Versandfrei ab 50 Euro
0
0,00  0 Produkte

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

SALON LUITPOLD | Pressefreiheit unter Druck | Mit Martin Balle und Wolfgang Krach, moderiert von Julia Inthorn | 01.12.2025 18 Uhr

Das Kulturprogramm vom Cafe Luitpold

Unsere Produkt-Kategorien

SALON LUITPOLD | Pressefreiheit unter Druck | Mit Martin Balle und Wolfgang Krach, moderiert von Julia Inthorn | 01.12.2025 18 Uhr

6,00 67,00 

Pressefreiheit unter Druck – Zwischen ökonomischem Zwang und politischer Einflussnahme

Ein Gespräch mit Martin Balle und Wolfgang Krach, moderiert von Julia Inthorn
Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München

In einer Zeit, in der journalistische Unabhängigkeit zunehmend unter Druck gerät, widmet sich dieser Gesprächsabend der medienethischen Frage, wie ökonomische Zwänge und politische Einflussnahme die Pressefreiheit gefährden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medien und  Wissenschaft diskutieren wir, welche strukturellen Herausforderungen sich für den Journalismus ergeben, wie sich diese auf die Qualität der Berichterstattung auswirken und welche medienethischen Grundsätze heute besonders gefordert sind. Der Abend bietet Raum für kritische Reflexion, persönliche Perspektiven und einen offenen Austausch über die Zukunft freier Medien in einer demokratischen Gesellschaft.

Lieferzeit: Sofort (Veranstaltungsticket)

Artikelnummer: n. a. Kategorie: Schlagwörter: , , , , ,

Beschreibung

Pressefreiheit unter Druck – Zwischen ökonomischem Zwang und politischer Einflussnahme

Ein Gespräch mit Martin Balle und Wolfgang Krach, moderiert von Julia Inthorn
Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München

In einer Zeit, in der journalistische Unabhängigkeit zunehmend unter Druck gerät, widmet sich dieser Gesprächsabend der medienethischen Frage, wie ökonomische Zwänge und politische Einflussnahme die Pressefreiheit gefährden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medien und  Wissenschaft diskutieren wir, welche strukturellen Herausforderungen sich für den Journalismus ergeben, wie sich diese auf die Qualität der Berichterstattung auswirken und welche medienethischen Grundsätze heute besonders gefordert sind. Der Abend bietet Raum für kritische Reflexion, persönliche Perspektiven und einen offenen Austausch über die Zukunft freier Medien in einer demokratischen Gesellschaft.

Prof. Dr. Martin Balle (geb. 1963) ist Verleger der Mediengruppe Attenkofer und Professor für Medientechnik. Er führt die traditionsreiche Mediengruppe, zu der unter anderem das Straubinger Tagblatt und die Landshuter Zeitung gehören. Im Jahr 2014 übernahm er zudem die Abendzeitung in München und erweiterte das Unternehmen durch weitere regionale Titel. Prof. Martin Balle versteht sich als überzeugter Vertreter regionaler Medien. Er betont die Bedeutung von Heimatnähe, Glaubwürdigkeit und regionaler Identität in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Medienwelt.

Wolfgang Krach (62), Chefredakteur der SZ und HFPH-Alumnus, begann seine journalistische Laufbahn als Volontär und Lokalredakteur beim „Donaukurier“ in Ingolstadt. Nach dem Studium der Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München war er landespolitischer Korrespondent des „Donaukurier“ in München. 1993 wurde er politischer Reporter beim „Stern“, 1997 wechselte er zum SPIEGEL. Dort war er, nach dem Regierungsumzug von Bonn nach Berlin, zunächst stellvertretender Leiter des Berliner Büros, dann Leiter des Deutschland-Ressorts in der SPIEGEL-Zentrale in Hamburg. Von dort wechselte er 2003 als Geschäftsführender Redakteur und Newsdesk-Chef zur Süddeutschen Zeitung (SZ) in München. 2007 wurde er zum stellvertretenden Chefredakteur berufen. Seit 1. April 2015 ist er Chefredakteur der größten überregionalen Abonnement-Tageszeitung Deutschlands. In dieser Funktion verantwortete er bedeutsame investigative Veröffentlichungen der SZ wie die „Panama Papers” – eine Recherche in Kooperation mit dem International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ), die 2017 mit einem Pulitzer Prize ausgezeichnete wurde, die „Paradise Papers“, die 2018 einen George Polk Award erhielten, sowie die „Ibiza-Affäre“, die 2019 zum Bruch der österreichischen Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ führte.

Aufmacherbild: bank-phrom(c)unsplash

 

 

 

Zusätzliche Information

Ticket

SALON Diskurs Freier Eintritt (zzgl Ticket-Systemgebühr), SALON Musique Eintritt, SALON Musique ermäßigt Studenten + Kinder, SALON Menü VIP Platzierung (3-Gang Menü), SALON Menü VIP Platzierung (3-Gang Menü + Weinbegleitung), SALON Gastrosophique (4-Gang Menü), SALON Gastrosophique (4-Gang Menü mit Weinbegleitung), SALON Etagère für 2 Personen (pikante und süße Tapas), SALON Etagère für 1 Person (pikante und süße Tapas), SALON Dreierlei Knabbereien, SALON Diskurs ermäßigt Studenten + Kinder, Live Stream Ticket

Veranstaltungsdetails

Datum: 01.12.2025

Startzeit: 18:00 CEST

Endzeit: 19:30 CEST

Veranstaltungsort: CAFE LUITPOLD, Brienner Strasse 11, D-80333 München

Telefon: +49 89 242875 0

E-Mail: salon@cafe-luitpold.de

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München. 
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und handgefertigte Confiserieprodukte.
 

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

This will close in 0 seconds