Das Neue und die Avantgarde oder: Über die Revolution in der Kunst
Ein Abend mit Sybille Ebert-Schifferer/Kunsthistorikerin und Michael Hofstetter/Künstler und Theoretiker. Moderation: Kia Vahland
Muß gute Kunst Avantgarde/revolutionär sein?“ Dieser Frage wollen sich unsere beiden Protagonisten stellen. Hofstetter überschreitet in seinen Werken das Autonomiepostulat der modernen Kunst und holt den Betrachter als Benutzer in und bisweilen auf sein Werk. Er spielt mit dem unentschiedenen Status des Kunstwerks zwischen Intentionslosigkeit und Inbesitznahme durch die Rezeption. Hofstetter ist Fotograf – auch wenn seine Kunstwerke keine Fotografien sind. Denn die Fotografie ist mehr als eine Technik: Sie bestimmt den Blick des Betrachters. Sie verwandelt das offene Schauen auf Welt in einen aneignenden Blick und vollzieht so einen Perspektivenwechsel: Kunst ist nicht mehr, wie es die erste Avantgarde der Moderne verkündete, das Labor einer offenen und besseren Zukunft – Kunst ist immer schon verstrickt in das Begehren des Betrachters und damit ein Ereignis der Vergangenheit. Was ist dann aber heute Avangarde?
Warum muss der „neue akademische“ Künstler sein Werk auch erklären und einordnen können, um dem Diktat der Diskursivität als Erfolgsvoraussetzung zu folgen? Ist „zeitgenössische Kunst“ vollkommen entschlackt von jeglichem wirklichen Inhalt? Sind Ort- und Zeitlosigkeit notwendige Voraussetzungen für den boomenden Kunstmarkt? Welche …