DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD 15.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Ethik und ihre Grenzen | Was gilt?

MIT WILHELM VOSSENKUHL UND KARSTEN FISCHER

Die Ethik macht Vorschriften und erhebt damit unbedingte Geltungsanspruche. Aber sie vermag weder die Motivation mitzuliefern, sich überhaupt an sie halten zu wollen, noch kann sie alle Probleme in unserer immer komplexer werdenden Welt widerspruchsfrei regeln. Daher bedarf es nicht nur des Nachdenkens über ethische Normen, sondern auch über die Grenzen der Ethik. Dies führt zu der Frage, wie das, was ist, und das, was sein soll, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder 28.01.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Das empathische GEN

MIT JOACHIM BAUER, ALEIDA ASSMANN, SIMON BIALLOWONS

Ergebnisse aus dem noch jungen Gebiet der „Social Genomics“-Forschung zeigen: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, empathisches Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Demgegenüber aktiviert eine egoistische, nur auf den eigenen Vorteil gerichtete Lebensweise Gene, die das Risiko für Herz-Kreislauf-, Krebs- und Demenzerkrankungen erhöhen. Bei Menschen, die sich sozial engagieren, werden gesundheitsschädliche Risikogene deaktiviert. Joachim Bauer hat selbst über diese Gene geforscht. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 19.01.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Was macht die Wissenschaftskommunikation mit den Menschen, die Wissenschaft machen?

MIT HARALD LESCH, MARLENE WEISS, BERNHARD GOODWIN

Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden: Fragen nach dem Umgang mit der Klimakrise oder der Corona-Pandemie werden am Anfang der Nachrichtensendungen behandelt und damit werden auch die Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse präsentieren, stärker in den Fokus gerückt. Wie gehen sie mit den unterschiedlichen Reaktionen in der Öffentlichkeit um, den anderen Ansprüchen an Debatten in wissenschaftlicher und journalistischer Öffentlichkeit oder der …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern: Wie kommen wir ins Gespräch? 23.09.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr

Verbannen, verbieten, verhindern - wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?

MIT MEREDITH HAAF, JAN FLEISCHHAUER, BIRGIT BOESER

Es steht nicht zum Besten mit unserer Debattenkultur: In den sozialen Medien sind Verachtung und Diskriminierung von Personen mit anderen Einstellungen sowie sprachliche Enthemmung an der Tagesordnung.

Gleichzeitig verbreitet sich nicht nur bei Personen des öffentlichen Lebens eine Unsicherheit in dem was noch Sagbar und noch Tragbar ist. Verschiedene Lager haben sich in ihren jeweiligen Communities diskursunwillig und - unfähig eingerichtet. Was …

Mehr dazu...

|

Ethik und ihre Grenzen | Was gilt?

MIT WILHELM VOSSENKUHL UND KARSTEN FISCHER

Die Ethik macht Vorschriften und erhebt damit unbedingte Geltungsanspruche. Aber sie vermag weder die Motivation mitzuliefern, sich überhaupt an sie halten zu wollen, noch kann sie alle Probleme in unserer immer komplexer werdenden Welt widerspruchsfrei regeln. Daher bedarf es nicht nur des Nachdenkens über ethische Normen, sondern auch über die Grenzen der Ethik. Dies führt zu der Frage, wie das, was ist, und das, was sein soll, …

|

Das empathische GEN

MIT JOACHIM BAUER, ALEIDA ASSMANN, SIMON BIALLOWONS

Ergebnisse aus dem noch jungen Gebiet der „Social Genomics“-Forschung zeigen: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, empathisches Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Demgegenüber aktiviert eine egoistische, nur auf den eigenen Vorteil gerichtete Lebensweise Gene, die das Risiko für Herz-Kreislauf-, Krebs- und Demenzerkrankungen erhöhen. Bei Menschen, die sich sozial engagieren, werden gesundheitsschädliche Risikogene deaktiviert. Joachim Bauer hat selbst über diese Gene geforscht. …

|

Was macht die Wissenschaftskommunikation mit den Menschen, die Wissenschaft machen?

MIT HARALD LESCH, MARLENE WEISS, BERNHARD GOODWIN

Wissenschaftskommunikation ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden: Fragen nach dem Umgang mit der Klimakrise oder der Corona-Pandemie werden am Anfang der Nachrichtensendungen behandelt und damit werden auch die Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse präsentieren, stärker in den Fokus gerückt. Wie gehen sie mit den unterschiedlichen Reaktionen in der Öffentlichkeit um, den anderen Ansprüchen an Debatten in wissenschaftlicher und journalistischer Öffentlichkeit oder der …

Salon Luitpold

|

Verbannen, verbieten, verhindern - wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?

MIT MEREDITH HAAF, JAN FLEISCHHAUER, BIRGIT BOESER

Es steht nicht zum Besten mit unserer Debattenkultur: In den sozialen Medien sind Verachtung und Diskriminierung von Personen mit anderen Einstellungen sowie sprachliche Enthemmung an der Tagesordnung.

Gleichzeitig verbreitet sich nicht nur bei Personen des öffentlichen Lebens eine Unsicherheit in dem was noch Sagbar und noch Tragbar ist. Verschiedene Lager haben sich in ihren jeweiligen Communities diskursunwillig und - unfähig eingerichtet. Was …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

This will close in 0 seconds