mit-Gestaltern zu erforschen, wie digitale Veranstaltungen berühren können. In einem zweiten Durchgang wurden diese Erkenntnisse als Grundlage für die …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

MIT MAGDALENA ROGL/MICROSOFT

Jeden ersten Mittwoch im Monat veranstaltet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold einen Aperitivo Politico zu dem großen Thema „Wie leben wir 2035?“.

Die erste Veranstaltung stellt sich die Frage: Wie kommunizieren wir im Jahr 2035?  Darüber sprechen wir mit Magdalena Rogl von Microsoft.

Bei einem Aperitif und Fingerfood können Sie sich über relevante gesellschaftspolitische Zukunftsthemen informieren und austauschen. Dabei wird es immer einen …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

This will close in 0 seconds