DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Einsamkeit – Leere und Sehnsucht | 08.01.2025 | 19:00 Uhr

Philosophisches Café: mit Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp

Das von der Bundesregierung herausgegebene Einsamkeitsbarometer 2024 zeigt, dass rund 23% der über 75-jährigen besonders von Einsamkeit betroffen sind, aber auch fast ein Drittel der 18-29-jährigen Deutschen leidet unter Einsamkeitserfahrungen. Einsamkeit ist ein komplexes und weitverbreitetes Problem, das Menschen in verschiedenen Altersgruppen und Lebenssituationen betrifft und nachweislich negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit hat. Schon der Existenzphilosoph Søren Kierkegaard diagnostiziert eine "schmerzhafte Wahrnehmung der Einsamkeit unserer Existenz". Der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wo Wissenschaft auf demokratische Wirklichkeit trifft | 14.01.2025 | 19:00 Uhr

Zukunftsabend Klimapolitik

Die Erde erwärmt sich bedrohlich schnell – aber bekommen wir das Klima in den Griff? Haben wir die richtigen politischen Mechanismen, um globale und nachhaltige Lösungen zu finden? Wie lassen sich Klimaschutz und Wirtschaftswachstum vereinen? Kann die Wissenschaft dabei helfen? Wie können ihre Empfehlungen von der Politik umgesetzt werden? Und wie kann die Gesellschaft beteiligt werden? Diskutieren Sie mit!

In Kooperation mit TUM

Klimapolitik ist das Thema des zweiten Abends unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zu wissenschaftlicher Politikberatung. Experten müssen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Hannah Arendts über Palästina | 16.01.2025 | 19:00 Uhr

Wiederentdeckte Studie aus 1958 zur Lösung des Palästina Problems, mit Thomas Mayer und Wilhelm Vossenkuhl

Der Hannah Arendt-Biograf und Herausgeber der Studienausgabe ihrer Schriften Thomas Meyer, veröffentlichte Ende Juni 2024 zwei bis dahin unbekannte Texte der politischen Theoretikerin über Palästina und Israel. Insbesondere der zweite Text, eine 1958 veröffentlichte und seitdem vergessene Studie über "Das palästinensische Flüchtlingsproblem" muß dabei als Sensation gelten.

Zusammen mit dem Münchner Philosophen Wilhelm Vossenkuhl wird Thomas Meyer über die historischen Hintergründe und die Bedeutung der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Climate Fresk | 17.01.2025 | 18:00 Uhr

Mit Barbara Zitzmann-Tengelmann und Martina Weinberger

Alle reden vom Klimawandel - und dennoch: Sollen wir im Detail erklären, wie sich verschiedene Systeme der Erde - vom Kohlenstoffkreislauf über Ozeane und Atmosphäre bis zum Klima - gegenseitig beeinflussen, gelangen wir oft an unsere Grenzen. Das Klima-Puzzle, entwickelt in Frankreich, vermittelt spielerisch wissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge - basierend auf den Berichten des Weltklimarates (IPCC). In kleinen Gruppen und mit Anleitung puzzeln Sie, legen Karten, diskutieren und entwickeln Gestaltungs- und Lösungsideen. Dabei ist …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wir sind doch längst gleichberechtigt | 20.01.2025 | 18:00 Uhr

„Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ und „Mein Mann ist die bessere Mutter“ mit Alexandra Zykunov und Anna Clauß

Bundeskanzlerin, Soldatin, Dax-Vorstand. Frauen stehen heutzutage alle Wege offen! Wer so denkt, fällt leider auf eine Legende herein. Sie lautet „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt“ und ist der Titel von Alexandra Zykunovs Bestseller, in dem sie „25 Bullshit-Sätze“ zum Stand der Gleichberechtigung in Deutschland zerlegt. Wenn das Patriarchat kommt, ist dort zu lesen, dann sagt es nicht „Achtung, ich werde …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Zum 550. Geburtstag von Michelangelo | 21.01.2025 | 19:00 Uhr

Der Aufstieg zum "Göttlichen Künstler"

Mit Kunsthistoriker Ulrich Pfisterer und Christian Gohlke

Der 'göttliche' Michelangelo hat auch im Jahr seines 550. Geburtstags 2025 nichts an Faszination verloren. Gleich mehrere Werke des Malers, Bildhauers, Baumeisters und Dichters der italienischen Hochrenaissance
gehören noch heute zum kulturellen Bildgedächtnis der westlichen Welt: die David-Statue in Florenz, die 'Erschaffung Adams' an der Sixtinischen Decke oder auch der sitzende 'Moses' vom Grabmal Papst Julius II. Die
Person Michelangelos repräsentiert idealtypisch unsere Vorstellung vom
melancholisch-genialischen Künstler-Übermenschen. Wie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | BEA | 22.01.2025 | 19:00 Uhr

„Politik rockt! Wie begeistern wir die nächste Generation für die Demokratie?“

Gäste:
Prof. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung
Ludwig Horn, 1. Bürgermeister der Gemeinde Tutzing und jüngster hauptamtlicher Bürgermeister Bayerns
Paul Friedrich, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie und Kandidat für den Deutschen Bundestag
Moderation: Laura-Marie Baumgartner, Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie

"Politik neu gedacht – Ein junger Blick auf alte Herausforderungen"

In diesem Panel spricht ein junger Politiker offen über seine Motivation und die Erfahrungen, die er bisher in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Bundestagswahl | 23.01.2025 | 19:00 Uhr

Der europäische Gedanke ist heute wichtiger denn je. Wie aber kann Europapolitik vom Bundestag nicht nur mitgetragen, sondern aktiver gestaltet und kommuniziert werden?

Aktuelle Bundestagskandidierende stehen Ihnen persönlich Rede und Antwort.

Podiumsdiskussion mit bayerischen Spitzenkandidierenden
„Eine Bundestagswahl ist auch eine Europawahl“

Es erwarten Sie folgende Kandidierende auf dem Podium:
Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen), David Rausch (SPD), Wolfgang Stefinger (CSU) und Alexandra Lang (Volt).

Die Moderation übernimmt Eva Feldmann-Wojtachnia/Centrum für angewandte Politikforschung der LMU.

Mehr dazu...
LUITPOLD ATELIER | Kinderbacken | 24.01.2025 | 16:00 Uhr

Backe, Backe ...Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 27.01.2025

Mozart am Montag - zum 269. Geburtstag

Klarinettenquintett KV 581 und Serenade Ex C "Eine ganz kleine Nachtmusik" (Münchner Erstaufführung)

Mozart wird zwischen 10 und 13 Jahre alt gewesen, als er das Stück komponierte, meint Ulrich Leisinger, Forschungsleiter am Salzburger Mozarteum. Das Werk ist im letzten Jahr bei der Überarbeitung des Köchelverzeichnisses wiederentdeckt worden. Zu Mozarts 269. Geburtstag wird es zum ersten Mal in München gespielt!

Besetzung: Louis Vandory, Fabian Jüngling, Carla Usberti, Valentin Lutter
Klarinette: Jakov Galperin 

Moderation: Christian …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Humor & Demokratie | 29.01.2025 | 19:00 Uhr

Ein Abend mit Stefan Betz, Richard Oehmann und Reinhard Wittmann

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

„Humor und Demokratie“ lautet der Titel einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe, die der Münchner Verein Forum Humor und komische Kunst gemeinsam mit dem Salon Luitpold durchführt. „Humor ist die wichtigste Quelle für Gemeinschaftssinn und Trost. Humor macht immun gegen Radikalismus. Demokratie ist ohne Humor gar nicht denkbar“, sagt Gerhard Polt, bayerischer Philosoph und Vordenker.

Der Schauspieler Stefan Betz, Autor und Regisseur Richard Oehmann und Reinhard

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 30.01.2025

Die USA nach der Amtseinführung Donald Trumps

Maria Kleiner, politische Referentin der Eurpäischen Akademie Bayern, freut sich über einen regen Austausch mit Ihnen.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | USA quo Vadis? | 03.02.2025 | 18:00 Uhr

USA quo Vadis? Perspektiven nach der Vereidigung des 47. Präsidenten der USA

Mit Karl-Theodor zu Guttenberg und Ambassador Eric Nelson, ehem. Generalkonsul in München. In Kooperation mit Verlag Herder.

Wenige Tage nach der Amtseinführung des 47. Präsidenten der USA laden wir zu einer fundierten Analyse ein: Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen stehen der neuen Regierung bevor? Wie könnte sich die Rolle der Vereinigten Staaten in einer zunehmend multipolaren Weltordnung verändern? Und welche Bedeutung hat dies für die transatlantischen Beziehungen?…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Vom Suchen und Finden der Wildnis | 07.02.2025 | 19:00 Uhr

Ein PhiloLab auf den Spuren des Nature Writing

Von und mit Studierenden der LMU München, in Kooperation mit der Romano-Guardini-Gastprofessur für Religionsphilosophie (LMU München)

In unserer modernen Lebenswelt ist vielen Menschen der unmittelbare Bezug zur Natur verloren gegangen. Und noch seltener sind wir dem ausgesetzt, was man Wildnis nennen könnte. Zwar lässt sich diese Entwicklung durchaus auch als Errungenschaft verstehen, die einen weitestgehend gesicherten und komfortablen Alltag erlaubt. Zugleich wird sie häufig als Entfremdung empfunden. Die Natur wird zum Sehnsuchtsort …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Krimi Dinner | 08.02.2025 | 20:00 Uhr

Spannung pur: Emily Rudolf liest aus ihrem neuen Thriller "Das Dinner"

Nach ihrem Debüt Roman hat sich die Autorin einen Namen gemacht und überzeugt als ausgebildete Hörbuchsprecherin auch mit ihrer Stimme.

Da Spannung bekanntlich durch den Magen geht, serviert unser Küchenteam ein raffiniertes 3-Gang Menü mit einem prickelnden Apéritif (mit und ohne Alkohol) zu Beginn des Abends.

Das Menü:
Rote Bete Carpaccio, Ziegenkäse Crumble, Petersilien Pesto
****
Coq au vin, Polenta, Vichy-Karotten, Jus
oder
Spinatknödel (vegan)
Bergkäse / braune Butter…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wo Wissenschaft auf demokratische Wirklichkeit trifft | 10.02.2025 | 19:00 Uhr

"Zukunftsabend Gesundheit" mit Alena Buyx, Alexander Bogner und Hagen Schölzel

In Kooperation mit TUM

Vor fünf Jahren hat ein Virus die Welt verändert – und noch immer spüren wir die Folgen der Corona-Pandemie. Viele Menschen haben Impfen und Maskenpflicht als übergriffig empfunden und Schulschließungen als unnötig, das Misstrauen gegenüber dem Staat ist gewachsen. Welche Lehren lassen sich aus dem Umgang mit Covid-19 ziehen? Welche Rolle kann und muss die Wissenschaft in globalen Gesundheitskrisen spielen? Wie können ihre Erkenntnisse in Politik …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | MSC & FoKS | 13.02.2025 | 17:00 Uhr

Podiumsdiskussion der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt-, und Sicherheitsforschung

Mit Carlo Masala/Unibw, Katrin Kinzelbach/FAU, Max Smeets/Virtual Routes und Branka Panic/AI for Peace. Moderiert von Stephan Stetter

Pushing the Frontiers: Assessing Opportunities and Risks of new digital Technologies for War and Peace

“Artificial Intelligence (AI) and new digital technologies are transforming the global defense and security environment. We are faced with new challenges but also with novel chances for peace. This expert panel discusses some of the most burning questions:
How …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | BEEP! BEEP! Read all about it. | 14.03.2025 | 19:00 Uhr

Ein Abend mit Armin Nassehi, Sven Murmann und Peter Feixberger über 14 Bücher aus der Zukunft

Peter Felixberger ist als Buchentwickler, Lektor, Journalist und Rezensent seit über 30 Jahren in der Welt der Sachbücher unterwegs. Und seitdem wird ihm der Untergang des Buches angekündigt – doch jedes Mal hat er ihn links liegen lassen. Denn: Gerade in Zeiten von Selfie-Flut, unendlichem TikTok-Scrolling und platten Posen ist das Buch nach wie vor das Medium mit Tiefenbohrung. Und deshalb ein Medium, das …

Mehr dazu...
LUITPOLD ATELIER | Kinderbacken | 14.02.2025 | 16:00 Uhr

Backe, Backe ...Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | MSC | 14.02.2025 | 19:00 Uhr

Geopolitik im Cyberraum: Wie schützen wir unsere Demokratie vor hybriden Bedrohungen und Desinformation?

Mit Veronika Söllner (Foresight-Expertin, IABG), Dr. Jennifer Pernau (Cybersecurity-Expertin, Microsoft), Dr. Katharina Schüller (KI-Expertin, STAT-UP) 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | MSC Nachlese | 17.02.2025 | 18:00 Uhr

Nachlese der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 mit Timo Gerrit Blenk/Agora, Elli Pohlkamp/MSC & Agora Strategy Institute, Claudia Öking (Public Affairs Airbus Group)

🔥"𝕋𝕙𝕖 𝕛𝕦𝕟𝕘𝕝𝕖 𝕚𝕤 𝕓𝕒𝕔𝕜!" In welcher Welt leben wir seit spätestens Freitag? 𝐒𝐀𝐋𝐎𝐍 "𝐍𝐚𝐜𝐡𝐥𝐞𝐬𝐞 𝐳𝐮𝐫 𝐌𝐒𝐂 𝟐𝟎𝟐𝟓
Die Münchner Hashtag#Sicherheitskonferenz 2025 war eine politische Zeitenwende – und die Hashtag#transatlantischenSpannungen greifbarer denn je. US-Vizepräsident J.D. Vance setzte ein klares Zeichen der Abgrenzung – oder war es eine Kriegserklärung gegen das europäische Establishment? Während die USA ihre Prioritäten neu ordnen, steht Europa …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | BEA | 19.02.2025 | 19:00 Uhr

„Exzellenzstrategie in Deutschland: Vision oder Illusion? Ziele, Realitäten und ihr Einfluss auf unsere Gesellschaft“

Dr. Annette Schavan, ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Thomas Hofmann, Präsident der Technischen Universität München
Prof. Dr. Yuki Asano, Professor für Fundamental AI an der Technischen Universität Nürnberg und Alumnus der Bayerischen EliteAkademie

Moderation: Tarik Akbaba, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie

“Exzellenzstrategie – Spitzenforschung fördern, Zukunft gestalten”

Die Exzellenzstrategie ist mehr als nur ein Förderprogramm: Sie prägt die Zukunft der deutschen Hochschullandschaft und stärkt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | "Klimaschutz - Staat oder Markt?" | 20.02.2025 | 12:30 Uhr

Mit Anton Hofreiter/Bündnis 90-Grüne & Lukas Köhler/FDP, moderiert von Katharina Riehl/Leitung SZ Politikredaktion

Einlass bereits ab 12.00 Uhr

Welche Wichtigkeit dem Klimaschutz in der nächsten Legislatur eingeräumt wird, hat nicht nur eine ökologische, sondern eine grundlegend politische sowie wirtschaftliche Dimension. Seine Gestaltung beeinflusst alle großen Debatten unserer Zeit – von Migration über Wirtschaft bis hin zur Zukunft der Demokratie. Doch wie gelingt er am besten zwischen den Polen staatlicher Regulierung und marktwirtschaftlicher Anreizsysteme?

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 24.02.2025

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

Quartett F Dur KV 168
Jagdquartett KV 458

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | KI und Gesellschaft: "Wie politisch ist KI?“ | 26.02.2025 | 19:00 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Ruth Müller und Benjamin Rathgeber (Center for Responsible AI Technologies)

Am ersten Abend der Eventreihe diskutieren wir darüber, welche sozialen, moralischen und politischen Auswirkungen KI-Technologien auf unsere Gesellschaft haben und wie wir diese mithilfe der Sozialwissenschaften und der Philosophie besser evaluieren können, um negativen Konsequenzen entgegenzuwirken. Fragen die wir uns stellen werden: Was bedeutet Verantwortung im Kontext von KI? Welche Rolle spielt die Art und Weise wie wir über KI sprechen? Wie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 27.02.2025

Die EU und die polnische Ratspräsidentschaft

Generalkonsul Rafal Wolski freut sich auf einen regen Austausch mit Ihnen.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Mann gegen Mann | 06.03.2025 | 19:00 Uhr

Männer. Macht. Mythos. – Zwischen Tugend und Verantwortung

Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch mit Matthias Politycki und Meredith Haaf von der SZ

Angesichts der Bedrohung durch Kriege und Gewalt geraten unsere Überzeugungen und gesellschaftliche Werte zunehmend ins Wanken. Die Frage: Wer verteidigt im Ernstfall unser Land, unsere Freiheit?, lässt bestehende Männerbilder plötzlich in anderem Licht erscheinen. Brauchen wir jetzt vielleicht Männer, die sich klassischer Rollenmuster erinnern, ohne neue Interpretationen ihrer Rolle preiszugeben?

Matthias Politycki spricht mit Meredith Haaf/SZ und Wilhelm

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Simulation einer Weltklimarat-Konferenz | 07.03.2025 | 18:00 Uhr

Ein simulationsbasiertes Rollenspiel der UN-Klimaverhandlungen auf Basis unseres ausgezeichneten Klimasimulators En-ROADS entwickelt vom MIT

Die Stimmung ist aufgeheizt. Frauen und Männer diskutieren lautstark, gestikulieren wild und verhandeln konzentriert, während sie versuchen, den Temperaturanstieg bis 2100 auf unter 2 °C zu beschränken – und dabei gleichzeitig die Interessen ihrer Länder oder Lobbygruppen zu berücksichtigen.

Hier wird die World Climate Simulation gespielt, ein simulationsbasiertes Rollenspiel der UN-Klimaverhandlungen auf Basis unseres ausgezeichneten Klimasimulators En-ROADS entwickelt vom MIT. In einer weltweit durchgeführten Studie mit …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die Kraft der Einfachheit | 10.03.2025 | 18:00 Uhr

Über die Wiederentdeckung einer Sinn gebenden Qualität

Philosoph und Autor Jörg Bernardy stellt im Gespräch mit der SZ-Redakteurin Violetta Simon sein neues Buch „Über die Kraft der Einfachheit in turbulenten Zeiten“ vor.

Ein philosophischer Abend zum Zuhören, Mitdenken und Austauschen – für alle, die sich von innerer Ruhe, persönlicher Reflexion und von der Kraft des Genug inspirieren lassen möchten.

Im Gespräch erkunden Violetta Simon und Dr. Jörg Bernardy, was es heißt, ein einfaches Leben zu führen – und werfen ganz …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Inspiring Careers – Insights on Female Leadership | 11.03.2025 | 18:00 Uhr

Frauen im Lead?! Wir bringen Frauen in Führungspositionen auf einer Bühne zusammen – erfolgreiche und inspirierende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft teilen ihre Insights über ihren Weg an die Spitze und Schlüsselmomente ihrer Karriere.

Was können wir von ihrem Werdegang lernen? Was würden sie heute anders machen? Nutze die Möglichkeit zur offenen Diskussion und Gelegenheit zum Networking.

Zu Beginn eröffnet uns Julia Dannath, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership an der ETH Zürich, neue Perspektiven auf das Thema Führung. In der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die Religionen zwischen Krieg und Frieden | 12.03.2025 | 19:00 Uhr

Michael Wolffsohn spricht über sein Buch "Feindliche Nähe".

Michael Wolffsohn setzt sich, ausgehend von der aktuellen Politik, in seinem neuen Buch „Feindliche Nähe“ mit dem Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam – gestern, heute und morgen – auseinander. Mit gewohnt pointierter Analyse und einem Blick für das Wesentliche widmet sich Wolffsohn Themen wie Terror, Krieg und Gewalt und ordnet sie in den Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen ein. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Antisemitismus in Europa und der globalen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Nijinski und die Folgen | 18.03.2025 |19:00 Uhr

Über ruhende Faune und tanzende Nymphen - mit Claudia Jeschke und Christoph Gaiser

In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsballett

Im Jahr 1876 nahm eine faszinierende intermediale Passage ihren Lauf: Stéphane Mallarmé veröffentlichte sein Gedicht L’après-midi d’un faune, das 1894 von Claude Debussy zwar nicht „vertont“, aber doch „in Musik gesetzt“ wurde. 1912 schuf schließlich Vaclav Nijinsky auf Debussys instrumentale Musik nach Mallarmé eine Choreografie für sich selbst und sechs Tänzerinnen. In der Folge schufen auch Serge Lifar, Jerome Robbins, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Besser Großmacht | 21.03.2025 | 19:00 Uhr

Besser Großmacht! Wie Deutschland zur Speerspitze des Westens werden kann, mit Timo Lochocki und Katharina Riehl

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Alles scheint immer schlimmer zu werden und wir können nichts dagegen tun. Timo Lochocki wirft in seinem neuen Buch „Deutsche Interessen“ stattdessen einen optimistischen Blick in die Zukunft – in der wir die Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt neu definieren und unsere Stärken endlich ausspielen. Für den renommierten Politikwissenschaftler und Politikberater ist klar: …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Frankreich, Deutschland und die atomare (Un-)Ordnung | 24.03.2025 | 19:00 Uhr

Ein Dialog über Sicherheit und Strategie in stürmischen Zeiten

Mit Alexandre Vulic/Generalkonsul Frankreichs in München, Frank Sauer/Universität der Bundeswehr München & Julia Berghofer/European Leadership Network

Seit Beginn der zweiten Amtszeit Donald Trumps hat sich das transatlantische Sicherheitsgefüge spürbar verschoben: aus Sicht Europas steht die Verlässlichkeit der amerikanischen Schutzgarantie auf der Kippe. Damit stellt sich unweigerlich die Frage nach der Zukunft des nuklearen Schutzschirms, mit dem die USA seit dem Kalten Krieg die UdSSR – und später Russland – auf dem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 27.03.2025

« Serbien im Aufstand: Was tut sich im EU-Beitrittskandidatenland ? »

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Radikal Besser. Wie wir unseren Zukunftsgeist entfachen | 27.03.2025 | 19:30 Uhr

Ein Abend mit Googles erstem Innovationschef Frederik G. Pferdt

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass dieser Salon erst um 19.30 Uhr beginnt.

»Wer sich für unruhige Zeiten wappnen will, muss dieses Buch lesen.« Oliver Bierhoff, ehemaliger Profifußballer und Europameister

Raus aus der Abwärtsspirale! Dr. Frederik G. Pferdt, Googles erster Innovationschef, ist überzeugt: Wir müssen keine Angst vor dem haben, was die Zukunft bringt. In seinem Buch zeigt der „Kreativ-Papst“ (SZ), was es braucht, um die Furcht vor dem Unbekannten abzulegen und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Das Unternehmen bist Du! | 31.03.2025 | 18:00 Uhr

Warum Selbstständigen, Freiberuflern und Kleinunternehmern die Zukunft gehört« mit dem Gründer von Jimdo, Matthias Henze

Was, wenn der wahre Schlüssel zu einem erfüllenden Leben nicht darin besteht, Unternehmen endlos in den Himmel zu skalieren, sondern selbstständig die unternehmerische Freiheit zu suchen? Matthias Henze, CEO von Jimdo und Kurator des Deutschen Gründerpreises, hat hunderte Gespräche mit Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmern geführt und weiß: Es gibt nichts Größeres, als SEIN Thema zu entdecken und unternehmerisch zu verfolgen. Seine These: The „next big …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Karl Marx in Algier" | 07.04.2025 | 18:00 Uhr

Uwe Wittstock liest und spricht über sein neues Buch "Karl Marx in Algier"

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Vom Autor von "Marseille 1940": Die erstaunliche Geschichte von Karl Marx' letzter Reise.

Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer "Said" und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 15 Jahre Bayerisches Junior Ballett München | 08.04.2025 | 19:00 Uhr

Nach dem Auftakt zum 15-jährigen Jubiläum des Bayerischen Junior Balletts München bei den Frühlings-Matineen der Heinz-Bosl-Stiftung im Nationaltheater München feiert und reflektiert der künstlerische Leiter Ivan Liška gemeinsam mit Christian Gohlke die Meilensteine des Ensembles in dieser Zeit.

Auf dem Podium sind aktuelle und ehemalige Mitglieder des Ensembles vertreten, die ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Blick auf die Zukunft teilen.

Bayerisches Junior Ballett München

Wenn die Tänzerinnen und Tänzer des Bayerischen Junior Ballett München auf die Bühne treten, springt die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Denktheater | 11.04.2025 | 19:00 Uhr

Kooperation und/oder Konkurrenz? Mit Michael Pocsatko, moderiert von Michael Brück

Wettbewerb ist die Triebkraft der Evolution. Die Frage, ob menschliche Individuen selbstbezogen nur den eigenen Vorteil suchen oder in Kooperation mit anderen eine angepasste Lebensstrategie entwickeln, ist so alt wie die dokumentierte Geschichte. Die Antwort: Es gibt beides. Ein Widerspruch? Die moderne Ökonomie scheint davon auszugehen. Adam Smith formuliert das Prinzip, dass der Markt die ökonomischen Beziehungen reguliert und die Akteure am Markt dann am effektivsten handeln, wenn sie sich …

Mehr dazu...

08/01/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Philosophisches Café: mit Manuel Schäfler, Kilian Karger und Richard Rupp

Das von der Bundesregierung herausgegebene Einsamkeitsbarometer 2024 zeigt, dass rund 23% der über 75-jährigen besonders von Einsamkeit betroffen sind, aber auch fast ein Drittel der 18-29-jährigen Deutschen leidet unter Einsamkeitserfahrungen. Einsamkeit ist ein komplexes und weitverbreitetes Problem, das Menschen in verschiedenen Altersgruppen und Lebenssituationen betrifft und nachweislich negative Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit hat. Schon der Existenzphilosoph Søren Kierkegaard diagnostiziert eine "schmerzhafte Wahrnehmung der Einsamkeit unserer Existenz". Der …

14/01/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Zukunftsabend Klimapolitik

Die Erde erwärmt sich bedrohlich schnell – aber bekommen wir das Klima in den Griff? Haben wir die richtigen politischen Mechanismen, um globale und nachhaltige Lösungen zu finden? Wie lassen sich Klimaschutz und Wirtschaftswachstum vereinen? Kann die Wissenschaft dabei helfen? Wie können ihre Empfehlungen von der Politik umgesetzt werden? Und wie kann die Gesellschaft beteiligt werden? Diskutieren Sie mit!

In Kooperation mit TUM

Klimapolitik ist das Thema des zweiten Abends unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zu wissenschaftlicher Politikberatung. Experten müssen …

16/01/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Wiederentdeckte Studie aus 1958 zur Lösung des Palästina Problems, mit Thomas Mayer und Wilhelm Vossenkuhl

Der Hannah Arendt-Biograf und Herausgeber der Studienausgabe ihrer Schriften Thomas Meyer, veröffentlichte Ende Juni 2024 zwei bis dahin unbekannte Texte der politischen Theoretikerin über Palästina und Israel. Insbesondere der zweite Text, eine 1958 veröffentlichte und seitdem vergessene Studie über "Das palästinensische Flüchtlingsproblem" muß dabei als Sensation gelten.

Zusammen mit dem Münchner Philosophen Wilhelm Vossenkuhl wird Thomas Meyer über die historischen Hintergründe und die Bedeutung der …

17/01/2025

|

18:00 bis 21:00 Uhr

Mit Barbara Zitzmann-Tengelmann und Martina Weinberger

Alle reden vom Klimawandel - und dennoch: Sollen wir im Detail erklären, wie sich verschiedene Systeme der Erde - vom Kohlenstoffkreislauf über Ozeane und Atmosphäre bis zum Klima - gegenseitig beeinflussen, gelangen wir oft an unsere Grenzen. Das Klima-Puzzle, entwickelt in Frankreich, vermittelt spielerisch wissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge - basierend auf den Berichten des Weltklimarates (IPCC). In kleinen Gruppen und mit Anleitung puzzeln Sie, legen Karten, diskutieren und entwickeln Gestaltungs- und Lösungsideen. Dabei ist …

20/01/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

„Wir sind doch alle längst gleichberechtigt!“ und „Mein Mann ist die bessere Mutter“ mit Alexandra Zykunov und Anna Clauß

Bundeskanzlerin, Soldatin, Dax-Vorstand. Frauen stehen heutzutage alle Wege offen! Wer so denkt, fällt leider auf eine Legende herein. Sie lautet „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt“ und ist der Titel von Alexandra Zykunovs Bestseller, in dem sie „25 Bullshit-Sätze“ zum Stand der Gleichberechtigung in Deutschland zerlegt. Wenn das Patriarchat kommt, ist dort zu lesen, dann sagt es nicht „Achtung, ich werde …

21/01/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Der Aufstieg zum "Göttlichen Künstler"

Mit Kunsthistoriker Ulrich Pfisterer und Christian Gohlke

Der 'göttliche' Michelangelo hat auch im Jahr seines 550. Geburtstags 2025 nichts an Faszination verloren. Gleich mehrere Werke des Malers, Bildhauers, Baumeisters und Dichters der italienischen Hochrenaissance
gehören noch heute zum kulturellen Bildgedächtnis der westlichen Welt: die David-Statue in Florenz, die 'Erschaffung Adams' an der Sixtinischen Decke oder auch der sitzende 'Moses' vom Grabmal Papst Julius II. Die
Person Michelangelos repräsentiert idealtypisch unsere Vorstellung vom
melancholisch-genialischen Künstler-Übermenschen. Wie …

22/01/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

„Politik rockt! Wie begeistern wir die nächste Generation für die Demokratie?“

Gäste:
Prof. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung
Ludwig Horn, 1. Bürgermeister der Gemeinde Tutzing und jüngster hauptamtlicher Bürgermeister Bayerns
Paul Friedrich, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie und Kandidat für den Deutschen Bundestag
Moderation: Laura-Marie Baumgartner, Stipendiatin der Bayerischen EliteAkademie

"Politik neu gedacht – Ein junger Blick auf alte Herausforderungen"

In diesem Panel spricht ein junger Politiker offen über seine Motivation und die Erfahrungen, die er bisher in …

23/01/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Der europäische Gedanke ist heute wichtiger denn je. Wie aber kann Europapolitik vom Bundestag nicht nur mitgetragen, sondern aktiver gestaltet und kommuniziert werden?

Aktuelle Bundestagskandidierende stehen Ihnen persönlich Rede und Antwort.

Podiumsdiskussion mit bayerischen Spitzenkandidierenden
„Eine Bundestagswahl ist auch eine Europawahl“

Es erwarten Sie folgende Kandidierende auf dem Podium:
Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen), David Rausch (SPD), Wolfgang Stefinger (CSU) und Alexandra Lang (Volt).

Die Moderation übernimmt Eva Feldmann-Wojtachnia/Centrum für angewandte Politikforschung der LMU.

24/01/2025

|

16:00 bis 18:00 Uhr

Backe, Backe ...Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

27/01/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag - zum 269. Geburtstag

Klarinettenquintett KV 581 und Serenade Ex C "Eine ganz kleine Nachtmusik" (Münchner Erstaufführung)

Mozart wird zwischen 10 und 13 Jahre alt gewesen, als er das Stück komponierte, meint Ulrich Leisinger, Forschungsleiter am Salzburger Mozarteum. Das Werk ist im letzten Jahr bei der Überarbeitung des Köchelverzeichnisses wiederentdeckt worden. Zu Mozarts 269. Geburtstag wird es zum ersten Mal in München gespielt!

Besetzung: Louis Vandory, Fabian Jüngling, Carla Usberti, Valentin Lutter
Klarinette: Jakov Galperin 

Moderation: Christian …

29/01/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Abend mit Stefan Betz, Richard Oehmann und Reinhard Wittmann

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

„Humor und Demokratie“ lautet der Titel einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe, die der Münchner Verein Forum Humor und komische Kunst gemeinsam mit dem Salon Luitpold durchführt. „Humor ist die wichtigste Quelle für Gemeinschaftssinn und Trost. Humor macht immun gegen Radikalismus. Demokratie ist ohne Humor gar nicht denkbar“, sagt Gerhard Polt, bayerischer Philosoph und Vordenker.

Der Schauspieler Stefan Betz, Autor und Regisseur Richard Oehmann und Reinhard

30/01/2025

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Die USA nach der Amtseinführung Donald Trumps

Maria Kleiner, politische Referentin der Eurpäischen Akademie Bayern, freut sich über einen regen Austausch mit Ihnen.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine

03/02/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

USA quo Vadis? Perspektiven nach der Vereidigung des 47. Präsidenten der USA

Mit Karl-Theodor zu Guttenberg und Ambassador Eric Nelson, ehem. Generalkonsul in München. In Kooperation mit Verlag Herder.

Wenige Tage nach der Amtseinführung des 47. Präsidenten der USA laden wir zu einer fundierten Analyse ein: Welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen stehen der neuen Regierung bevor? Wie könnte sich die Rolle der Vereinigten Staaten in einer zunehmend multipolaren Weltordnung verändern? Und welche Bedeutung hat dies für die transatlantischen Beziehungen?…

07/02/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein PhiloLab auf den Spuren des Nature Writing

Von und mit Studierenden der LMU München, in Kooperation mit der Romano-Guardini-Gastprofessur für Religionsphilosophie (LMU München)

In unserer modernen Lebenswelt ist vielen Menschen der unmittelbare Bezug zur Natur verloren gegangen. Und noch seltener sind wir dem ausgesetzt, was man Wildnis nennen könnte. Zwar lässt sich diese Entwicklung durchaus auch als Errungenschaft verstehen, die einen weitestgehend gesicherten und komfortablen Alltag erlaubt. Zugleich wird sie häufig als Entfremdung empfunden. Die Natur wird zum Sehnsuchtsort …

08/02/2025

|

20:00 bis 22:00 Uhr

Spannung pur: Emily Rudolf liest aus ihrem neuen Thriller "Das Dinner"

Nach ihrem Debüt Roman hat sich die Autorin einen Namen gemacht und überzeugt als ausgebildete Hörbuchsprecherin auch mit ihrer Stimme.

Da Spannung bekanntlich durch den Magen geht, serviert unser Küchenteam ein raffiniertes 3-Gang Menü mit einem prickelnden Apéritif (mit und ohne Alkohol) zu Beginn des Abends.

Das Menü:
Rote Bete Carpaccio, Ziegenkäse Crumble, Petersilien Pesto
****
Coq au vin, Polenta, Vichy-Karotten, Jus
oder
Spinatknödel (vegan)
Bergkäse / braune Butter…

10/02/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

"Zukunftsabend Gesundheit" mit Alena Buyx, Alexander Bogner und Hagen Schölzel

In Kooperation mit TUM

Vor fünf Jahren hat ein Virus die Welt verändert – und noch immer spüren wir die Folgen der Corona-Pandemie. Viele Menschen haben Impfen und Maskenpflicht als übergriffig empfunden und Schulschließungen als unnötig, das Misstrauen gegenüber dem Staat ist gewachsen. Welche Lehren lassen sich aus dem Umgang mit Covid-19 ziehen? Welche Rolle kann und muss die Wissenschaft in globalen Gesundheitskrisen spielen? Wie können ihre Erkenntnisse in Politik …

13/02/2025

|

17:00 bis 19:00 Uhr

Podiumsdiskussion der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt-, und Sicherheitsforschung

Mit Carlo Masala/Unibw, Katrin Kinzelbach/FAU, Max Smeets/Virtual Routes und Branka Panic/AI for Peace. Moderiert von Stephan Stetter

Pushing the Frontiers: Assessing Opportunities and Risks of new digital Technologies for War and Peace

“Artificial Intelligence (AI) and new digital technologies are transforming the global defense and security environment. We are faced with new challenges but also with novel chances for peace. This expert panel discusses some of the most burning questions:
How …

14/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Abend mit Armin Nassehi, Sven Murmann und Peter Feixberger über 14 Bücher aus der Zukunft

Peter Felixberger ist als Buchentwickler, Lektor, Journalist und Rezensent seit über 30 Jahren in der Welt der Sachbücher unterwegs. Und seitdem wird ihm der Untergang des Buches angekündigt – doch jedes Mal hat er ihn links liegen lassen. Denn: Gerade in Zeiten von Selfie-Flut, unendlichem TikTok-Scrolling und platten Posen ist das Buch nach wie vor das Medium mit Tiefenbohrung. Und deshalb ein Medium, das …

14/02/2025

|

16:00 bis 18:00 Uhr

Backe, Backe ...Plätzchen! In der Backstube Cafe Luitpold

Ein echtes Erlebnis für die kleinen Konditor:innen!
Beim Kinderbacken werden Plätzchen gebacken und verziert. Feine Pralinen hergestellt und garniert.

Alter: Von 6 bis 14 Jahren
Anzahl: Ab 7 Kindern, maximal 15 Kinder
Kursdauer: 2 Stunden Kursgebühr pro Kind: 59.- Euro Brutto
Eine Schürze pro Kind wird gestellt
Jedes Kind darf alle seine Kreationen mit nach Hause nehmen.

Wichtig: Bei Unterschreitung einer Mindest-Anmeldezahl von 7 Kindern findet der Kurs nicht statt. Informationen hierzu …

14/02/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Geopolitik im Cyberraum: Wie schützen wir unsere Demokratie vor hybriden Bedrohungen und Desinformation?

Mit Veronika Söllner (Foresight-Expertin, IABG), Dr. Jennifer Pernau (Cybersecurity-Expertin, Microsoft), Dr. Katharina Schüller (KI-Expertin, STAT-UP) 

17/02/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Nachlese der Münchner Sicherheitskonferenz 2025 mit Timo Gerrit Blenk/Agora, Elli Pohlkamp/MSC & Agora Strategy Institute, Claudia Öking (Public Affairs Airbus Group)

🔥"𝕋𝕙𝕖 𝕛𝕦𝕟𝕘𝕝𝕖 𝕚𝕤 𝕓𝕒𝕔𝕜!" In welcher Welt leben wir seit spätestens Freitag? 𝐒𝐀𝐋𝐎𝐍 "𝐍𝐚𝐜𝐡𝐥𝐞𝐬𝐞 𝐳𝐮𝐫 𝐌𝐒𝐂 𝟐𝟎𝟐𝟓
Die Münchner Hashtag#Sicherheitskonferenz 2025 war eine politische Zeitenwende – und die Hashtag#transatlantischenSpannungen greifbarer denn je. US-Vizepräsident J.D. Vance setzte ein klares Zeichen der Abgrenzung – oder war es eine Kriegserklärung gegen das europäische Establishment? Während die USA ihre Prioritäten neu ordnen, steht Europa …

19/02/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

„Exzellenzstrategie in Deutschland: Vision oder Illusion? Ziele, Realitäten und ihr Einfluss auf unsere Gesellschaft“

Dr. Annette Schavan, ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Thomas Hofmann, Präsident der Technischen Universität München
Prof. Dr. Yuki Asano, Professor für Fundamental AI an der Technischen Universität Nürnberg und Alumnus der Bayerischen EliteAkademie

Moderation: Tarik Akbaba, Stipendiat der Bayerischen EliteAkademie

“Exzellenzstrategie – Spitzenforschung fördern, Zukunft gestalten”

Die Exzellenzstrategie ist mehr als nur ein Förderprogramm: Sie prägt die Zukunft der deutschen Hochschullandschaft und stärkt …

Jakub Żerdzicki auf Unsplash

20/02/2025

|

12:30 bis 14:00 Uhr

Mit Anton Hofreiter/Bündnis 90-Grüne & Lukas Köhler/FDP, moderiert von Katharina Riehl/Leitung SZ Politikredaktion

Einlass bereits ab 12.00 Uhr

Welche Wichtigkeit dem Klimaschutz in der nächsten Legislatur eingeräumt wird, hat nicht nur eine ökologische, sondern eine grundlegend politische sowie wirtschaftliche Dimension. Seine Gestaltung beeinflusst alle großen Debatten unserer Zeit – von Migration über Wirtschaft bis hin zur Zukunft der Demokratie. Doch wie gelingt er am besten zwischen den Polen staatlicher Regulierung und marktwirtschaftlicher Anreizsysteme?

24/02/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

Quartett F Dur KV 168
Jagdquartett KV 458

.

26/02/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Rebekka Reinhard und Thomas Vašek (Moderation) diskutieren mit Ruth Müller und Benjamin Rathgeber (Center for Responsible AI Technologies)

Am ersten Abend der Eventreihe diskutieren wir darüber, welche sozialen, moralischen und politischen Auswirkungen KI-Technologien auf unsere Gesellschaft haben und wie wir diese mithilfe der Sozialwissenschaften und der Philosophie besser evaluieren können, um negativen Konsequenzen entgegenzuwirken. Fragen die wir uns stellen werden: Was bedeutet Verantwortung im Kontext von KI? Welche Rolle spielt die Art und Weise wie wir über KI sprechen? Wie …

27/02/2025

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Die EU und die polnische Ratspräsidentschaft

Generalkonsul Rafal Wolski freut sich auf einen regen Austausch mit Ihnen.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden …

06/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Männer. Macht. Mythos. – Zwischen Tugend und Verantwortung

Wilhelm Vossenkuhl im Gespräch mit Matthias Politycki und Meredith Haaf von der SZ

Angesichts der Bedrohung durch Kriege und Gewalt geraten unsere Überzeugungen und gesellschaftliche Werte zunehmend ins Wanken. Die Frage: Wer verteidigt im Ernstfall unser Land, unsere Freiheit?, lässt bestehende Männerbilder plötzlich in anderem Licht erscheinen. Brauchen wir jetzt vielleicht Männer, die sich klassischer Rollenmuster erinnern, ohne neue Interpretationen ihrer Rolle preiszugeben?

Matthias Politycki spricht mit Meredith Haaf/SZ und Wilhelm

07/03/2025

|

18:00 bis 21:00 Uhr

Ein simulationsbasiertes Rollenspiel der UN-Klimaverhandlungen auf Basis unseres ausgezeichneten Klimasimulators En-ROADS entwickelt vom MIT

Die Stimmung ist aufgeheizt. Frauen und Männer diskutieren lautstark, gestikulieren wild und verhandeln konzentriert, während sie versuchen, den Temperaturanstieg bis 2100 auf unter 2 °C zu beschränken – und dabei gleichzeitig die Interessen ihrer Länder oder Lobbygruppen zu berücksichtigen.

Hier wird die World Climate Simulation gespielt, ein simulationsbasiertes Rollenspiel der UN-Klimaverhandlungen auf Basis unseres ausgezeichneten Klimasimulators En-ROADS entwickelt vom MIT. In einer weltweit durchgeführten Studie mit …

10/03/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Über die Wiederentdeckung einer Sinn gebenden Qualität

Philosoph und Autor Jörg Bernardy stellt im Gespräch mit der SZ-Redakteurin Violetta Simon sein neues Buch „Über die Kraft der Einfachheit in turbulenten Zeiten“ vor.

Ein philosophischer Abend zum Zuhören, Mitdenken und Austauschen – für alle, die sich von innerer Ruhe, persönlicher Reflexion und von der Kraft des Genug inspirieren lassen möchten.

Im Gespräch erkunden Violetta Simon und Dr. Jörg Bernardy, was es heißt, ein einfaches Leben zu führen – und werfen ganz …

11/03/2025

|

18:00 bis 21.30 Uhr

Frauen im Lead?! Wir bringen Frauen in Führungspositionen auf einer Bühne zusammen – erfolgreiche und inspirierende Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft teilen ihre Insights über ihren Weg an die Spitze und Schlüsselmomente ihrer Karriere.

Was können wir von ihrem Werdegang lernen? Was würden sie heute anders machen? Nutze die Möglichkeit zur offenen Diskussion und Gelegenheit zum Networking.

Zu Beginn eröffnet uns Julia Dannath, Vizepräsidentin für Personalentwicklung und Leadership an der ETH Zürich, neue Perspektiven auf das Thema Führung. In der …

12/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Michael Wolffsohn spricht über sein Buch "Feindliche Nähe".

Michael Wolffsohn setzt sich, ausgehend von der aktuellen Politik, in seinem neuen Buch „Feindliche Nähe“ mit dem Verhältnis von Judentum, Christentum und Islam – gestern, heute und morgen – auseinander. Mit gewohnt pointierter Analyse und einem Blick für das Wesentliche widmet sich Wolffsohn Themen wie Terror, Krieg und Gewalt und ordnet sie in den Kontext aktueller gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen ein. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Antisemitismus in Europa und der globalen …

18/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Über ruhende Faune und tanzende Nymphen - mit Claudia Jeschke und Christoph Gaiser

In Kooperation mit dem Bayerischen Staatsballett

Im Jahr 1876 nahm eine faszinierende intermediale Passage ihren Lauf: Stéphane Mallarmé veröffentlichte sein Gedicht L’après-midi d’un faune, das 1894 von Claude Debussy zwar nicht „vertont“, aber doch „in Musik gesetzt“ wurde. 1912 schuf schließlich Vaclav Nijinsky auf Debussys instrumentale Musik nach Mallarmé eine Choreografie für sich selbst und sechs Tänzerinnen. In der Folge schufen auch Serge Lifar, Jerome Robbins, …

21/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Besser Großmacht! Wie Deutschland zur Speerspitze des Westens werden kann, mit Timo Lochocki und Katharina Riehl

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Alles scheint immer schlimmer zu werden und wir können nichts dagegen tun. Timo Lochocki wirft in seinem neuen Buch „Deutsche Interessen“ stattdessen einen optimistischen Blick in die Zukunft – in der wir die Rolle Deutschlands in Europa und in der Welt neu definieren und unsere Stärken endlich ausspielen. Für den renommierten Politikwissenschaftler und Politikberater ist klar: …

24/03/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Dialog über Sicherheit und Strategie in stürmischen Zeiten

Mit Alexandre Vulic/Generalkonsul Frankreichs in München, Frank Sauer/Universität der Bundeswehr München & Julia Berghofer/European Leadership Network

Seit Beginn der zweiten Amtszeit Donald Trumps hat sich das transatlantische Sicherheitsgefüge spürbar verschoben: aus Sicht Europas steht die Verlässlichkeit der amerikanischen Schutzgarantie auf der Kippe. Damit stellt sich unweigerlich die Frage nach der Zukunft des nuklearen Schutzschirms, mit dem die USA seit dem Kalten Krieg die UdSSR – und später Russland – auf dem …

27/03/2025

|

08:15 bis 08:45 Uhr

« Serbien im Aufstand: Was tut sich im EU-Beitrittskandidatenland ? »

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Café Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das …

27/03/2025

|

19:30 bis 21:00 Uhr

Ein Abend mit Googles erstem Innovationschef Frederik G. Pferdt

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass dieser Salon erst um 19.30 Uhr beginnt.

»Wer sich für unruhige Zeiten wappnen will, muss dieses Buch lesen.« Oliver Bierhoff, ehemaliger Profifußballer und Europameister

Raus aus der Abwärtsspirale! Dr. Frederik G. Pferdt, Googles erster Innovationschef, ist überzeugt: Wir müssen keine Angst vor dem haben, was die Zukunft bringt. In seinem Buch zeigt der „Kreativ-Papst“ (SZ), was es braucht, um die Furcht vor dem Unbekannten abzulegen und …

31/03/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Warum Selbstständigen, Freiberuflern und Kleinunternehmern die Zukunft gehört« mit dem Gründer von Jimdo, Matthias Henze

Was, wenn der wahre Schlüssel zu einem erfüllenden Leben nicht darin besteht, Unternehmen endlos in den Himmel zu skalieren, sondern selbstständig die unternehmerische Freiheit zu suchen? Matthias Henze, CEO von Jimdo und Kurator des Deutschen Gründerpreises, hat hunderte Gespräche mit Solo-Selbstständigen und Kleinunternehmern geführt und weiß: Es gibt nichts Größeres, als SEIN Thema zu entdecken und unternehmerisch zu verfolgen. Seine These: The „next big …

07/04/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Uwe Wittstock liest und spricht über sein neues Buch "Karl Marx in Algier"

Ein Abend in Kooperation mit dem C.H. Beck Verlag

Vom Autor von "Marseille 1940": Die erstaunliche Geschichte von Karl Marx' letzter Reise.

Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer "Said" und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der …

08/04/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Nach dem Auftakt zum 15-jährigen Jubiläum des Bayerischen Junior Balletts München bei den Frühlings-Matineen der Heinz-Bosl-Stiftung im Nationaltheater München feiert und reflektiert der künstlerische Leiter Ivan Liška gemeinsam mit Christian Gohlke die Meilensteine des Ensembles in dieser Zeit.

Auf dem Podium sind aktuelle und ehemalige Mitglieder des Ensembles vertreten, die ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Blick auf die Zukunft teilen.

Bayerisches Junior Ballett München

Wenn die Tänzerinnen und Tänzer des Bayerischen Junior Ballett München auf die Bühne treten, springt die …

11/04/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Kooperation und/oder Konkurrenz? Mit Michael Pocsatko, moderiert von Michael Brück

Wettbewerb ist die Triebkraft der Evolution. Die Frage, ob menschliche Individuen selbstbezogen nur den eigenen Vorteil suchen oder in Kooperation mit anderen eine angepasste Lebensstrategie entwickeln, ist so alt wie die dokumentierte Geschichte. Die Antwort: Es gibt beides. Ein Widerspruch? Die moderne Ökonomie scheint davon auszugehen. Adam Smith formuliert das Prinzip, dass der Markt die ökonomischen Beziehungen reguliert und die Akteure am Markt dann am effektivsten handeln, wenn sie sich …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

This will close in 0 seconds