DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD c/o C.H.BECK 02.06.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Hybris am Hindukusch - Wie der Westen in Afghanistan scheiterte

MIT MICHAEL LÜDERS UND GÜNTER KEIL

Nach 9/11 stürzten die USA die Taliban in Kabul. Es war der Auftakt im «Krieg gegen den Terror». Allein in Afghanistan gab Washington dafür in 20 Jahren mehr als 2000 Milliarden Dollar aus. Doch jetzt sind die Taliban erneut an der Macht. Wie konnte es soweit kommen? Michael Lüders zieht eine schonungslose Bilanz des Desasters am Hindukusch und erklärt, warum der Westen dort scheitern musste.

Es ist keine gute Idee, in Afghanistan einzumarschieren. Dagegen sprechen die Geografie und historische Fakten. Im 19. Jahrhundert erlitten die Briten dort die vielleicht größte Niederlage ihrer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern; Petra-Kelly-Stiftung 04.04.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ein Diktator gegen sein Volk: Zur Lage in Belarus

MIT KAI-OLAF LANG, NATALIA MÜLLER UND JURI RESCHETO

Im Sommer 2020 blickte die Welt auf Belarus, die friedlichen Proteste gaben Anlass zur Hoffnung. Doch Diktator Lukaschenko klammert sich weiter an die Macht, Anfang Februar waren mehr als 1.000 politische Gefangene hinter Gittern, es sind immer wieder Opfer der brutalen staatlichen Gewalt zu beklagen. Lukaschenko war vorher schon kein legitimer Gesprächspartner mehr für den Westen, die politische und wirtschaftliche Abhängigkeit von Russland ist inzwischen immens. Der Krieg in der Ukraine scheint Putin und Lukaschenko noch mehr zusammenzuschweißen, manche sprechen deshalb bereits von einer de-facto-Besetzung durch Russland.

Wie geht es den …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern: Wie kommen wir ins Gespräch? 23.09.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Verbannen, verbieten, verhindern - wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?

MIT MEREDITH HAAF, JAN FLEISCHHAUER, BIRGIT BOESER

Es steht nicht zum Besten mit unserer Debattenkultur: In den sozialen Medien sind Verachtung und Diskriminierung von Personen mit anderen Einstellungen sowie sprachliche Enthemmung an der Tagesordnung.

Gleichzeitig verbreitet sich nicht nur bei Personen des öffentlichen Lebens eine Unsicherheit in dem was noch Sagbar und noch Tragbar ist. Verschiedene Lager haben sich in ihren jeweiligen Communities diskursunwillig und - unfähig eingerichtet. Was muss passieren, damit wir wieder miteinander sprechen können - und ist das überhaupt von allen erwünscht?

Eine Teaser-Veranstaltung im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie.

Wir sprechen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 15.11.2017

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch: Bullshit.Sprech 08.11.2017

Georg Oswald im Gespräch mit Peter Felixberger / Murmann Publishers und Armin Nassehi

Der Bullshit-Sprech geht um. Macht sich breit und verklebt die soziale Kommunikation - in Medien, in Unternehmen, in Parteien, im Tagesjournalismus, aber auch in Schulen und Universitäten, im gesamten Kulturbetrieb und - nicht zu vergessen - im ganz gewöhnlichen Alltagsdiskurs. Allüberall blühen und gedeihen sie in den schrillsten Farben, die Exoten des Seichten, Leichten und Windelweichen.

Der Kursbuch-Heuausgeber Peter Felixberger und Armin Nassihi diskutieren mit dem Münchner Rechtsanwalt und Schriftsteller Georg M. Oswald über unseren Umgang mit dieser gesellschaftlich anscheinend akzeptieren Bullshit-Produktion, das Internet, immer noch rezipieren.

Georg M. Oswald lebt und arbeitet als Jurist …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.09.2017 | 20:00 Uhr

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner