DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Olympia in München - Chance oder Selbstbetrug | 20.10.2025 | 19:00 Uhr

Ein Abend mit offenem Visier, aber ohne Parolen – für alle, die es differenziert mögen und jenseits von Jubel und Ablehnung verstehen wollen, was Olympia für München wirklich bedeuten könnte.

Der anstehende Bürgerentscheid am 26.10. soll die Frage beantworten, ob die Münchner wieder Olympische Spiele in ihrer Stadt wollen oder nicht. Zwei profilierte Journalisten mit klarer Haltung – aber ohne institutionelle Bindung – diskutieren das Für und Wider einer Bewerbung: Olympia zwischen Vision und Realität, Begeisterung und Skepsis, Nachhaltigkeit und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Das Alphabet der Angst | 22.10.2025 | 19:00 Uhr

Ein Streifzug durch unsere Emotionen, mit Katharina Domschke & Peter Zwanzger Moderation: Verena Fiebiger/BR

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Angst – ein Gefühl, dem wir selten ins Auge blicken, obwohl es lebenswichtig ist und zugleich viele verdrängen. Prof. Katharina Domschke und Prof. Peter Zwanzger präsentieren in ihrem Buch 200 kurze, spannende Fakten – von Adrenalin bis Zukunftsangst. Wissenschaftlich fundiert und höchst unterhaltsam beleuchten sie die schützende Kraft und die Schattenseiten unserer wichtigsten Emotion – mit Überraschungen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 27.10.2025

Mozart am Montag
Streichquartett Es Dur KV160, Streichquintett G Moll KV516

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijevic, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Rainer Maria Rilke: Zum 150. Geburtstag am 4. Dezember 2025 | 30.10.2025 | 19:00 Uhr

Rainer Maria Rilke gilt als einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Manfred Koch im Gespräch zur Lyrik des geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne. Begleitend liest Helmut Becker ausgewählte Gedichte.

Mit auf dem Podium Christine Lubkoll und Christian Gohlke.

Rainer Maria Rilke gilt als einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst sei "Dinge machen aus Angst", schreibt er im Juli 1903 seiner ehemaligen Geliebten Lou Andreas-Salomé. Manfred Koch zeigt in seiner neuen, "Leben und Werk" gleichermaßen in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Meinolf Brüser und die Kunst der Fuge | 31.10.2025 | 19:00 Uhr

Über einen musikhistorischen Krimi

Der Musikwissenschaftler, Musiker und Jurist Meinolf Brüser führt in die Geheimnisse von Bachs komponiertem Zyklus ein und spielt ausgewählte Beispiele.

Meinolf Brüser hat in den letzten beiden Jahren in zwei Büchern mit einer an seiner juristischen Erfahrung geschärften Methodik einige große Rätsel der Bach-Forschung lösen können. Das betrifft insbesondere die Anlässe von Bachs Trauermotetten, darunter vor allem „Singet dem Herrn“, die er als eine Motette für einen verstorbenen Alumnen der Thomasschule nachweisen konnte. Brüser konnte Einblicke …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ewigkeit im Blick | 03.11.2025 | 18:00 Uhr

Was bedeutet es heute, katholisch zu sein? Wie prägt der Gedanke an Ewigkeit unser Leben und unseren Glauben?

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Peter Seewald spricht mit Tobias Haberl über sein neues Buch Die Entdeckung der Ewigkeit und über die Fragen, die uns Menschen seit jeher bewegen: Wie kann der Glaube Orientierung geben, wo Unsicherheit herrscht? Welche Hoffnung eröffnet der Ewigkeitsgedanke – und wie wirkt er in unserem Alltag?

Dieses Gespräch verbindet persönliche Einblicke, theologische Reflexion und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ballett Extra | Zur Wiederaufnahme des Balletts "Der Nussknacker" von John Neumeier | 04.11.2025 19 Uhr

Talk im Salon Luitpold – John Neumeiers Wiederaufnahme des Balletts "Der Nussknacker"

Nach fast fünf Jahren Pause kehrt John Neumeiers Fassung des Ballettklassikers Der Nussknacker auf die Bühne des Münchner Nationaltheaters zurück. Grund genug, einen Ausflug in die Wissenschaft zu unternehmen und sich in die von Neumeier gegenüber dem Originallibretto von 1892 deutlich veränderte Handlung zu vertiefen. Zwei Experten sind hierfür eingeladen: Prof. Dr. Azzurra Ruggeri von der Technischen Universität München (Kognitions- und Entwicklungspsychologie) und Prof. Dr. Christian Begemann (Neuere …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Barocke Klarheit - Romantische Pfade | 06.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianisten und Pianistinnen der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Französische Suite Nr. 6 in E-Dur, BWV 817
J. S. Bach: Toccata Nr. 4 in d-Moll, BWV 913
J. S. Bach: Englische Suite Nr. 4 in F-Dur, BWV 809
Franz Liszt: Fantasie und Fuge über den Namen „BACH“

Das Ensemble:
Stephanie Chewandi, Riona Abe, Dorothea Hanebuth, Collins Tanujaya


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Liederabend: Robert Schumann & Brahms | 07.11.2025 | 19:00 Uhr


Liederabend: Robert Schumann „Dichterliebe" & Brahms op.32 - Mit Pianist Parvis Hejazi und Bariton Jakob Schad. Moderation Christian Gohlke

Brahms: op. 32. "Neun Lieder und Gesänge"
Schumann: Dichterliebe inkl. der Lieder aus dem Anhang (Dein Angesicht, Lehn deine Wang, Es leuchtet meine Liebe, Mein Wagen rollet langsam)

Der Pianist Parvis Hejazi und der Bariton Jakob Schad lernten sich 2015 bei einem Meisterkurs für hochbegabte junge Musiker kennen. Seit mehreren Jahren treten sie gemeinsam mit vielfältigen Programmen in Städten wie London, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Dmitry Mayboroda | 08.11.2025 | 19:00 Uhr

Dmitry Mayboroda spielt Werke von Bach und Bearbeitungen

Italienisches Konzert
BWV 971
Ouvertüre nach französischer Art
BWV 831
Chaconne D-Moll - J.S. Bach / F. Busoni
BWV 1004


Fotocredit: Dmitry Mayborada (c)Rainer Hofmann

Dmitry Mayboroda studierte in Moskau am Tschaikowski-Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater München bei Adrian Oetiker. Später ergänzte er seine Ausbildung bei dem Heinrich-Neuhaus-Schüler Boris Petrushansky an der Accademia Pianistica Internazionale „Incontri col Maestro“ in Imola (Italien). Er ist Preisträger …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Political Tech Summit | 10.11.2025 | 18:00 Uhr

Political Tech Summit: Next Republic - Demokratie im Updatemodus zwischen Geopolitik & Demokratie-Innovation

Mit Tina Höfinghoff/ transatlantic hub, Josef Lentsch/ political tech summit, Lukas Salecker/ deliberaide, moderiert von Stephan Meier

Unsere Demokratien stehen unter Druck – von außen durch geopolitische Spannungen zwischen Russland, Europa, den USA und China, und von innen durch technologische und gesellschaftliche Umbrüche. Wie verändert diese neue Weltlage die Art, wie wir Politik gestalten, debattieren und entscheiden?
Welche Chancen bieten neue Technologien – von GovTech über CivicTech

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Streifzug durch die Biographie von Johann Sebastian Bach | 12.11.2025 | 19:00 Uhr

Der Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht im Gespräch mit Alexander Krampe

Aus welcher Familie stammt Johann Sebastian Bach ? Wie ist er aufgewachsen ? Wo wurde er ausgebildet ? Wie hat dieses unvergleichliche Genie gelebt ?

Im Gespräch gibt der Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht Einblicke in Bachs Leben und Werk.

Aufmacher Bild: Hansjörg Albrecht(c)Clarissa Lapolla

Hansjörg Albrecht ist sowohl als Dirigent als auch als Konzertorganist regelmäßig präsent sind. Als Dirigent gilt er international vor allem als leidenschaftlicher Spezialist für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Nachtgedanken | 13.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Toccata Nr. 2 in c-Moll, BWV 911
J. S. Bach: Französische Suite Nr. 2 in c-moll, BWV 813
J. S. Bach: Englische Suite Nr. 3 in g-moll, BWV 808
Bach/Busoni: Chaconne in d-moll, BWV 1004

Das Ensemble:
Collins Tanujaya, Naoe Sasaki, Anton Bondarenko, Chanyeon Jung
 


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Im Dialog mit Russland | 14.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge Des-Dur, aus op. 87
J. S. Bach: Partita Nr. 1 in B-Dur, BWV 825
Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge D-Dur, aus op. 87
J. S. Bach: Partita Nr. 4 in D-Dur, BWV 828

Das Ensemble
Luis Gonzales, Haruka Ogawa, Anton Bondarenko, Charles Berofsky
 


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Melodies at Night | 15.11.2025 | 19:00 Uhr

Umarmender Jazz für die Seele - so lässt sich ein Abend mit der Jazzsängerin Katrin Avison & dem Jazzpianisten Tizian Jost beschreiben.

Wunderbare Songs laden dazu ein den Tag ausklingen und sich von der Schönheit des Moments berühren zu lassen.

Von gefühlvollen und swingenden Great American Songbook-Arrangements bis zu Norah Jones oder jazzigem Brahms – die faszinierende Sängerin ist im Jazz wie im Pop und der Klassik zu Hause und spielt sich mit ihren innigen und lebensnahen Interpretationen seit einigen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Warum Transformation scheitert | 17.11.2025 | 18:00 Uhr

Warum Transformation scheitert – und was wir dagegen tun können, mit Michael Pachmajer und Carsten Hentrich.

Ein Abend in Kooperation mit Murmann Publishers

Veränderungsdruck überall – und doch bewegt sich zu wenig: Diese Erfahrung machen Carsten Hentrich und Michael Pachmajer seit über 20 Jahren in der Arbeit mit Familienunternehmen, dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor. Externe Schocks wie Pandemie, Kriege oder Klimawandel erhöhen den Druck, aber Gewohnheiten halten stand. Kann das so weitergehen? Und wenn nicht: Was müssen wir jetzt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Alles, was ich über Liebe weiß | 19.11.2025 | 19:00 Uhr

„Zwischen unbändiger Macht und abgründiger Ohnmacht – ein Gespräch über die Zumutungen der Liebe“

Eine anthropologische Perspektive, mit Elke Schmitter und Barbara Schellhammer, moderiert von Thomas Steinforth

Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München.

Elke Schmitter spricht über ihr Buch „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch: Einbildungsroman“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Schellhammer, Professorin für Intercultural Social Transformation Leiterin des Zentrums für Globale Fragen (ZGF) der HFPH, diskutiert sie über das Thema aus …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Irdisches Spiel | 20.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Piansten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Italienisches Konzert in F-Dur, BWV 971
J. S. Bach: Französische Ouverture in h-moll, BWV 831
Franz Liszt: Variationen über „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“

Das Ensemble
Charles Berofsky, Cosima Heilmaier, Yihao Mao


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Eduard Mörike zum 150. Todestag | 21.11.2025 | 19:00 Uhr

Ein Gespräch und Liederabend zur Lyrik des Dichters

Christine Lubkoll und Christian Begemann im Gespräch mit Christian Gohlke. Musikalisch begleitet wird dieser Abend von Jakob Schad/Bariton und Aris Alexander Blettenberg/Klavier mit Liedern von Hugo Wolf.

Prof. Dr. Christine Lubkoll studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg i.Br. und Bordeaux; sie promovierte 1985 in Freiburg i.Br. über Faustdichtungen und wurde 1993 mit einer Arbeit über den 'Mythos Musik' in der Literatur der Romantik an der LMU München habilitiert. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Das Gewicht des Gedankens | 22.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Piansten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Französische Suite Nr. 5 in G-Dur, BWV 816
J. S. Bach: Fantasie und Fuge in a-Moll, BWV 904
J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge in d-moll, BWV 903
J. S. Bach: Capriccio sopra la partenza de il fratello dilettissimo, BWV 992
Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge d-Moll, aus op. 87

Das Ensemble
Minseon Lee, Yuanzhen Sun, Chaewon Kim, Sherwin Ngan, Kyeongyoon Kong
 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | "Was darf Israel? Ein Streit" von Philipp Peyman Engel und Hamed Abdel-Samad | 24.11.2025 | 18:00 Uhr

Ein harter Austausch zu Nahost

Der Anschlag vom 7. Oktober und der Gazakrieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich werden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, plötzlich radikalisieren sich auch hier die Haltungen. Selbst unter Freunden: Hamed Abdel Samad und Philipp Peyman Engel schreiben sich Briefe zur Lage im Nahen Osten und tauschen sich direkt und kontrovers zur Lage im Nahen Osten: Betreibt Israel in Gaza einen Genozid? Unterstützen die Palästinenser den …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Goldberg Variationen | 25.11.2025 | 19:00 Uhr

Das Streichtrio mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und Valentin Lutter spielt Bearbeitungen der Goldberg-Variationen

Johann Sebastian Bach BWV 988 in der Bearbeitung für Streichtrio von Dmitry Sitkovetsky

Aufmacher Bild: Streichtrio, Fabian Jüngling, Louis Vandory, Valentin Lutter(c)Jakob Schad


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Struktur und Form | 27.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Partita Nr. 5 in G-Dur, BWV 829
Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium und Fuge e-Moll, op. 35 Nr. 1
J. S. Bach: Partita Nr. 6 in e-moll, BWV 830

Das Ensemble
Sizhe Lin, Dorothea Hanebuth, Chanwon Park


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Goldberg Variationen | 29.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Goldberg-Variationen, BWV 988

Die Pianistin
Misora Ozaki


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Pressefreiheit unter Druck | 01.12.2025 | 18:00 Uhr

Pressefreiheit unter Druck – Zwischen ökonomischem Zwang und politischer Einflussnahme

Ein Gespräch mit Martin Balle und Wolfgang Krach, moderiert von Julia Inthorn
Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München

In einer Zeit, in der journalistische Unabhängigkeit zunehmend unter Druck gerät, widmet sich dieser Gesprächsabend der medienethischen Frage, wie ökonomische Zwänge und politische Einflussnahme die Pressefreiheit gefährden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medien und  Wissenschaft diskutieren wir, welche strukturellen Herausforderungen sich für den Journalismus ergeben, wie sich …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Forum Humor | 03.12.2025 | 19:00 Uhr

Bei „Humor und Musik“ mit vollem Sprachwitz, Musik und scharfem Geist sind Willy Astor und Andreas Rebers zu Gast.

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

In der Musik wird im allgemeinen zwischen E, also ernster, und U, also unterhaltsamer Musik, unterschieden. Klangspieler und Wortakrobat Willy Astor bespricht an diesem Abend mit Andreas Rebers, scharfzüngiger Satiriker mit Tiefgang, was komische Musik ausmacht und wie sich Humor und Musik begegnen. Wie schafft es Willy Astor in einer Welt, in der sich …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Worauf wartest Du?“ | 15.12.2025 | 18:00 Uhr

„Worauf wartest Du?“ – ein philosophischer Abend zwischen Aufbrechen und Ankommen mit der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

Eine Möglichkeit, Wirklichkeit zu schaffen, ist wirklich zu sein: man kann etwas tun und damit etwas bewirken oder man kann nichts tun und einfach abwarten. Im schlimmsten Fall ist man gezwungen zu warten und kann nichts tun, selbst wenn man möchte. Die Wirklichkeit mitgestalten, darum soll es gehen, besonders in der Demokratie. Was hält uns zurück und was treibt uns …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder: Halt finden/ Werte leben | 26.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

MIT ANSELM GRÜN UND SIMON BIALLOWONS

Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Angst und Schicksalsschläge erfahren wir alle im Leben. Was sind Lichtblicke, die uns in diesen Momenten stärken und aufrichten? Was gibt uns Hoffnung, neue Kraft und Halt? Für Benediktinerpater Anselm Grün sind es tägliche Rituale und das Leben von Werten. Im Gespräch mit Simon Biallowons zeigen sie, wie man beides bewusst in den Alltag integrieren und so Zuversicht, neue Eigenständigkeit und innere Stärke finden kann.

Anselm Grün, Dr. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Evangelische Akademie Tutzing | 25.10.2022 | 20:30 – 22:00 Uhr

„Hier wird Hass gesät“ – Wie rechte Medien die Gesellschaft spalten

MIT HANS DEMMEL, PETER SCHMALZ, UDO HAHN UND MEREDITH HAAF / SZ

Corona-Politik falsch, Flüchtlinge böse, Wohlstand gefährdet: Was Weltbild rechter Medien ist schlicht – und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verheerend. Das ist – kurz gefasst – das Ergebnis eines Selbstversuchs, dem sich der Journalist Hans Demmel ausgesetzt hat. Während der Corona-Pandemie hat er 2020 seinen Informationsbedarf ein halbes Jahr lang (bis Ende Januar 2021) nur aus fünf ausgewählten …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H.Beck: Katar. Sand, Geld und Spiele | 25.10.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

KLEINES LAND MIT GROSSEM EINFLUSS - EIN KRITISCHES PORTRÄT

MIT NICOLAS FROMM UND NICO-MARIUS SCHMITZ

Katar bietet der Welt eine glänzende Kulisse aus Hochhäusern, internationalen Unternehmensbeteiligungen, kulturellen Events und einer Fußball-WM. Dahinter verbergen sich Öl- und Gasexporte, die durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine noch stärker nachgefragt sind, aber auch die Ausbeutung von Arbeitsmigranten und innere Spannungen. Das kundige Porträt von Nicolas Fromm bietet ungewöhnliche Einblicke in das kleine Land, das ganz groß rauskommen will.
Katar, die sandige Halbinsel …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD World of Dinner:Pasta Opera | 22.10.2022 | 18:00 - 19:30 Uhr

Sämtliche Details stehen ihnen auf der Seite der Anmeldung zur Verfügung.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 18.10.2022 | 19:00 -20:30 Uhr

Desinformation und Deepfakes: Der globale Informationskrieg im digitalen Zeitalter

MIT MARCEL SCHLIEBS UND KARSTEN FISCHER

Dass digitale Medien und soziale Netzwerke ein Schauplatz des Konflikts zwischen Demokratien und Diktaturen sind, gilt nicht nur für den jüngsten russischen Angriffkrieg in der Ukraine, sondern bereits seit der russischen Einmischung in die Wahl von Donald Trump, dem Brexit und der COVID-19-„Infodemie“, wie die WHO die rasche Ausbreitung von Desinformationen mit Pandemiebezug genannt hat. Das beinhaltet auch „Deepfakes“, bei denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Piper | 13.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

So wirst du finanziell frei. 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen

MIT MARGARETHE HONISCH UND ANJA HÄNSEL

Margarethe Honisch will Frauen aller Altersgruppen motivieren, sich um ihre Finanzen zu kümmern, und ihnen unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Dafür hat sie mit erfolgreichen und finanziell unabhängigen Frauen gesprochen, die ihre wichtigsten Erfolgsgeheimnisse mit ihr geteilt haben. Dieses Buch versammelt Erkenntnisse aus Studien und Statistiken ebenso wie inspirierende Gespräche und ganz konkrete Umsetzungstipps mit und von u.a. Diana zur Löwen, Verena Pausder oder Antje Erhard. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 20.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 14.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

„Beginne dort, wo Du bist.“ – Das Leben der Petra Kelly

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung statt.

Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.

Ihre politische Leidenschaft war so inspirierend, dass sie zu einer Wegbereiterin der grünen Bewegung wurde, sogar zu ihrer Ikone. Am 29. November dieses Jahres wäre …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 05.10.2022 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold


Am 05.10.2021 stellen wir uns mit der Stadtplanerin und Gründerin Pia Blessing der Frage: „Wie sieht Mobilität im Jahr 2035 aus?

Kostengünstig, energieeffizient, flexibel. Das 9 Euro-Ticket hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Prioritäten wir bei der Fortbewegung von Morgen setzen wollen.

Doch wie kann neue Mobilität aussehen? Wird im Jahr 2035 das Auto Geschichte sein? Was ist jetzt notwendig, um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen?…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder | 26.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Klima muss sich lohnen. Ein ökonomisch - ökologischer Kompass in der Klimapolitik

MIT ACHIM WAMBACH, KATHARINA SCHULZE UND VIVIEN TIMMLER/SZ

Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon.
Der Volkswirt macht in seinem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o WALA | 20.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Alle sind plötzlich grün. Und keiner wird dabei rot. Über Greenwashing und “echte” Nachhaltigkeit 

MIT CARMEN GREBMER, LEO FRÜHSCHÜTZ, NICOLINE WÖHRLE UND MIRJAM SMEND

Der Dreiklang aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt, denn ‘Greenwashing’ ist weit verbreitet und beeinflusst unsere täglichen Entscheidungen. Doch wie kann man als Verbraucher die heiße Luft hinter grünen Versprechen erkennen? Ist die Bereitschaft zur Veränderung, zu mehr Ehrlichkeit bei den Unternehmen vorhanden? Stecken blanke betriebswirtschaftliche Strategien …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 14.09.2022 | 9:00 bis 10:30 Uhr - Rede zur Lage der EU - Live-Übertragung

Diskutieren Sie mit und seien Sie dabei - Die Rede zur Lage der EU von der Kommissionspräsidentin

Sehr verehrte Europa Interessierte und Salon Freunde,

wir starten mit einem spannenden Live-Event in München in den Herbst 2022 und möchten Sie herzlich dazu einladen:

Verfolgen Sie mit uns via Livestream am Mittwoch, den 14. September 2022 um 9:00 Uhr im Cafe Luitpold in München eines der Highlights im Europäischen Parlament, die Rede zur Lage der Europäischen Union - bei Cappuccino und Croissants.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Ludwig Verlag | 13.09.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Für einen anderen Feminismus - Für ein neues "Wir"

MIT REBEKKA REINHARD UND SUSANNE HERMANSKI

»Du bist eine Frau. Du bist: Die Zentrale der Zuständigkeiten. Denn du kannst alles. Wer alles kann, ist auch für alles zuständig. Dein Können ist gefragt wie nie. Doch die Sache hat einen Haken. Einerseits willst und sollst du arbeiten, Geld verdienen, durchstarten - anderseits sorgen, lieben, achtsam sein. Der Widerspruch zwischen ›hart‹ und ›weich‹ zwingt dich in den Kampfmodus. Du kämpfst mit deinen eigenen …

Mehr dazu...
1 7 8 9 10 11 13

20/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Abend mit offenem Visier, aber ohne Parolen – für alle, die es differenziert mögen und jenseits von Jubel und Ablehnung verstehen wollen, was Olympia für München wirklich bedeuten könnte.

Der anstehende Bürgerentscheid am 26.10. soll die Frage beantworten, ob die Münchner wieder Olympische Spiele in ihrer Stadt wollen oder nicht. Zwei profilierte Journalisten mit klarer Haltung – aber ohne institutionelle Bindung – diskutieren das Für und Wider einer Bewerbung: Olympia zwischen Vision und Realität, Begeisterung und Skepsis, Nachhaltigkeit und …

22/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Streifzug durch unsere Emotionen, mit Katharina Domschke & Peter Zwanzger Moderation: Verena Fiebiger/BR

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Angst – ein Gefühl, dem wir selten ins Auge blicken, obwohl es lebenswichtig ist und zugleich viele verdrängen. Prof. Katharina Domschke und Prof. Peter Zwanzger präsentieren in ihrem Buch 200 kurze, spannende Fakten – von Adrenalin bis Zukunftsangst. Wissenschaftlich fundiert und höchst unterhaltsam beleuchten sie die schützende Kraft und die Schattenseiten unserer wichtigsten Emotion – mit Überraschungen …

27/10/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag
Streichquartett Es Dur KV160, Streichquintett G Moll KV516

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijevic, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

.

30/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Rainer Maria Rilke gilt als einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Manfred Koch im Gespräch zur Lyrik des geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne. Begleitend liest Helmut Becker ausgewählte Gedichte.

Mit auf dem Podium Christine Lubkoll und Christian Gohlke.

Rainer Maria Rilke gilt als einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst sei "Dinge machen aus Angst", schreibt er im Juli 1903 seiner ehemaligen Geliebten Lou Andreas-Salomé. Manfred Koch zeigt in seiner neuen, "Leben und Werk" gleichermaßen in …

31/10/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Über einen musikhistorischen Krimi

Der Musikwissenschaftler, Musiker und Jurist Meinolf Brüser führt in die Geheimnisse von Bachs komponiertem Zyklus ein und spielt ausgewählte Beispiele.

Meinolf Brüser hat in den letzten beiden Jahren in zwei Büchern mit einer an seiner juristischen Erfahrung geschärften Methodik einige große Rätsel der Bach-Forschung lösen können. Das betrifft insbesondere die Anlässe von Bachs Trauermotetten, darunter vor allem „Singet dem Herrn“, die er als eine Motette für einen verstorbenen Alumnen der Thomasschule nachweisen konnte. Brüser konnte Einblicke …

03/11/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Was bedeutet es heute, katholisch zu sein? Wie prägt der Gedanke an Ewigkeit unser Leben und unseren Glauben?

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Peter Seewald spricht mit Tobias Haberl über sein neues Buch Die Entdeckung der Ewigkeit und über die Fragen, die uns Menschen seit jeher bewegen: Wie kann der Glaube Orientierung geben, wo Unsicherheit herrscht? Welche Hoffnung eröffnet der Ewigkeitsgedanke – und wie wirkt er in unserem Alltag?

Dieses Gespräch verbindet persönliche Einblicke, theologische Reflexion und …

04/11/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Talk im Salon Luitpold – John Neumeiers Wiederaufnahme des Balletts "Der Nussknacker"

Nach fast fünf Jahren Pause kehrt John Neumeiers Fassung des Ballettklassikers Der Nussknacker auf die Bühne des Münchner Nationaltheaters zurück. Grund genug, einen Ausflug in die Wissenschaft zu unternehmen und sich in die von Neumeier gegenüber dem Originallibretto von 1892 deutlich veränderte Handlung zu vertiefen. Zwei Experten sind hierfür eingeladen: Prof. Dr. Azzurra Ruggeri von der Technischen Universität München (Kognitions- und Entwicklungspsychologie) und Prof. Dr. Christian Begemann (Neuere …

06/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianisten und Pianistinnen der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Französische Suite Nr. 6 in E-Dur, BWV 817
J. S. Bach: Toccata Nr. 4 in d-Moll, BWV 913
J. S. Bach: Englische Suite Nr. 4 in F-Dur, BWV 809
Franz Liszt: Fantasie und Fuge über den Namen „BACH“

Das Ensemble:
Stephanie Chewandi, Riona Abe, Dorothea Hanebuth, Collins Tanujaya


 

07/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr


Liederabend: Robert Schumann „Dichterliebe" & Brahms op.32 - Mit Pianist Parvis Hejazi und Bariton Jakob Schad. Moderation Christian Gohlke

Brahms: op. 32. "Neun Lieder und Gesänge"
Schumann: Dichterliebe inkl. der Lieder aus dem Anhang (Dein Angesicht, Lehn deine Wang, Es leuchtet meine Liebe, Mein Wagen rollet langsam)

Der Pianist Parvis Hejazi und der Bariton Jakob Schad lernten sich 2015 bei einem Meisterkurs für hochbegabte junge Musiker kennen. Seit mehreren Jahren treten sie gemeinsam mit vielfältigen Programmen in Städten wie London, …

08/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Dmitry Mayboroda spielt Werke von Bach und Bearbeitungen

Italienisches Konzert
BWV 971
Ouvertüre nach französischer Art
BWV 831
Chaconne D-Moll - J.S. Bach / F. Busoni
BWV 1004


Fotocredit: Dmitry Mayborada (c)Rainer Hofmann

Dmitry Mayboroda studierte in Moskau am Tschaikowski-Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater München bei Adrian Oetiker. Später ergänzte er seine Ausbildung bei dem Heinrich-Neuhaus-Schüler Boris Petrushansky an der Accademia Pianistica Internazionale „Incontri col Maestro“ in Imola (Italien). Er ist Preisträger …

10/11/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Political Tech Summit: Next Republic - Demokratie im Updatemodus zwischen Geopolitik & Demokratie-Innovation

Mit Tina Höfinghoff/ transatlantic hub, Josef Lentsch/ political tech summit, Lukas Salecker/ deliberaide, moderiert von Stephan Meier

Unsere Demokratien stehen unter Druck – von außen durch geopolitische Spannungen zwischen Russland, Europa, den USA und China, und von innen durch technologische und gesellschaftliche Umbrüche. Wie verändert diese neue Weltlage die Art, wie wir Politik gestalten, debattieren und entscheiden?
Welche Chancen bieten neue Technologien – von GovTech über CivicTech

12/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Der Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht im Gespräch mit Alexander Krampe

Aus welcher Familie stammt Johann Sebastian Bach ? Wie ist er aufgewachsen ? Wo wurde er ausgebildet ? Wie hat dieses unvergleichliche Genie gelebt ?

Im Gespräch gibt der Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht Einblicke in Bachs Leben und Werk.

Aufmacher Bild: Hansjörg Albrecht(c)Clarissa Lapolla

Hansjörg Albrecht ist sowohl als Dirigent als auch als Konzertorganist regelmäßig präsent sind. Als Dirigent gilt er international vor allem als leidenschaftlicher Spezialist für …

13/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Toccata Nr. 2 in c-Moll, BWV 911
J. S. Bach: Französische Suite Nr. 2 in c-moll, BWV 813
J. S. Bach: Englische Suite Nr. 3 in g-moll, BWV 808
Bach/Busoni: Chaconne in d-moll, BWV 1004

Das Ensemble:
Collins Tanujaya, Naoe Sasaki, Anton Bondarenko, Chanyeon Jung
 


 

14/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge Des-Dur, aus op. 87
J. S. Bach: Partita Nr. 1 in B-Dur, BWV 825
Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge D-Dur, aus op. 87
J. S. Bach: Partita Nr. 4 in D-Dur, BWV 828

Das Ensemble
Luis Gonzales, Haruka Ogawa, Anton Bondarenko, Charles Berofsky
 


 

15/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Umarmender Jazz für die Seele - so lässt sich ein Abend mit der Jazzsängerin Katrin Avison & dem Jazzpianisten Tizian Jost beschreiben.

Wunderbare Songs laden dazu ein den Tag ausklingen und sich von der Schönheit des Moments berühren zu lassen.

Von gefühlvollen und swingenden Great American Songbook-Arrangements bis zu Norah Jones oder jazzigem Brahms – die faszinierende Sängerin ist im Jazz wie im Pop und der Klassik zu Hause und spielt sich mit ihren innigen und lebensnahen Interpretationen seit einigen …

17/11/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Warum Transformation scheitert – und was wir dagegen tun können, mit Michael Pachmajer und Carsten Hentrich.

Ein Abend in Kooperation mit Murmann Publishers

Veränderungsdruck überall – und doch bewegt sich zu wenig: Diese Erfahrung machen Carsten Hentrich und Michael Pachmajer seit über 20 Jahren in der Arbeit mit Familienunternehmen, dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor. Externe Schocks wie Pandemie, Kriege oder Klimawandel erhöhen den Druck, aber Gewohnheiten halten stand. Kann das so weitergehen? Und wenn nicht: Was müssen wir jetzt …

19/11/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

„Zwischen unbändiger Macht und abgründiger Ohnmacht – ein Gespräch über die Zumutungen der Liebe“

Eine anthropologische Perspektive, mit Elke Schmitter und Barbara Schellhammer, moderiert von Thomas Steinforth

Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München.

Elke Schmitter spricht über ihr Buch „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch: Einbildungsroman“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Schellhammer, Professorin für Intercultural Social Transformation Leiterin des Zentrums für Globale Fragen (ZGF) der HFPH, diskutiert sie über das Thema aus …

20/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Piansten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Italienisches Konzert in F-Dur, BWV 971
J. S. Bach: Französische Ouverture in h-moll, BWV 831
Franz Liszt: Variationen über „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“

Das Ensemble
Charles Berofsky, Cosima Heilmaier, Yihao Mao


 

21/11/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Gespräch und Liederabend zur Lyrik des Dichters

Christine Lubkoll und Christian Begemann im Gespräch mit Christian Gohlke. Musikalisch begleitet wird dieser Abend von Jakob Schad/Bariton und Aris Alexander Blettenberg/Klavier mit Liedern von Hugo Wolf.

Prof. Dr. Christine Lubkoll studierte Germanistik und Geschichte in Freiburg i.Br. und Bordeaux; sie promovierte 1985 in Freiburg i.Br. über Faustdichtungen und wurde 1993 mit einer Arbeit über den 'Mythos Musik' in der Literatur der Romantik an der LMU München habilitiert. …

22/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Piansten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Französische Suite Nr. 5 in G-Dur, BWV 816
J. S. Bach: Fantasie und Fuge in a-Moll, BWV 904
J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge in d-moll, BWV 903
J. S. Bach: Capriccio sopra la partenza de il fratello dilettissimo, BWV 992
Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge d-Moll, aus op. 87

Das Ensemble
Minseon Lee, Yuanzhen Sun, Chaewon Kim, Sherwin Ngan, Kyeongyoon Kong
 

24/11/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Ein harter Austausch zu Nahost

Der Anschlag vom 7. Oktober und der Gazakrieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich werden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, plötzlich radikalisieren sich auch hier die Haltungen. Selbst unter Freunden: Hamed Abdel Samad und Philipp Peyman Engel schreiben sich Briefe zur Lage im Nahen Osten und tauschen sich direkt und kontrovers zur Lage im Nahen Osten: Betreibt Israel in Gaza einen Genozid? Unterstützen die Palästinenser den …

25/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Das Streichtrio mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und Valentin Lutter spielt Bearbeitungen der Goldberg-Variationen

Johann Sebastian Bach BWV 988 in der Bearbeitung für Streichtrio von Dmitry Sitkovetsky

Aufmacher Bild: Streichtrio, Fabian Jüngling, Louis Vandory, Valentin Lutter(c)Jakob Schad


 

27/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Partita Nr. 5 in G-Dur, BWV 829
Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium und Fuge e-Moll, op. 35 Nr. 1
J. S. Bach: Partita Nr. 6 in e-moll, BWV 830

Das Ensemble
Sizhe Lin, Dorothea Hanebuth, Chanwon Park


 

29/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Goldberg-Variationen, BWV 988

Die Pianistin
Misora Ozaki


 

01/12/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Pressefreiheit unter Druck – Zwischen ökonomischem Zwang und politischer Einflussnahme

Ein Gespräch mit Martin Balle und Wolfgang Krach, moderiert von Julia Inthorn
Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München

In einer Zeit, in der journalistische Unabhängigkeit zunehmend unter Druck gerät, widmet sich dieser Gesprächsabend der medienethischen Frage, wie ökonomische Zwänge und politische Einflussnahme die Pressefreiheit gefährden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medien und  Wissenschaft diskutieren wir, welche strukturellen Herausforderungen sich für den Journalismus ergeben, wie sich …

03/12/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Bei „Humor und Musik“ mit vollem Sprachwitz, Musik und scharfem Geist sind Willy Astor und Andreas Rebers zu Gast.

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

In der Musik wird im allgemeinen zwischen E, also ernster, und U, also unterhaltsamer Musik, unterschieden. Klangspieler und Wortakrobat Willy Astor bespricht an diesem Abend mit Andreas Rebers, scharfzüngiger Satiriker mit Tiefgang, was komische Musik ausmacht und wie sich Humor und Musik begegnen. Wie schafft es Willy Astor in einer Welt, in der sich …

15/12/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

„Worauf wartest Du?“ – ein philosophischer Abend zwischen Aufbrechen und Ankommen mit der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

Eine Möglichkeit, Wirklichkeit zu schaffen, ist wirklich zu sein: man kann etwas tun und damit etwas bewirken oder man kann nichts tun und einfach abwarten. Im schlimmsten Fall ist man gezwungen zu warten und kann nichts tun, selbst wenn man möchte. Die Wirklichkeit mitgestalten, darum soll es gehen, besonders in der Demokratie. Was hält uns zurück und was treibt uns …

|

MIT ANSELM GRÜN UND SIMON BIALLOWONS

Gefühle wie Einsamkeit, Traurigkeit oder Angst und Schicksalsschläge erfahren wir alle im Leben. Was sind Lichtblicke, die uns in diesen Momenten stärken und aufrichten? Was gibt uns Hoffnung, neue Kraft und Halt? Für Benediktinerpater Anselm Grün sind es tägliche Rituale und das Leben von Werten. Im Gespräch mit Simon Biallowons zeigen sie, wie man beides bewusst in den Alltag integrieren und so Zuversicht, neue Eigenständigkeit und innere Stärke finden kann.

Anselm Grün, Dr. …

|

„Hier wird Hass gesät“ – Wie rechte Medien die Gesellschaft spalten

MIT HANS DEMMEL, PETER SCHMALZ, UDO HAHN UND MEREDITH HAAF / SZ

Corona-Politik falsch, Flüchtlinge böse, Wohlstand gefährdet: Was Weltbild rechter Medien ist schlicht – und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verheerend. Das ist – kurz gefasst – das Ergebnis eines Selbstversuchs, dem sich der Journalist Hans Demmel ausgesetzt hat. Während der Corona-Pandemie hat er 2020 seinen Informationsbedarf ein halbes Jahr lang (bis Ende Januar 2021) nur aus fünf ausgewählten …

|

KLEINES LAND MIT GROSSEM EINFLUSS - EIN KRITISCHES PORTRÄT

MIT NICOLAS FROMM UND NICO-MARIUS SCHMITZ

Katar bietet der Welt eine glänzende Kulisse aus Hochhäusern, internationalen Unternehmensbeteiligungen, kulturellen Events und einer Fußball-WM. Dahinter verbergen sich Öl- und Gasexporte, die durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine noch stärker nachgefragt sind, aber auch die Ausbeutung von Arbeitsmigranten und innere Spannungen. Das kundige Porträt von Nicolas Fromm bietet ungewöhnliche Einblicke in das kleine Land, das ganz groß rauskommen will.
Katar, die sandige Halbinsel …

|

Sämtliche Details stehen ihnen auf der Seite der Anmeldung zur Verfügung.

|

Desinformation und Deepfakes: Der globale Informationskrieg im digitalen Zeitalter

MIT MARCEL SCHLIEBS UND KARSTEN FISCHER

Dass digitale Medien und soziale Netzwerke ein Schauplatz des Konflikts zwischen Demokratien und Diktaturen sind, gilt nicht nur für den jüngsten russischen Angriffkrieg in der Ukraine, sondern bereits seit der russischen Einmischung in die Wahl von Donald Trump, dem Brexit und der COVID-19-„Infodemie“, wie die WHO die rasche Ausbreitung von Desinformationen mit Pandemiebezug genannt hat. Das beinhaltet auch „Deepfakes“, bei denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, …

|

So wirst du finanziell frei. 13 clevere Geldstrategien erfolgreicher Frauen

MIT MARGARETHE HONISCH UND ANJA HÄNSEL

Margarethe Honisch will Frauen aller Altersgruppen motivieren, sich um ihre Finanzen zu kümmern, und ihnen unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten aufzeigen. Dafür hat sie mit erfolgreichen und finanziell unabhängigen Frauen gesprochen, die ihre wichtigsten Erfolgsgeheimnisse mit ihr geteilt haben. Dieses Buch versammelt Erkenntnisse aus Studien und Statistiken ebenso wie inspirierende Gespräche und ganz konkrete Umsetzungstipps mit und von u.a. Diana zur Löwen, Verena Pausder oder Antje Erhard. …

|

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer …

|

„Beginne dort, wo Du bist.“ – Das Leben der Petra Kelly

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung statt.

Petra Karin Kelly (1947–1992) war eine der bekanntesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den achtziger Jahren. Sie war eine globale Aktivistin, ihre Anliegen waren universell: Menschenrechte, Gerechtigkeit, Bewahrung der ökologischen Lebensgrundlagen, Gleichberechtigung, Gewaltfreiheit.

Ihre politische Leidenschaft war so inspirierend, dass sie zu einer Wegbereiterin der grünen Bewegung wurde, sogar zu ihrer Ikone. Am 29. November dieses Jahres wäre …

|

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold


Am 05.10.2021 stellen wir uns mit der Stadtplanerin und Gründerin Pia Blessing der Frage: „Wie sieht Mobilität im Jahr 2035 aus?

Kostengünstig, energieeffizient, flexibel. Das 9 Euro-Ticket hat uns einen Vorgeschmack darauf gegeben, welche Prioritäten wir bei der Fortbewegung von Morgen setzen wollen.

Doch wie kann neue Mobilität aussehen? Wird im Jahr 2035 das Auto Geschichte sein? Was ist jetzt notwendig, um eine nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens zu erreichen?…

|

Klima muss sich lohnen. Ein ökonomisch - ökologischer Kompass in der Klimapolitik

MIT ACHIM WAMBACH, KATHARINA SCHULZE UND VIVIEN TIMMLER/SZ

Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtigt oder den Verbrauchern erwartet. Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon.
Der Volkswirt macht in seinem …

|

Alle sind plötzlich grün. Und keiner wird dabei rot. Über Greenwashing und “echte” Nachhaltigkeit 

MIT CARMEN GREBMER, LEO FRÜHSCHÜTZ, NICOLINE WÖHRLE UND MIRJAM SMEND

Der Dreiklang aus sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick hinter die Kulissen lohnt, denn ‘Greenwashing’ ist weit verbreitet und beeinflusst unsere täglichen Entscheidungen. Doch wie kann man als Verbraucher die heiße Luft hinter grünen Versprechen erkennen? Ist die Bereitschaft zur Veränderung, zu mehr Ehrlichkeit bei den Unternehmen vorhanden? Stecken blanke betriebswirtschaftliche Strategien …

|

Diskutieren Sie mit und seien Sie dabei - Die Rede zur Lage der EU von der Kommissionspräsidentin

Sehr verehrte Europa Interessierte und Salon Freunde,

wir starten mit einem spannenden Live-Event in München in den Herbst 2022 und möchten Sie herzlich dazu einladen:

Verfolgen Sie mit uns via Livestream am Mittwoch, den 14. September 2022 um 9:00 Uhr im Cafe Luitpold in München eines der Highlights im Europäischen Parlament, die Rede zur Lage der Europäischen Union - bei Cappuccino und Croissants.…

|

Für einen anderen Feminismus - Für ein neues "Wir"

MIT REBEKKA REINHARD UND SUSANNE HERMANSKI

»Du bist eine Frau. Du bist: Die Zentrale der Zuständigkeiten. Denn du kannst alles. Wer alles kann, ist auch für alles zuständig. Dein Können ist gefragt wie nie. Doch die Sache hat einen Haken. Einerseits willst und sollst du arbeiten, Geld verdienen, durchstarten - anderseits sorgen, lieben, achtsam sein. Der Widerspruch zwischen ›hart‹ und ›weich‹ zwingt dich in den Kampfmodus. Du kämpfst mit deinen eigenen …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

This will close in 0 seconds