DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | 06.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (3/4) Theater kostet! Wieviel eigentlich?

MIT MATTHIAS SCHLODERER, FLORIAN STIEHLER UND ALEXANDER KRAMPE

Oper, Puppentheater, Schauspiel, Ballett, Konzert - die deutschsprachigen Länder verfügen über einen Reichtum an öffentlich geförderten Bühnen, Orchestern und Künstlern, um die sie international beneidet werden. Wie werden diese Institutionen finanziert und wie hoch? Wie viel nehmen sie ein? Wie hoch sind die Kosten für Personal, Gebäudeinstandhaltung und Künstler? Was würden Konzertkarten ohne öffentliche Förderung kosten? Was bedeutet ein Theater für eine Stadt in wirtschaftlicher Hinsicht?

Über solche und ähnliche Fragen diskutieren Dr. Matthias Schloderer, kaufmännischer Direktor des Theaters Regensburg und Florian Stiehler, kaufmännischer Direktor des Staatstheaters Augsburg.

Moderation: Alexander Krampe.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o WALA | 07.11.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Verantwortungs- vs Vermögenseigentum 

Treuhänderische Eigentümer:innen statt kurzfristiges Gewinnstreben

MIT KATHARINA BECK/Grüne, PHILIP LETTMANN/WALA und RÜDIGER VEIL/LMU. Moderation: Lea Hampel/SZ

Am zweiten Abend unserer gemeinsamen SALON-Reihe möchten wir der Frage auf den Grund gehen, wie in Unternehmen statt dem reinen Gewinnstreben der Anteilseigner, der Unternehmenszweck in den Vordergrund gestellt werden kann und warum sich immer mehr Organisationen dazu entscheiden, diesen Weg zu gehen. Die Verantwortungs- eigentümerInnen übernehmen langfristig die unternehmerische Verantwortung für das Handeln, die Werte und das Vermächtnis des Unternehmens. Das Vermögen bleibt an das Unternehmen gebunden. Es ist somit kein Spekulationsgut. Jenseits betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, wird die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen in den Mittelpunkt gestellt. 

Welche gesellschaftliche Relevanz …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 09.03.2022 | 20:00 - 21:30 Uhr

Staatsschulden – Wachstumsmotor oder süßes Gift?

MIT PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER, ALBERT FÜRACKER, BASTIAN BRINKMANN/SZ

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaftspolitik durcheinandergewirbelt. Der Staat hat Milliarden ausgegeben für Kurzarbeit und Staatshilfen für Unternehmen. Und das ist erst der Anfang: Der europäische Corona-Wiederaufbaufonds schüttet weiteres Geld aus, die neue Bundesregierung will massiv in die Energiewende investieren. Schlagen die Regierungen über die Strenge? Oder könnte es sogar etwas mehr sein? Hat die Schuldenbremse ausgedient oder droht uns die Schuldenlast bei steigenden Zinsen zu erdrücken? Verdrängt öffentliches Geld private Investitionen? Und treiben die Milliarden die Inflation? Darüber diskutieren wir am Mittwoch, den 9. März 2022 um 20 Uhr mit dem Bayerischen Staatsminister der Finanzen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 18.06.2021 | 20:00 - 21:30 Uhr

FÜHREN IN POLITIK UND WIRTSCHAFT

Thomas de Maizière und Karl-Ludwig Kley im Gespräch zum Thema Führung in Politik und Wirtschaft

Thomas de Maizière und Karl-Ludwig Kley stellen zwei der wichtigsten Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft ihre Erfahrungen als Führungskräfte zur Verfügung. Sie erzählen von den Wegen an die Spitze, vom guten und schlechten Umgang mit Macht und von den Grundsätzen, die sie als Führungskräfte und Mächtige leiten.

Die Veranstaltung findet im Außenbereich des Cafe Luitpold statt (Innenhof).

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 20.04.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

REBOOT. DER CODE FÜR EINE WIDERSTANDSFÄHIGE WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT.
Robert Jacobi im Gespräch mit Peter Felixberger.

Dieser Salon findet digital per Live Stream aus dem Palmengarten statt.

Die Covid-19-Pandemie stellt die Wirtschaft, Politik und alle Bereiche unserer Gesellschaft auf eine harte Probe. Wir haben bewiesen, dass wir flexibel auf Krisen reagieren können. Allerdings hat die Pandemie schonungslos die Schwachstellen in unserem System aufgedeckt. Diese Schwächen müssen wir jetzt beseitigen, um uns gegenüber kommenden Krisen und Gefahren widerstandsfähiger zu machen und unser Zusammenleben nachhaltig lebenswerter zu gestalten. Dafür fordert Robert Jacobi in „Reboot“ die sofortige und umfassende Einführung und Nutzung digitaler Technologien in allen relevanten Handlungsfeldern.

Robert

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 15.11.2017

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.09.2017 | 20:00 Uhr

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 21.07.2017 | 20:00 Uhr

Eine neue Epoche der Freiheit?

Zwiegespräch zwischen Christian Lindner / FDP und Peter Unfried / TAZ

Der europäische Liberalismus bekommt nach einem selbst verschuldeten Fiasko eine neue Chance; das Ende der ideologischen Blöcke macht's möglich. Der Wahlsieg des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit seiner offensiv propagierten "doppelten Liberalität" ist eine politische Zäsur - und womöglich eine letzte Chance für Europa.

Auch bei den letzten Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein ist ein Erstarken klassischer liberaler Ideen erkennbar, während die Mitte des politischen Spektrums, die Christ- wie Sozialdemokratie in ganz Europa zu einem beinahe monolithischen Block verwächst, der für Sozialstaat Rentenerhöhungen, hohe Steuern und einen großen öffentlichen Sektor steht. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 11.07.2017 | 20:00 Uhr

Diskurse für eine gelassene Lebensführung

Salon Luitpold für eine gelassene Lebensführung mit Felicitas von Lovenberg(Piper Verlag) und Anselm Bilgri / Nikolaus Birkl in Zusammenarbeit mit der Akademie der Muße

Lesen als praktizierte Muße. Muße in der Literatur und Gelassenheit im Leben und Arbeiten einer Jouralistin, Verlagsleiterin und Mutter. Darüber werden Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl mit der Verlegerin Felicitas von Lovenberg sprechen. Gerät das Lesen eines Buches in den Zeiten des Internets und des Smartphones unter die Räder der Digitalisierung? Nehmen wir uns noch Zeit zum Lesen? Wie kann man Jugendliche zum Lesen motivieren? Ist das gedruckte Buch noch zeitgemäß? Vermittelt Literatur die Wichtigkeit der Themen Muße und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 30.05.2017 | 20:00 Uhr

„Licht und Schatten der Digitalisierung“

Diskurs mit Yvonne Hofstetter /teramark techolgies, Philipp Leutinger / Roland Berger Strategy Consulting & Spielfeld Berlin. Das Gespräch führt Moderator Ulrich Schäfer / SZ

Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen dem in Europa mehrheitlich geteilten Menschenbild des freien und selbstbestimmten Bürgers - "nicht Technik, der Mensch ist das Subjekt und der Mittelpunkt der Veränderung" - und der rasant zunehmenden Möglichkeiten des globalen "Informationsraums" zum "Wohle" des Menschen inmitten des digitalen Umbruchs. Die Protagonisten versuchen ihre jeweils spezifischen Beurteilungen des Status Quo sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für jenen Einzelnen herauszuarbeiten. Im Anschluss werden Fragen aus dem Publikum diskutiert.



Yvonne Hofstetter ist …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch: Moralin Forte 24.05.2017 | 20:00 Uhr

„Europa ohne Identität?!!“

Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Armin Nassehi, Peter Felixberger / Murmann Publishers

"Die globalisierte Konsumgesellschaft plagen chronische Ängste. Sie verschwendet mehr als nachwächst, sie weckt den Neid der Habenichtse und den Terror der Gekränkten. Diese Ängste münden in Hyperaktivität, sei es des Übereifers, sei es der unverhältnismäßigen, verschwenderischen Reaktion auf konstruierte Gefahren." Wie ihr Pendent, die Helikopter-Eltern, war auch die Helikopter-Moral schon immer existent, immer bereit Stellung zu beziehen. Das tut sie unter viel Getöse mit schnellen Urteilen, um so die schnellen Affekte von Angst und Wut zu bewältigen, die angesichts einer unsicheren Zukunft in einer komplexen Welt dominieren. Es geht nicht mehr um …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 14.02.2017 | 20:00 Uhr

„Mehr Frauen, Mehr Gewinn?!!“

Gespräch mit Dieter Wagner / Uni Potsdam, Inga Stoll / MTU
Aero Engines AG, Caroline Grün / Geneva Partners to Leaders,
Nadja Tschirner & Simone Schönfeld / CrossConsult.
Durch den Abend führt Alexandra Borchardt / SZ & Plan W

Unternehmen haben sich nicht erst seit der Frauenquote auf den Weg
gemacht, um für ihre Führungsetagen mehr Frauen zu gewinnen und
zu halten. Sie haben längst begriffen, dass innovative Unternehmen auf
das Potenzial gut ausgebildeter Frauen nicht wirklich verzichten können.
Wie können aber Unternehmen langfristig die Beteiligung von Frauen in
verantwortungsvollen Positionen erhöhen? Dies kann nur dann gelingen,
wenn Unternehmen in einen Dialog mit den …

Mehr dazu...

|

Warum Theater? (3/4) Theater kostet! Wieviel eigentlich?

MIT MATTHIAS SCHLODERER, FLORIAN STIEHLER UND ALEXANDER KRAMPE

Oper, Puppentheater, Schauspiel, Ballett, Konzert - die deutschsprachigen Länder verfügen über einen Reichtum an öffentlich geförderten Bühnen, Orchestern und Künstlern, um die sie international beneidet werden. Wie werden diese Institutionen finanziert und wie hoch? Wie viel nehmen sie ein? Wie hoch sind die Kosten für Personal, Gebäudeinstandhaltung und Künstler? Was würden Konzertkarten ohne öffentliche Förderung kosten? Was bedeutet ein Theater für eine Stadt in wirtschaftlicher Hinsicht?

Über solche und ähnliche Fragen diskutieren Dr. Matthias Schloderer, kaufmännischer Direktor des Theaters Regensburg und Florian Stiehler, kaufmännischer Direktor des Staatstheaters Augsburg.

Moderation: Alexander Krampe.…

|

Verantwortungs- vs Vermögenseigentum 

Treuhänderische Eigentümer:innen statt kurzfristiges Gewinnstreben

MIT KATHARINA BECK/Grüne, PHILIP LETTMANN/WALA und RÜDIGER VEIL/LMU. Moderation: Lea Hampel/SZ

Am zweiten Abend unserer gemeinsamen SALON-Reihe möchten wir der Frage auf den Grund gehen, wie in Unternehmen statt dem reinen Gewinnstreben der Anteilseigner, der Unternehmenszweck in den Vordergrund gestellt werden kann und warum sich immer mehr Organisationen dazu entscheiden, diesen Weg zu gehen. Die Verantwortungs- eigentümerInnen übernehmen langfristig die unternehmerische Verantwortung für das Handeln, die Werte und das Vermächtnis des Unternehmens. Das Vermögen bleibt an das Unternehmen gebunden. Es ist somit kein Spekulationsgut. Jenseits betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, wird die gesellschaftliche Verantwortung von Organisationen in den Mittelpunkt gestellt. 

Welche gesellschaftliche Relevanz …

|

Staatsschulden – Wachstumsmotor oder süßes Gift?

MIT PHILIPPA SIGL-GLÖCKNER, ALBERT FÜRACKER, BASTIAN BRINKMANN/SZ

Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaftspolitik durcheinandergewirbelt. Der Staat hat Milliarden ausgegeben für Kurzarbeit und Staatshilfen für Unternehmen. Und das ist erst der Anfang: Der europäische Corona-Wiederaufbaufonds schüttet weiteres Geld aus, die neue Bundesregierung will massiv in die Energiewende investieren. Schlagen die Regierungen über die Strenge? Oder könnte es sogar etwas mehr sein? Hat die Schuldenbremse ausgedient oder droht uns die Schuldenlast bei steigenden Zinsen zu erdrücken? Verdrängt öffentliches Geld private Investitionen? Und treiben die Milliarden die Inflation? Darüber diskutieren wir am Mittwoch, den 9. März 2022 um 20 Uhr mit dem Bayerischen Staatsminister der Finanzen, …

|

FÜHREN IN POLITIK UND WIRTSCHAFT

Thomas de Maizière und Karl-Ludwig Kley im Gespräch zum Thema Führung in Politik und Wirtschaft

Thomas de Maizière und Karl-Ludwig Kley stellen zwei der wichtigsten Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft ihre Erfahrungen als Führungskräfte zur Verfügung. Sie erzählen von den Wegen an die Spitze, vom guten und schlechten Umgang mit Macht und von den Grundsätzen, die sie als Führungskräfte und Mächtige leiten.

Die Veranstaltung findet im Außenbereich des Cafe Luitpold statt (Innenhof).

Salon Abend im Cafe Luitpold

|

REBOOT. DER CODE FÜR EINE WIDERSTANDSFÄHIGE WIRTSCHAFT, POLITIK UND GESELLSCHAFT.
Robert Jacobi im Gespräch mit Peter Felixberger.

Dieser Salon findet digital per Live Stream aus dem Palmengarten statt.

Die Covid-19-Pandemie stellt die Wirtschaft, Politik und alle Bereiche unserer Gesellschaft auf eine harte Probe. Wir haben bewiesen, dass wir flexibel auf Krisen reagieren können. Allerdings hat die Pandemie schonungslos die Schwachstellen in unserem System aufgedeckt. Diese Schwächen müssen wir jetzt beseitigen, um uns gegenüber kommenden Krisen und Gefahren widerstandsfähiger zu machen und unser Zusammenleben nachhaltig lebenswerter zu gestalten. Dafür fordert Robert Jacobi in „Reboot“ die sofortige und umfassende Einführung und Nutzung digitaler Technologien in allen relevanten Handlungsfeldern.

Robert

|

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

|

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

|

Eine neue Epoche der Freiheit?

Zwiegespräch zwischen Christian Lindner / FDP und Peter Unfried / TAZ

Der europäische Liberalismus bekommt nach einem selbst verschuldeten Fiasko eine neue Chance; das Ende der ideologischen Blöcke macht's möglich. Der Wahlsieg des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit seiner offensiv propagierten "doppelten Liberalität" ist eine politische Zäsur - und womöglich eine letzte Chance für Europa.

Auch bei den letzten Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein ist ein Erstarken klassischer liberaler Ideen erkennbar, während die Mitte des politischen Spektrums, die Christ- wie Sozialdemokratie in ganz Europa zu einem beinahe monolithischen Block verwächst, der für Sozialstaat Rentenerhöhungen, hohe Steuern und einen großen öffentlichen Sektor steht. …

|

Diskurse für eine gelassene Lebensführung

Salon Luitpold für eine gelassene Lebensführung mit Felicitas von Lovenberg(Piper Verlag) und Anselm Bilgri / Nikolaus Birkl in Zusammenarbeit mit der Akademie der Muße

Lesen als praktizierte Muße. Muße in der Literatur und Gelassenheit im Leben und Arbeiten einer Jouralistin, Verlagsleiterin und Mutter. Darüber werden Anselm Bilgri und Nikolaus Birkl mit der Verlegerin Felicitas von Lovenberg sprechen. Gerät das Lesen eines Buches in den Zeiten des Internets und des Smartphones unter die Räder der Digitalisierung? Nehmen wir uns noch Zeit zum Lesen? Wie kann man Jugendliche zum Lesen motivieren? Ist das gedruckte Buch noch zeitgemäß? Vermittelt Literatur die Wichtigkeit der Themen Muße und …

|

„Licht und Schatten der Digitalisierung“

Diskurs mit Yvonne Hofstetter /teramark techolgies, Philipp Leutinger / Roland Berger Strategy Consulting & Spielfeld Berlin. Das Gespräch führt Moderator Ulrich Schäfer / SZ

Im Fokus steht das Spannungsfeld zwischen dem in Europa mehrheitlich geteilten Menschenbild des freien und selbstbestimmten Bürgers - "nicht Technik, der Mensch ist das Subjekt und der Mittelpunkt der Veränderung" - und der rasant zunehmenden Möglichkeiten des globalen "Informationsraums" zum "Wohle" des Menschen inmitten des digitalen Umbruchs. Die Protagonisten versuchen ihre jeweils spezifischen Beurteilungen des Status Quo sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für jenen Einzelnen herauszuarbeiten. Im Anschluss werden Fragen aus dem Publikum diskutiert.



Yvonne Hofstetter ist …

|

„Europa ohne Identität?!!“

Wolfgang Schmidbauer im Gespräch mit Armin Nassehi, Peter Felixberger / Murmann Publishers

"Die globalisierte Konsumgesellschaft plagen chronische Ängste. Sie verschwendet mehr als nachwächst, sie weckt den Neid der Habenichtse und den Terror der Gekränkten. Diese Ängste münden in Hyperaktivität, sei es des Übereifers, sei es der unverhältnismäßigen, verschwenderischen Reaktion auf konstruierte Gefahren." Wie ihr Pendent, die Helikopter-Eltern, war auch die Helikopter-Moral schon immer existent, immer bereit Stellung zu beziehen. Das tut sie unter viel Getöse mit schnellen Urteilen, um so die schnellen Affekte von Angst und Wut zu bewältigen, die angesichts einer unsicheren Zukunft in einer komplexen Welt dominieren. Es geht nicht mehr um …

|

„Mehr Frauen, Mehr Gewinn?!!“

Gespräch mit Dieter Wagner / Uni Potsdam, Inga Stoll / MTU
Aero Engines AG, Caroline Grün / Geneva Partners to Leaders,
Nadja Tschirner & Simone Schönfeld / CrossConsult.
Durch den Abend führt Alexandra Borchardt / SZ & Plan W

Unternehmen haben sich nicht erst seit der Frauenquote auf den Weg
gemacht, um für ihre Führungsetagen mehr Frauen zu gewinnen und
zu halten. Sie haben längst begriffen, dass innovative Unternehmen auf
das Potenzial gut ausgebildeter Frauen nicht wirklich verzichten können.
Wie können aber Unternehmen langfristig die Beteiligung von Frauen in
verantwortungsvollen Positionen erhöhen? Dies kann nur dann gelingen,
wenn Unternehmen in einen Dialog mit den …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner