DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | 30.10.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Lena Christ - menschliche Tragödie und große Literatur

Zum Geburtstag der Schriftstellerin am 30.10.1881

MIT MONIKA BAUMGARTNER, Schauspielerin, KLAUS WOLF/Uni Augsburg
Moderation: ALEXANDER KRAMPE

Unehelich wurde sie geboren, schon als Kind mußte sie harte Arbeit verrichten, später eine Ehe mit einem gewalttätigen Trinker, Armut, Gelegenheitsprostitution, mit nur 38 Jahren setzt sie ihrem Leben selbst ein Ende -  Die Lebensgeschichte von Lena Christ (1881 – 1920) ist mit kleinen Lichtblicken eine Aufzählung des Erschütternden. Durch ihre zweite Ehe mit dem Schriftsteller Peter Benedix beginnt sie zu schreiben - harte Texte aus dem ländlichen Milieu und der städtischen sozialen Unterschicht - und erringt vor ihrem tragischen Lebensende Erfolge und Bekanntheit. Heute …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 03.07.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

In Deutsch - Südwest und anderswo. Kolonialismus in der Literatur

MIT UWE TIMM, PAUL MICHAEL LÜTZELER, THOMAS KRAFT UND CHRISTIAN GOHLKE

Uwe Timm und Thomas Kraft lesen aus ihren Werken "Morenga" und "Zeit der Narben". Beide Romane setzen sich auf je eigene Weise mit Kolonialismus auseinander. Christian Gohlke kommt mit Paul Michael Lützeler, einem international gefragten Experten für dieses Thema, und den Autoren ins Gespräch.

Thomas Kraft, 1959 in Bamberg geboren, lebt als Autor, Kulturmanager und Gymnasiallehrer in Herrsching am Ammersee. In diversen Projekten bemüht er sich um eine fröhliche Symbiose von Literatur, Film und Musik.

„Zeit der Narben“ (2021)
Ein Filmprojekt führt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 10.05.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Kafka, Kleist, Klassiker - Allgemeinbildung oder Staubfänger

Von Klassikern im Deutschunterricht und der neu entfachten Kanondebatte

EINE VERANSTALTUNG DES P-SEMINARS DES GYMNASIUMS EGGENBERG MIT CHRISTINE ROTHENFUßER, SIMON DAX, THOMAS KRAFT, GREGOR STÖHR UND ANNE-FRANCOISE HAHN

Nachdem das bayerische Kultusministerium Anfang des Schuljahres 2022 entschieden hat, dass das Drama „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe nicht mehr als Pflichtlektüre an bayerischen Gymnasien behandelt werden soll, ließ der Aufschrei nicht lange auf sich warten. Auch Schüler und Lehrer fragen sich nach der Sinnhaftigkeit dieser Entscheidung. In diesem Kontext stellt sich aber auch die viel generelle Frage, wozu derartige Texte überhaupt im Deutschunterricht gelesen werden sollten. Braucht es einen einheitlichen

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 27.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart - seine späten Jahre in Wien

Streichquintett in g-moll KV 516, Duo für Violine und Viola KV 423

Zum Mozartgeburtstag am 27. Januar 1756

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING ISIDORA TIMOTIJEVIĆ, FRANZISKA GIEHL, THOMAS WOLLENWEBER, EVA GESINE BAUR UND ALEXANDER KRAMPE

Als Mozart an einem Abend im Jahr 1784 den Wiener Hofklarinettisten Anton Stadler spielen hört, ist er begeistert. Noch nie hat der Klang dieses Instrument ihn so berührt. Dem etwas älteren Stadler bringt Mozart eine lebenslange unerschütterliche Freundschaft entgegen und schreibt ihm eine seiner privatesten und intimsten Kompositionen auf den Leib: das Klarinettenquintett in A-Dur, ein Stück einer vollkommenen Schönheit, die sich nicht greifen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 25.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zu Mozarts Geburtstag: Don Giovanni

Ein Streifzug durch Musik und Literatur

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, CHRISTINE LUBKOLL, JEFFREY HERMINGHAUS, SERAFINA STARKE, LOUIS VANDORY UND CHRISTIAN GOHLKE

Don Giovanni ist neben Hamlet und Faust eine der prägenden mythischen Figuren der europäischen Kultur. Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte standen bereits in einer langen stoffgeschichtlichen Tradition, die bei Tirso de Molina 1624 beginnt und über Molières Komödie „Dom Juan“ (1665) sowie zahllose weitere Fassungen 1787 zu „Don Giovanni“ (1787) führte. Diese „Oper aller Opern“ (E. T. A. Hoffmann) regte wiederum andere Künstler dazu an, sich mit dem bunten Leben und katastrophalen Sterben des rastlosen Verführers produktiv auseinanderzusetzen. E. T. A. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 28.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der deutsche Wald. Zur Kultur-, Literatur- und Ideologiegeschichte

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, HANSJÖRG KÜSTER, KLARA SCHUBENZ UND CHRISTIAN GOHLKE

Der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war er die maßgebliche Energie- und Materialressource für die Menschen und zugleich eine scheinbar ursprüngliche Gegenwelt zur Zivilisation. Er markiert die Grenze zwischen Kultur und Natur und ist nicht zuletzt eine Projektionsfläche für unsere Ängste und Sehnsüchte. Gerade in Deutschland ist die Beziehung der Menschen zum Wald besonders tief und komplex. Das zeigt sich nicht nur an heftig geführten Debatten über den Wald, seinen Zustand und unseren Umgang mit ihm, sondern besonders auffällig auch in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Im Wettstreit der Künste | 7.02.2024

Ernst-Wilhelm Händler im Gespräch zu seinem aktuellen Kunst-Roman

Ein Schriftsteller erhält den Auftrag, ein Buch über den fiktiven Galeristen Georg Voigtländer zu schreiben. Der Schriftsteller taucht in die Welt des Kunstbetriebs und in die Psyche des Galeristen ein. Er begleitet ihn auf Kunstmessen in Hong Kong und New York und reist zur Kunstbiennale nach Venedig. In diesem Roman steht die zeitgenössische Kunst im Zentrum: Händler sagt nicht, was Kunst ist, sondern zeigt, wie Kunst geschieht, im Zusammenspiel von Künstlerinnen und Künstlern, Galeristinnen und Galeristen, Sammlerinnen und Sammlern. Es ist ein Buch aus dem Innern der Kunst – der kühle Bericht aus ihrem heißen Herzen.

Moderation: Kia Vahland (Süddeutsche …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Du bist mehr als eine Zahl | Irène Kilubi 06.03.2024

Irène Kilubi im Gespräch zu ihrem aktuellen Buch

In Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft tobt ein Generationenkonflikt. Die Älteren rümpfen die Nase über die GenZ: faul, nicht belastbar und unzuverlässig. Die Jüngeren wehren sich gegen die Überheblichkeit der Boomer: dominant, übergriffig und besserwisserisch. 

Schluss damit! Sagt Irène Kilubi, Unternehmerin, Beirätin, Hochschuldozentin und eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin. Sie plädiert für ein generationsübergreifendes Miteinander in Unternehmen und im sozialen Alltag. Dafür hat sie eine Social Impact-Initiative namens JOINT GENERATIONS gegründet, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen nachhaltig verbessern möchte. 

Ihre These: Passion, Potenzial und Persönlichkeit vor Alter. In ihrem Buch zeigt sie vom Onboarding in Unternehmen bis hin …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Offensiver Umweltschutz | Jan-Niclas Gesenhues

Wie wir Natur und Wohlstand retten können. Jan-Niclas Gesenhues im Gespräch zu seinem aktuellen Buch

Seit Jahren beherrscht die Klimapolitik die Umweltagenda. Unterdessen sind Natur-, Arten- und Tierschutz in der politischen Wahrnehmung ins Hintertreffen geraten. Errungenschaften der Umweltpolitik werden durch Kriegsfolgen, Inflation und Energiekrise zusätzlich unter Druck gesetzt. Fast alles dreht sich nur noch um den Klimaschutz im Auf und Ab der Ampel- und EU-Kompromisse. 

Dabei gerät das Rückgrat grüner Politik zunehmend in Gefahr. Sagt Jan-Niclas Gesenhues, der umweltpolitische Sprecher der grünen Fraktion im Bundestag. Er fordert: "Rettet den Umwelt- und Naturschutz als Garant für unseren Wohlstand und unsere Sicherheit." Deshalb legt Gesenhues jetzt ein Konzept für einen offensiven, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 28.01.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Das empathische GEN

MIT JOACHIM BAUER, ALEIDA ASSMANN, SIMON BIALLOWONS

Ergebnisse aus dem noch jungen Gebiet der „Social Genomics“-Forschung zeigen: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, empathisches Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Demgegenüber aktiviert eine egoistische, nur auf den eigenen Vorteil gerichtete Lebensweise Gene, die das Risiko für Herz-Kreislauf-, Krebs- und Demenzerkrankungen erhöhen. Bei Menschen, die sich sozial engagieren, werden gesundheitsschädliche Risikogene deaktiviert. Joachim Bauer hat selbst über diese Gene geforscht. Sein Buch ist ein Paukenschlag: Es zeigt, dass unser Körper eine empathische Lebensweise mit Gesundheit belohnt!

Wenn die Bestimmung des Menschen darin liegt, ein prosoziales Leben zu führen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 04.11.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Münchner Debüts. Was treiben und schreiben die Autoren unserer Stadt?

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ERIK SCHILLING, ALEXANDER SPERLING, BERNHARD HECKLER, RONYA OTHMANN

In München leben so viele Künstler wie in kaum einer anderen Stadt Deutschlands, unter ihnen viele Autoren. Drei junge Münchner Schriftsteller, die in der jüngsten Zeit mit ihren Debüts an die Öffentlichkeit getreten sind, stellen wir dem Publikum vor. Sie lesen aus ihren Werken kürzere Passagen und kommen mit dem Literaturwissenschaftler Erik Schilling (LMU) über ihre Texte, ihr Leben und die deutsche Gegenwartsliteratur ins Gespräch.

Moderation: Dr. Christian Gohlke, Prof. Dr. Erik Schilling

Alexander Sperling: Glashauseffekt

Alexander Sperling hat Deutsch, Geschichte und Sozialkunde für das gymnasiale Lehramt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 26.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Es spukt. Von Geistern und Gespenstern in der Literatur

MIT CHRISTIAN GOHLKE, CHRISTIAN BEGEMANN, MARIO GRIZELJ, NICOLAS FREUND

Während in etlichen, auch hochtechnisierten Gesellschaften weiterhin an die Existenz von Gespenstern geglaubt wird, haben sie seit der Aufklärung in den gebildeten Schichten des Westens eigentlich ihre Existenzgrundlage verloren. Trotzdem sind sie weiterhin präsent: in Form des Spiritismus oder der neueren Esoterik, aber v.a. in Gestalt der Metapher. Von den ‚Gespenstern des Kapitals‘ ist die Rede oder auch vom ‚Gespenst der Medien‘. Warum ist das der Fall? Was leisten diese Metaphern für unsere diskursive Selbstverständigung eigentlich? Warum können und wollen wir mit ihrer Hilfe Dinge aussagen, die wir 'buchstäblich' so …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Prinzregent Luitpold zum 200. Geburtstag

MIT CHRISTIAN GOHLKE, KATHARINA WEIGAND, JENS MALTE FISCHER, STEFAN MÄRZ

Am 12. März 1821 kam Prinzregent Luitpold zur Welt. Dass er später für mehr als 25 Jahre das Königreich Bayern regieren sollte, war ihm keinesfalls in die Wiege gelegt. Nach einer erfolgreichen Karriere beim Militär kam Luitpold durch den dramatischen Tod seines Neffen König Ludwigs II. in Regierungsverantwortung. Obwohl er damals schon das Rentenalter erreicht hatte, gelang ihm eine Erneuerung der Monarchie. Unter seiner Herrschaft erlebte Bayern nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem kulturell goldene Jahre. So ist eine ganze Epoche nach ihm benannt: Die Prinzregentenzeit. Damals traf sich die intellektuelle Elite zum …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 18.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Storytelling. Von der Kunst des Geschichtenerzählens

MIT PETER WIEDMANN, JOACHIM FRIEDMANN, LISA GOTTO UND CHRISTIAN GOHLKE

Egal ob russische Volksmärchen, klassische Mythen, Romane der Weltliteratur oder moderne Hollywood-Filme – Geschichten funktionieren offenbar zu allen Zeiten und an allen Orten nach ähnlichen Prinzipien. Nicht nur Literaturwissenschaftler interessieren sich dafür, wie Geschichten gemacht sind. Auch die Kognitionsforschung, die Psychotherapie oder die Wirtschaft ist zunehmend daran interessiert, die Funktionsweise von Geschichten zu verstehen und „Storytelling“ für eigene Zwecke zu beherrschen. Klar ist: Wer gute Geschichten erzählen kann, ist im Vorteil.

Prof. Dr. Joachim Friedmann: Internationale Filmschule Köln. „Storytelling. Eine Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung.“ (München 2019). Drehbuchautor u.a. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H.Beck 01.10.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Februar 33 - Der Winter der Literatur

MIT AXEL HACKE UND UWE WITTSTOCK

Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog.

Montag, 30. Januar. Joseph Roth will die Nachrichten, die der Tag bringen wird, nicht mehr in Berlin abwarten. Schon früh morgens …

Mehr dazu...

30/10/2023

|

19:00 - 20:30 Uhr

Lena Christ - menschliche Tragödie und große Literatur

Zum Geburtstag der Schriftstellerin am 30.10.1881

MIT MONIKA BAUMGARTNER, Schauspielerin, KLAUS WOLF/Uni Augsburg
Moderation: ALEXANDER KRAMPE

Unehelich wurde sie geboren, schon als Kind mußte sie harte Arbeit verrichten, später eine Ehe mit einem gewalttätigen Trinker, Armut, Gelegenheitsprostitution, mit nur 38 Jahren setzt sie ihrem Leben selbst ein Ende -  Die Lebensgeschichte von Lena Christ (1881 – 1920) ist mit kleinen Lichtblicken eine Aufzählung des Erschütternden. Durch ihre zweite Ehe mit dem Schriftsteller Peter Benedix beginnt sie zu schreiben - harte Texte aus dem ländlichen Milieu und der städtischen sozialen Unterschicht - und erringt vor ihrem tragischen Lebensende Erfolge und Bekanntheit. Heute …

|

In Deutsch - Südwest und anderswo. Kolonialismus in der Literatur

MIT UWE TIMM, PAUL MICHAEL LÜTZELER, THOMAS KRAFT UND CHRISTIAN GOHLKE

Uwe Timm und Thomas Kraft lesen aus ihren Werken "Morenga" und "Zeit der Narben". Beide Romane setzen sich auf je eigene Weise mit Kolonialismus auseinander. Christian Gohlke kommt mit Paul Michael Lützeler, einem international gefragten Experten für dieses Thema, und den Autoren ins Gespräch.

Thomas Kraft, 1959 in Bamberg geboren, lebt als Autor, Kulturmanager und Gymnasiallehrer in Herrsching am Ammersee. In diversen Projekten bemüht er sich um eine fröhliche Symbiose von Literatur, Film und Musik.

„Zeit der Narben“ (2021)
Ein Filmprojekt führt …

|

Kafka, Kleist, Klassiker - Allgemeinbildung oder Staubfänger

Von Klassikern im Deutschunterricht und der neu entfachten Kanondebatte

EINE VERANSTALTUNG DES P-SEMINARS DES GYMNASIUMS EGGENBERG MIT CHRISTINE ROTHENFUßER, SIMON DAX, THOMAS KRAFT, GREGOR STÖHR UND ANNE-FRANCOISE HAHN

Nachdem das bayerische Kultusministerium Anfang des Schuljahres 2022 entschieden hat, dass das Drama „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe nicht mehr als Pflichtlektüre an bayerischen Gymnasien behandelt werden soll, ließ der Aufschrei nicht lange auf sich warten. Auch Schüler und Lehrer fragen sich nach der Sinnhaftigkeit dieser Entscheidung. In diesem Kontext stellt sich aber auch die viel generelle Frage, wozu derartige Texte überhaupt im Deutschunterricht gelesen werden sollten. Braucht es einen einheitlichen

|

Wolfgang Amadeus Mozart - seine späten Jahre in Wien

Streichquintett in g-moll KV 516, Duo für Violine und Viola KV 423

Zum Mozartgeburtstag am 27. Januar 1756

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING ISIDORA TIMOTIJEVIĆ, FRANZISKA GIEHL, THOMAS WOLLENWEBER, EVA GESINE BAUR UND ALEXANDER KRAMPE

Als Mozart an einem Abend im Jahr 1784 den Wiener Hofklarinettisten Anton Stadler spielen hört, ist er begeistert. Noch nie hat der Klang dieses Instrument ihn so berührt. Dem etwas älteren Stadler bringt Mozart eine lebenslange unerschütterliche Freundschaft entgegen und schreibt ihm eine seiner privatesten und intimsten Kompositionen auf den Leib: das Klarinettenquintett in A-Dur, ein Stück einer vollkommenen Schönheit, die sich nicht greifen …

|

Zu Mozarts Geburtstag: Don Giovanni

Ein Streifzug durch Musik und Literatur

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, CHRISTINE LUBKOLL, JEFFREY HERMINGHAUS, SERAFINA STARKE, LOUIS VANDORY UND CHRISTIAN GOHLKE

Don Giovanni ist neben Hamlet und Faust eine der prägenden mythischen Figuren der europäischen Kultur. Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte standen bereits in einer langen stoffgeschichtlichen Tradition, die bei Tirso de Molina 1624 beginnt und über Molières Komödie „Dom Juan“ (1665) sowie zahllose weitere Fassungen 1787 zu „Don Giovanni“ (1787) führte. Diese „Oper aller Opern“ (E. T. A. Hoffmann) regte wiederum andere Künstler dazu an, sich mit dem bunten Leben und katastrophalen Sterben des rastlosen Verführers produktiv auseinanderzusetzen. E. T. A. …

|

Der deutsche Wald. Zur Kultur-, Literatur- und Ideologiegeschichte

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, HANSJÖRG KÜSTER, KLARA SCHUBENZ UND CHRISTIAN GOHLKE

Der Wald ist viel mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Bis ins 19. Jahrhundert hinein war er die maßgebliche Energie- und Materialressource für die Menschen und zugleich eine scheinbar ursprüngliche Gegenwelt zur Zivilisation. Er markiert die Grenze zwischen Kultur und Natur und ist nicht zuletzt eine Projektionsfläche für unsere Ängste und Sehnsüchte. Gerade in Deutschland ist die Beziehung der Menschen zum Wald besonders tief und komplex. Das zeigt sich nicht nur an heftig geführten Debatten über den Wald, seinen Zustand und unseren Umgang mit ihm, sondern besonders auffällig auch in …

07/02/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ernst-Wilhelm Händler im Gespräch zu seinem aktuellen Kunst-Roman

Ein Schriftsteller erhält den Auftrag, ein Buch über den fiktiven Galeristen Georg Voigtländer zu schreiben. Der Schriftsteller taucht in die Welt des Kunstbetriebs und in die Psyche des Galeristen ein. Er begleitet ihn auf Kunstmessen in Hong Kong und New York und reist zur Kunstbiennale nach Venedig. In diesem Roman steht die zeitgenössische Kunst im Zentrum: Händler sagt nicht, was Kunst ist, sondern zeigt, wie Kunst geschieht, im Zusammenspiel von Künstlerinnen und Künstlern, Galeristinnen und Galeristen, Sammlerinnen und Sammlern. Es ist ein Buch aus dem Innern der Kunst – der kühle Bericht aus ihrem heißen Herzen.

Moderation: Kia Vahland (Süddeutsche …

06/03/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Irène Kilubi im Gespräch zu ihrem aktuellen Buch

In Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft tobt ein Generationenkonflikt. Die Älteren rümpfen die Nase über die GenZ: faul, nicht belastbar und unzuverlässig. Die Jüngeren wehren sich gegen die Überheblichkeit der Boomer: dominant, übergriffig und besserwisserisch. 

Schluss damit! Sagt Irène Kilubi, Unternehmerin, Beirätin, Hochschuldozentin und eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin. Sie plädiert für ein generationsübergreifendes Miteinander in Unternehmen und im sozialen Alltag. Dafür hat sie eine Social Impact-Initiative namens JOINT GENERATIONS gegründet, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen nachhaltig verbessern möchte. 

Ihre These: Passion, Potenzial und Persönlichkeit vor Alter. In ihrem Buch zeigt sie vom Onboarding in Unternehmen bis hin …

27/03/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Wie wir Natur und Wohlstand retten können. Jan-Niclas Gesenhues im Gespräch zu seinem aktuellen Buch

Seit Jahren beherrscht die Klimapolitik die Umweltagenda. Unterdessen sind Natur-, Arten- und Tierschutz in der politischen Wahrnehmung ins Hintertreffen geraten. Errungenschaften der Umweltpolitik werden durch Kriegsfolgen, Inflation und Energiekrise zusätzlich unter Druck gesetzt. Fast alles dreht sich nur noch um den Klimaschutz im Auf und Ab der Ampel- und EU-Kompromisse. 

Dabei gerät das Rückgrat grüner Politik zunehmend in Gefahr. Sagt Jan-Niclas Gesenhues, der umweltpolitische Sprecher der grünen Fraktion im Bundestag. Er fordert: "Rettet den Umwelt- und Naturschutz als Garant für unseren Wohlstand und unsere Sicherheit." Deshalb legt Gesenhues jetzt ein Konzept für einen offensiven, …

|

Das empathische GEN

MIT JOACHIM BAUER, ALEIDA ASSMANN, SIMON BIALLOWONS

Ergebnisse aus dem noch jungen Gebiet der „Social Genomics“-Forschung zeigen: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, empathisches Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Demgegenüber aktiviert eine egoistische, nur auf den eigenen Vorteil gerichtete Lebensweise Gene, die das Risiko für Herz-Kreislauf-, Krebs- und Demenzerkrankungen erhöhen. Bei Menschen, die sich sozial engagieren, werden gesundheitsschädliche Risikogene deaktiviert. Joachim Bauer hat selbst über diese Gene geforscht. Sein Buch ist ein Paukenschlag: Es zeigt, dass unser Körper eine empathische Lebensweise mit Gesundheit belohnt!

Wenn die Bestimmung des Menschen darin liegt, ein prosoziales Leben zu führen …

|

Münchner Debüts. Was treiben und schreiben die Autoren unserer Stadt?

MIT CHRISTIAN GOHLKE, ERIK SCHILLING, ALEXANDER SPERLING, BERNHARD HECKLER, RONYA OTHMANN

In München leben so viele Künstler wie in kaum einer anderen Stadt Deutschlands, unter ihnen viele Autoren. Drei junge Münchner Schriftsteller, die in der jüngsten Zeit mit ihren Debüts an die Öffentlichkeit getreten sind, stellen wir dem Publikum vor. Sie lesen aus ihren Werken kürzere Passagen und kommen mit dem Literaturwissenschaftler Erik Schilling (LMU) über ihre Texte, ihr Leben und die deutsche Gegenwartsliteratur ins Gespräch.

Moderation: Dr. Christian Gohlke, Prof. Dr. Erik Schilling

Alexander Sperling: Glashauseffekt

Alexander Sperling hat Deutsch, Geschichte und Sozialkunde für das gymnasiale Lehramt …

|

Es spukt. Von Geistern und Gespenstern in der Literatur

MIT CHRISTIAN GOHLKE, CHRISTIAN BEGEMANN, MARIO GRIZELJ, NICOLAS FREUND

Während in etlichen, auch hochtechnisierten Gesellschaften weiterhin an die Existenz von Gespenstern geglaubt wird, haben sie seit der Aufklärung in den gebildeten Schichten des Westens eigentlich ihre Existenzgrundlage verloren. Trotzdem sind sie weiterhin präsent: in Form des Spiritismus oder der neueren Esoterik, aber v.a. in Gestalt der Metapher. Von den ‚Gespenstern des Kapitals‘ ist die Rede oder auch vom ‚Gespenst der Medien‘. Warum ist das der Fall? Was leisten diese Metaphern für unsere diskursive Selbstverständigung eigentlich? Warum können und wollen wir mit ihrer Hilfe Dinge aussagen, die wir 'buchstäblich' so …

|

Prinzregent Luitpold zum 200. Geburtstag

MIT CHRISTIAN GOHLKE, KATHARINA WEIGAND, JENS MALTE FISCHER, STEFAN MÄRZ

Am 12. März 1821 kam Prinzregent Luitpold zur Welt. Dass er später für mehr als 25 Jahre das Königreich Bayern regieren sollte, war ihm keinesfalls in die Wiege gelegt. Nach einer erfolgreichen Karriere beim Militär kam Luitpold durch den dramatischen Tod seines Neffen König Ludwigs II. in Regierungsverantwortung. Obwohl er damals schon das Rentenalter erreicht hatte, gelang ihm eine Erneuerung der Monarchie. Unter seiner Herrschaft erlebte Bayern nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem kulturell goldene Jahre. So ist eine ganze Epoche nach ihm benannt: Die Prinzregentenzeit. Damals traf sich die intellektuelle Elite zum …

|

Storytelling. Von der Kunst des Geschichtenerzählens

MIT PETER WIEDMANN, JOACHIM FRIEDMANN, LISA GOTTO UND CHRISTIAN GOHLKE

Egal ob russische Volksmärchen, klassische Mythen, Romane der Weltliteratur oder moderne Hollywood-Filme – Geschichten funktionieren offenbar zu allen Zeiten und an allen Orten nach ähnlichen Prinzipien. Nicht nur Literaturwissenschaftler interessieren sich dafür, wie Geschichten gemacht sind. Auch die Kognitionsforschung, die Psychotherapie oder die Wirtschaft ist zunehmend daran interessiert, die Funktionsweise von Geschichten zu verstehen und „Storytelling“ für eigene Zwecke zu beherrschen. Klar ist: Wer gute Geschichten erzählen kann, ist im Vorteil.

Prof. Dr. Joachim Friedmann: Internationale Filmschule Köln. „Storytelling. Eine Einführung in Theorie und Praxis narrativer Gestaltung.“ (München 2019). Drehbuchautor u.a. …

Uwe Wittstock Salon Luitpold

|

Februar 33 - Der Winter der Literatur

MIT AXEL HACKE UND UWE WITTSTOCK

Es ging rasend schnell. Der Februar 1933 war der Monat, in dem sich auch für die Schriftsteller in Deutschland alles entschied. Uwe Wittstock erzählt die Chronik eines angekündigten und doch nicht für möglich gehaltenen Todes. Von Tag zu Tag verfolgt er, wie das glanzvolle literarische Leben der Weimarer Zeit einem langen Winter wich und sich das Netz für Thomas Mann und Bertolt Brecht, für Else Lasker-Schüler, Alfred Döblin und viele andere immer fester zuzog.

Montag, 30. Januar. Joseph Roth will die Nachrichten, die der Tag bringen wird, nicht mehr in Berlin abwarten. Schon früh morgens …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner