DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD 20.06.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Geistvolle Gespräche: Die großen Werke der Kammermusik (3/3)

Schubert Streichquintett C-Dur D. 956 

Mitwirkende: Louis Vandory, Violine; Luisa Wehrmann, Violine; Michael Nodel, Viola; Amrei Bohn, Cello; Valentin Lutter, Cello. 

Einführung: Christoph Vandory

Der Dirigent und Bratschist Christoph Vandory gehört zu den aufregendsten jungen Musikern Deutschlands. Als Gründungsmitglied und Bratschist des Goldmund Quartetts konzertiert er regelmäßig in renommierten Sälen wie der Wigmore Hall London, Philharmonie de Paris, dem Prinzregententheater München oder dem Wiener Musikverein und ist gerngesehener Gast bei internationalen Festivals wie den Festspielen Mecklenburg Vorpommern, Bad Kissinger Sommer, Festival Aix en Provence, Festival de Musica y Dansa Granada, dem Heidelberger Frühling oder dem Schleswig Holstein Musikfestival. Seine Ausbildung …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 30.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Geistvolle Gespräche: Die großen Werke der Kammermusik (2/3)

E.T.A Hoffmann (1776–1822) zum 200. Todestag: Musiker, Dichter und andere Käuze. Künstlerfiguren im Werk E.T.A. Hoffmanns.

Mit: Prof. Dr. Christian Begemann (LMU), Prof. Dr. Christine Lubkoll (Erlangen), PD Dr. Mario Grizelj (LMU)

Musik: Quintett für Harfe und Streicher c-Moll. Mit: Melis Çom, Harfe; Louis Vandory, Violine; Fabian Jüngling, Violine; Carla Usberti, Viola; Johannes Välja, Cello. 

Moderation: Dr. Christian Gohlke

Dass aus E.T.A. Hoffmann „ein Scribilifax“, also ein Schriftsteller, geworden ist, geschah, wie er 1813 in einem Brief bekundete, „wahrlich ohne mein sonderliches Bemühen“. Zwar wurden seine Erzählungen wie etwa die „Fantasiestücke“ (1814) vom Publikum durchaus geschätzt; die Hauptsache blieb für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD 16.03.2022 | 19:00 - 20:30 Uhr

Geistvolle Gespräche: Die großen Werke der Kammermusik (1/3)

Mozart Divertimento Es-Dur KV 563 

Mitwirkende: Veriko Tchumburidze, Violine; Louis Vandory, Viola; Jakob Stepp, Cello

Moderation: Dr. Christian Gohlke, Michael Stallknecht (SZ/NZZ) 

Zum Auftakt unserer kleinen Kammermusik-Reihe unter dem Titel „Geistvolle Gespräche“ (so bezeichnete Goethe den intimen Austausch der Musiker beim Quartettspiel) stellen wir ein Trio vor, das einen „nicht überbotenen Höhepunkt“ (Hermann Abert) der Kammermusik darstellt: Mozarts Streichtrio KV 563. Für wen dieses Meisterwerk im August und September des Jahres 1788 geschrieben wurde und bei welcher Gelegenheit es zuerst erklang, ist unbekannt. Fest steht jedoch, dass dieses Divertimento in Es-Dur zu den reifsten Kammermusikwerken Mozarts gehört. Zwar suggeriert die …

Mehr dazu...

|

Geistvolle Gespräche: Die großen Werke der Kammermusik (3/3)

Schubert Streichquintett C-Dur D. 956 

Mitwirkende: Louis Vandory, Violine; Luisa Wehrmann, Violine; Michael Nodel, Viola; Amrei Bohn, Cello; Valentin Lutter, Cello. 

Einführung: Christoph Vandory

Der Dirigent und Bratschist Christoph Vandory gehört zu den aufregendsten jungen Musikern Deutschlands. Als Gründungsmitglied und Bratschist des Goldmund Quartetts konzertiert er regelmäßig in renommierten Sälen wie der Wigmore Hall London, Philharmonie de Paris, dem Prinzregententheater München oder dem Wiener Musikverein und ist gerngesehener Gast bei internationalen Festivals wie den Festspielen Mecklenburg Vorpommern, Bad Kissinger Sommer, Festival Aix en Provence, Festival de Musica y Dansa Granada, dem Heidelberger Frühling oder dem Schleswig Holstein Musikfestival. Seine Ausbildung …

|

Geistvolle Gespräche: Die großen Werke der Kammermusik (2/3)

E.T.A Hoffmann (1776–1822) zum 200. Todestag: Musiker, Dichter und andere Käuze. Künstlerfiguren im Werk E.T.A. Hoffmanns.

Mit: Prof. Dr. Christian Begemann (LMU), Prof. Dr. Christine Lubkoll (Erlangen), PD Dr. Mario Grizelj (LMU)

Musik: Quintett für Harfe und Streicher c-Moll. Mit: Melis Çom, Harfe; Louis Vandory, Violine; Fabian Jüngling, Violine; Carla Usberti, Viola; Johannes Välja, Cello. 

Moderation: Dr. Christian Gohlke

Dass aus E.T.A. Hoffmann „ein Scribilifax“, also ein Schriftsteller, geworden ist, geschah, wie er 1813 in einem Brief bekundete, „wahrlich ohne mein sonderliches Bemühen“. Zwar wurden seine Erzählungen wie etwa die „Fantasiestücke“ (1814) vom Publikum durchaus geschätzt; die Hauptsache blieb für …

|

Geistvolle Gespräche: Die großen Werke der Kammermusik (1/3)

Mozart Divertimento Es-Dur KV 563 

Mitwirkende: Veriko Tchumburidze, Violine; Louis Vandory, Viola; Jakob Stepp, Cello

Moderation: Dr. Christian Gohlke, Michael Stallknecht (SZ/NZZ) 

Zum Auftakt unserer kleinen Kammermusik-Reihe unter dem Titel „Geistvolle Gespräche“ (so bezeichnete Goethe den intimen Austausch der Musiker beim Quartettspiel) stellen wir ein Trio vor, das einen „nicht überbotenen Höhepunkt“ (Hermann Abert) der Kammermusik darstellt: Mozarts Streichtrio KV 563. Für wen dieses Meisterwerk im August und September des Jahres 1788 geschrieben wurde und bei welcher Gelegenheit es zuerst erklang, ist unbekannt. Fest steht jedoch, dass dieses Divertimento in Es-Dur zu den reifsten Kammermusikwerken Mozarts gehört. Zwar suggeriert die …

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie Notice by Real Cookie Banner