DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | 06.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (3/4) Theater kostet! Wieviel eigentlich?

MIT MATTHIAS SCHLODERER, FLORIAN STIEHLER UND ALEXANDER KRAMPE

Oper, Puppentheater, Schauspiel, Ballett, Konzert - die deutschsprachigen Länder verfügen über einen Reichtum an öffentlich geförderten Bühnen, Orchestern und Künstlern, um die sie international beneidet werden. Wie werden diese Institutionen finanziert und wie hoch? Wie viel nehmen sie ein? Wie hoch sind die Kosten für Personal, Gebäudeinstandhaltung und Künstler? Was würden Konzertkarten ohne öffentliche Förderung kosten? Was bedeutet ein Theater für eine Stadt in wirtschaftlicher Hinsicht?

Über solche und ähnliche Fragen diskutieren Dr. Matthias Schloderer, kaufmännischer Direktor des Theaters Regensburg und Florian Stiehler, kaufmännischer Direktor des Staatstheaters Augsburg.

Moderation: Alexander Krampe.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 03.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (1/4)

MIT BARBARA MUNDEL UND ALEXANDER KRAMPE

Warum geht man zum Theater? Warum will man Theater machen, über Theater nachdenken? Warum ist eine Bühne einer der faszinierendsten Orte, die Menschen erfinden konnten? Welchen Herausforderungen steht das Theater heute gegenüber? Warum brauchen wir Menschen, die uns etwas vorspielen? Gibt es modernes oder unmodernes Theater?

Barbara Mundel studierte Literatur-, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft. Ihre Theaterlaufbahn beginnt sie als Regieassistentin, wird dann Regisseurin und Dramaturgin. 1999 übernimmt die die Direktion des Theaters Luzern, 2006 wird sie Intendantin am Theater Freiburg. Seit 2019 ist sie Intendantin der Münchner Kammerspiele:

Alexander Krampe studierte Musik und Philosophie. Er arbeitet als …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Denktheater: Fantasie | 16.01.2024

Fantasie

Fantasie – die Quelle von Kreativität? Oder eher der Pfad in unrealistisches Träumen? Ist Fantasie das, was uns von ernsthafter Arbeit abhält, oder die Quelle geistigen (und auch materiellen) Reichtums? Führt uns Fantasie in das Reich der Kunst oder in die Irrenanstalt? Ist sie unser bestes Erbe oder Quelle der Angst, die uns lähmt?

Wann schlägt Fantasie in Wahn um, wann ist sie pro-duktiv? Beruht sie auf Erfahrung oder ist sie das Gegenteil von Erfahrung? Hängt sie eher mit Denken oder mit Gefühlen zusammen? Ist sie die Feindin von Rationalität oder eine notwendige Ergänzung? Ist Fantasie des Menschen das, was ihn von KI („Künstliche“ Intelligenz) unterscheidet? Und …

Mehr dazu...
SALON GASTROSOPHIQUE | Veganuary

Veganuary – Gesund ins neue Jahr

Nur ein neuer Food Trend oder eine nachhaltige Bewegung?

Der Beginn eines neuen Jahres ist die Zeit der guten Vorsätze: Neben Fitnesszielen nehmen viele Menschen im Januar ihre Ernährungsgewohnheiten in Angriff. Das ist vermutlich einer der Gründe, warum der Veganuary – ein Versprechen, sich einen Monat lang komplett fleischlos zu ernähren – mit jedem Jahr an Beliebtheit gewinnt.
Wir machen die Challenge zu unserer Chance!

Freuen Sie sich auf einen Abend rund um das Wintergemüse. Küchendirektor Michael Hüsken erklärt gemeinsam mit Thomas Andorfer, vom renommierten vom Unternehmen „Früchte Feldbrach“, wie jeder von uns zu einem nachhaltigen und bewussten Lebensstil beitragen kann. Wie …

Mehr dazu...

|

Warum Theater? (3/4) Theater kostet! Wieviel eigentlich?

MIT MATTHIAS SCHLODERER, FLORIAN STIEHLER UND ALEXANDER KRAMPE

Oper, Puppentheater, Schauspiel, Ballett, Konzert - die deutschsprachigen Länder verfügen über einen Reichtum an öffentlich geförderten Bühnen, Orchestern und Künstlern, um die sie international beneidet werden. Wie werden diese Institutionen finanziert und wie hoch? Wie viel nehmen sie ein? Wie hoch sind die Kosten für Personal, Gebäudeinstandhaltung und Künstler? Was würden Konzertkarten ohne öffentliche Förderung kosten? Was bedeutet ein Theater für eine Stadt in wirtschaftlicher Hinsicht?

Über solche und ähnliche Fragen diskutieren Dr. Matthias Schloderer, kaufmännischer Direktor des Theaters Regensburg und Florian Stiehler, kaufmännischer Direktor des Staatstheaters Augsburg.

Moderation: Alexander Krampe.…

|

Warum Theater? (1/4)

MIT BARBARA MUNDEL UND ALEXANDER KRAMPE

Warum geht man zum Theater? Warum will man Theater machen, über Theater nachdenken? Warum ist eine Bühne einer der faszinierendsten Orte, die Menschen erfinden konnten? Welchen Herausforderungen steht das Theater heute gegenüber? Warum brauchen wir Menschen, die uns etwas vorspielen? Gibt es modernes oder unmodernes Theater?

Barbara Mundel studierte Literatur-, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft. Ihre Theaterlaufbahn beginnt sie als Regieassistentin, wird dann Regisseurin und Dramaturgin. 1999 übernimmt die die Direktion des Theaters Luzern, 2006 wird sie Intendantin am Theater Freiburg. Seit 2019 ist sie Intendantin der Münchner Kammerspiele:

Alexander Krampe studierte Musik und Philosophie. Er arbeitet als …

16/01/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Fantasie

Fantasie – die Quelle von Kreativität? Oder eher der Pfad in unrealistisches Träumen? Ist Fantasie das, was uns von ernsthafter Arbeit abhält, oder die Quelle geistigen (und auch materiellen) Reichtums? Führt uns Fantasie in das Reich der Kunst oder in die Irrenanstalt? Ist sie unser bestes Erbe oder Quelle der Angst, die uns lähmt?

Wann schlägt Fantasie in Wahn um, wann ist sie pro-duktiv? Beruht sie auf Erfahrung oder ist sie das Gegenteil von Erfahrung? Hängt sie eher mit Denken oder mit Gefühlen zusammen? Ist sie die Feindin von Rationalität oder eine notwendige Ergänzung? Ist Fantasie des Menschen das, was ihn von KI („Künstliche“ Intelligenz) unterscheidet? Und …

23/01/2024

|

19:00 bis 22:00 Uhr

Veganuary – Gesund ins neue Jahr

Nur ein neuer Food Trend oder eine nachhaltige Bewegung?

Der Beginn eines neuen Jahres ist die Zeit der guten Vorsätze: Neben Fitnesszielen nehmen viele Menschen im Januar ihre Ernährungsgewohnheiten in Angriff. Das ist vermutlich einer der Gründe, warum der Veganuary – ein Versprechen, sich einen Monat lang komplett fleischlos zu ernähren – mit jedem Jahr an Beliebtheit gewinnt.
Wir machen die Challenge zu unserer Chance!

Freuen Sie sich auf einen Abend rund um das Wintergemüse. Küchendirektor Michael Hüsken erklärt gemeinsam mit Thomas Andorfer, vom renommierten vom Unternehmen „Früchte Feldbrach“, wie jeder von uns zu einem nachhaltigen und bewussten Lebensstil beitragen kann. Wie …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner