DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | 20.10.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht“ (Stefan März), und sein landwirtschaftliches Mustergut brachte ihm den liebevollen Spitznamen „Millibauer“ ein. Überschattet wurde seine Regentschaft allerdings vom Ersten Weltkrieg, mit dessen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers 27.10.2021 | 18:00 - 19:30 Uhr

Umdenken und Mitdenken

DR. GERD MÜLLER IM GESPRÄCH MIT PROF. DR. HARALD LESCH

Coronapandemie, Klimakrise – wir leben in einer Zeit vielschichtiger Probleme. Täglich neue Erkenntnisse erschweren uns die Antwort auf die Frage: „Was sollen wir tun?“ Hier sind vor allem auch die Naturwissenschaften gefragt: Sie können erklären, Fakten liefern, Orientierung geben, Lösungen bieten. Doch gerade sie stehen neuerdings fundamental in der Kritik. Von Anmaßung der Forscher und Ideologie ist die Rede. In seinem neuen Buch »Denkt mit!« appelliert der bekannte Physiker Harald Lesch an uns alle: Es ist wichtig, dass wir begreifen, wie Wissenschaften arbeiten, worin ihre Kompetenzen liegen und wo ihre Grenzen. Nur dann können wir …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 22.09.2021 | 15:00 Uhr

Jugendbeteiligung #eurezeit - Übergabe der Ergebnisse

KULTUSMINISTER MICHAEL PIAZOLO

Wir geben Jugendlichen eine Stimme, die auch von der Politik gehört wird! Ist es gerecht, dass Tausende im Fußball-Stadion jubeln während weiter über Präsenzunterricht in den Schulen diskutiert wird? Was bedeutet Gerechtigkeit für mich? Diese und weitere Fragen können Jugendliche im Alter von 13 bis 17 nun auf der digitalen Beteiligungsplattform www.eurezeit.org beantworten.

Die Ergebnisse des Jugendbeteiligungsprojekts werden dem bayerischen Kultusminister Michael Piazolo am 22. September (15 Uhr) im Cafe Luitpold in München übergeben.

Eine Kooperation der Stiftung Wertebündnis, dem Projektträger Europäische Akademie Bayern e.V. und den Projektpartnern: ROCK YOUR LIFE! gGmbH, Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog (gfi

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 29.11.2017 | 20:00 Uhr

Welche Zukunft für Europa

Zwischen Weißbuch und Schwarzmalerei - auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ mit Sylvie Goulard und Alexander Graf Lambsdorff moderiert von Jeanne Rubner / BR und Cecile Prinzbach / Puls of Europe

Die Bundestagswahl ist vorbei und nun geht es darum dem Deutsch-Französische Integrationsmotor wieder neuen Treibstoff zu geben. Wir diskutieren die geplanten Initiativen Frankreichs für den Beginn des europäischen Reformprozesses 2018 und im Spezifischen u.a. über "les conventions démocratiques". Was meint Präsident Macron, wenn er Europa und eine "radikale Grundsatzkritik" neu zu erfinden anstrebt? Es gibt viel zu erklären auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ.

Sylvie Goulard arbeitet am Centre …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Kursbuch 22.11.2017 | 20:00 Uhr

Obi oder das Streben nach Glück

Ein Salon mit Karl Bruckmaier und Peter Felixberger / Murmann Publisher

Wir reden über Bayern. "Geranien sehen aus wie Kartoffelkraut, hängen über jeden zweiten Bakon in ihrem fetten Wohlstandsgrün, und das Rot ihrer Blüten ist so banal wie eine halbe Stunde Musikantenstadl", schreibt der bayerische Journalist Karl Bruckmaier. Das alles ist aber nicht einfach nur Kitsch, sondern ein "gereckter MIttelfinger" der provinuiellen Kleinbürgerlichkeit gegen das Geschmacksdiktat der Eliten, die sich Breit machen. Breit machen, mental übertragen, aber auch mit ihrer Arroganz. Deshalb, findet Bruckmaier, tauge der Kitsch der Vorgärten, die "wilde Schönheit der Baumarkt-alimentierten Volkskunst, des OBI-Pop" als Subkultur. Der SZ-Kolumnist und …

Mehr dazu...

|

Ludwig III. Bayerns letzter König

MIT KATHARINA WEIGAND, JÖRG ZEDLER UND CHRISTIAN GOHLKE

Über Jahrhunderte hinweg wurde Bayern vom Geschlecht der Wittelsbacher regiert, das schillernde und einflussreiche Herrscherpersönlichkeiten wie Ludwig I., den „Märchenkönig“ Ludwig II. oder den Prinzregenten Luitpold hervorbrachte, die bis heute weithin bekannt, ja populär sind. Ludwig III. (1845–1921) hingegen, Bayerns letzter König, steht eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Dabei hat sich dieser durchaus unkonventionelle Wittelsbacher bereits vor seinem Regierungsantritt 1913 einen Namen „als überzeugter Föderalist und Förderer von Wirtschaft und Wissenschaft gemacht“ (Stefan März), und sein landwirtschaftliches Mustergut brachte ihm den liebevollen Spitznamen „Millibauer“ ein. Überschattet wurde seine Regentschaft allerdings vom Ersten Weltkrieg, mit dessen …

|

Umdenken und Mitdenken

DR. GERD MÜLLER IM GESPRÄCH MIT PROF. DR. HARALD LESCH

Coronapandemie, Klimakrise – wir leben in einer Zeit vielschichtiger Probleme. Täglich neue Erkenntnisse erschweren uns die Antwort auf die Frage: „Was sollen wir tun?“ Hier sind vor allem auch die Naturwissenschaften gefragt: Sie können erklären, Fakten liefern, Orientierung geben, Lösungen bieten. Doch gerade sie stehen neuerdings fundamental in der Kritik. Von Anmaßung der Forscher und Ideologie ist die Rede. In seinem neuen Buch »Denkt mit!« appelliert der bekannte Physiker Harald Lesch an uns alle: Es ist wichtig, dass wir begreifen, wie Wissenschaften arbeiten, worin ihre Kompetenzen liegen und wo ihre Grenzen. Nur dann können wir …

|

Jugendbeteiligung #eurezeit - Übergabe der Ergebnisse

KULTUSMINISTER MICHAEL PIAZOLO

Wir geben Jugendlichen eine Stimme, die auch von der Politik gehört wird! Ist es gerecht, dass Tausende im Fußball-Stadion jubeln während weiter über Präsenzunterricht in den Schulen diskutiert wird? Was bedeutet Gerechtigkeit für mich? Diese und weitere Fragen können Jugendliche im Alter von 13 bis 17 nun auf der digitalen Beteiligungsplattform www.eurezeit.org beantworten.

Die Ergebnisse des Jugendbeteiligungsprojekts werden dem bayerischen Kultusminister Michael Piazolo am 22. September (15 Uhr) im Cafe Luitpold in München übergeben.

Eine Kooperation der Stiftung Wertebündnis, dem Projektträger Europäische Akademie Bayern e.V. und den Projektpartnern: ROCK YOUR LIFE! gGmbH, Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog (gfi

|

Welche Zukunft für Europa

Zwischen Weißbuch und Schwarzmalerei - auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ mit Sylvie Goulard und Alexander Graf Lambsdorff moderiert von Jeanne Rubner / BR und Cecile Prinzbach / Puls of Europe

Die Bundestagswahl ist vorbei und nun geht es darum dem Deutsch-Französische Integrationsmotor wieder neuen Treibstoff zu geben. Wir diskutieren die geplanten Initiativen Frankreichs für den Beginn des europäischen Reformprozesses 2018 und im Spezifischen u.a. über "les conventions démocratiques". Was meint Präsident Macron, wenn er Europa und eine "radikale Grundsatzkritik" neu zu erfinden anstrebt? Es gibt viel zu erklären auf dem Weg zu einem neuen europäischen Integrations-Narrativ.

Sylvie Goulard arbeitet am Centre …

|

Obi oder das Streben nach Glück

Ein Salon mit Karl Bruckmaier und Peter Felixberger / Murmann Publisher

Wir reden über Bayern. "Geranien sehen aus wie Kartoffelkraut, hängen über jeden zweiten Bakon in ihrem fetten Wohlstandsgrün, und das Rot ihrer Blüten ist so banal wie eine halbe Stunde Musikantenstadl", schreibt der bayerische Journalist Karl Bruckmaier. Das alles ist aber nicht einfach nur Kitsch, sondern ein "gereckter MIttelfinger" der provinuiellen Kleinbürgerlichkeit gegen das Geschmacksdiktat der Eliten, die sich Breit machen. Breit machen, mental übertragen, aber auch mit ihrer Arroganz. Deshalb, findet Bruckmaier, tauge der Kitsch der Vorgärten, die "wilde Schönheit der Baumarkt-alimentierten Volkskunst, des OBI-Pop" als Subkultur. Der SZ-Kolumnist und …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner