DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SILVESTER GALA 2025 | Im Cafe Luitpold | 31.12.2025 | 18:30 Uhr

Feiern Sie mit uns ins neue Jahr 2026

Freuen Sie sich auf eine rauschende Silvesterparty in München und erleben Sie einen unvergesslichen Abend bei ungezwungener Atmosphäre, erstklassiger Kulinarik und schwungvoller Musik! Im Cafe Luitpold erwartet Sie eine einmalige Kombination aus DJ, Live-Jazzband und einem exquisiten Silvester-Gala-Dinner.

Unsere Programm-Highlights:
19:00 Uhr: Begrüßung mit einem Glas prickelndem Champagner oder alkoholfreiem Cocktail und feinem Fingerfood

Silvester-Diner: Wählen Sie zwischen einem köstlichen Fisch- /Fleischmenü (mit Weinbegleitung oder alkoholfreier Variante) oder einem raffinierten Veggie-Menü (mit …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | "Was darf Israel? Ein Streit" von Philipp Peyman Engel und Hamed Abdel-Samad | 24.11.2025 | 18:00 Uhr

Ein harter Austausch zu Nahost

Der Anschlag vom 7. Oktober und der Gazakrieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich werden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, plötzlich radikalisieren sich auch hier die Haltungen. Selbst unter Freunden: Hamed Abdel Samad und Philipp Peyman Engel schreiben sich Briefe zur Lage im Nahen Osten und tauschen sich direkt und kontrovers zur Lage im Nahen Osten: Betreibt Israel in Gaza einen Genozid? Unterstützen die Palästinenser den …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Good Morning Europe | 27.11.2025

Wie geht's weiter in Frankreich?

Diskutieren Sie mit Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, deutsche Politikwissenschaftlerin und emeritierte Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Cafe Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Struktur und Form | 27.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Partita Nr. 5 in G-Dur, BWV 829
Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium und Fuge e-Moll, op. 35 Nr. 1
J. S. Bach: Partita Nr. 6 in e-moll, BWV 830

Das Ensemble
Sizhe Lin, Dorothea Hanebuth, Chanwon Park


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD & Bachfest | Goldberg Variationen | 29.11.2025 | 19:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Goldberg-Variationen, BWV 988

Die Pianistin
Misora Ozaki


 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Pressefreiheit unter Druck | 01.12.2025 | 18:00 Uhr

Pressefreiheit unter Druck – Zwischen ökonomischem Zwang und politischer Einflussnahme

Ein Gespräch mit Martin Balle und Wolfgang Krach, moderiert von Julia Inthorn
Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München

In einer Zeit, in der journalistische Unabhängigkeit zunehmend unter Druck gerät, widmet sich dieser Gesprächsabend der medienethischen Frage, wie ökonomische Zwänge und politische Einflussnahme die Pressefreiheit gefährden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medien und  Wissenschaft diskutieren wir, welche strukturellen Herausforderungen sich für den Journalismus ergeben, wie sich …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Trump, Putin und die Vereinigten Staaten von Europa | 02.12.2025 | 19:00 Uhr

Hans-Werner Sinn im Gespräch mit Horst Teltschik, wie Neugründung Europas gelingen könnte – und welchen Mut es dafür in der Politik braucht. Moderation: Patrick Oelze, Programmleiter Politik und Geschichte, Verlag Herder

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Die Ereignisse der letzten Monate und Jahre machen unmissverständlich klar, dass Europa sein Schicksal auch sicherheitspolitisch selbst in die Hand nehmen muss. Es braucht einen wirksamen militärischen Schutz vor einem expansionistischen Russland und einen ebenso wirksamen politischen Schutz vor einer wankelmütigen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Forum Humor | 03.12.2025 | 19:00 Uhr

Bei „Humor und Musik“ mit vollem Sprachwitz, Musik und scharfem Geist sind Willy Astor und Andreas Rebers zu Gast.

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

In der Musik wird im allgemeinen zwischen E, also ernster, und U, also unterhaltsamer Musik, unterschieden. Klangspieler und Wortakrobat Willy Astor bespricht an diesem Abend mit Andreas Rebers, scharfzüngiger Satiriker mit Tiefgang, was komische Musik ausmacht und wie sich Humor und Musik begegnen. Wie schafft es Willy Astor in einer Welt, in der sich …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Worauf wartest Du?“ | 15.12.2025 | 18:00 Uhr

„Worauf wartest Du?“ – ein philosophischer Abend zwischen Aufbrechen und Ankommen mit der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

Eine Möglichkeit, Wirklichkeit zu schaffen, ist wirklich zu sein: man kann etwas tun und damit etwas bewirken oder man kann nichts tun und einfach abwarten. Im schlimmsten Fall ist man gezwungen zu warten und kann nichts tun, selbst wenn man möchte. Die Wirklichkeit mitgestalten, darum soll es gehen, besonders in der Demokratie. Was hält uns zurück und was treibt uns …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Sehnsucht. Eine philosophische Spurensuche im Advent | 18.12.2025 | 19:00 Uhr

Ein philosophischer Abend mit Michael Bordt SJ

Sehnsucht – ein großes Wort für ein leises Gefühl, das wir oft nicht einmal wahrnehmen. Oder uns nicht wahrzunehmen trauen. Sie meldet sich als Mangel und verheißt doch Fülle. Der Impuls von Prof. Dr. Michael Bordt SJ skizziert eine Philosophie der Sehnsucht und fragt: Was unterscheidet bloßen Wunsch von echter Sehnsucht? Warum treibt sie Erkenntnis, Kunst und Lebensentwürfe an? Und was hat die Sehnsucht mit Sinn zu tun? So fragen wir eine Woche …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Die Last der Ahnen | 08.01.2026 | 19:00 Uhr

Ein Gespräch mit Caro Matzko und Stephan J. Meier

In ihrem neuen Buch widmet sich Caro Matzko dem transgenerationalen Trauma: Wie wirken Schuld, Verlust und Schweigen über Generationen hinweg fort? Im Gespräch mit Stephan J. Meier erzählt sie in ihrer charmanten und anschlußfähigen Art von seelischen Erbschaften, familiären Prägungen und von Wegen, wie Erinnerung und Dialog Heilung ermöglichen können. Unterhaltung mit Tiefgang.

Aufmacherbild: Caro Matzko(c)Gerald von Foris

Der Anmeldungslink wird in Kürze freigeschaltet.


Carolin „Caro“ Matzko

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Der Philosoph, die Gesundheit und das Alter | 12.01.2026 | 18:00 Uhr

Jenseits der reinen Vernunft: Kant als Mensch

Der Philosoph, die Gesundheit und das Alter mit Georg Sans und Hans Förstl

Bei dem Namen Kant denken die meisten an Schlagworte wie Aufklärung oder reine Vernunft. Dass Kant ein lebendiger Mensch war, einen Körper hatte, sich um seine Gesundheit sorgte und mit der Last des Alters kämpfte, tritt selten in den Fokus. Der Mediziner und Psychiater Hans Förstl (TUM) hat sich eingehend mit Immanuel Kant als Patient und als sein eigener Arzt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Brand New Bundestag: Frischer Wind für verstaubte Parlamente | 13.01.2026 | 19:00 Uhr

Unsere Demokratie steckt fest – daran können wir alle etwas ändern.

Ein Abend mit Gründer "Brand New Bundestag" Maximilian Oehl

Die politischen Systeme in unserem Land wirken festgefahren und verstaubt. Sie scheinen kaum in der Lage, auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren. Es ist höchste Zeit, das zu ändern und frischen Wind in die Parlamente zu bringen. Doch wie? Als Gründer der Organisation Brand New Bundestag, Politikstratege und Innovationsgestalter zeigt Maximilian Oehl pragmatische Wege auf, wie das deutsche politische System …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | „Gerechter Krieg? Gerechter Frieden? – Die neue Friedensethik der Evangelischen Kirche Deutschlands auf dem Prüfstand“ | 22.01.2026 | 19:00 Uhr

Ein Gespräch mit Roderich Kiesewetter MdB & Reiner Anselm/EKD, LMU

Die Evangelische Kirche in Deutschland spielt in der friedensethischen Debatte der Bundesrepublik traditionell eine wichtige Rolle. Ihre Denkschriften zur Friedensethik haben die öffentliche Diskussion maßgeblich bestimmt - so 1981 die sog. Nachrüstungsdebatte und 2007 die Debatte um den Zusammenhang von Frieden und internationaler Rechtsordnung. Angesichts der leidvollen Erfahrung substanzieller Verschiebungen der internationalen Ordnung hat die EKD ihre Friedensethik neu mit der Denkschrift „Welt in Unordnung - gerechter Friede im Blick“ …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | Bayern! Eine musikalisch-poetische Liebeserklärung | 29.01.2026 | 19:00 Uhr

Monika Drasch und Martin Danes erdenken Musik zur herrlichen Bayerischen Literaturgeschichte. Prof. Klaus Wolf liest aus der einzigen Bayerischen Literaturgeschichte - ein wundervolles Trio!

Ein literarisch-musikalischer Abend, der Kopf, Herz und Gehör verzaubert.

Literaturprofessor Klaus Wolf entführt uns mit seiner „Bayerischen Literaturgeschichte“ in eine Welt voller Wortkunst und weiblicher Stimmen. Endlich rücken die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht!

Begleitet wird die Lesung von der unverwechselbaren Monika Drasch – ihre grüne Geige ist legendär, ihr Gesang berührt. Und mit …

Mehr dazu...

31/12/2025

|

18:30 bis nach Mitternacht

Feiern Sie mit uns ins neue Jahr 2026

Freuen Sie sich auf eine rauschende Silvesterparty in München und erleben Sie einen unvergesslichen Abend bei ungezwungener Atmosphäre, erstklassiger Kulinarik und schwungvoller Musik! Im Cafe Luitpold erwartet Sie eine einmalige Kombination aus DJ, Live-Jazzband und einem exquisiten Silvester-Gala-Dinner.

Unsere Programm-Highlights:
19:00 Uhr: Begrüßung mit einem Glas prickelndem Champagner oder alkoholfreiem Cocktail und feinem Fingerfood

Silvester-Diner: Wählen Sie zwischen einem köstlichen Fisch- /Fleischmenü (mit Weinbegleitung oder alkoholfreier Variante) oder einem raffinierten Veggie-Menü (mit …

24/11/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Ein harter Austausch zu Nahost

Der Anschlag vom 7. Oktober und der Gazakrieg haben die Lage im Nahen Osten dramatisch verändert. Aber auch in Deutschland: Plötzlich werden Dinge ausgesprochen, die lange ein Tabu waren, plötzlich radikalisieren sich auch hier die Haltungen. Selbst unter Freunden: Hamed Abdel Samad und Philipp Peyman Engel schreiben sich Briefe zur Lage im Nahen Osten und tauschen sich direkt und kontrovers zur Lage im Nahen Osten: Betreibt Israel in Gaza einen Genozid? Unterstützen die Palästinenser den …

27/11/2025

|

08:15 bis 08:45 Uhr

Wie geht's weiter in Frankreich?

Diskutieren Sie mit Prof. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, deutsche Politikwissenschaftlerin und emeritierte Professorin für Europaforschung und Internationale Beziehungen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Wir begrüßen Sie bei Kaffee und Croissants im Cafe Luitpold und laden Sie zum Fragenstellen ein.

Zum Format:
Einmal monatlich laden SALON LUITPOLD und die Europäische Akademie Bayern zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer Expert:in zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und …

27/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Partita Nr. 5 in G-Dur, BWV 829
Felix Mendelssohn Bartholdy: Präludium und Fuge e-Moll, op. 35 Nr. 1
J. S. Bach: Partita Nr. 6 in e-moll, BWV 830

Das Ensemble
Sizhe Lin, Dorothea Hanebuth, Chanwon Park


 

29/11/2025

|

19:00 bis 21:00 Uhr

Junge Pianistinnen und Pianisten der Hochschule für Musik und Theater München spielen:

J. S. Bach: Goldberg-Variationen, BWV 988

Die Pianistin
Misora Ozaki


 

01/12/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Pressefreiheit unter Druck – Zwischen ökonomischem Zwang und politischer Einflussnahme

Ein Gespräch mit Martin Balle und Wolfgang Krach, moderiert von Julia Inthorn
Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München

In einer Zeit, in der journalistische Unabhängigkeit zunehmend unter Druck gerät, widmet sich dieser Gesprächsabend der medienethischen Frage, wie ökonomische Zwänge und politische Einflussnahme die Pressefreiheit gefährden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Medien und  Wissenschaft diskutieren wir, welche strukturellen Herausforderungen sich für den Journalismus ergeben, wie sich …

02/12/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Hans-Werner Sinn im Gespräch mit Horst Teltschik, wie Neugründung Europas gelingen könnte – und welchen Mut es dafür in der Politik braucht. Moderation: Patrick Oelze, Programmleiter Politik und Geschichte, Verlag Herder

Ein Abend in Kooperation mit dem Herder Verlag

Die Ereignisse der letzten Monate und Jahre machen unmissverständlich klar, dass Europa sein Schicksal auch sicherheitspolitisch selbst in die Hand nehmen muss. Es braucht einen wirksamen militärischen Schutz vor einem expansionistischen Russland und einen ebenso wirksamen politischen Schutz vor einer wankelmütigen …

03/12/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Bei „Humor und Musik“ mit vollem Sprachwitz, Musik und scharfem Geist sind Willy Astor und Andreas Rebers zu Gast.

In Kooperation mit dem Forum Humor e.V.

In der Musik wird im allgemeinen zwischen E, also ernster, und U, also unterhaltsamer Musik, unterschieden. Klangspieler und Wortakrobat Willy Astor bespricht an diesem Abend mit Andreas Rebers, scharfzüngiger Satiriker mit Tiefgang, was komische Musik ausmacht und wie sich Humor und Musik begegnen. Wie schafft es Willy Astor in einer Welt, in der sich …

15/12/2025

|

18:00 bis 19:30 Uhr

„Worauf wartest Du?“ – ein philosophischer Abend zwischen Aufbrechen und Ankommen mit der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog

Eine Möglichkeit, Wirklichkeit zu schaffen, ist wirklich zu sein: man kann etwas tun und damit etwas bewirken oder man kann nichts tun und einfach abwarten. Im schlimmsten Fall ist man gezwungen zu warten und kann nichts tun, selbst wenn man möchte. Die Wirklichkeit mitgestalten, darum soll es gehen, besonders in der Demokratie. Was hält uns zurück und was treibt uns …

18/12/2025

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein philosophischer Abend mit Michael Bordt SJ

Sehnsucht – ein großes Wort für ein leises Gefühl, das wir oft nicht einmal wahrnehmen. Oder uns nicht wahrzunehmen trauen. Sie meldet sich als Mangel und verheißt doch Fülle. Der Impuls von Prof. Dr. Michael Bordt SJ skizziert eine Philosophie der Sehnsucht und fragt: Was unterscheidet bloßen Wunsch von echter Sehnsucht? Warum treibt sie Erkenntnis, Kunst und Lebensentwürfe an? Und was hat die Sehnsucht mit Sinn zu tun? So fragen wir eine Woche …

08/01/2026

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Gespräch mit Caro Matzko und Stephan J. Meier

In ihrem neuen Buch widmet sich Caro Matzko dem transgenerationalen Trauma: Wie wirken Schuld, Verlust und Schweigen über Generationen hinweg fort? Im Gespräch mit Stephan J. Meier erzählt sie in ihrer charmanten und anschlußfähigen Art von seelischen Erbschaften, familiären Prägungen und von Wegen, wie Erinnerung und Dialog Heilung ermöglichen können. Unterhaltung mit Tiefgang.

Aufmacherbild: Caro Matzko(c)Gerald von Foris

Der Anmeldungslink wird in Kürze freigeschaltet.


Carolin „Caro“ Matzko

12/01/2026

|

18:00 bis 19:30 Uhr

Jenseits der reinen Vernunft: Kant als Mensch

Der Philosoph, die Gesundheit und das Alter mit Georg Sans und Hans Förstl

Bei dem Namen Kant denken die meisten an Schlagworte wie Aufklärung oder reine Vernunft. Dass Kant ein lebendiger Mensch war, einen Körper hatte, sich um seine Gesundheit sorgte und mit der Last des Alters kämpfte, tritt selten in den Fokus. Der Mediziner und Psychiater Hans Förstl (TUM) hat sich eingehend mit Immanuel Kant als Patient und als sein eigener Arzt …

13/01/2026

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Unsere Demokratie steckt fest – daran können wir alle etwas ändern.

Ein Abend mit Gründer "Brand New Bundestag" Maximilian Oehl

Die politischen Systeme in unserem Land wirken festgefahren und verstaubt. Sie scheinen kaum in der Lage, auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren. Es ist höchste Zeit, das zu ändern und frischen Wind in die Parlamente zu bringen. Doch wie? Als Gründer der Organisation Brand New Bundestag, Politikstratege und Innovationsgestalter zeigt Maximilian Oehl pragmatische Wege auf, wie das deutsche politische System …

22/01/2026

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Ein Gespräch mit Roderich Kiesewetter MdB & Reiner Anselm/EKD, LMU

Die Evangelische Kirche in Deutschland spielt in der friedensethischen Debatte der Bundesrepublik traditionell eine wichtige Rolle. Ihre Denkschriften zur Friedensethik haben die öffentliche Diskussion maßgeblich bestimmt - so 1981 die sog. Nachrüstungsdebatte und 2007 die Debatte um den Zusammenhang von Frieden und internationaler Rechtsordnung. Angesichts der leidvollen Erfahrung substanzieller Verschiebungen der internationalen Ordnung hat die EKD ihre Friedensethik neu mit der Denkschrift „Welt in Unordnung - gerechter Friede im Blick“ …

29/01/2026

|

19:00 bis 20:30 Uhr

Monika Drasch und Martin Danes erdenken Musik zur herrlichen Bayerischen Literaturgeschichte. Prof. Klaus Wolf liest aus der einzigen Bayerischen Literaturgeschichte - ein wundervolles Trio!

Ein literarisch-musikalischer Abend, der Kopf, Herz und Gehör verzaubert.

Literaturprofessor Klaus Wolf entführt uns mit seiner „Bayerischen Literaturgeschichte“ in eine Welt voller Wortkunst und weiblicher Stimmen. Endlich rücken die schreibenden Schwestern der Bavaria ins verdiente Rampenlicht!

Begleitet wird die Lesung von der unverwechselbaren Monika Drasch – ihre grüne Geige ist legendär, ihr Gesang berührt. Und mit …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

This will close in 0 seconds