DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD 11.06.2018 | 18:30 Uhr

Salon Europa - Welche Zukunft für Europa?

Theo Waigel, Michael Theurer, Cécile Prinzbach und Wolfgang Heubisch im gemeinsamen Gespräch: Wohin steuert die Wirtschafts- und Währungsunion?

Aktuell verhandeln die EU-Mitgliedstaaten den EU-Haushalt für die kommenden 5 Jahre. Macrons Reformvorschläge bezüglich eines EU-Wirtschafts- und Finanzministers mit einem eigenen Euro-Gruppen- Budget spaltet die Nord- und Südstaaten der Union und scheint erst einmal ausgebremst. Eine deutsch-französische Initiative wurde erneut verschoben und ist nun für Juni angekündigt. Der Brexit reißt ein Loch in die Brüsseler Haushaltskasse und die Ausweitung der Euro-Gruppe auf EU-Mitgliedstaaten, die derzeit noch ohne die gemeinsame Währung sind, oder gar neue EU-Kandidaten, löst heftige Debatten aus. Wohin steuert die Wirtschafts- …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 15.11.2017

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.09.2017 | 20:00 Uhr

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

Mehr dazu...

|

Salon Europa - Welche Zukunft für Europa?

Theo Waigel, Michael Theurer, Cécile Prinzbach und Wolfgang Heubisch im gemeinsamen Gespräch: Wohin steuert die Wirtschafts- und Währungsunion?

Aktuell verhandeln die EU-Mitgliedstaaten den EU-Haushalt für die kommenden 5 Jahre. Macrons Reformvorschläge bezüglich eines EU-Wirtschafts- und Finanzministers mit einem eigenen Euro-Gruppen- Budget spaltet die Nord- und Südstaaten der Union und scheint erst einmal ausgebremst. Eine deutsch-französische Initiative wurde erneut verschoben und ist nun für Juni angekündigt. Der Brexit reißt ein Loch in die Brüsseler Haushaltskasse und die Ausweitung der Euro-Gruppe auf EU-Mitgliedstaaten, die derzeit noch ohne die gemeinsame Währung sind, oder gar neue EU-Kandidaten, löst heftige Debatten aus. Wohin steuert die Wirtschafts- …

|

Salon du livre au Luitpold

"Alles ist besser als noch ein Tag mit dir!" Jan Fleischhauer im Gespräch mit Amelie Fried

"Es war gar nicht so schwierig, angesichts einer Scheidung guter Dinge zu bleiben... Man braucht nur einen ausreichenden Vorrat an Gin Tonic, eine Werksausgabe von Sigmund Freud und ab und an das Zwiegespräch mit einem Engel."

Ein Mann, der die größte Katastrophe seines Lebens überstehen muss. Bestsellerautor Jan Fleischhauer erzählt in seinem gleichnamigen Roman die Geschichte seines Alter Ego, mit Herz und Witz und ziemlich schonunglos gegen sich selbst.

Bestsellerautor Jan Fleischhauer gehört der Readktion des "Spiegel" an, ist ein streitbarer Kolumnist, regelmäßiger Gast im TV und …

|

UnZeit und Demokratie

Ist demokratische Politik zu langsam? Mit Theo Waigel, Klaus H. Goetz und Franziska Augstein / SZ

Politik ist immer mit überraschenden, plötzlich auftauchenden Phänomenen konfrontiert, auf die sie - wie auch immer - unter knapper Zeit reagieren muss. Durch die Beschleunigung technischer, ökonomischer und sozialer Prozesse, gerät der politische Steuerungs- und Gestaltungsanspruch in Gefahr. Unter dem Druck von Börsentickern, multinationalen Konzernen, Onlineredaktionen oder in "Echtzeit" kommunizierenden sozialen Netzwerken schwinden die Zeitressourcen für deliberativ ausgerichtete parlamentarische Demokratien. Die Voraussetzungen für rationale Planungs- und Entscheidungsprozesse verschlechtern sich, die Politik Gerät angesichts komplexer und dynamischer Umwelten in Hintertreffen. Die historisch gewachsenen Rhythmen - wie beispielsweise Wahltermine oder Gesetzgebungsverfahren …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner