DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD: 20.11.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

WIR BRAUCHEN EINE GERECHTERE BODENORDNUNG! NUR SO WIRD AUCH WOHNEN WIEDER BEZAHLBAR 

Mit Hans-Jochen Vogel, Oberbürgermeister Dieter Reiter, Dirk Löhr/Hochschule Trier, moderiert von Laura Weissmann/SZ 

Thema: Streitschrift zum wichtigsten sozialen Thema unserer Zeit: Wie bleiben unsere Wohnungen bezahlbar? Den eigentlichen Grund hinter den steigenden Preisen hat lange Zeit kaum jemand wahrgenommen: nämlich die explosive Steigerung der Baulandpreise. Erst Hans-Jochen Vogels beharrlicher Kampf setzte das Thema wieder auf die Tagesordnung: Die massive Spekulation mit steigenden Grundstückspreisen führte deutschlandweit in den letzten Jahrzehnten zu einer Erhöhung der Baulandpreise um 1900 Prozent.

Autor: Hans-Jochen Vogel, Dr. jur., geb. 1926, war lange Jahre für die SPD Oberbürgermeister von München, Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesminister …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 05.11.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

LESUNG MIT JOSEF HARDER IM CAFE LUITPOLD

Josef Hader liest Thomas Bernhard c/o Hinterhof Kultur mit Michael Wüst und Günter Knoll

Thomas Bernhard provozierte vor allem in seiner österreichischen Heimat immer wieder heftige Kritik, viele seiner Aufführungen wurden von publikumswirksamen Skandalen überschattet, die Politik, Boulevardpresse und Kunstbetrieb gleichermaßen in Atem hielten. Die in seinen Texten beschriebene Abneigung gegenüber Österreich löste regelmäßig heftige Gegenreaktionen aus, die Kronen-Zeitung und populistisch agierende Politiker forderten lauthals Aufführungsverbote und die Ausbürgerung Bernhards – der pauschale Vorwurf des „Vaterlandsverräters“ und „Nestbeschmutzers“ war öfter zu hören.

Bernhards Texte sind einerseits gallige oder komische Ergüsse gegen alles und jeden, andererseits aber voller autobiographischer Bezüge. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 30.10.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

FÜR EINE GELASSENE LEBENSFÜHRUNG

c/o Akademie der Muse mit Helmut Schleich, Anselm Bilgri, Dr. Nikolaus Birkl

Der gebürtige Schongauer Helmut Schleich ist einer der gefragtesten Kabarettisten der deutschen Kleinkunstszene. Schon als Kind glänzte er als Imitator seiner Verwandten und Lehrer.  In seiner Paraderolle als Franz Josef Strauß kann er sich über alles und jedes richtig aufregen. Besonders über das derzeitige Führungspersonal der bayrischen und Berliner Politik, aber auch andere Personen des öffentlichen Lebens entgehen nicht seinem satirischen Blick. Wie steht es da mit seiner Gelassenheit? Ist Kabarett vielleicht eine Möglichkeit, den Ärger des Alltags zu verarbeiten und zu mehr Gelassenheit zu kommen? Darüber reden Anselm Bilgri und Dr. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 22.10.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr

AFTER WORK - SALON LUITPOLD C/O KURSBUCH

„Der Treuhand-Komplex“  mit Norbert F. Pötzl und Peter Felixberger

Kapitalistisches Monster, Zombie der Wiedervereinigung, erinnerungskulturelle Bad Bank: Negative Zuschreibungen prägen in Medien und Literatur das Bild der Treuhandanstalt, die 1990 zur Privatisierung der „volkseigenen“ DDR-Unternehmen gegründet wurde. Der Treuhand wird angelastet, dass damals zweieinhalb Millionen Menschen ihre Arbeitsplätze verloren, dass Biografien brüchig und Lebensentwürfe zerstört wurden. Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall ist die Treuhand noch immer das Feindbild für viele Ostdeutsche, Sündenbock für ökonomische Fehlentwicklungen und neuerdings auch Erklärungsmuster für das Auftreten von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten. Aber die gefühlten Wahrheiten und Legenden überwuchern oft die historischen Tatsachen. Bis jetzt: Der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 21.10.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

SALON LUITPOLD C/O BAYERISCHE LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT: 

Frauenleben heute – Armutsrisiko? Chancengleichheit? Empowerment? Wo stehen wir heute und morgen?

Incl. Teil-Salons zu Arbeit & Gesellschaft, Integration & Inklusion sowie Sport&Bildung u.a. mit Valérie Holsboer, Andrea Martin, Christina Schaeferkord, Irmgard Badura, Anita Donaubauer, Nicola Keim, Ka Lehman, Carolina Olufemi, u.a. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 16.10.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr

AFTER WORK: DIE SINUPRET-STORY. VON EINEM, DER AUSZOG, DIE HEILPFLANZENMEDIZIN ZU REVOLUTIONIEREN

Prof. Dr. Michael Popp und Dr. Peter Felixberger

Mitte der 1990er Jahre. Michael Popp steht vor großen Herausforderungen. Die Firma seiner Eltern ist technisch veraltet, das Produktportfolio ist nicht mehr zeitgemäß, die Banken zicken. Der Kampf ums Überleben beginnt. Zeitsprung: Frühjahr 2019. Bilanzpressekonferenz. Rekordumsatz. Rekordgewinn. Die Produkte der Firma Bionorica stehen bei Ärzten und Apothekern hoch im Kurs. Vor allem eines: Sinupret, der Marktführer in seinem Segment. Das pflanzliche Mittel bei Atemwegserkrankungen. Die berühmte Mischung aus Eisenkraut, Holunder, Ampferkraut, Primel und Enzian, die Geschichte geschrieben hat. 

Zu Michael Popps 60. Geburtstag zieht der erfolgreiche Autor und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H. Beck & Evangelische Stadtakademie: 11.10.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

MUSTER-THEORIE DER DIGITALEN GESELLSCHAFT

Mit Armin Nassehi/LMU & Kursbuch 

Wir denken, der Siegeszug der digitalen Technik habe die Welt innerhalb weniger Jahre revolutioniert. Unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, unsere Arbeit und sogar der Ausgang demokratischer Wahlen: Alles folge komplett anderen Regeln, seit es das Internet, die sozialen Medien und die diversen digitalen Geräte gibt. In seiner neuen Gesellschaftstheorie dreht Armin Nassehi den Spieß um und zeigt jenseits von Panik und Verharmlosung, dass die Digitalisierung nur eine besonders ausgefeilte technische Antwort auf eine Frage ist, die sich in modernen Gesellschaften schon immer gestellt hat.

Prof. Dr. Armin Nassehi, Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der LMU, Herausgeber der Kulturzeitschrift …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 09.10.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

ANGRIFF DER ACHT AUF DIE DEUTSCHE GEGENWART, KEIN SCHÖNER LAND. 

c/o C.H.Beck , moderiert von Jens-Christian Rabe/SZ

Das Buch Kein schöner Land ist eine mit einem Schuss Größenwahn versehene, unterhaltsame wie kontroverse Gegenwartskritik mit Zeitdiagnosen zur deutschen Kultur. 

Drei der insgesamt acht Autoren sind im Salon Luitpold zu Gast und diskutieren u.a. über Essen, Popmusik sowie Film und Fernsehen in einem Land an der Schwelle zu den neuen Zwanzigern. Sie sind nicht wie die anderen deutschen Denker, die am liebsten in ihrer Filterblase Harmonika spielen. Sie stürzen sich in den Gegenwind. Unabhängige Geister, die hierzulande so dringend gebraucht werden. Die Veranstaltung knüpft an den legendären Auftritt des popkulturellen Quintetts Joachim Bessing, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 24.09.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

SALON ON POPULISM, POLARIZATION AND CORRUPTION C/O AMERIKAHAUS & MUNICH DIALOGUES ON DEMOCRACY [in English] 

c/o Amerikahaus & Munich Dialogues On Democracy; How Can Western Democracy Survive, mit David Frum und Patrick Hamm | How Can Western Democracy Survive, Gemeinsam mit: Amerikahaus München

Interactive conversation about the crisis of liberal democracy in Europe and America. What can we learn from past mistakes and controversies as well as current events in order to find forward-thinking solutions for both sides of the Atlantic? David Frum is a writer at “The Atlantic” magazine and the author of the 2018 New York Times bestseller, Trumpocracy-The Corruption of the American Republic, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 17.09.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

HALTUNG FINDEN. WESHALB WIR SIE BRAUCHEN UND TROTZDEM NIE HABEN WERDEN 

Mit Andreas Urs Sommer und Matthias Politycki, moderiert von Willi Vossenkuhl

Seit geraumer Zeit hat jeder eine Meinung zu allem, aber hat er damit auch eine Haltung? Der Meinungsjournalismus blüht – was ist noch Nachricht, was unterschwellige Botschaft? Wenn wir uns nicht vom Mainstream der gesellschaftlichen Debatten vereinnahmen lassen wollen, müssen wir wieder Selbstdenker werden und unsre Haltung täglich neu auf den Prüfstand stellen. Der Schriftsteller Matthias Politycki und der Philosoph Andreas Urs Sommer haben darüber – jenseits der politisch korrekten Diskurse und vor gelegentlichen Ausflügen ins Tagespolitische nicht zurückschreckend – ein Buch geschrieben: „Haltung finden“. 

Matthias Politycki, bekannt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 13.09.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

TALENTE FÜR DEUTSCHLAND FÜR WIRTSCHAFT UND POLITIK 

Ein streitbarer Abend mit MdB Thomas Sattelberger, Elvire Meier-Comte (Airbus Group), Jan C. Cron (Russell Reynolds Associates), Britta Muzyk-Tikovsky (CAPSCOVIL-Empowering Innovation), moderiert von Alexandra Borchardt (Reuters Institute at the University of Oxford, Lehrauftrag „Leadership and Strategy in the 21st Century” TU München, aktuelles Buch: Mensch 4.0 – Frei bleiben in einer digitalen Welt)

Die sich beschleunigenden Veränderungen durch Technologie und Demographie führen zu neuen Rahmenbedingungen unternehmerischer wie volkswirtschaftlicher Talentpolitik. Die richtigen Menschen zu identifizieren, zu gewinnen und durch dauerhafte Attraktivität zu binden, zählt zu den größten Herausforderungen nicht für Unternehmen, sondern auch für Regionen und Staaten weltweit. Inwiefern haben Unternehmen und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 12.09.2019 | 18:00 - 20:00 Uhr

AFTER WORK - SALON LUITPOLD C/O KURSBUCH

Die Welt der Honigbiene, mit Bettina Thierig, Dorothea Brückner, moderiert von Luise Ritter/Kursbuch Stiftung

Mensch und Biene – eine ambivalente Beziehung. Wohlwissend um ihre Relevanz für ein funktionierendes Ökosystem erfreuen wir uns an ihnen, genau so lange, bis die erste zum Landeanflug auf den Erdbeerkuchen ansetzt. Dankbar für ihren Honig süßen wir unseren Tee und verfallen doch oft genug in fuchtelnde Panik, wenn uns ihr Summen zu nah kommt. 
Und spätestens seitdem im Frühjahr 2019 mehr als 1,7 Millionen Unterschriften zur „Rettung der Bienen“ im bayerischen Volksbegehren gesammelt wurden, steht das Verhältnis zur Biene einmal mehr auf dem Prüfstand: Wissen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 16.07.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

WARUM DIE WAHRHEIT SAGEN? 

U.a. mit Rainer Erlinger 

Sie ist die Basis für jede Kommunikation. Und weder die Wissenschaft noch unser Rechtssystem oder unsere Demokratie sind ohne sie denkbar: die gemeinsame Überzeugung, dass „wahr“ und „nicht wahr“ nicht dasselbe sind. Was jedoch, wenn Einzelne oder ganze Gruppen diesen Konsens aufkündigen, wenn die Grenze zwischen Wahrheit und Lüge -mutwillig oder nicht – verwischt wird? Genau das aber scheint gerade zu geschehen. Nicht mehr nur in den Untiefen des Internets, sondern sogar von manchen Regierungen werden Fakten und „alternative Fakten“ als scheinbar gleichberechtigt behandelt. Wo diese aber nicht mehr unterschieden werden, gerät unweigerlich die Wahrheit selbst unter Rechtfertigungsdruck. Wozu brauchen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 09.07.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

STEINZEIT, NEUZEIT, ZUKUNFT: ENDET DIE ERNÄHRUNGS-EVOLUTION MIT DER DIGITALISIERUNG? 

Mit Hannelore Daniel, Uwe Spiekermann, Rupert Lindlmeier, Bruno Jahn, moderiert von Malte Rubach 

Ernährung ist ein heiß diskutiertes Thema. Laut dem letzten Ernährungsre- port des Bundeslandwirtschaftsministeriums 2019 antworten bei Mehrfachnennung 91% der Befragten auf die Frage „Worauf kommt es beim Essen an?“: Gesundheit. 99% geben „Genuss“ an. Dann kommt lange nichts, denn nur 45% nennen „einfache Zubereitung“ und 39% „Kalorien“ als wichtigste Assoziation. 50% geben an, beim Einkaufen auf das Bio-Siegel zu achten. Die Realität sieht freilich anders aus: Obwohl über 90% Essen und Gesundheit miteinander verbinden, sind zwei Drittel der Deutschen adipös oder übergewichtig, steigen die Diabetes-Erkrankungen an. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 01.07.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

DIE SPD IM AUFWIND?! POLITISCHE UNTERHALTUNG, UNTERHALTENDE POLITIK!

Mit Christian Ude, Jan Fleischhauer und Überraschungsgast 

Der deutsche Humor hat seinen Tempel: das Kabarett. Eine Tradition, die ins frühe zwanzigste Jahrhundert zurückgeht. Die Satire als Urform der „politischen Hygiene“ in der deutschen Kultur ist in München, mit seinen vielen aufklärerischen Spaß-Anstalten, besonders tief verankert. Kirche und Politik dem Spott preiszugeben, den Mächtigen gegenüber seiner Kritik gemeinsam Luft machen zu können, scheint den Bayern besonders wichtig. Christian Ude, auch genannt der „Bürger King“ pflegte auch während seiner 20jährigen Amtszeit Ausflüge ins Kabarett als Ventil. Gemeinsam mit einem kabarettistischem Überraschungsgast wird er mit Jan Fleischhauer aktuelle landes- und bundespolitische Fragestellungen „spielerisch“ …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 25.06.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

MACHT DIE MIGRATION DIE DEMOKRATIE KAPUTT? 

Mit der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Gudrun Brendel-Fischer (MdL), Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Prof. Dr. Manuela Pietraß, Dr. Peter Seyferth und PD Dr. Karin B. Schnebel. Dr. Andrea Taubenböck führt in die Wertebündnis-Initiative für Integration und Toleranz ein. c/o Gesellschaftswissenschaftli- ches Institut München für Zukunftsfragen (GIM) & Stiftung Wertebündnis Bayern. 

Die Zuwanderungen im Jahr 2015 haben dieses Land verändert. Seither sind die Lager gespalten. Auf der einen Seite die Willkommenskultur, die versucht, alle Menschen, die gekommen sind, aufzunehmen. Auf der anderen Seite bildet sich ein wachsender Anteil der Bevölkerung, welcher die Zuwanderung begrenzen oder gar vermeiden will. Manche wollen die Grenzen öffnen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 06.06.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

DER RECHTSSTAAT: GIGANT IN GEFAHR? 

Mit Jens Kersten, Christoph Möllers und Karsten Fischer 

Der Rechtsstaat ist ein Erfolgs- und Exportmodell moderner westlicher Demokratie. Heutzutage wird die »rule of law« jedenfalls allenthalben befürwortet. Allerdings gibt es nicht nur unterschiedliche Verständnisse, sondern vielerorts auch unzureichende Berücksichtigung des Rechtsstaatsprinzips, und das gilt zunehmend auch in den etablierten westlichen Demokratien und den mittel- und osteuropäischen Transformationsstaaten: US-Präsident Trump behindert rechtsstaatliche Ermittlungen und polemisiert gegen Urteile unabhängiger Gerichte, der polnische Präsident Kaczynski und der ungarische Ministerpräsident Orbán versuchen die Verfassungsgerichtsbarkeit auszuhebeln, und Alexander Gauland hat ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs als »Brüsseler Diktat« bezeichnet und zu seiner Mißachtung aufgerufen. 

Vor diesem Hintergrund lädt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 04.06.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

QUO VADIS DEUTSCHLAND? 

Ein philosophisch-ökonomisches Gespräch über ein Land am Scheideweg mit Buchautor Timo Baudzus und Philosoph Nikil Mukerji 

Die Arbeitslosenzahl ist auf dem niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung, die Konjunktur läuft und der Staat beginnt endlich, damit seine Schuldenlast abzutragen. Deutschland geht es gut, könnte man meinen. Aber es gibt auch Schattenseiten, und die liegen vor allem in der Zukunft: Politik und Wirtschaft drohen, die Digitalisierung zu verschlafen. Die staatlichen Rettungsaktionen im Zuge der Finanz- und Eurokrise haben dem deutschen Steuerzahler gigantische Ausfallrisiken beschert. Und die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Diese Entwicklungen werfen schwierige Fragen an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Ökonomie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD C/O C.H. BECK: 28.05.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

RUSSISCHES ROULETTE 

Vom Kalten Krieg zum Kalten Frieden. Ein Gespräch mit Horst Teltschik und Stefan Kornelius/SZ 

Die NATO und Russland befinden sich in einer Eskalationsspirale, die nicht selten an Sandkastenspiele trotziger Kinder erinnert: Truppen werden an die Grenze verlegt, die Militärs führen Manöver durch, die jeweils klar gegen den anderen gerichtet sind, es wird aufgerüstet und von gegenseitigem Vertrauen ist nichts mehr zu spüren. Wie konnte es so weit kommen? Horst Teltschik zeigt in seinem Buch, wie die Chancen von 1989/90 auf eine stabile internationale Friedensordnung verspielt wurden und warum die heutige Konfrontation zwischen NATO und Russland durch eine neue Entspannungspolitik entschärft werden muss. 

Horst Teltschik war unter …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD C/O C.H. BECK: 23.05.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

DIE HOHE KUNST DES ALTERNS 

Kleine Philosophie des guten Lebens, mit Otfried Höffe, moderiert von Norbert Joa/BR 

Altern will gelernt sein, sagt der Tübinger Philosoph Otfried Höffe. Umfassend behandelt er auch die ökonomischen, medizinischen, juristischen und sozialen Aspekte des Themas und fragt sehr konkret nach den Voraussetzungen, um in Würde glücklich altern zu können. Das Buch richtet sich unmittelbar an die Betroffenen und behandelt auch die Themen Sterben und Tod. Denn was die Erfahrung lehrt, das hat die Forschung längst bestätigt: dass man die dem Alter entgegenwirkenden Kräfte zu einem erheblichen Teil bei sich und in sich selbst findet. 

Prof. Otfried Höffe lehrte u. a. in Freiburg/Schweiz, Zürich, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 22.05.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

FÜR EINE GELASSENE LEBENSFÜHRUNG 

Ein Abend mit Prof. Dr. Michael von Brück, Anselm Bilgri und Dr. Nikolaus Birkl 

Der gebürtige Dresdener Michael von Brück war bis zu seiner Emeritierung 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Religionswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er studierte Theologie und Indologie in Rostock, Buddhismus und indische Philosophie in Madras.

Seit 1985 ist er zudem Zen- und Yogalehrer und ein vertrauter Gesprächspartner des Dalai Lama. Achtsamkeit und Gelassenheit sind Kernbegriffe der fernöstlichen Lebenskunst.

Er ist Mitglied unterschiedlicher wissenschaftlicher Gremien weltweit und Beirat des Verlags der Weltreligionen (Suhrkamp/Insel). Seit 2014 hat er eine Honorarprofessur an der Katholischen Universität Linz. Zudem ist er Rektor der Palliativ-Spirituellen Akademie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 15.05.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

EUROPA VOR DEM ZUSAMMENBRUCH? 

Mit Christian Ude (Oberbürgermeister a.D.), PD Dr. Karin Schnebel, Moritz Leibinger und Delian Schnebel. c/o Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen (GIM). 

Die Wahlen zum Europäischen Parlament stehen kurz bevor. Die Gesellschaft gespalten; auf der einen Seite stehen die begeisterten Europaanhänger, auf der anderen Seite sind die Europaskeptiker, die der Ansicht sind, dass Europa unsere Kultur zerstört, dass die Europäische Union gar von den Deutschen finanziert wird und dass dieses Gebilde nur den armen Ländern nützt, aber dass Europa insgesamt in der Weltpolitik sowieso nur 7% der Bevölkerung ausmacht und daher wenig ausrichten kann. Diese zwei Lager wollen wir hier in eine spannende Diskussion führen. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 25.04.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

INTERAKTIVES PLANSPIEL: EUROPA VOR DEM ZUSAMMENBRUCH? 

Oder vor einem neuen Anfang? c/o GIM mit Moritz Leibinger, Delian Schnebel und Karin Schnebel.

Nichts polarisiert die Weltpolitik und unsere Gesellschaft derzeit so sehr wie die Themen Flucht und Asyl. Viele Menschen hoffen hierbei auf eine Lösung, die für ganz Europa gelten soll. Andere glauben, dass damit das Ende von Europa angekündigt worden ist. Fast 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Warum verlassen so viele Menschen ihre Heimat und suchen Schutz in Europa? Was passiert mit Schutzsuchenden in der Europäischen Union? Welche Regelungen bestehen derzeit in der EU und wie werden diese umgesetzt? Endet „der Raum der Freiheit, der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD C/O KURSBUCH: 07.05.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

„PROGRESSIVER HUMANISMUS“

Die dritte Chance mit Stephan Jansen, Peter J. Mahrenholz und Peter Felixberger 

Was bleibt vom Menschen in Zeiten der Digitalisierung? Big Data, Algorithmen, Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Roboterisierung, Plattformökonomie etc., kurz: „die Digitalisierung“ stellt unser bisheriges Verständnis der menschlichen Souveränität infrage. Verlieren wir das Spiel gegen die Maschinen? Nein, sagen Stephan A. Jansen und Peter J. Mahrenholz. Wir werden allenfalls die Spiele verlieren, die es kaum mehr wert sind, sie als Mensch weiter zu spielen. Als Menschen können wir sogar deutlich zugewinnen, wenn wir die Digitalisierung aktiv gestalten und ihre Macht, Arbeit zu entgrenzen, für uns nutzen – so wie wir die Raum entgrenzende Erfindung des …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 24.04.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

WAS NICHTS KOSTET WIRD AUCH NICHT GESPART! 

CO2-Steuer, CO2-Abgabe oder CO2-Zertifikatehandel? mit Dieter Janecek (MdB, Grüne) und Dr. Lukas Köhler (MdB, FDP). 

Im Dezember 2018 fand im polnischen Katowice die Weltklimakonferenz COP 24 statt. Dabei ging es auch um die Frage, welchen Beitrag Europa künftig zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens leisten wird. Vor allem zwei Aspekte wurden in Europa zuletzt diskutiert: ein höherer Preis auf CO2-Emissionen und eine Verschärfung der EU-Klimaziele für 2030. Die Idee einer CO2-Bepreisung nimmt in der Diskussion großen Raum ein. Aber welche Mechanismen gibt es da eigentlich, wo setzten sie an und was bringen Sie. Diese Fragen sollen im Mittelpunkt der Diskussion der Münchner …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 11.04.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

SALON GOOD MORNING EUROPE C/O EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN E.V. 

Ralf Knobloch, politischer Referent an der Europäischen Akademie Bayern in München 

Genau 30 Minuten europapolitischer Input-Shot + Speed-Discussion im Laden an Stehtischen 

Der Brexit, Unruhen in Katalonien und Frankreich sowie eine anstehende Europawahl – es tut sich einiges in Europa. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ein Schlaglicht auf die aktuelle Politik werfen. Deshalb laden wir Sie ein, sich bei Kaffee und Croissant (for free!!!) in 30 Minuten über Geschehnisse in Europa zu informieren. Nach dem Inputvortrag eines ausgewählten Referenten können Sie Ihre Fragen diskutieren. Der Ablauf: 

8:29 Alle haben Kaffee und Croissants in der Hand 

8:30 Vorstellung des Themas …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 09.04.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

PATENTREZEPTE ZUR INTEGRATION VON ZUGEWANDERTEN? 

Projektpräsentationen c/o Gesellschaftswissenschaftliches Institut München für Zukunftsfragen (GIM) & Wertebündnis Bayern mit Wolfgang Pfeiffer, Manuela Pietraß, Peter Seyferth und Karin B. Schnebel 

Nein, Patentrezepte gibt es sicherlich nicht, aber doch gibt es unzählige Versuche, die ein solches Ansinnen haben. Ein besonders umfangreiches Programm stellt die Initiative „Integration und Toleranz“ dar, welche von der Stiftung Wertebündnis Bayern ins Leben gerufen wurde und insgesamt 11 Projekte zur Integration umfasst. Diese Initiative soll hier vorgestellt werden. Wesentlich sind dabei folgende Fragen: Haben die Projekte nachhaltige Wirkung? Was lief sehr gut und wobei könnte man nachbessern? Was sind die Grundlagen für ein Gelingen eines solchen Projektes? Um …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 05.04.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

Mit dem Machado Quartett mit Alexander Krampe 

Mit bislang ungehörten Klangeffekten setzt das Machado Quartett neue Maßstäbe im Bereich der klassischen Gitarrenmusik. Die vier Virtuosen kultivieren nicht nur einen eigenen Stil, sondern kreieren mit ihrem Œvre ein ureigenes Genre: „Guitarra Nueva“. 

Ebenso akrobatisch wie akribisch erweitern sie das Klangspektrum der Konzertgitarre und überraschen den Zuhörer mit ausgefeilten Rhythmus- Arrangements. So erklingen Tango, Klassik, Latino- Rhythmen, Jazz und Pop in einem spannenden Dialog der Instrumente. Eine spielerische und lebendige Zeit- und Weltreise durch Stile und Epochen, gleichsam eine abwechslungsreiche und mitreißende Tour de Force zwischen Beatles und Barock. 

Kuratiert und mit Texten brutal garniert von Alexander Krampe. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 04.04.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

SALON GOOD MORNING EUROPE C/O EUROPÄISCHE AKADEMIE BAYERN E.V. 

MdL Tobias Gotthardt, Vorsitzender des Ausschusses für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie regionale Beziehungen des Bayerischen Landtags. Mitglied im Bundesvorstand der Freien Wähler 

Genau 30 Minuten europapolitischer Input-Shot + Speed-Discussion im Laden an Stehtischen 

Der Brexit, Unruhen in Katalonien und Frankreich sowie eine anstehende Europawahl – es tut sich einiges in Europa. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen ein Schlaglicht auf die aktuelle Politik werfen. Deshalb laden wir Sie ein, sich bei Kaffee und Croissant (for free!!!) in 30 Minuten über Geschehnisse in Europa zu informieren. Nach dem Inputvortrag eines ausgewählten Referenten können Sie Ihre Fragen diskutieren. Der Ablauf: 

8:29 Alle …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 16.02.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

DAS MUSIKALISCH-LITERARISCHE KAFFEEHAUS 

„Seelengeknister“ 

Verführerisch, charmant, humorvoll, tiefsinnig – die faszinierende Sängerin Katrin Müller-Höcker, der großartige Vollblut-Jazzpianist Tizian Jost und Gast August Zirner erzählen mit Jazzigem, Chansons und stimmungsvollen eigenen Gedichtvertonungen von Seelenflüstern, Herzensgefunkel und Liebesrauschen. Kleine Geschichten aus dem großen Leben, in denen wir uns alle wiederfinden. Ein sinnlicher Abend, der sich voller Humor, Intimität und Zauber zwischen Neuem und Bekanntem, Leichtigkeit und Tiefgang, zwischen Sprache und Musik bewegt - „Seelengeknister“. 

August Zirner gilt als ausgesprochen vielseitig und facettenreich. Der Schauspieler mit österreichischem und amerikanischem Pass hat in über 80 Filmen mitgewirkt und arbeitete im Laufe seiner Karriere mit den namhaftesten deutschen Regisseuren zusammen. Aus der deutschen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o La nuit des idées: 31.01.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

FACE AU FUTUR – DER GEGENWART GEGENÜBER – FACING OUR TIME 

Können Franzosen und Deutsche die Welt (noch) gemeinsam erdenken? Visionärer Präsident versus pragmatische Kanzlerin, Grosse Projekte versus Politik der kleinen Schritte. Ist es so einfach? 

Mit Heinz Wismann, Philosoph, Philologe und Professor „zwischen“ Deutschland und Frankreich und das Beispiel einer glücklichen Synthese. In seinem letzten Buch „Zwischen den Sprachen denken“, hat man den Eindruck, dass er die Hoffnungen auffrischt, die im Jahr 1963 mit Adenauer und De Gaulle entstanden sind. (angefragt)

Der Salon findet im Rahmen von „la nuit des idees“ statt, einer Veranstaltungsreihe der Fondation de France: www.lanuitdesidees.com …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD: 10.01.2019 | 20:00 - 21:30 Uhr

„TYPISCH POLITIKER! TYPISCH POLITIKER?“ 

Kann Politik überhaupt etwas verändern? Mit Hermann „Beppo“ Brem und Dr. Bernhard Goodwin im Gespräch mit Prof. Dr. Ursula Münch.

Warum engagieren sich Menschen, die mitten im Beruf stehen, politisch? Was motiviert sie? Was für Typen sind eigentlich „Politiker“? Wie gehen sie mit der zunehmenden Kritik der Öffentlichkeit an den Politikern um? Wie verändern twitter und facebook Politik? Bewegt und verändert das politische Personal der etablierten Parteien überhaupt noch etwas? Gibt es noch politische Visionen und „Modelle“? Wie wird „Politik 4.0“ aussehen? Diesen Fragen wird Prof. Ursula Münch mit zwei „political animals“, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich politisch engagieren auf den Grund gehen. …

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner