Die Erde erwärmt sich bedrohlich schnell – aber bekommen wir das Klima in den Griff? Haben wir die richtigen politischen Mechanismen, um globale und nachhaltige Lösungen zu finden? Wie lassen sich Klimaschutz und Wirtschaftswachstum vereinen? Kann die Wissenschaft dabei helfen? Wie können ihre Empfehlungen von der Politik umgesetzt werden? Und wie kann die Gesellschaft beteiligt werden? Diskutieren Sie mit!
In Kooperation mit TUM
Klimapolitik ist das Thema des zweiten Abends unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zu wissenschaftlicher Politikberatung. Experten müssen Lösungen abschätzen und bewerten und dabei zwischen Nachhaltigkeit, Wohlstand und sozialer Gerechtigkeit abwägen. Mit dem Zukunftsabend bieten wir eine Plattform, um gemeinsam mit dem Publikum sowie den Referentinnen und Referenten über die Rolle der Wissenschaft und die Beteiligung der Gesellschaft zu diskutieren. Weiterer Termin am 10.02.2025
Referentinnen und Referenten
Landwirtschaft, Klima, Gesundheit – das sind nur ein paar Bereiche, in denen Veränderungen notwendig sind, wenn wir die Zukunft nachhaltig gestalten wollen. Welche Rolle kann dabei die Wissenschaft spielen? Wie werden ethische Konflikte thematisiert? Und wie kann sich die Gesellschaft beteiligen? (Weiterer Termin: 10.2.2025) soll wissenschaftliche Politikberatung beleuchtet und mit dem Publikum diskutiert werden. Veranstaltet wird die Reihe von Salon Luitpold, Corporate Communication Center, Think Tank und School for Social Sciences and Technology der TUM.
Fotocredit: steven-kamenar unsplash
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen