DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SILVESTER GALA 2025 | Im Cafe Luitpold | 31.12.2025 | 18:30 Uhr

Feiern Sie mit uns ins neue Jahr 2026

Freuen Sie sich auf eine rauschende Silvesterparty in München und erleben Sie einen unvergesslichen Abend bei ungezwungener Atmosphäre, erstklassiger Kulinarik und schwungvoller Musik! Im Cafe Luitpold erwartet Sie eine einmalige Kombination aus DJ, Live-Jazzband und einem exquisiten Silvester-Gala-Dinner.

Unsere Programm-Highlights:
19:00 Uhr: Begrüßung mit einem Glas prickelndem Champagner oder alkoholfreiem Cocktail und feinem Fingerfood

Silvester-Diner: Wählen Sie zwischen einem köstlichen Fisch- /Fleischmenü (mit Weinbegleitung oder alkoholfreier Variante) oder einem raffinierten Veggie-Menü (mit …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Zeit der Abschiede | Über Loslassen und Neuanfang, den Tod und das Leben | 06.10.2025 | 18:00 Uhr

Klaus Brinkbäumer spricht über sein bewegendes Buch "Zeit der Abschiede"

Es gibt eine Zeit im Leben, in der sich die Abschiede häufen: von Träumen, Gewissheiten und von Freunden – und vor allem von jenen Menschen, die uns geprägt und am längsten begleitet haben, unseren Eltern. Klaus Brinkbäumer schildert in diesem sehr persönlichen Buch seine sieben Jahre des Abschieds.

Viele von uns haben diese Lebensphase vor oder hinter sich oder stecken mittendrin: Das Gefühl, dass alles im Leben weitergehe wie bislang, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Ikarus stürzt“- mein Tumor, meine Filme und mein neues Leben auf Zeit | 07.10.2025 | 19:00 Uhr

Max Kronawitter spricht mit seiner Frau über sein neues Leben auf Zeit, Johannes Hitzelberger liest Passagen aus seinem Buch "Ikarus stürzt". Moderation: Claudia Pfrang, Domberg Akademie

33 Jahre hat der leidenschaftliche Filmemacher Max Kronawitter in seinen TV- Filmen außergewöhnliche Menschen portraitiert. Ein Hirntumor wirft ihn aus der Bahn. Der Kamera beraubt beginnt er, seine Erfahrungen in einem Buch zu schildern.

„Ikarus stürzt“ ist ein autobiografisches Buch, tiefsinnig und bewegend, mitunter auch humorvoll. Es berichtet von dem Bruch, der sich durch …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Der junge Dirigent Maximilian Haberstock im Gespräch mit Christian Gohlke | 08.10.2025 | 19:00 Uhr

Der 21-jährige Dirigent, Pianist und Komponist Maximilian Haberstock (geb. 2004) zählt zu den spannendsten Talenten seiner Generation.

Der junge Ausnahmekünstler studiert Klavier bei Prof. Thomas Böckheler an der Hochschule für Musik und Theater München sowie Dirigieren bei Prof. Georg Christoph Sandmann in Dresden.

Schon früh machte Haberstock international auf sich aufmerksam: Als mehrfacher Preisträger im Fach Klavier trat er nicht nur in der Carnegie Hall in New York auf, sondern musizierte auch gemeinsam mit Lang Lang im Schloss Bellevue – …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Kaputt? Ein Blick auf die deutsche Wirtschaft | 9.10.2025 | 19:00 Uhr

Wolfgang Münchau im Gespräch mit Michael Böhmer (Managing Partner und Chefvolkswirt, Prognos AG), Moderation: Christine Bergmann (BR, Wirtschaft & Soziales)

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag.

Deutschland galt lange als wirtschaftliches Vorbild – doch wie stabil ist die Lage wirklich? Wolfgang Münchau spricht über die aktuellen Entwicklungen der deutschen Wirtschaft und beleuchtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven.

Im Fokus steht sowohl die Innenperspektive – wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft die wirtschaftliche Lage erleben – als auch der Blick von …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | SIMON SAGT! Management unplugged | 13.10.2025 | 18:00 Uhr

Von Hidden Champions zur „Thinkers50” Hall of Fame“, mit Hermann Simon & Peter Felixberger/ Murmann

Seit knapp 50 Jahren ist Hermann Simon weltweit unterwegs. In Universitäten, Unternehmen, auf Konferenzen, in Medien oder im Umfeld der von ihm identifizierten „Hidden Champions“. In der »Thinkers50 Hall of Fame« der weltweit einflussreichsten Managementdenker ist er der einzige Deutsche. Zahlreiche Bestseller pflastern seinen globalen Erfolgsweg.

Auf seinen zahlreichen Reisen verbrachte er viel Zeit in Hotels, Bahnhöfen oder an Flughäfen. Für viele eher eine unproduktive …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Humanitäre Hilfe. Muss das sein oder kann das weg?!“ | 15.10.2025 | 19:00 Uhr

Tun statt Blabla! Das ist Orienthelfer e.V. Die Hilfe im Nahen Osten ist für den Münchner Kabarettisten Christian Springer zum Lebenswerk geworden.

Ein Abend mit prominenten Unterstützern und Überraschungsgästen. Der Erlös des Ticketverkaufs geht komplett an Orienthelfer e.V.

Bei der Gründung 2012 war ihm klar: „In zwei Jahren gibt es in Syrien Wiederaufbau, unter einer neuen Führung.“ Aber anstelle von Frieden entwickelte sich die größte humanitäre Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg – mit politischen Folgen für die ganze Welt.

Die …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Das "Dritte Reich" und die Literatur – Helmuth Kiesels meisterhafte Darstellung | 17.10.2025 | 19:00 Uhr

"Was sind das für Zeiten, wo Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!" Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen

Helmuth Kiesel im Gespräch mit Christine Lubkoll und Christian Gohlke

Die Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutete für die deutschsprachige Literatur eine beispiellose Herausforderung. Zweieinhalbtausend Autoren, darunter die besten, mussten Deutschland verlassen. Wer blieb und sich nicht auf die Seite des NS-Regimes stellte, war von Verfolgung bedroht. Helmuth Kiesel hat die erste Gesamtdarstellung der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Über den Versuch, Italienerin zu werden - Petra Reski und Wilhelm Vossenkuhl | 20.10.2025 | 18:00 Uhr

Über den Versuch, Italienerin zu werden. Ein anderer Blick auf das Sehnsuchtsland der Deutschen. Petra Reski im Gespräch mit Wilhelm Vossenkuhl

Über den Versuch, Italienerin zu werden. Ein anderer Blick auf das Sehnsuchtsland der Deutschen.

Petra Reski verbindet auf spannende Weise zeitgeschichtliche Ereignisse wie die Attentate auf Falcone und Borsellino mit ihrer Lebens- und Entwicklungsgeschichte in Italien seit 1989. In diesem Jahr zog sie nach Venedig, begann als Journalistin zu arbeiten und so Italien kennenzulernen, von dem sie sagt: "Es …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Das Alphabet der Angst | 22.10.2025 | 19:00 Uhr

Ein Streifzug durch unsere Emotionen, mit Katharina Domschke & Peter Zwanzger Moderation: Verena Fiebiger/BR

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Angst – ein Gefühl, dem wir selten ins Auge blicken, obwohl es lebenswichtig ist und zugleich viele verdrängen. Prof. Katharina Domschke und Prof. Peter Zwanzger präsentieren in ihrem Buch 200 kurze, spannende Fakten – von Adrenalin bis Zukunftsangst. Wissenschaftlich fundiert und höchst unterhaltsam beleuchten sie die schützende Kraft und die Schattenseiten unserer wichtigsten Emotion – mit Überraschungen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | SALON LUITPOLD | Krieg oder Frieden? Deutschlands Rolle im globalen Machtpoker der Konflikte | 23.10.2025 | 19:00 Uhr

Eine Diskussionsrunde mit Cindy Wittke, Monika Heupel und Rainer Glatz. Moderiert von Laura-Marie Baumgartner.

Ein Salon Abend in Kooperation mit der BEA und FoKS

Die Weltgemeinschaft ist aktuell so gezeichnet wie lange nicht von Kriegen und Konflikten schweren Ausmaßes und mit internationalen Verflechtungen. Die akademische, militärische und praktische Sicht zur Frage, wie sich die Bundesrepublik in solchen Zeiten positioniert und verantwortungsvolle Entscheidungen trifft, soll obenstehendes Podium bieten. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | Mozart am Montag | 27.10.2025

Mozart am Montag
Streichquartett Es Dur KV160, Streichquintett G Moll KV516

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijevic, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 30.10.2025

Das Thema wird in Kürze bekanntgegeben.

Diskutieren Sie mit Birgit Boeser, Leiterin der Europäischen Akademie Bayern.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Cafe Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Rainer Maria Rilke: Zum 150. Geburtstag am 4. Dezember 2025 | 30.10.2025 | 19:00 Uhr

Rainer Maria Rilke gilt als einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Manfred Koch im Gespräch zur Lyrik des geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne. Begleitend liest Helmut Becker ausgewählte Gedichte.

Mit auf dem Podium Christine Lubkoll und Christian Gohlke.

Rainer Maria Rilke gilt als einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst sei "Dinge machen aus Angst", schreibt er im Juli 1903 seiner ehemaligen Geliebten Lou Andreas-Salomé. Manfred Koch zeigt in seiner neuen, "Leben und Werk" gleichermaßen in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Meinolf Brüser und die Kunst der Fuge | 31.10.2025 | 19:00 Uhr

Über einen musikhistorischen Krimi

Der Musikwissenschaftler, Musiker und Jurist Meinolf Brüser führt in die Geheimnisse von Bachs komponiertem Zyklus ein und spielt ausgewählte Beispiele.

Meinolf Brüser hat in den letzten beiden Jahren in zwei Büchern mit einer an seiner juristischen Erfahrung geschärften Methodik einige große Rätsel der Bach-Forschung lösen können. Das betrifft insbesondere die Anlässe von Bachs Trauermotetten, darunter vor allem „Singet dem Herrn“, die er als eine Motette für einen verstorbenen Alumnen der Thomasschule nachweisen konnte. Brüser konnte Einblicke …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ewigkeit im Blick | 03.11.2025 | 18:00 Uhr

Was bedeutet es heute, katholisch zu sein? Wie prägt der Gedanke an Ewigkeit unser Leben und unseren Glauben?

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Peter Seewald spricht mit Tobias Haberl über sein neues Buch Die Entdeckung der Ewigkeit und über die Fragen, die uns Menschen seit jeher bewegen: Wie kann der Glaube Orientierung geben, wo Unsicherheit herrscht? Welche Hoffnung eröffnet der Ewigkeitsgedanke – und wie wirkt er in unserem Alltag?

Dieses Gespräch verbindet persönliche Einblicke, theologische Reflexion und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Ballett Extra | Zur Wiederaufnahme des Balletts "Der Nussknacker" von John Neumeier | 04.11.2025 19 Uhr

Talk im Salon Luitpold – John Neumeiers Wiederaufnahme des Balletts "Der Nussknacker"

Nach fast fünf Jahren Pause kehrt John Neumeiers Fassung des Ballettklassikers Der Nussknacker auf die Bühne des Münchner Nationaltheaters zurück. Grund genug, einen Ausflug in die Wissenschaft zu unternehmen und sich in die von Neumeier gegenüber dem Originallibretto von 1892 deutlich veränderte Handlung zu vertiefen. Zwei Experten sind hierfür eingeladen: Prof. Dr. Azzurra Ruggeri von der Technischen Universität München (Kognitions- und Entwicklungspsychologie) und Prof. Dr. Christian Begemann (Neuere …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Barocke Klarheit - Romantische Pfade | 06.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianisten und Pianistinnen der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Französische Suite Nr. 6 in E-Dur, BWV 817
J. S. Bach: Toccata Nr. 4 in d-Moll, BWV 913
J. S. Bach: Englische Suite Nr. 4 in F-Dur, BWV 809
Franz Liszt: Fantasie und Fuge über den Namen „BACH“

Das Ensemble:
Stephanie Chewandi, Riona Abe, Dorothea Hanebuth, Collins Tanujaya


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Liederabend: Robert Schumann & Brahms | 07.11.2025 | 19:00 Uhr


Liederabend: Robert Schumann „Dichterliebe" & Brahms op.32 - Mit Pianist Parvis Hejazi und Bariton Jakob Schad. Moderation Christian Gohlke

Brahms: op. 32. "Neun Lieder und Gesänge"
Schumann: Dichterliebe inkl. der Lieder aus dem Anhang (Dein Angesicht, Lehn deine Wang, Es leuchtet meine Liebe, Mein Wagen rollet langsam)

Der Pianist Parvis Hejazi und der Bariton Jakob Schad lernten sich 2015 bei einem Meisterkurs für hochbegabte junge Musiker kennen. Seit mehreren Jahren treten sie gemeinsam mit vielfältigen Programmen in Städten wie London, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Dmitry Mayboroda | 08.11.2025 | 19:00 Uhr

Dmitry Mayboroda spielt Werke von Bach und Bearbeitungen

Italienisches Konzert
BWV 971
Ouvertüre nach französischer Art
BWV 831
Chaconne D-Moll - J.S. Bach / F. Busoni
BWV 1004


Fotocredit: Dmitry Mayborada (c)Rainer Hofmann

Dmitry Mayboroda studierte in Moskau am Tschaikowski-Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater München bei Adrian Oetiker. Später ergänzte er seine Ausbildung bei dem Heinrich-Neuhaus-Schüler Boris Petrushansky an der Accademia Pianistica Internazionale „Incontri col Maestro“ in Imola (Italien). Er ist Preisträger …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Streifzug durch die Biographie von Johann Sebastian Bach | 12.11.2025 | 19:00 Uhr

Der Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht im Gespräch mit Alexander Krampe

Aus welcher Familie stammt Johann Sebastian Bach ? Wie ist er aufgewachsen ? Wo wurde er ausgebildet ? Wie hat dieses unvergleichliche Genie gelebt ?

Im Gespräch gibt der Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht Einblicke in Bachs Leben und Werk.

Aufmacher Bild: Hansjörg Albrecht(c)Clarissa Lapolla

Hansjörg Albrecht ist sowohl als Dirigent als auch als Konzertorganist regelmäßig präsent sind. Als Dirigent gilt er international vor allem als leidenschaftlicher Spezialist für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Nachtgedanken | 13.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Toccata Nr. 2 in c-Moll, BWV 911
J. S. Bach: Französische Suite Nr. 2 in c-moll, BWV 813
J. S. Bach: Englische Suite Nr. 3 in g-moll, BWV 808
Bach/Busoni: Chaconne in d-moll, BWV 1004

Das Ensemble:
Collins Tanujaya, Naoe Sasaki, Anton Bondarenko, Chanyeon Jung
 


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Im Dialog mit Russland | 14.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge Des-Dur, aus op. 87
J. S. Bach: Partita Nr. 1 in B-Dur, BWV 825
Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge D-Dur, aus op. 87
J. S. Bach: Partita Nr. 4 in D-Dur, BWV 828

Das Ensemble
Luis Gonzales, Haruka Ogawa, Anton Bondarenko, Charles Berofsky
 


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Melodies at Night | 15.11.2025 | 19:00 Uhr

Umarmender Jazz für die Seele - so lässt sich ein Abend mit der Jazzsängerin Katrin Avison & dem Jazzpianisten Tizian Jost beschreiben.

Wunderbare Songs laden dazu ein den Tag ausklingen und sich von der Schönheit des Moments berühren zu lassen.

Von gefühlvollen und swingenden Great American Songbook-Arrangements bis zu Norah Jones oder jazzigem Brahms – die faszinierende Sängerin ist im Jazz wie im Pop und der Klassik zu Hause und spielt sich mit ihren innigen und lebensnahen Interpretationen seit einigen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Warum Transformation scheitert | 17.11.2025 | 18:00 Uhr

Warum Transformation scheitert – und was wir dagegen tun können, mit Michael Pachmajer und Carsten Hentrich.

Ein Abend in Kooperation mit Murmann Publishers

Veränderungsdruck überall – und doch bewegt sich zu wenig: Diese Erfahrung machen Carsten Hentrich und Michael Pachmajer seit über 20 Jahren in der Arbeit mit Familienunternehmen, dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor. Externe Schocks wie Pandemie, Kriege oder Klimawandel erhöhen den Druck, aber Gewohnheiten halten stand. Kann das so weitergehen? Und wenn nicht: Was müssen wir jetzt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Alles, was ich über Liebe weiß | 19.11.2025 | 19:00 Uhr

Eine anthropologische Perspektive, mit Elke Schmitter und Barbara Schellhammer.

Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München.

Elke Schmitter spricht über ihr Buch „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch: Einbildungsroman“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Schellhammer, Professorin für Intercultural Social Transformation der HFPH, diskutiert sie über das Thema aus anthropologischer Perspektive. Moderiert wird der Abend von Dr. Thomas Steinforth, Domberg Akademie.

Zum Buch: Was Liebe mit uns macht – virtuos erzählt von Elke Schmitter

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Irdisches Spiel | 20.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Piansten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Italienisches Konzert in F-Dur, BWV 971
J. S. Bach: Französische Ouverture in h-moll, BWV 831
Franz Liszt: Variationen über „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“

Das Ensemble
Charles Berofsky, Cosima Heilmaier, Yihao Mao


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Das Gewicht des Gedankens | 22.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Piansten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Französische Suite Nr. 5 in G-Dur, BWV 816
J. S. Bach: Fantasie und Fuge in a-Moll, BWV 904
J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge in d-moll, BWV 903
J. S. Bach: Capriccio sopra la partenza de il fratello dilettissimo, BWV 992
Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge d-Moll, aus op. 87

Das Ensemble
Minseon Lee, Yuanzhen Sun, Chaewon Kim, Sherwin Ngan, Kyeongyoon Kong
 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | "Was darf Israel? Ein Streit" von Philipp Peyman Engel und Hamed Abdel-Samad | 24.11.2025 | 18:00 Uhr

Ein harter Austausch zu Nahost

Der Anschlag vom 7. Oktober und der Gazakrieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich werden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, plötzlich radikalisieren sich auch hier die Haltungen. Selbst unter Freunden: Hamed Abdel Samad und Philipp Peyman Engel schreiben sich Briefe zur Lage im Nahen Osten und tauschen sich direkt und kontrovers zur Lage im Nahen Osten: Betreibt Israel in Gaza einen Genozid? Unterstützen die Palästinenser den …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Goldberg Variationen | 25.11.2025 | 19:00 Uhr

Das Streichtrio mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und Valentin Lutter spielt Bearbeitungen der Goldberg-Variationen

Johann Sebastian Bach BWV 988 in der Bearbeitung für Streichtrio von Dmitry Sitkovetsky

Aufmacher Bild: Streichtrio, Fabian Jüngling, Louis Vandory, Valentin Lutter(c)Jakob Schad


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | "Allonge und Grand Parure" | 26.11.2025 | 19:00 Uhr

Barocker Kleidungsstil und Mode zur Zeit von Johann Sebastian Bach

Mit der Kostümbildnerin Dorothea Nicolai und der Pianistin Helena Lüft, Studentin der Hochschule für Musik und Theater München

Höfisches Leben sowie eine fortschreitende Präsenz der Wissenschaftlichkeit, unter anderem in Mathematik und Geometrie prägen die barocken Effekte in den Künsten. Von großem Aufwand getragen ist auch der gehobene Kleidungsstil, ausgehend vom «Sonnenkönig» Ludwig XIV in Versailles.

Die Männermode mit den langen Lockenperücken («Allonge»), aufwendig verzierten Justaucorps mit Weste und Kniehose- und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Struktur und Form | 27.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Partita Nr. 5 in G-Dur, BWV 829
Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium und Fuge e-Moll, op. 35 Nr. 1
J. S. Bach: Partita Nr. 6 in e-moll, BWV 830

Das Ensemble
Sizhe Lin, Dorothea Hanebuth, Chanwon Park


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Goldberg Variationen | 29.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Goldberg-Variationen, BWV 988

Die Pianistin
Misora Ozaki


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Forum Humor | 03.12.2025 | 19:00 Uhr

Bei „Humor und Musik“ mit vollem Sprachwitz, Musik und scharfem Geist sind Willy Astor und Andreas Rebers zu Gast.

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

In der Musik wird im allgemeinen zwischen E, also ernster, und U, also unterhaltsamer Musik, unterschieden. Klangspieler und Wortakrobat Willy Astor bespricht an diesem Abend mit Andreas Rebers, scharfzüngiger Satiriker mit Tiefgang, was komische Musik ausmacht und wie sich Humor und Musik begegnen. Wie schafft es Willy Astor in einer Welt, in der sich …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Worauf wartest Du?“ | 15.12.2025 | 18:00 Uhr

„Worauf wartest Du?“ – ein philosophischer Abend zwischen Aufbrechen und Ankommen mit der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

Eine Möglichkeit, Wirklichkeit zu schaffen, ist wirklich zu sein: man kann etwas tun und damit etwas bewirken oder man kann nichts tun und einfach abwarten. Im schlimmsten Fall ist man gezwungen zu warten und kann nichts tun, selbst wenn man möchte. Die Wirklichkeit mitgestalten, darum soll es gehen, besonders in der Demokratie. Was hält uns zurück und was treibt uns …

Mehr dazu...

31/12/2025

|

18:30 bis nach Mitternacht

Feiern Sie mit uns ins neue Jahr 2026

Freuen Sie sich auf eine rauschende Silvesterparty in München und erleben Sie einen unvergesslichen Abend bei ungezwungener Atmosphäre, erstklassiger Kulinarik und schwungvoller Musik! Im Cafe Luitpold erwartet Sie eine einmalige Kombination aus DJ, Live-Jazzband und einem exquisiten Silvester-Gala-Dinner.

Unsere Programm-Highlights:
19:00 Uhr: Begrüßung mit einem Glas prickelndem Champagner oder alkoholfreiem Cocktail und feinem Fingerfood

Silvester-Diner: Wählen Sie zwischen einem köstlichen Fisch- /Fleischmenü (mit Weinbegleitung oder alkoholfreier Variante) oder einem raffinierten Veggie-Menü (mit …

06/10/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Klaus Brinkbäumer spricht über sein bewegendes Buch "Zeit der Abschiede"

Es gibt eine Zeit im Leben, in der sich die Abschiede häufen: von Träumen, Gewissheiten und von Freunden – und vor allem von jenen Menschen, die uns geprägt und am längsten begleitet haben, unseren Eltern. Klaus Brinkbäumer schildert in diesem sehr persönlichen Buch seine sieben Jahre des Abschieds.

Viele von uns haben diese Lebensphase vor oder hinter sich oder stecken mittendrin: Das Gefühl, dass alles im Leben weitergehe wie bislang, …

07/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Max Kronawitter spricht mit seiner Frau über sein neues Leben auf Zeit, Johannes Hitzelberger liest Passagen aus seinem Buch "Ikarus stürzt". Moderation: Claudia Pfrang, Domberg Akademie

33 Jahre hat der leidenschaftliche Filmemacher Max Kronawitter in seinen TV- Filmen außergewöhnliche Menschen portraitiert. Ein Hirntumor wirft ihn aus der Bahn. Der Kamera beraubt beginnt er, seine Erfahrungen in einem Buch zu schildern.

„Ikarus stürzt“ ist ein autobiografisches Buch, tiefsinnig und bewegend, mitunter auch humorvoll. Es berichtet von dem Bruch, der sich durch …

08/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Der 21-jährige Dirigent, Pianist und Komponist Maximilian Haberstock (geb. 2004) zählt zu den spannendsten Talenten seiner Generation.

Der junge Ausnahmekünstler studiert Klavier bei Prof. Thomas Böckheler an der Hochschule für Musik und Theater München sowie Dirigieren bei Prof. Georg Christoph Sandmann in Dresden.

Schon früh machte Haberstock international auf sich aufmerksam: Als mehrfacher Preisträger im Fach Klavier trat er nicht nur in der Carnegie Hall in New York auf, sondern musizierte auch gemeinsam mit Lang Lang im Schloss Bellevue – …

09/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Wolfgang Münchau im Gespräch mit Michael Böhmer (Managing Partner und Chefvolkswirt, Prognos AG), Moderation: Christine Bergmann (BR, Wirtschaft & Soziales)

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag.

Deutschland galt lange als wirtschaftliches Vorbild – doch wie stabil ist die Lage wirklich? Wolfgang Münchau spricht über die aktuellen Entwicklungen der deutschen Wirtschaft und beleuchtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven.

Im Fokus steht sowohl die Innenperspektive – wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft die wirtschaftliche Lage erleben – als auch der Blick von …

13/10/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Von Hidden Champions zur „Thinkers50” Hall of Fame“, mit Hermann Simon & Peter Felixberger/ Murmann

Seit knapp 50 Jahren ist Hermann Simon weltweit unterwegs. In Universitäten, Unternehmen, auf Konferenzen, in Medien oder im Umfeld der von ihm identifizierten „Hidden Champions“. In der »Thinkers50 Hall of Fame« der weltweit einflussreichsten Managementdenker ist er der einzige Deutsche. Zahlreiche Bestseller pflastern seinen globalen Erfolgsweg.

Auf seinen zahlreichen Reisen verbrachte er viel Zeit in Hotels, Bahnhöfen oder an Flughäfen. Für viele eher eine unproduktive …

15/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Tun statt Blabla! Das ist Orienthelfer e.V. Die Hilfe im Nahen Osten ist für den Münchner Kabarettisten Christian Springer zum Lebenswerk geworden.

Ein Abend mit prominenten Unterstützern und Überraschungsgästen. Der Erlös des Ticketverkaufs geht komplett an Orienthelfer e.V.

Bei der Gründung 2012 war ihm klar: „In zwei Jahren gibt es in Syrien Wiederaufbau, unter einer neuen Führung.“ Aber anstelle von Frieden entwickelte sich die größte humanitäre Katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg – mit politischen Folgen für die ganze Welt.

Die …

17/10/2025

|

19:00 bis 21:30 Uhr

"Was sind das für Zeiten, wo Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!" Bertolt Brecht, An die Nachgeborenen

Helmuth Kiesel im Gespräch mit Christine Lubkoll und Christian Gohlke

Die Herrschaft der Nationalsozialisten bedeutete für die deutschsprachige Literatur eine beispiellose Herausforderung. Zweieinhalbtausend Autoren, darunter die besten, mussten Deutschland verlassen. Wer blieb und sich nicht auf die Seite des NS-Regimes stellte, war von Verfolgung bedroht. Helmuth Kiesel hat die erste Gesamtdarstellung der …

20/10/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Über den Versuch, Italienerin zu werden. Ein anderer Blick auf das Sehnsuchtsland der Deutschen. Petra Reski im Gespräch mit Wilhelm Vossenkuhl

Über den Versuch, Italienerin zu werden. Ein anderer Blick auf das Sehnsuchtsland der Deutschen.

Petra Reski verbindet auf spannende Weise zeitgeschichtliche Ereignisse wie die Attentate auf Falcone und Borsellino mit ihrer Lebens- und Entwicklungsgeschichte in Italien seit 1989. In diesem Jahr zog sie nach Venedig, begann als Journalistin zu arbeiten und so Italien kennenzulernen, von dem sie sagt: "Es …

22/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Streifzug durch unsere Emotionen, mit Katharina Domschke & Peter Zwanzger Moderation: Verena Fiebiger/BR

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Angst – ein Gefühl, dem wir selten ins Auge blicken, obwohl es lebenswichtig ist und zugleich viele verdrängen. Prof. Katharina Domschke und Prof. Peter Zwanzger präsentieren in ihrem Buch 200 kurze, spannende Fakten – von Adrenalin bis Zukunftsangst. Wissenschaftlich fundiert und höchst unterhaltsam beleuchten sie die schützende Kraft und die Schattenseiten unserer wichtigsten Emotion – mit Überraschungen …

23/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Eine Diskussionsrunde mit Cindy Wittke, Monika Heupel und Rainer Glatz. Moderiert von Laura-Marie Baumgartner.

Ein Salon Abend in Kooperation mit der BEA und FoKS

Die Weltgemeinschaft ist aktuell so gezeichnet wie lange nicht von Kriegen und Konflikten schweren Ausmaßes und mit internationalen Verflechtungen. Die akademische, militärische und praktische Sicht zur Frage, wie sich die Bundesrepublik in solchen Zeiten positioniert und verantwortungsvolle Entscheidungen trifft, soll obenstehendes Podium bieten. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Bayerischen Wissenschaftsallianz für Friedens-, Konflikt- …

27/10/2025

|

18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag
Streichquartett Es Dur KV160, Streichquintett G Moll KV516

Mit Louis Vandory, Fabian Jüngling, Isidora Timotijevic, Carla Usberti und Valentin Lutter
Moderation: Christian Gohlke

.

30/10/2025

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Das Thema wird in Kürze bekanntgegeben.

Diskutieren Sie mit Birgit Boeser, Leiterin der Europäischen Akademie Bayern.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Cafe Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Bitte wenden Sie …

30/10/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Rainer Maria Rilke gilt als einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Manfred Koch im Gespräch zur Lyrik des geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne. Begleitend liest Helmut Becker ausgewählte Gedichte.

Mit auf dem Podium Christine Lubkoll und Christian Gohlke.

Rainer Maria Rilke gilt als einer der größten Dichter des 20. Jahrhunderts. Seine Kunst sei "Dinge machen aus Angst", schreibt er im Juli 1903 seiner ehemaligen Geliebten Lou Andreas-Salomé. Manfred Koch zeigt in seiner neuen, "Leben und Werk" gleichermaßen in …

31/10/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Über einen musikhistorischen Krimi

Der Musikwissenschaftler, Musiker und Jurist Meinolf Brüser führt in die Geheimnisse von Bachs komponiertem Zyklus ein und spielt ausgewählte Beispiele.

Meinolf Brüser hat in den letzten beiden Jahren in zwei Büchern mit einer an seiner juristischen Erfahrung geschärften Methodik einige große Rätsel der Bach-Forschung lösen können. Das betrifft insbesondere die Anlässe von Bachs Trauermotetten, darunter vor allem „Singet dem Herrn“, die er als eine Motette für einen verstorbenen Alumnen der Thomasschule nachweisen konnte. Brüser konnte Einblicke …

03/11/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Was bedeutet es heute, katholisch zu sein? Wie prägt der Gedanke an Ewigkeit unser Leben und unseren Glauben?

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Peter Seewald spricht mit Tobias Haberl über sein neues Buch Die Entdeckung der Ewigkeit und über die Fragen, die uns Menschen seit jeher bewegen: Wie kann der Glaube Orientierung geben, wo Unsicherheit herrscht? Welche Hoffnung eröffnet der Ewigkeitsgedanke – und wie wirkt er in unserem Alltag?

Dieses Gespräch verbindet persönliche Einblicke, theologische Reflexion und …

04/11/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Talk im Salon Luitpold – John Neumeiers Wiederaufnahme des Balletts "Der Nussknacker"

Nach fast fünf Jahren Pause kehrt John Neumeiers Fassung des Ballettklassikers Der Nussknacker auf die Bühne des Münchner Nationaltheaters zurück. Grund genug, einen Ausflug in die Wissenschaft zu unternehmen und sich in die von Neumeier gegenüber dem Originallibretto von 1892 deutlich veränderte Handlung zu vertiefen. Zwei Experten sind hierfür eingeladen: Prof. Dr. Azzurra Ruggeri von der Technischen Universität München (Kognitions- und Entwicklungspsychologie) und Prof. Dr. Christian Begemann (Neuere …

06/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianisten und Pianistinnen der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Französische Suite Nr. 6 in E-Dur, BWV 817
J. S. Bach: Toccata Nr. 4 in d-Moll, BWV 913
J. S. Bach: Englische Suite Nr. 4 in F-Dur, BWV 809
Franz Liszt: Fantasie und Fuge über den Namen „BACH“

Das Ensemble:
Stephanie Chewandi, Riona Abe, Dorothea Hanebuth, Collins Tanujaya


 

07/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr


Liederabend: Robert Schumann „Dichterliebe" & Brahms op.32 - Mit Pianist Parvis Hejazi und Bariton Jakob Schad. Moderation Christian Gohlke

Brahms: op. 32. "Neun Lieder und Gesänge"
Schumann: Dichterliebe inkl. der Lieder aus dem Anhang (Dein Angesicht, Lehn deine Wang, Es leuchtet meine Liebe, Mein Wagen rollet langsam)

Der Pianist Parvis Hejazi und der Bariton Jakob Schad lernten sich 2015 bei einem Meisterkurs für hochbegabte junge Musiker kennen. Seit mehreren Jahren treten sie gemeinsam mit vielfältigen Programmen in Städten wie London, …

08/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Dmitry Mayboroda spielt Werke von Bach und Bearbeitungen

Italienisches Konzert
BWV 971
Ouvertüre nach französischer Art
BWV 831
Chaconne D-Moll - J.S. Bach / F. Busoni
BWV 1004


Fotocredit: Dmitry Mayborada (c)Rainer Hofmann

Dmitry Mayboroda studierte in Moskau am Tschaikowski-Konservatorium und an der Hochschule für Musik und Theater München bei Adrian Oetiker. Später ergänzte er seine Ausbildung bei dem Heinrich-Neuhaus-Schüler Boris Petrushansky an der Accademia Pianistica Internazionale „Incontri col Maestro“ in Imola (Italien). Er ist Preisträger …

12/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Der Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht im Gespräch mit Alexander Krampe

Aus welcher Familie stammt Johann Sebastian Bach ? Wie ist er aufgewachsen ? Wo wurde er ausgebildet ? Wie hat dieses unvergleichliche Genie gelebt ?

Im Gespräch gibt der Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht Einblicke in Bachs Leben und Werk.

Aufmacher Bild: Hansjörg Albrecht(c)Clarissa Lapolla

Hansjörg Albrecht ist sowohl als Dirigent als auch als Konzertorganist regelmäßig präsent sind. Als Dirigent gilt er international vor allem als leidenschaftlicher Spezialist für …

13/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Toccata Nr. 2 in c-Moll, BWV 911
J. S. Bach: Französische Suite Nr. 2 in c-moll, BWV 813
J. S. Bach: Englische Suite Nr. 3 in g-moll, BWV 808
Bach/Busoni: Chaconne in d-moll, BWV 1004

Das Ensemble:
Collins Tanujaya, Naoe Sasaki, Anton Bondarenko, Chanyeon Jung
 


 

14/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge Des-Dur, aus op. 87
J. S. Bach: Partita Nr. 1 in B-Dur, BWV 825
Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge D-Dur, aus op. 87
J. S. Bach: Partita Nr. 4 in D-Dur, BWV 828

Das Ensemble
Luis Gonzales, Haruka Ogawa, Anton Bondarenko, Charles Berofsky
 


 

15/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Umarmender Jazz für die Seele - so lässt sich ein Abend mit der Jazzsängerin Katrin Avison & dem Jazzpianisten Tizian Jost beschreiben.

Wunderbare Songs laden dazu ein den Tag ausklingen und sich von der Schönheit des Moments berühren zu lassen.

Von gefühlvollen und swingenden Great American Songbook-Arrangements bis zu Norah Jones oder jazzigem Brahms – die faszinierende Sängerin ist im Jazz wie im Pop und der Klassik zu Hause und spielt sich mit ihren innigen und lebensnahen Interpretationen seit einigen …

17/11/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Warum Transformation scheitert – und was wir dagegen tun können, mit Michael Pachmajer und Carsten Hentrich.

Ein Abend in Kooperation mit Murmann Publishers

Veränderungsdruck überall – und doch bewegt sich zu wenig: Diese Erfahrung machen Carsten Hentrich und Michael Pachmajer seit über 20 Jahren in der Arbeit mit Familienunternehmen, dem Mittelstand und dem öffentlichen Sektor. Externe Schocks wie Pandemie, Kriege oder Klimawandel erhöhen den Druck, aber Gewohnheiten halten stand. Kann das so weitergehen? Und wenn nicht: Was müssen wir jetzt …

19/11/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Eine anthropologische Perspektive, mit Elke Schmitter und Barbara Schellhammer.

Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München.

Elke Schmitter spricht über ihr Buch „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch: Einbildungsroman“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Schellhammer, Professorin für Intercultural Social Transformation der HFPH, diskutiert sie über das Thema aus anthropologischer Perspektive. Moderiert wird der Abend von Dr. Thomas Steinforth, Domberg Akademie.

Zum Buch: Was Liebe mit uns macht – virtuos erzählt von Elke Schmitter

20/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Piansten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Italienisches Konzert in F-Dur, BWV 971
J. S. Bach: Französische Ouverture in h-moll, BWV 831
Franz Liszt: Variationen über „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“

Das Ensemble
Charles Berofsky, Cosima Heilmaier, Yihao Mao


 

22/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Piansten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Französische Suite Nr. 5 in G-Dur, BWV 816
J. S. Bach: Fantasie und Fuge in a-Moll, BWV 904
J. S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge in d-moll, BWV 903
J. S. Bach: Capriccio sopra la partenza de il fratello dilettissimo, BWV 992
Dmitri Schostakowitsch: Präludium und Fuge d-Moll, aus op. 87

Das Ensemble
Minseon Lee, Yuanzhen Sun, Chaewon Kim, Sherwin Ngan, Kyeongyoon Kong
 

24/11/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Ein harter Austausch zu Nahost

Der Anschlag vom 7. Oktober und der Gazakrieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich werden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, plötzlich radikalisieren sich auch hier die Haltungen. Selbst unter Freunden: Hamed Abdel Samad und Philipp Peyman Engel schreiben sich Briefe zur Lage im Nahen Osten und tauschen sich direkt und kontrovers zur Lage im Nahen Osten: Betreibt Israel in Gaza einen Genozid? Unterstützen die Palästinenser den …

25/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Das Streichtrio mit Louis Vandory, Fabian Jüngling und Valentin Lutter spielt Bearbeitungen der Goldberg-Variationen

Johann Sebastian Bach BWV 988 in der Bearbeitung für Streichtrio von Dmitry Sitkovetsky

Aufmacher Bild: Streichtrio, Fabian Jüngling, Louis Vandory, Valentin Lutter(c)Jakob Schad


 

26/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Barocker Kleidungsstil und Mode zur Zeit von Johann Sebastian Bach

Mit der Kostümbildnerin Dorothea Nicolai und der Pianistin Helena Lüft, Studentin der Hochschule für Musik und Theater München

Höfisches Leben sowie eine fortschreitende Präsenz der Wissenschaftlichkeit, unter anderem in Mathematik und Geometrie prägen die barocken Effekte in den Künsten. Von großem Aufwand getragen ist auch der gehobene Kleidungsstil, ausgehend vom «Sonnenkönig» Ludwig XIV in Versailles.

Die Männermode mit den langen Lockenperücken («Allonge»), aufwendig verzierten Justaucorps mit Weste und Kniehose- und …

27/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Partita Nr. 5 in G-Dur, BWV 829
Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium und Fuge e-Moll, op. 35 Nr. 1
J. S. Bach: Partita Nr. 6 in e-moll, BWV 830

Das Ensemble
Sizhe Lin, Dorothea Hanebuth, Chanwon Park


 

29/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Goldberg-Variationen, BWV 988

Die Pianistin
Misora Ozaki


 

03/12/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Bei „Humor und Musik“ mit vollem Sprachwitz, Musik und scharfem Geist sind Willy Astor und Andreas Rebers zu Gast.

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

In der Musik wird im allgemeinen zwischen E, also ernster, und U, also unterhaltsamer Musik, unterschieden. Klangspieler und Wortakrobat Willy Astor bespricht an diesem Abend mit Andreas Rebers, scharfzüngiger Satiriker mit Tiefgang, was komische Musik ausmacht und wie sich Humor und Musik begegnen. Wie schafft es Willy Astor in einer Welt, in der sich …

15/12/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

„Worauf wartest Du?“ – ein philosophischer Abend zwischen Aufbrechen und Ankommen mit der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

Eine Möglichkeit, Wirklichkeit zu schaffen, ist wirklich zu sein: man kann etwas tun und damit etwas bewirken oder man kann nichts tun und einfach abwarten. Im schlimmsten Fall ist man gezwungen zu warten und kann nichts tun, selbst wenn man möchte. Die Wirklichkeit mitgestalten, darum soll es gehen, besonders in der Demokratie. Was hält uns zurück und was treibt uns …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

This will close in 0 seconds