DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Rede zur Lage der Union | 13.09.2023 | 09:00 - 10:30 Uhr

Rede zur Lage der Union 

MIT FELIX SPROLL

Wie kommt Europa durch die Krisen?

Jedes Jahr im September hält die Präsidentin der Europäischen Kommission vor dem Europäischen Parlament eine Rede zur Lage der Union (State of the Union Address, SOTEU), in der sie eine Bilanz zum vergangenen Jahr zieht und die Prioritäten für das kommende Jahr vorstellt. 

Am Vormittag des 13. September 2023 ist es wieder so weit: Mit Spannung erwarten wir Ursula von der Leyens vierte Rede und auch letzte Rede vor den Europawahlen 2024 zur Lage der Union.

Wir möchten Sie herzlich einladen mit uns die Rede bei Kaffee und Croissants via Livestream im Café Luitpold zu verfolgen. Im Anschluss …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 27.07.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Frankreich

MIT CORINNE PEREIRA DA SILVA / Generalkonsulin der Republik Frankreich

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 12.07.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ideen für Europa

Das ProEuropa Netzwerk lädt zum Dialog über Europas Zukunft ein

MIT MARTIN SPEER

Wie steht es um die Zukunft des vereinten Europas? Wo liegen die Herausforderungen und wo die Chancen? Welche Ideen braucht es, damit Europa souveräner und zukunftsfähiger wird? In dieser anspruchsvollen Zeit für den Kontinent, laden wir am Mittwoch, den 12. Juli um 19h Uhr zu einem interaktiven Dialog über Europas Zukunft mit dem Autoren und Jean-Monet-Preisträger Martin Speer ein.

Der Abend startet mit einer anschaulichen Einführung in den Zustand der EU mit ihren gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen. Anschließend stellt Martin Speer als Diskussionsstarter einige Ideen aus dem Buch Europe for Future, erschienen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o ProEuropaNetzwerk Bayern | 29.06.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zeitenwende in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

MIT ANTON HOFREITER / MdB und DOMINIK GRILLMAYER

Der Krieg an den Türen Europas in der Ukraine, der Einsatz von EU Finanzierungsmitteln (Europäische Friedensfazilität und Europäische Verteidigungsagentur), um die Produktion von gemeinsamen Waffen zu finanzieren, lässt neue Perspektiven für eine europäische Verteidigungspolitik erblicken. Anton Hofreiter, Vorsitzender des Europa-Ausschusses im Bundestag, wird zusammen mit Dominik Grillmayer, Wissenschaftler im Deutsch Französischen Institut, das Thema mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 29.06.2023 | 8:15 - 9:30 Uhr

Good Morning Europe: Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel – ein Blick auf das Europäische Jahr der Kompetenzen

MIT NICOLAS SCHMIT / EU Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, FRANK HÜPERS / Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer München und Oberbayern und BIRGIT BOESER

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 25.05.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Proteste abgeebt, aber nicht vorbei: Blick in den Iran

MIT JOCHEN ZELLNER / Stellvertretender Akademieleiter Europäische Akademie Bayern

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern | 27.04.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Nordkoreas nuklearer Opportunismus

MIT DOMINIK TOMENDAL

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee. Am 27.04. spricht Dominik Tomendal, Studienleiter der europäischen Akademie Bayern.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 30.03.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Der Anti-Erdoğan und die Wahlen: Kann Kemal Kılıçdaroğlu die Türkei zum pluralistisch-demokratischen Rechtsstaat zurückbauen

Im heurigen Jahr feiert die Türkei 100 Jahre Republikjubiläum, aber einer großen Mehrheit der Türkinnen und Türken ist nicht wirklich zum Feiern zumute. Islamisten (AKP) und Rechtsextremisten (MHP) haben mit vereinten Kräften die Türkei – das messen internationale Demokratierankings – zu einem autoritären Regime umgebaut. Bürgerlichen Freiheiten, Menschenrechten und dem Rechtsstaat im Allgemeinen geht es ebenso schlecht, wie der Pressefreiheit und der Zivilgesellschaft. Allein Korruption, wachsende Armut und anhaltende  Hyperinflation blühen und gedeihen in diesem Umfeld. Als wäre das noch nicht genug hat der Umgang der politischen Führung mit der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 23.02.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Am 23.02.2023 werden wir mit Dr. Mathias Fontin, Honorarkonsul des Königreichs Schweden, über Ideen und Herausforderungen der EU-Ratspräsidentschaft Schwedens sprechen.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 24.11.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

„Der Erweiterungsprozess der EU nach der Zeitenwende“

Referent: Dr. Christian Hagemann, Geschäftsführer der Südosteuropa-Gesellschaft

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 27.10.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Die chinesische Führung werde sich die „Option bewahren, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.“ Präsident Xi drohte Taiwan jüngst offen mit Gewalt. Wie ist damit umzugehen?

Generaldirektor Herr Dr. Ian-Tsing Dieu , der Taipeh Vertretung in Deutschland, Büro München spricht und diskutiert mit Ihnen über die aktuelle Lage in Taiwan.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 29.09.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

In diesem Treffen halten wir eine Wahlnachlese zu Italien. Referentin ist Claudia Sarandrea, Masterstudentin in European Union Studies an der Universität Regensburg und an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.


Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 28.07.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Dieses Mal sprechen wir mit Dmytro Shevchenko, Konsul der Ukraine in München, über die aktuelle Lage in der Ukraine.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Jetzt sich anmelden

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 30.06.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Dieses Mal werden Wir uns gemeinsam mit Ralf Knobloch dem Thema "Koalition statt Co-Habitation: Muss sich Frankreichs politische Kultur neu erfinden?" zuwenden.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Kommission – Vertretung in München 01.04.2022 | 8:30 - 9:30 Uhr

Der Krieg in der Ukraine und die Folgen in Europa

MIT URSULA MÜNCH, JÖRG WOJAHN UND JULIA BERGHOFER

Russlands Angriff auf die Ukraine hat Europa und die Welt schockiert. Die EU zeigt sich in der ersten Reaktion geeint, unterstützt die Ukraine und in die EU geflüchtete Menschen und sanktioniert Putins Russland. Doch welche mittelfristigen Auswirkungen hat der Krieg auf die europäische Politik? Welche Veränderungen in der Sicherheitspolitik werden diskutiert, was für Auswirkungen hat die Aufnahme der Geflüchteten auf Migrations- und Integrationspolitik und wie wird Europa in Zukunft seine strategischen Abhängigkeiten reduzieren?

Es diskutieren Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, und Dr. Jörg Wojahn, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 24.02.2022 | 08:15 - 08:45 Uhr

Krise in Osteuropa – wo liegen die Interessen Russlands?

Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine verunsichert Ukrainer wie EU-Europäer gleichermaßen. Eilig anberaumte Verhandlungen blieben bisher erfolglos und Russland zeigt wenig Kompromissbereitschaft. Welche Ziele verfolgt das russische Regime, wie hoch ist die Gefahr einer gewaltsamen Eskalation und welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich der EU? Erhalten Sie einen fundierten Einblick durch unseren Studienleiter Dominik Tomenendal, der einige Zeit in Russland gelebt hat. Es wird Ihnen Raum für Ihre Fragen gegeben und Sie sind wie immer herzlich zum Gespräch (und Kaffee) eingeladen.

Anmeldung: hier.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Pro-Europa Netzwerk 14.09.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Mehr Europa im Bundestag wagen

PODIUMSDISKUSSION MIT KANDIDIERENDEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021

Zugesagt haben die Kandidierenden zur Wahl des deutschen Bundestages: Vaniessa Rashid (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Korbinian Rüger (SPD) und Eva Maria Schmidt (FDP). Die Antworten der Linken und der CSU stehen noch aus.

Als „Fact-Checker“ nimmt Renke Deckarm, Pressesprecher der Vertretung der EU-Kommission in München an der Diskussion teil. Die Moderation übernimmt Eva Feldmann-Wojtachnia/Centrum für angewandte Politikforschung der LMU.

Das Pro-Europa Netzwerk München & Oberbayern hat im Vorfeld Kandidierende zur Bundestagswahl der im Bundestag vertretenen Parteien (mit Ausnahme der AfD, da die den Dexit fordert) mit einem Fragebogen um ihre Stellungnahme gebeten. Die Fragen gehen zurück auf die Wünsche und …

Mehr dazu...
SALON mit Volt Deutschland 28.07.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wie unfair ist unsere Gesellschaft? Soziale Sicherung, Migration und Antidiskriminierung.

MIT SOPHIE GRIESBACHER UND SEIJA KNORR-KÖNING

Schluss mit politischen Floskeln und unendlich langen Phrasen - politischer Schlagabtausch auf den Punkt. Mit den Politik Battles liefert Volt ehrliche und direkte Antworten auf die wichtigsten Fragen des Bundestagswahlkampfs. Dabei stellen sich die Volt Kandidierenden regelmäßig Kontrahenten*innen anderer Parteien zum eins gegen eins. Statt Fäusten fliegen Argumente und das kurz und knackig in 60 Sekunden. So lernt man nicht nur mehr über die Visionen der Beteiligten, sondern auch den Menschen hinter den Statements besser kennen. 

Heute stehen in der einen Ecke, Sophie Griesbacher von Volt Bayern, Spitzenkandidatin in Bayern und Direktkandidatin …

Mehr dazu...
Good Morning Europe 24.06.2021 | 08:15 - 08:45 Uhr

Der Fall George Floyd - die USA ein Jahr danach

Vor einem Jahr ermordete ein Polizist in Minneapolis George Floy und löste damit eine Welle von Protesten in den USA und darüber hinaus aus.

Gut ein Jahr nach seinem Tode werfen wir einen Blick auf den Zustand der amerikanischen Gesellschaft, die bald nicht mehr mehrheitlich weiß sein wird.

Über die aktuelle Lage informiert sie unser Studienleiter Dominik Tomenendal.

Bitte melden Sie sich hier zur kostenlosen Veranstaltung an: Anmeldung

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 21.06.2021 | 19:00 - 21:00 Uhr

„Jede Bundestagswahl ist auch eine Wahl über Europa“
Das Pro-Europa Netzwerk lädt herzlich zum nächsten digitalen Bürgerforum ein.

Die nächste Bundestagswahl wird auch die Europapolitik Deutschlands beeinflussen. Grundlegende Veränderungen auf EU-Ebene muss der Bundestag mitentscheiden. Wie soll das Thema Europapolitik vom Bundestag nicht nur mitgetragen, sondern aktiver gestaltet und vorangetrieben werden ? Diskutieren Sie mit, bringen Sie Ihre Ideen ein. Dieses Mal möchten wir über Gesundheitspolitik, Solidarität und Demokratie diskutieren. Aus den Anregungen im Bürgerforum wird das Pro-Europa Netzwerk einen Fragebogen erstellen und ihn an die Bundestagskandidaten schicken. Die Ergebnisse werden auf der Internetseite (https://proeuropa-netzwerk.de) veröffentlicht und an die Presse geschickt.

Anmeldung und Teilnahme:
Die Teilnahme …

Mehr dazu...
Good Morning Europe 27.05.2021 | 8:15 - 9:00 Uhr

Die aktuelle Corona Lage in Russland - Diskutieren Sie mit!

Sputnik V ist aktuell ein heißes Eisen, teilweise wirft man Russland aggressive "Impf-Diplomatie" vor. Erfolgreiche Forschung steht auf der einen, ein teilweise überlastetes Gesundheitssystem auf der anderen Seite. Nur ein kleiner Teil der russischen Bevölkerung ist geimpft, und es gibt Stimmen, dass die Dunkelziffer der Todesopfer die offiziellen Zahlen um ein Vielfaches übersteige. Wie gehen Russinnen und Russen in ihrem Alltag mit der Corona-Lage um, was sind die Unterschiede zwischen Moskau und den Regionen dieses riesigen Landes?  Wir sprechen mit Jan Dresel, dem Leiter der Hanns-Seidel-Stiftung in Moskau.

Anmeldung und Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 29.11.2017 | 20:00 Uhr

Welche Zukunft für Europa

Zwischen Weißbuch und Schwarzmalerei - auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ mit Sylvie Goulard und Alexander Graf Lambsdorff moderiert von Jeanne Rubner / BR und Cecile Prinzbach / Puls of Europe

Die Bundestagswahl ist vorbei und nun geht es darum dem Deutsch-Französische Integrationsmotor wieder neuen Treibstoff zu geben. Wir diskutieren die geplanten Initiativen Frankreichs für den Beginn des europäischen Reformprozesses 2018 und im Spezifischen u.a. über "les conventions démocratiques". Was meint Präsident Macron, wenn er Europa und eine "radikale Grundsatzkritik" neu zu erfinden anstrebt? Es gibt viel zu erklären auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ.

Sylvie Goulard arbeitet am Centre …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch 22.11.2017 | 20:00 Uhr

Obi oder das Streben nach Glück

Ein Salon mit Karl Bruckmaier und Peter Felixberger / Murmann Publisher

Wir reden über Bayern. "Geranien sehen aus wie Kartoffelkraut, hängen über jeden zweiten Bakon in ihrem fetten Wohlstandsgrün, und das Rot ihrer Blüten ist so banal wie eine halbe Stunde Musikantenstadl", schreibt der bayerische Journalist Karl Bruckmaier. Das alles ist aber nicht einfach nur Kitsch, sondern ein "gereckter MIttelfinger" der provinuiellen Kleinbürgerlichkeit gegen das Geschmacksdiktat der Eliten, die sich Breit machen. Breit machen, mental übertragen, aber auch mit ihrer Arroganz. Deshalb, findet Bruckmaier, tauge der Kitsch der Vorgärten, die "wilde Schönheit der Baumarkt-alimentierten Volkskunst, des OBI-Pop" als Subkultur. Der SZ-Kolumnist und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 15.11.2017

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch: Bullshit.Sprech 08.11.2017

Georg Oswald im Gespräch mit Peter Felixberger / Murmann Publishers und Armin Nassehi

Der Bullshit-Sprech geht um. Macht sich breit und verklebt die soziale Kommunikation - in Medien, in Unternehmen, in Parteien, im Tagesjournalismus, aber auch in Schulen und Universitäten, im gesamten Kulturbetrieb und - nicht zu vergessen - im ganz gewöhnlichen Alltagsdiskurs. Allüberall blühen und gedeihen sie in den schrillsten Farben, die Exoten des Seichten, Leichten und Windelweichen.

Der Kursbuch-Heuausgeber Peter Felixberger und Armin Nassihi diskutieren mit dem Münchner Rechtsanwalt und Schriftsteller Georg M. Oswald über unseren Umgang mit dieser gesellschaftlich anscheinend akzeptieren Bullshit-Produktion, das Internet, immer noch rezipieren.

Georg M. Oswald lebt und arbeitet als Jurist …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.09.2017 | 20:00 Uhr

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 21.07.2017 | 20:00 Uhr

Eine neue Epoche der Freiheit?

Zwiegespräch zwischen Christian Lindner / FDP und Peter Unfried / TAZ

Der europäische Liberalismus bekommt nach einem selbst verschuldeten Fiasko eine neue Chance; das Ende der ideologischen Blöcke macht's möglich. Der Wahlsieg des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit seiner offensiv propagierten "doppelten Liberalität" ist eine politische Zäsur - und womöglich eine letzte Chance für Europa.

Auch bei den letzten Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein ist ein Erstarken klassischer liberaler Ideen erkennbar, während die Mitte des politischen Spektrums, die Christ- wie Sozialdemokratie in ganz Europa zu einem beinahe monolithischen Block verwächst, der für Sozialstaat Rentenerhöhungen, hohe Steuern und einen großen öffentlichen Sektor steht. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 31.01.2017 | 20:00 Uhr

„Europa ist mehr als die EU“

Gespräch mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl

Der "Brexit" ist die Spitze des Eisbergs nationaler Antipathien gegen Brüssel und die EU. Von Europamüdigkeit ist die Rede. Aber Brüssel ist nicht Europa! Das Eine darf nicht mit dem Anderen verwechselt oder gleichgesetzt werden! Europa ist derjenige Kontinent unserer Welt, der die allerbesten Lebensbedingungen bietet. Dies hat geographische, klimatische kulturelle, religiöse wissenschaftliche und politische Gründe. Gemessen an diesen Gründen hat die Welt nichts Besseres zu bieten. Schon das Heilige Römische Reich, das mehr als 1000 Jahre währte, die konfessionelle Spaltung und den 30-jährigen Krieg, Angriffe des Osmanischen Reichs und anderes Unbill überstand, ist einmalig …

Mehr dazu...

13/09/2023

|

Rede zur Lage der Union 

MIT FELIX SPROLL

Wie kommt Europa durch die Krisen?

Jedes Jahr im September hält die Präsidentin der Europäischen Kommission vor dem Europäischen Parlament eine Rede zur Lage der Union (State of the Union Address, SOTEU), in der sie eine Bilanz zum vergangenen Jahr zieht und die Prioritäten für das kommende Jahr vorstellt. 

Am Vormittag des 13. September 2023 ist es wieder so weit: Mit Spannung erwarten wir Ursula von der Leyens vierte Rede und auch letzte Rede vor den Europawahlen 2024 zur Lage der Union.

Wir möchten Sie herzlich einladen mit uns die Rede bei Kaffee und Croissants via Livestream im Café Luitpold zu verfolgen. Im Anschluss …

|

Good Morning Europe: Frankreich

MIT CORINNE PEREIRA DA SILVA / Generalkonsulin der Republik Frankreich

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

Ideen für Europa

Das ProEuropa Netzwerk lädt zum Dialog über Europas Zukunft ein

MIT MARTIN SPEER

Wie steht es um die Zukunft des vereinten Europas? Wo liegen die Herausforderungen und wo die Chancen? Welche Ideen braucht es, damit Europa souveräner und zukunftsfähiger wird? In dieser anspruchsvollen Zeit für den Kontinent, laden wir am Mittwoch, den 12. Juli um 19h Uhr zu einem interaktiven Dialog über Europas Zukunft mit dem Autoren und Jean-Monet-Preisträger Martin Speer ein.

Der Abend startet mit einer anschaulichen Einführung in den Zustand der EU mit ihren gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen. Anschließend stellt Martin Speer als Diskussionsstarter einige Ideen aus dem Buch Europe for Future, erschienen …

|

Zeitenwende in der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

MIT ANTON HOFREITER / MdB und DOMINIK GRILLMAYER

Der Krieg an den Türen Europas in der Ukraine, der Einsatz von EU Finanzierungsmitteln (Europäische Friedensfazilität und Europäische Verteidigungsagentur), um die Produktion von gemeinsamen Waffen zu finanzieren, lässt neue Perspektiven für eine europäische Verteidigungspolitik erblicken. Anton Hofreiter, Vorsitzender des Europa-Ausschusses im Bundestag, wird zusammen mit Dominik Grillmayer, Wissenschaftler im Deutsch Französischen Institut, das Thema mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutieren.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

|

Good Morning Europe: Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel – ein Blick auf das Europäische Jahr der Kompetenzen

MIT NICOLAS SCHMIT / EU Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, FRANK HÜPERS / Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer München und Oberbayern und BIRGIT BOESER

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

Good Morning Europe: Proteste abgeebt, aber nicht vorbei: Blick in den Iran

MIT JOCHEN ZELLNER / Stellvertretender Akademieleiter Europäische Akademie Bayern

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

Good Morning Europe: Nordkoreas nuklearer Opportunismus

MIT DOMINIK TOMENDAL

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee. Am 27.04. spricht Dominik Tomendal, Studienleiter der europäischen Akademie Bayern.

|

Good Morning Europe: Der Anti-Erdoğan und die Wahlen: Kann Kemal Kılıçdaroğlu die Türkei zum pluralistisch-demokratischen Rechtsstaat zurückbauen

Im heurigen Jahr feiert die Türkei 100 Jahre Republikjubiläum, aber einer großen Mehrheit der Türkinnen und Türken ist nicht wirklich zum Feiern zumute. Islamisten (AKP) und Rechtsextremisten (MHP) haben mit vereinten Kräften die Türkei – das messen internationale Demokratierankings – zu einem autoritären Regime umgebaut. Bürgerlichen Freiheiten, Menschenrechten und dem Rechtsstaat im Allgemeinen geht es ebenso schlecht, wie der Pressefreiheit und der Zivilgesellschaft. Allein Korruption, wachsende Armut und anhaltende  Hyperinflation blühen und gedeihen in diesem Umfeld. Als wäre das noch nicht genug hat der Umgang der politischen Führung mit der …

|

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Am 23.02.2023 werden wir mit Dr. Mathias Fontin, Honorarkonsul des Königreichs Schweden, über Ideen und Herausforderungen der EU-Ratspräsidentschaft Schwedens sprechen.

|

Good Morning Europe

„Der Erweiterungsprozess der EU nach der Zeitenwende“

Referent: Dr. Christian Hagemann, Geschäftsführer der Südosteuropa-Gesellschaft

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

Good Morning Europe

Die chinesische Führung werde sich die „Option bewahren, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.“ Präsident Xi drohte Taiwan jüngst offen mit Gewalt. Wie ist damit umzugehen?

Generaldirektor Herr Dr. Ian-Tsing Dieu , der Taipeh Vertretung in Deutschland, Büro München spricht und diskutiert mit Ihnen über die aktuelle Lage in Taiwan.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

|

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

In diesem Treffen halten wir eine Wahlnachlese zu Italien. Referentin ist Claudia Sarandrea, Masterstudentin in European Union Studies an der Universität Regensburg und an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.


|

Good Morning Europe

Dieses Mal sprechen wir mit Dmytro Shevchenko, Konsul der Ukraine in München, über die aktuelle Lage in der Ukraine.

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Jetzt sich anmelden

|

Good morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Dieses Mal werden Wir uns gemeinsam mit Ralf Knobloch dem Thema "Koalition statt Co-Habitation: Muss sich Frankreichs politische Kultur neu erfinden?" zuwenden.

|

Der Krieg in der Ukraine und die Folgen in Europa

MIT URSULA MÜNCH, JÖRG WOJAHN UND JULIA BERGHOFER

Russlands Angriff auf die Ukraine hat Europa und die Welt schockiert. Die EU zeigt sich in der ersten Reaktion geeint, unterstützt die Ukraine und in die EU geflüchtete Menschen und sanktioniert Putins Russland. Doch welche mittelfristigen Auswirkungen hat der Krieg auf die europäische Politik? Welche Veränderungen in der Sicherheitspolitik werden diskutiert, was für Auswirkungen hat die Aufnahme der Geflüchteten auf Migrations- und Integrationspolitik und wie wird Europa in Zukunft seine strategischen Abhängigkeiten reduzieren?

Es diskutieren Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, und Dr. Jörg Wojahn, …

|

Krise in Osteuropa – wo liegen die Interessen Russlands?

Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine verunsichert Ukrainer wie EU-Europäer gleichermaßen. Eilig anberaumte Verhandlungen blieben bisher erfolglos und Russland zeigt wenig Kompromissbereitschaft. Welche Ziele verfolgt das russische Regime, wie hoch ist die Gefahr einer gewaltsamen Eskalation und welche Handlungsmöglichkeiten bieten sich der EU? Erhalten Sie einen fundierten Einblick durch unseren Studienleiter Dominik Tomenendal, der einige Zeit in Russland gelebt hat. Es wird Ihnen Raum für Ihre Fragen gegeben und Sie sind wie immer herzlich zum Gespräch (und Kaffee) eingeladen.

Anmeldung: hier.

|

Mehr Europa im Bundestag wagen

PODIUMSDISKUSSION MIT KANDIDIERENDEN ZUR BUNDESTAGSWAHL 2021

Zugesagt haben die Kandidierenden zur Wahl des deutschen Bundestages: Vaniessa Rashid (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Korbinian Rüger (SPD) und Eva Maria Schmidt (FDP). Die Antworten der Linken und der CSU stehen noch aus.

Als „Fact-Checker“ nimmt Renke Deckarm, Pressesprecher der Vertretung der EU-Kommission in München an der Diskussion teil. Die Moderation übernimmt Eva Feldmann-Wojtachnia/Centrum für angewandte Politikforschung der LMU.

Das Pro-Europa Netzwerk München & Oberbayern hat im Vorfeld Kandidierende zur Bundestagswahl der im Bundestag vertretenen Parteien (mit Ausnahme der AfD, da die den Dexit fordert) mit einem Fragebogen um ihre Stellungnahme gebeten. Die Fragen gehen zurück auf die Wünsche und …

|

Wie unfair ist unsere Gesellschaft? Soziale Sicherung, Migration und Antidiskriminierung.

MIT SOPHIE GRIESBACHER UND SEIJA KNORR-KÖNING

Schluss mit politischen Floskeln und unendlich langen Phrasen - politischer Schlagabtausch auf den Punkt. Mit den Politik Battles liefert Volt ehrliche und direkte Antworten auf die wichtigsten Fragen des Bundestagswahlkampfs. Dabei stellen sich die Volt Kandidierenden regelmäßig Kontrahenten*innen anderer Parteien zum eins gegen eins. Statt Fäusten fliegen Argumente und das kurz und knackig in 60 Sekunden. So lernt man nicht nur mehr über die Visionen der Beteiligten, sondern auch den Menschen hinter den Statements besser kennen. 

Heute stehen in der einen Ecke, Sophie Griesbacher von Volt Bayern, Spitzenkandidatin in Bayern und Direktkandidatin …

Salon Luitpold Musique

|

Der Fall George Floyd - die USA ein Jahr danach

Vor einem Jahr ermordete ein Polizist in Minneapolis George Floy und löste damit eine Welle von Protesten in den USA und darüber hinaus aus.

Gut ein Jahr nach seinem Tode werfen wir einen Blick auf den Zustand der amerikanischen Gesellschaft, die bald nicht mehr mehrheitlich weiß sein wird.

Über die aktuelle Lage informiert sie unser Studienleiter Dominik Tomenendal.

Bitte melden Sie sich hier zur kostenlosen Veranstaltung an: Anmeldung

|

„Jede Bundestagswahl ist auch eine Wahl über Europa“
Das Pro-Europa Netzwerk lädt herzlich zum nächsten digitalen Bürgerforum ein.

Die nächste Bundestagswahl wird auch die Europapolitik Deutschlands beeinflussen. Grundlegende Veränderungen auf EU-Ebene muss der Bundestag mitentscheiden. Wie soll das Thema Europapolitik vom Bundestag nicht nur mitgetragen, sondern aktiver gestaltet und vorangetrieben werden ? Diskutieren Sie mit, bringen Sie Ihre Ideen ein. Dieses Mal möchten wir über Gesundheitspolitik, Solidarität und Demokratie diskutieren. Aus den Anregungen im Bürgerforum wird das Pro-Europa Netzwerk einen Fragebogen erstellen und ihn an die Bundestagskandidaten schicken. Die Ergebnisse werden auf der Internetseite (https://proeuropa-netzwerk.de) veröffentlicht und an die Presse geschickt.

Anmeldung und Teilnahme:
Die Teilnahme …

|

Die aktuelle Corona Lage in Russland - Diskutieren Sie mit!

Sputnik V ist aktuell ein heißes Eisen, teilweise wirft man Russland aggressive "Impf-Diplomatie" vor. Erfolgreiche Forschung steht auf der einen, ein teilweise überlastetes Gesundheitssystem auf der anderen Seite. Nur ein kleiner Teil der russischen Bevölkerung ist geimpft, und es gibt Stimmen, dass die Dunkelziffer der Todesopfer die offiziellen Zahlen um ein Vielfaches übersteige. Wie gehen Russinnen und Russen in ihrem Alltag mit der Corona-Lage um, was sind die Unterschiede zwischen Moskau und den Regionen dieses riesigen Landes?  Wir sprechen mit Jan Dresel, dem Leiter der Hanns-Seidel-Stiftung in Moskau.

Anmeldung und Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte …

|

Welche Zukunft für Europa

Zwischen Weißbuch und Schwarzmalerei - auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ mit Sylvie Goulard und Alexander Graf Lambsdorff moderiert von Jeanne Rubner / BR und Cecile Prinzbach / Puls of Europe

Die Bundestagswahl ist vorbei und nun geht es darum dem Deutsch-Französische Integrationsmotor wieder neuen Treibstoff zu geben. Wir diskutieren die geplanten Initiativen Frankreichs für den Beginn des europäischen Reformprozesses 2018 und im Spezifischen u.a. über "les conventions démocratiques". Was meint Präsident Macron, wenn er Europa und eine "radikale Grundsatzkritik" neu zu erfinden anstrebt? Es gibt viel zu erklären auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ.

Sylvie Goulard arbeitet am Centre …

|

Obi oder das Streben nach Glück

Ein Salon mit Karl Bruckmaier und Peter Felixberger / Murmann Publisher

Wir reden über Bayern. "Geranien sehen aus wie Kartoffelkraut, hängen über jeden zweiten Bakon in ihrem fetten Wohlstandsgrün, und das Rot ihrer Blüten ist so banal wie eine halbe Stunde Musikantenstadl", schreibt der bayerische Journalist Karl Bruckmaier. Das alles ist aber nicht einfach nur Kitsch, sondern ein "gereckter MIttelfinger" der provinuiellen Kleinbürgerlichkeit gegen das Geschmacksdiktat der Eliten, die sich Breit machen. Breit machen, mental übertragen, aber auch mit ihrer Arroganz. Deshalb, findet Bruckmaier, tauge der Kitsch der Vorgärten, die "wilde Schönheit der Baumarkt-alimentierten Volkskunst, des OBI-Pop" als Subkultur. Der SZ-Kolumnist und …

|

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

|

Georg Oswald im Gespräch mit Peter Felixberger / Murmann Publishers und Armin Nassehi

Der Bullshit-Sprech geht um. Macht sich breit und verklebt die soziale Kommunikation - in Medien, in Unternehmen, in Parteien, im Tagesjournalismus, aber auch in Schulen und Universitäten, im gesamten Kulturbetrieb und - nicht zu vergessen - im ganz gewöhnlichen Alltagsdiskurs. Allüberall blühen und gedeihen sie in den schrillsten Farben, die Exoten des Seichten, Leichten und Windelweichen.

Der Kursbuch-Heuausgeber Peter Felixberger und Armin Nassihi diskutieren mit dem Münchner Rechtsanwalt und Schriftsteller Georg M. Oswald über unseren Umgang mit dieser gesellschaftlich anscheinend akzeptieren Bullshit-Produktion, das Internet, immer noch rezipieren.

Georg M. Oswald lebt und arbeitet als Jurist …

|

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

|

Eine neue Epoche der Freiheit?

Zwiegespräch zwischen Christian Lindner / FDP und Peter Unfried / TAZ

Der europäische Liberalismus bekommt nach einem selbst verschuldeten Fiasko eine neue Chance; das Ende der ideologischen Blöcke macht's möglich. Der Wahlsieg des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit seiner offensiv propagierten "doppelten Liberalität" ist eine politische Zäsur - und womöglich eine letzte Chance für Europa.

Auch bei den letzten Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein ist ein Erstarken klassischer liberaler Ideen erkennbar, während die Mitte des politischen Spektrums, die Christ- wie Sozialdemokratie in ganz Europa zu einem beinahe monolithischen Block verwächst, der für Sozialstaat Rentenerhöhungen, hohe Steuern und einen großen öffentlichen Sektor steht. …

|

„Europa ist mehr als die EU“

Gespräch mit Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl

Der "Brexit" ist die Spitze des Eisbergs nationaler Antipathien gegen Brüssel und die EU. Von Europamüdigkeit ist die Rede. Aber Brüssel ist nicht Europa! Das Eine darf nicht mit dem Anderen verwechselt oder gleichgesetzt werden! Europa ist derjenige Kontinent unserer Welt, der die allerbesten Lebensbedingungen bietet. Dies hat geographische, klimatische kulturelle, religiöse wissenschaftliche und politische Gründe. Gemessen an diesen Gründen hat die Welt nichts Besseres zu bieten. Schon das Heilige Römische Reich, das mehr als 1000 Jahre währte, die konfessionelle Spaltung und den 30-jährigen Krieg, Angriffe des Osmanischen Reichs und anderes Unbill überstand, ist einmalig …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner