DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD c/o Europäische Kommission – Vertretung in München 01.04.2022 | 8:30 - 9:30 Uhr

Der Krieg in der Ukraine und die Folgen in Europa

MIT URSULA MÜNCH, JÖRG WOJAHN UND JULIA BERGHOFER

Russlands Angriff auf die Ukraine hat Europa und die Welt schockiert. Die EU zeigt sich in der ersten Reaktion geeint, unterstützt die Ukraine und in die EU geflüchtete Menschen und sanktioniert Putins Russland. Doch welche mittelfristigen Auswirkungen hat der Krieg auf die europäische Politik? Welche Veränderungen in der Sicherheitspolitik werden diskutiert, was für Auswirkungen hat die Aufnahme der Geflüchteten auf Migrations- und Integrationspolitik und wie wird Europa in Zukunft seine strategischen Abhängigkeiten reduzieren?

Es diskutieren Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, und Dr. Jörg Wojahn, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 29.11.2017 | 20:00 Uhr

Welche Zukunft für Europa

Zwischen Weißbuch und Schwarzmalerei - auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ mit Sylvie Goulard und Alexander Graf Lambsdorff moderiert von Jeanne Rubner / BR und Cecile Prinzbach / Puls of Europe

Die Bundestagswahl ist vorbei und nun geht es darum dem Deutsch-Französische Integrationsmotor wieder neuen Treibstoff zu geben. Wir diskutieren die geplanten Initiativen Frankreichs für den Beginn des europäischen Reformprozesses 2018 und im Spezifischen u.a. über "les conventions démocratiques". Was meint Präsident Macron, wenn er Europa und eine "radikale Grundsatzkritik" neu zu erfinden anstrebt? Es gibt viel zu erklären auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ.

Sylvie Goulard arbeitet am Centre …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch 22.11.2017 | 20:00 Uhr

Obi oder das Streben nach Glück

Ein Salon mit Karl Bruckmaier und Peter Felixberger / Murmann Publisher

Wir reden über Bayern. "Geranien sehen aus wie Kartoffelkraut, hängen über jeden zweiten Bakon in ihrem fetten Wohlstandsgrün, und das Rot ihrer Blüten ist so banal wie eine halbe Stunde Musikantenstadl", schreibt der bayerische Journalist Karl Bruckmaier. Das alles ist aber nicht einfach nur Kitsch, sondern ein "gereckter MIttelfinger" der provinuiellen Kleinbürgerlichkeit gegen das Geschmacksdiktat der Eliten, die sich Breit machen. Breit machen, mental übertragen, aber auch mit ihrer Arroganz. Deshalb, findet Bruckmaier, tauge der Kitsch der Vorgärten, die "wilde Schönheit der Baumarkt-alimentierten Volkskunst, des OBI-Pop" als Subkultur. Der SZ-Kolumnist und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 15.11.2017

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.09.2017 | 20:00 Uhr

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 21.07.2017 | 20:00 Uhr

Eine neue Epoche der Freiheit?

Zwiegespräch zwischen Christian Lindner / FDP und Peter Unfried / TAZ

Der europäische Liberalismus bekommt nach einem selbst verschuldeten Fiasko eine neue Chance; das Ende der ideologischen Blöcke macht's möglich. Der Wahlsieg des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit seiner offensiv propagierten "doppelten Liberalität" ist eine politische Zäsur - und womöglich eine letzte Chance für Europa.

Auch bei den letzten Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein ist ein Erstarken klassischer liberaler Ideen erkennbar, während die Mitte des politischen Spektrums, die Christ- wie Sozialdemokratie in ganz Europa zu einem beinahe monolithischen Block verwächst, der für Sozialstaat Rentenerhöhungen, hohe Steuern und einen großen öffentlichen Sektor steht. …

Mehr dazu...

|

Der Krieg in der Ukraine und die Folgen in Europa

MIT URSULA MÜNCH, JÖRG WOJAHN UND JULIA BERGHOFER

Russlands Angriff auf die Ukraine hat Europa und die Welt schockiert. Die EU zeigt sich in der ersten Reaktion geeint, unterstützt die Ukraine und in die EU geflüchtete Menschen und sanktioniert Putins Russland. Doch welche mittelfristigen Auswirkungen hat der Krieg auf die europäische Politik? Welche Veränderungen in der Sicherheitspolitik werden diskutiert, was für Auswirkungen hat die Aufnahme der Geflüchteten auf Migrations- und Integrationspolitik und wie wird Europa in Zukunft seine strategischen Abhängigkeiten reduzieren?

Es diskutieren Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, und Dr. Jörg Wojahn, …

|

Welche Zukunft für Europa

Zwischen Weißbuch und Schwarzmalerei - auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ mit Sylvie Goulard und Alexander Graf Lambsdorff moderiert von Jeanne Rubner / BR und Cecile Prinzbach / Puls of Europe

Die Bundestagswahl ist vorbei und nun geht es darum dem Deutsch-Französische Integrationsmotor wieder neuen Treibstoff zu geben. Wir diskutieren die geplanten Initiativen Frankreichs für den Beginn des europäischen Reformprozesses 2018 und im Spezifischen u.a. über "les conventions démocratiques". Was meint Präsident Macron, wenn er Europa und eine "radikale Grundsatzkritik" neu zu erfinden anstrebt? Es gibt viel zu erklären auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ.

Sylvie Goulard arbeitet am Centre …

|

Obi oder das Streben nach Glück

Ein Salon mit Karl Bruckmaier und Peter Felixberger / Murmann Publisher

Wir reden über Bayern. "Geranien sehen aus wie Kartoffelkraut, hängen über jeden zweiten Bakon in ihrem fetten Wohlstandsgrün, und das Rot ihrer Blüten ist so banal wie eine halbe Stunde Musikantenstadl", schreibt der bayerische Journalist Karl Bruckmaier. Das alles ist aber nicht einfach nur Kitsch, sondern ein "gereckter MIttelfinger" der provinuiellen Kleinbürgerlichkeit gegen das Geschmacksdiktat der Eliten, die sich Breit machen. Breit machen, mental übertragen, aber auch mit ihrer Arroganz. Deshalb, findet Bruckmaier, tauge der Kitsch der Vorgärten, die "wilde Schönheit der Baumarkt-alimentierten Volkskunst, des OBI-Pop" als Subkultur. Der SZ-Kolumnist und …

|

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

|

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

|

Eine neue Epoche der Freiheit?

Zwiegespräch zwischen Christian Lindner / FDP und Peter Unfried / TAZ

Der europäische Liberalismus bekommt nach einem selbst verschuldeten Fiasko eine neue Chance; das Ende der ideologischen Blöcke macht's möglich. Der Wahlsieg des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron mit seiner offensiv propagierten "doppelten Liberalität" ist eine politische Zäsur - und womöglich eine letzte Chance für Europa.

Auch bei den letzten Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein ist ein Erstarken klassischer liberaler Ideen erkennbar, während die Mitte des politischen Spektrums, die Christ- wie Sozialdemokratie in ganz Europa zu einem beinahe monolithischen Block verwächst, der für Sozialstaat Rentenerhöhungen, hohe Steuern und einen großen öffentlichen Sektor steht. …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner