DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD | Liesl Karlstadt | 12.12.2023

Zum Lachen bringen und selber weinen.
Zum Geburtstag der Volksschauspielerin und Komikerin am 12.12.1892

MIT LUISE KINSEHER, SCHAUSPIELERIN UND KABARETTISTIN UND GUNNA WENDT

Elisabeth Wellano alias Liesl Karlstadt. Ihr komisches Talent und die große schauspielerische Begabung verhalfen ihr zu Popularität und gefeierten Auftritten. Doch hinter dem Glanz des öffentlichen Lebens stand der private Albtraum: von ihrem allgegenwärtigen Bühnenpartner Karl Valentin war sie emotional abhängig. Erst ab den 40er Jahren fand sie die Kraft zur Eigenständigkeit und zum künstlerischen Neuanfang.

Gunna Wendt, Autorin und Liesl Karlstadt Biografin und Luise Kinseher, Schauspielerin, Kabarettistin und Liesl Karlstadt Bewunderin erzählen, lesen und schwärmen über das Leben und Wirken der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wenn Lebensmittel teurer werden

Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft

Eine Debatte mit Opening-Statements

Wichtig: Dieser Salon findet im Luitpold Lab | Brienner Straße 11, 1. Stock | 80333 München statt - Eingang über den Palmengarten
Gesprächspartner:

  • Dr. Udo Bux
    Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München
  • Prof. Dr. Sabine PFEIFFER
    Soziologin; Autorin „Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland -Hunger in der Überflussgesellschaft“
  • Jutta Saumweber
    Verbraucherzentrale Bayern, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung
  • Axel Schweiger
    Vorstand Münchner Tafel e.V.

Sowie Tafel Deutschland - Die Tafel: Lebensmittel retten. Menschen helfen.

Die Inflation in der Europäischen Union und vielen anderen Ländern, wie auch Deutschland, stellt immer noch ein Belastung für viele Menschen dar. Diese Entwicklung wurde …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Demokratie | 11.01.2024

Eine neue Reihe zu Herausforderungen der Demokratie

Solidarität und Verletzbarkeit als ethische Antworten auf die Krisen der Demokratie

Im 21. Jahrhundert steht unsere Demokratie vor massiven Herausforderungen. In der vorliegenden Reihe werden drei Problembereiche exemplarisch herausgegriffen: die Frage nach der menschenwürdigen Gestaltung von KI, die Herausforderung, auch die Schwachen in unseren Gesellschaften adäquat zu stützen und zu fördern und die Rolle der Religionen in einer modernen Gesellschaft, die sich auf ein Konzept von Menschenwürde gründet.

Zwei Expert*innen sollen an diesen Abenden inter- und transdisziplinär miteinander ins Gespräch kommen, diese zentralen Herausforderungen umreißen und im Gespräch mit den Teilnehmenden über innovative neue Wege nachdenken.

Die Reihe wird im Rahmen

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Denktheater: Fantasie | 16.01.2024

Fantasie

Fantasie – die Quelle von Kreativität? Oder eher der Pfad in unrealistisches Träumen? Ist Fantasie das, was uns von ernsthafter Arbeit abhält, oder die Quelle geistigen (und auch materiellen) Reichtums? Führt uns Fantasie in das Reich der Kunst oder in die Irrenanstalt? Ist sie unser bestes Erbe oder Quelle der Angst, die uns lähmt?

Wann schlägt Fantasie in Wahn um, wann ist sie pro-duktiv? Beruht sie auf Erfahrung oder ist sie das Gegenteil von Erfahrung? Hängt sie eher mit Denken oder mit Gefühlen zusammen? Ist sie die Feindin von Rationalität oder eine notwendige Ergänzung? Ist Fantasie des Menschen das, was ihn von KI („Künstliche“ Intelligenz) unterscheidet? Und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Europäischer Bürgerforum c/o ProEuropaNetzwerk Bayern | 16.01.2024

Themensammlung für die Europäische Union

Am 09. Juni 2024 finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Die Parteien haben bereits ihre Wahlprogramme und die Listen der Kandidierenden aufgestellt. Am 16.01.2024 geben wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Fragen und Prioritäten für die Europäische Union ( z.B. Einführung des Mehrheitsentscheids, einer europäischen Asylbehörde, eines selbst finanzierten EU-Haushalt) einzubringen.  Ihre Forderungen werden wir – wie vor den Wahlen 2019 – an die bayerischen Kandidierenden schicken, mit der Bitte um deren Stellungnahmen. Diese werden wir veröffentlichen und Mitte Mai in einer Podiumsdiskussion mit Repräsentanten der Parteien diskutieren.

Veranstaltungsort: LuitpoldLab - Eingang über den Palmengarten im 1. Stock

Moderation: Eva Feldmann-Wojtachnia, CAP-Forschungsgruppe

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Aus der Zeit gefallen? | 18.01.2024

Drei GENERATIONEN WIDER den ZEITGEIST

Moderiert von Harald Schmidt und Dominik Pförringer

Der Meinungskorridor wird immer enger. Was einst als sicher galt, wird heute auf den Kopf gestellt. Die Gesellschaft zersplittert in Gruppen und Grüppchen, die gegeneinander ausgespielt werden, ihre Gründe verteidigen und ihre Positionen als allgemein gültig verkaufen. Einige wollen Vorreiter beim Klimaschutz, bei der Gender-Sprache, beim Wir-schaffen-das, beim Generieren neuer Staatsschulden sein. Aber müssen wir das? Nein!, sagen der erfahrene Stahlmanager Jürgen Großmann, der Orthopäde Dominik Pförringer und die Nachwuchspolitikerin Franca Bauernfeind.

Man kann und soll Veränderungen zulassen, jedoch ohne das Alte und Bewährte ständig in Frage zu stellen. Die Probleme dieser Zeit können nur im …

Mehr dazu...
SALON GASTROSOPHIQUE | Veganuary

Veganuary – Gesund ins neue Jahr

Nur ein neuer Food Trend oder eine nachhaltige Bewegung?

Der Beginn eines neuen Jahres ist die Zeit der guten Vorsätze: Neben Fitnesszielen nehmen viele Menschen im Januar ihre Ernährungsgewohnheiten in Angriff. Das ist vermutlich einer der Gründe, warum der Veganuary – ein Versprechen, sich einen Monat lang komplett fleischlos zu ernähren – mit jedem Jahr an Beliebtheit gewinnt.
Wir machen die Challenge zu unserer Chance!

Freuen Sie sich auf einen Abend rund um das Wintergemüse. Küchendirektor Michael Hüsken erklärt gemeinsam mit Thomas Andorfer, vom renommierten vom Unternehmen „Früchte Feldbrach“, wie jeder von uns zu einem nachhaltigen und bewussten Lebensstil beitragen kann. Wie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | c/o Bayerische EliteAkademie (BEA) | 26.01.2024

Ehrenamt: Quo vadis?

In der Debatte darüber, was die Stärke eines Landes wirklich ausmacht, neigen wir dazu, mit wirtschaftlichen Kennzahlen oder der Qualität der Gesundheits- und Sozialversorgung zu argumentieren. Dabei gerät ein entscheidender Aspekt oft in den Hintergrund: Das freiwillige Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung nicht nur für das eigene Wohlergehen, sondern auch für das Gemeinwohl zu übernehmen. Die Podiumsdiskussion hebt die zentrale gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamts hervor und bietet einen facettenreichen Einblick in das deutsche Ehrenamt und dessen politische Faktoren. Die Gäste diskutieren darüber, welche Motivation freiwilliges Engagement antreibt - insbesondere bei jungen Menschen - und bewerten kritisch, vor welchen Herausforderungen Ehrenamtliche in Deutschland stehen.

Die von Stipendiat:innen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Wasser - Stoff für das Klima, JAPAN als Vorbild | 05.02.2024

Philosophisch, künstlerisch und technisch - alle Themen in einem inneren Zusammenhang

Prof. Michael von Brück eröffnet den Abend mit Ideen zu ZEN und KŪ.

Danach tanzt Megumi Oba - unter ihrem Künstlernamen Apo-KŪ zu "Wasser: die Erinnerung". Begleitet wird die Künstlerin am Cello durch Karlheinz Busch vom Bamberger Streichquartett.

Wisssenschaftlich fundiert und äußert spannend führt Dipl.-Ing. Kurt K. Heinz das Publikum in die "Wasserstoffgesellschaft Japan" ein, die schon vor sechs Jahren zur Dekarbonisierung des Energiesektors proklamiert wurde. Er stellt uns auch die Frage, warum Deutschland nicht fähig oder willens ist, für die Problemfelder, wie z.B. Wasserstoffwirtschaft oder Eisenbahnwesen, Japan als Meister zu erkennen, von dem unsere …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Im Wettstreit der Künste | 7.02.2024

Ernst-Wilhelm Händler im Gespräch zu seinem aktuellen Kunst-Roman

Ein Schriftsteller erhält den Auftrag, ein Buch über den fiktiven Galeristen Georg Voigtländer zu schreiben. Der Schriftsteller taucht in die Welt des Kunstbetriebs und in die Psyche des Galeristen ein. Er begleitet ihn auf Kunstmessen in Hong Kong und New York und reist zur Kunstbiennale nach Venedig. In diesem Roman steht die zeitgenössische Kunst im Zentrum: Händler sagt nicht, was Kunst ist, sondern zeigt, wie Kunst geschieht, im Zusammenspiel von Künstlerinnen und Künstlern, Galeristinnen und Galeristen, Sammlerinnen und Sammlern. Es ist ein Buch aus dem Innern der Kunst – der kühle Bericht aus ihrem heißen Herzen.

Moderation: Kia Vahland (Süddeutsche …

Mehr dazu...
Ballett Extra im SALON LUITPOLD | 08.02.2024 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ballett Extra im Salon Luitpold (Talk-Format)

MIT MITGLIEDERN DES BAYERISCHEN STAATSBALLETS, U.A. SERGE HONEGGER

Im Salon Luitpold unterhält sich Dramaturg Serge Honegger mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsballetts über aktuelle Produktionen. Das genaue Programm wird ab September 2024 bekannt gegeben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Du bist mehr als eine Zahl | Irène Kilubi 06.03.2024

Irène Kilubi im Gespräch zu ihrem aktuellen Buch

In Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft tobt ein Generationenkonflikt. Die Älteren rümpfen die Nase über die GenZ: faul, nicht belastbar und unzuverlässig. Die Jüngeren wehren sich gegen die Überheblichkeit der Boomer: dominant, übergriffig und besserwisserisch. 

Schluss damit! Sagt Irène Kilubi, Unternehmerin, Beirätin, Hochschuldozentin und eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin. Sie plädiert für ein generationsübergreifendes Miteinander in Unternehmen und im sozialen Alltag. Dafür hat sie eine Social Impact-Initiative namens JOINT GENERATIONS gegründet, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen nachhaltig verbessern möchte. 

Ihre These: Passion, Potenzial und Persönlichkeit vor Alter. In ihrem Buch zeigt sie vom Onboarding in Unternehmen bis hin …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Offensiver Umweltschutz | Jan-Niclas Gesenhues

Wie wir Natur und Wohlstand retten können. Jan-Niclas Gesenhues im Gespräch zu seinem aktuellen Buch

Seit Jahren beherrscht die Klimapolitik die Umweltagenda. Unterdessen sind Natur-, Arten- und Tierschutz in der politischen Wahrnehmung ins Hintertreffen geraten. Errungenschaften der Umweltpolitik werden durch Kriegsfolgen, Inflation und Energiekrise zusätzlich unter Druck gesetzt. Fast alles dreht sich nur noch um den Klimaschutz im Auf und Ab der Ampel- und EU-Kompromisse. 

Dabei gerät das Rückgrat grüner Politik zunehmend in Gefahr. Sagt Jan-Niclas Gesenhues, der umweltpolitische Sprecher der grünen Fraktion im Bundestag. Er fordert: "Rettet den Umwelt- und Naturschutz als Garant für unseren Wohlstand und unsere Sicherheit." Deshalb legt Gesenhues jetzt ein Konzept für einen offensiven, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | c/o Bayerische EliteAkademie (BEA) | 13.06.2024

Nachhaltigkeit als Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg

Klimakatastrophe, großes Artensterben und soziale Ungerechtigkeit – Unsere Gesellschaft steht vor vielen drängenden globalen Herausforderungen. Die Last dieserVerantwortung kann und darf nicht ausschließlich auf dem Individuum liegen. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg“ beschäftigt sich mit der benötigten, zunehmenden unternehmerischen Verantwortung und beleuchtet, wie Unternehmen über den traditionellen Rahmen der Profitmaximierung hinauswachsen und einen positiven Fußabdruck in Gesellschaft und Umwelt hinterlassen können. Es werden innovative Ansätze und Strategien diskutiert, die Nachhaltigkeit nicht nur als Zusatz, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur betrachten. Im Zentrum der Diskussion steht auch, wie Unternehmen aktiv zu Lösungen für drängende globale Herausforderungen beitragen können.…

Mehr dazu...
Ballett Extra im SALON LUITPOLD 05.07.2024

Der Tanz der Zukunft

Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2024

MITGLIEDER DES BAYERISCHEN STAATSBALLETTS, MODERATION: SERGE HONEGGER

Der Tanz der Zukunft: Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2024. Die von Angelin Preljocaj eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch von ihren neuen Werken, die sie für die Compagnie geschaffen haben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...

12/12/2023

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Zum Lachen bringen und selber weinen.
Zum Geburtstag der Volksschauspielerin und Komikerin am 12.12.1892

MIT LUISE KINSEHER, SCHAUSPIELERIN UND KABARETTISTIN UND GUNNA WENDT

Elisabeth Wellano alias Liesl Karlstadt. Ihr komisches Talent und die große schauspielerische Begabung verhalfen ihr zu Popularität und gefeierten Auftritten. Doch hinter dem Glanz des öffentlichen Lebens stand der private Albtraum: von ihrem allgegenwärtigen Bühnenpartner Karl Valentin war sie emotional abhängig. Erst ab den 40er Jahren fand sie die Kraft zur Eigenständigkeit und zum künstlerischen Neuanfang.

Gunna Wendt, Autorin und Liesl Karlstadt Biografin und Luise Kinseher, Schauspielerin, Kabarettistin und Liesl Karlstadt Bewunderin erzählen, lesen und schwärmen über das Leben und Wirken der …

14/12/2023

|

18:00 bis 20:00 Uhr

Auswirkungen auf Gesundheit und Gesellschaft

Eine Debatte mit Opening-Statements

Wichtig: Dieser Salon findet im Luitpold Lab | Brienner Straße 11, 1. Stock | 80333 München statt - Eingang über den Palmengarten
Gesprächspartner:

  • Dr. Udo Bux
    Leiter des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in München
  • Prof. Dr. Sabine PFEIFFER
    Soziologin; Autorin „Die verdrängte Realität: Ernährungsarmut in Deutschland -Hunger in der Überflussgesellschaft“
  • Jutta Saumweber
    Verbraucherzentrale Bayern, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung
  • Axel Schweiger
    Vorstand Münchner Tafel e.V.

Sowie Tafel Deutschland - Die Tafel: Lebensmittel retten. Menschen helfen.

Die Inflation in der Europäischen Union und vielen anderen Ländern, wie auch Deutschland, stellt immer noch ein Belastung für viele Menschen dar. Diese Entwicklung wurde …

11/01/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Eine neue Reihe zu Herausforderungen der Demokratie

Solidarität und Verletzbarkeit als ethische Antworten auf die Krisen der Demokratie

Im 21. Jahrhundert steht unsere Demokratie vor massiven Herausforderungen. In der vorliegenden Reihe werden drei Problembereiche exemplarisch herausgegriffen: die Frage nach der menschenwürdigen Gestaltung von KI, die Herausforderung, auch die Schwachen in unseren Gesellschaften adäquat zu stützen und zu fördern und die Rolle der Religionen in einer modernen Gesellschaft, die sich auf ein Konzept von Menschenwürde gründet.

Zwei Expert*innen sollen an diesen Abenden inter- und transdisziplinär miteinander ins Gespräch kommen, diese zentralen Herausforderungen umreißen und im Gespräch mit den Teilnehmenden über innovative neue Wege nachdenken.

Die Reihe wird im Rahmen

16/01/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Fantasie

Fantasie – die Quelle von Kreativität? Oder eher der Pfad in unrealistisches Träumen? Ist Fantasie das, was uns von ernsthafter Arbeit abhält, oder die Quelle geistigen (und auch materiellen) Reichtums? Führt uns Fantasie in das Reich der Kunst oder in die Irrenanstalt? Ist sie unser bestes Erbe oder Quelle der Angst, die uns lähmt?

Wann schlägt Fantasie in Wahn um, wann ist sie pro-duktiv? Beruht sie auf Erfahrung oder ist sie das Gegenteil von Erfahrung? Hängt sie eher mit Denken oder mit Gefühlen zusammen? Ist sie die Feindin von Rationalität oder eine notwendige Ergänzung? Ist Fantasie des Menschen das, was ihn von KI („Künstliche“ Intelligenz) unterscheidet? Und …

16/01/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Themensammlung für die Europäische Union

Am 09. Juni 2024 finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Die Parteien haben bereits ihre Wahlprogramme und die Listen der Kandidierenden aufgestellt. Am 16.01.2024 geben wir Ihnen die Möglichkeit Ihre Fragen und Prioritäten für die Europäische Union ( z.B. Einführung des Mehrheitsentscheids, einer europäischen Asylbehörde, eines selbst finanzierten EU-Haushalt) einzubringen.  Ihre Forderungen werden wir – wie vor den Wahlen 2019 – an die bayerischen Kandidierenden schicken, mit der Bitte um deren Stellungnahmen. Diese werden wir veröffentlichen und Mitte Mai in einer Podiumsdiskussion mit Repräsentanten der Parteien diskutieren.

Veranstaltungsort: LuitpoldLab - Eingang über den Palmengarten im 1. Stock

Moderation: Eva Feldmann-Wojtachnia, CAP-Forschungsgruppe

18/01/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Drei GENERATIONEN WIDER den ZEITGEIST

Moderiert von Harald Schmidt und Dominik Pförringer

Der Meinungskorridor wird immer enger. Was einst als sicher galt, wird heute auf den Kopf gestellt. Die Gesellschaft zersplittert in Gruppen und Grüppchen, die gegeneinander ausgespielt werden, ihre Gründe verteidigen und ihre Positionen als allgemein gültig verkaufen. Einige wollen Vorreiter beim Klimaschutz, bei der Gender-Sprache, beim Wir-schaffen-das, beim Generieren neuer Staatsschulden sein. Aber müssen wir das? Nein!, sagen der erfahrene Stahlmanager Jürgen Großmann, der Orthopäde Dominik Pförringer und die Nachwuchspolitikerin Franca Bauernfeind.

Man kann und soll Veränderungen zulassen, jedoch ohne das Alte und Bewährte ständig in Frage zu stellen. Die Probleme dieser Zeit können nur im …

23/01/2024

|

19:00 bis 22:00 Uhr

Veganuary – Gesund ins neue Jahr

Nur ein neuer Food Trend oder eine nachhaltige Bewegung?

Der Beginn eines neuen Jahres ist die Zeit der guten Vorsätze: Neben Fitnesszielen nehmen viele Menschen im Januar ihre Ernährungsgewohnheiten in Angriff. Das ist vermutlich einer der Gründe, warum der Veganuary – ein Versprechen, sich einen Monat lang komplett fleischlos zu ernähren – mit jedem Jahr an Beliebtheit gewinnt.
Wir machen die Challenge zu unserer Chance!

Freuen Sie sich auf einen Abend rund um das Wintergemüse. Küchendirektor Michael Hüsken erklärt gemeinsam mit Thomas Andorfer, vom renommierten vom Unternehmen „Früchte Feldbrach“, wie jeder von uns zu einem nachhaltigen und bewussten Lebensstil beitragen kann. Wie …

26/01/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ehrenamt: Quo vadis?

In der Debatte darüber, was die Stärke eines Landes wirklich ausmacht, neigen wir dazu, mit wirtschaftlichen Kennzahlen oder der Qualität der Gesundheits- und Sozialversorgung zu argumentieren. Dabei gerät ein entscheidender Aspekt oft in den Hintergrund: Das freiwillige Engagement und die Bereitschaft, Verantwortung nicht nur für das eigene Wohlergehen, sondern auch für das Gemeinwohl zu übernehmen. Die Podiumsdiskussion hebt die zentrale gesellschaftliche Bedeutung des Ehrenamts hervor und bietet einen facettenreichen Einblick in das deutsche Ehrenamt und dessen politische Faktoren. Die Gäste diskutieren darüber, welche Motivation freiwilliges Engagement antreibt - insbesondere bei jungen Menschen - und bewerten kritisch, vor welchen Herausforderungen Ehrenamtliche in Deutschland stehen.

Die von Stipendiat:innen …

05/02/2024

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Philosophisch, künstlerisch und technisch - alle Themen in einem inneren Zusammenhang

Prof. Michael von Brück eröffnet den Abend mit Ideen zu ZEN und KŪ.

Danach tanzt Megumi Oba - unter ihrem Künstlernamen Apo-KŪ zu "Wasser: die Erinnerung". Begleitet wird die Künstlerin am Cello durch Karlheinz Busch vom Bamberger Streichquartett.

Wisssenschaftlich fundiert und äußert spannend führt Dipl.-Ing. Kurt K. Heinz das Publikum in die "Wasserstoffgesellschaft Japan" ein, die schon vor sechs Jahren zur Dekarbonisierung des Energiesektors proklamiert wurde. Er stellt uns auch die Frage, warum Deutschland nicht fähig oder willens ist, für die Problemfelder, wie z.B. Wasserstoffwirtschaft oder Eisenbahnwesen, Japan als Meister zu erkennen, von dem unsere …

07/02/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ernst-Wilhelm Händler im Gespräch zu seinem aktuellen Kunst-Roman

Ein Schriftsteller erhält den Auftrag, ein Buch über den fiktiven Galeristen Georg Voigtländer zu schreiben. Der Schriftsteller taucht in die Welt des Kunstbetriebs und in die Psyche des Galeristen ein. Er begleitet ihn auf Kunstmessen in Hong Kong und New York und reist zur Kunstbiennale nach Venedig. In diesem Roman steht die zeitgenössische Kunst im Zentrum: Händler sagt nicht, was Kunst ist, sondern zeigt, wie Kunst geschieht, im Zusammenspiel von Künstlerinnen und Künstlern, Galeristinnen und Galeristen, Sammlerinnen und Sammlern. Es ist ein Buch aus dem Innern der Kunst – der kühle Bericht aus ihrem heißen Herzen.

Moderation: Kia Vahland (Süddeutsche …

08/02/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ballett Extra im Salon Luitpold (Talk-Format)

MIT MITGLIEDERN DES BAYERISCHEN STAATSBALLETS, U.A. SERGE HONEGGER

Im Salon Luitpold unterhält sich Dramaturg Serge Honegger mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsballetts über aktuelle Produktionen. Das genaue Programm wird ab September 2024 bekannt gegeben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

06/03/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Irène Kilubi im Gespräch zu ihrem aktuellen Buch

In Wirtschaft, Politik, Medien und Gesellschaft tobt ein Generationenkonflikt. Die Älteren rümpfen die Nase über die GenZ: faul, nicht belastbar und unzuverlässig. Die Jüngeren wehren sich gegen die Überheblichkeit der Boomer: dominant, übergriffig und besserwisserisch. 

Schluss damit! Sagt Irène Kilubi, Unternehmerin, Beirätin, Hochschuldozentin und eine gefragte Keynote Speakerin und Moderatorin. Sie plädiert für ein generationsübergreifendes Miteinander in Unternehmen und im sozialen Alltag. Dafür hat sie eine Social Impact-Initiative namens JOINT GENERATIONS gegründet, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen den Generationen nachhaltig verbessern möchte. 

Ihre These: Passion, Potenzial und Persönlichkeit vor Alter. In ihrem Buch zeigt sie vom Onboarding in Unternehmen bis hin …

27/03/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Wie wir Natur und Wohlstand retten können. Jan-Niclas Gesenhues im Gespräch zu seinem aktuellen Buch

Seit Jahren beherrscht die Klimapolitik die Umweltagenda. Unterdessen sind Natur-, Arten- und Tierschutz in der politischen Wahrnehmung ins Hintertreffen geraten. Errungenschaften der Umweltpolitik werden durch Kriegsfolgen, Inflation und Energiekrise zusätzlich unter Druck gesetzt. Fast alles dreht sich nur noch um den Klimaschutz im Auf und Ab der Ampel- und EU-Kompromisse. 

Dabei gerät das Rückgrat grüner Politik zunehmend in Gefahr. Sagt Jan-Niclas Gesenhues, der umweltpolitische Sprecher der grünen Fraktion im Bundestag. Er fordert: "Rettet den Umwelt- und Naturschutz als Garant für unseren Wohlstand und unsere Sicherheit." Deshalb legt Gesenhues jetzt ein Konzept für einen offensiven, …

13/06/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Nachhaltigkeit als Schlüssel zu unternehmerischem Erfolg

Klimakatastrophe, großes Artensterben und soziale Ungerechtigkeit – Unsere Gesellschaft steht vor vielen drängenden globalen Herausforderungen. Die Last dieserVerantwortung kann und darf nicht ausschließlich auf dem Individuum liegen. Die Podiumsdiskussion zum Thema „Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg“ beschäftigt sich mit der benötigten, zunehmenden unternehmerischen Verantwortung und beleuchtet, wie Unternehmen über den traditionellen Rahmen der Profitmaximierung hinauswachsen und einen positiven Fußabdruck in Gesellschaft und Umwelt hinterlassen können. Es werden innovative Ansätze und Strategien diskutiert, die Nachhaltigkeit nicht nur als Zusatz, sondern als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur betrachten. Im Zentrum der Diskussion steht auch, wie Unternehmen aktiv zu Lösungen für drängende globale Herausforderungen beitragen können.…

05/07/2024

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Der Tanz der Zukunft

Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2024

MITGLIEDER DES BAYERISCHEN STAATSBALLETTS, MODERATION: SERGE HONEGGER

Der Tanz der Zukunft: Vorschau zur Premiere von  Sphären.02 ׀ Preljocaj des Bayerischen Staatsballetts im Cuvilliés-Theater am 18. Juli 2024. Die von Angelin Preljocaj eingeladenen Choreographinnen und Choreographen berichten im Gespräch von ihren neuen Werken, die sie für die Compagnie geschaffen haben.

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner