Beschreibung
„Zwischen unbändiger Macht und abgründiger Ohnmacht – ein Gespräch über die Zumutungen der Liebe“
Eine anthropologische Perspektive, mit Elke Schmitter und Barbara Schellhammer, moderiert von Thomas Steinforth
Ein Abend in Kooperation mit der Hochschule für Philosophie München. Elke Schmitter spricht über ihr Buch „Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch: Einbildungsroman“ Gemeinsam mit Prof. Dr. Barbara Schellhammer, Professorin für Intercultural Social Transformation der HFPH, diskutiert sie über das Thema aus anthropologischer Perspektive. Moderiert wird der Abend von Dr. Thomas Steinforth, Domberg Akademie.
Inwiefern ist Liebe auch in interkultureller Perspektive interessant? Inwiefern ist unser Erleben/ sind unsere Praktiken und Deutungen in diesem Feld kulturell vorgeprägt? Welche Unterschiede sind „kulturbedingt“, was ist vielleicht „einfach menschlich“? Haben sich z.B. Menschen immer schon und überall „verliebt“? Und natürlich: Was bedeutet Liebe für den Menschen als Menschen?
Aufmacher Bild: Elke Schmitter(c)honorarfrei Hartwig Klappert
Elke Schmitter studierte Philosophie in München. Als freie Autorin schreibt sie, nach vielen Jahren bei taz und Spiegel, nun vor allem für Die ZEIT. Ihr Debütroman „Frau Sartoris“ (2000) wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Prof. Dr. Barbara Schellhammer Kurzvita: seit 2019 Leiterin des Zentrums für Globale Fragen an der HFPH 2019 Ernennung zur Professorin für Intercultural Social Transformation an der HFPH 2018 Habilitation, Universität Hildesheim 2013-2019 Dozentin für Erwachsenenbildung bzw. Interkulturelle Bildung an der HFPH 2009-2013 Professorin für Interkulturelle Soziale Arbeit, CVJM-Hochschule Kassel 2005-2011 Lehrtätigkeit an der Royal Roads University, Victoria, BC, Kanada 2009 Promotion in Philosophie, Hochschule für Philosophie München (HFPH) 2001 Diplom Soziale Arbeit, Hochschule München Arbeitsschwerpunkte Philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie und interkulturelle Philosophie Selbst, Identität und Person Phänomenologie des Fremden Dialogphilosophische Ansätze in Kontexten interkultureller Bildung Bildung, sozio-kulturelle Transformation und Human Development Konflikttransformation, Friedensbildung und Restorative Justice

Luitpoldtorte mit Herz








