"Die Welt aus den Fugen? Deutschland und Europa in der Zeitenwende"
MIT CARLO MASALA, MARTIN WIESMANN, ANOUSCHKA HORN
Nicht erst mit Blick auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Putins auf die Ukraine offenbart sich: Am Horizont der Weltpolitik hat sich über viele Jahre hinweg Unheilvolles zusammengebraut, was wir lange Zeit nicht zur Kenntnis nehmen wollten. Die Anzahl demokratisch verfasster Länder ist rückläufig, die Bereitschaft zu internationaler Kooperation nimmt ab und harte Interessenkonflikte treten wieder offen zutage. Keine Rede kann davon sein, dass Machtkonflikte, Gewalt und der Einsatz von „hard power“ oder deren Androhung aus der internationalen Politik verschwunden wären. Blickt man auf die Krisenherde dieser Welt, bestätigt sich vielmehr das Gegenteil.
Der Krieg in der Ukraine beschleunigt derweil die Spaltung der Welt in politische und ökonomische Machtblöcke. Aber was heißt das für Deutschland und Europa genau? Haben wir es tatsächlich, wie es Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner Bundestagsrede vom 27. Februar verkündete, mit einer „Zeitenwende“ in der internationalen Politik zu tun? Droht ein Zurückfallen in alte sicherheitspolitische Muster, gar ein neuer Kalter Krieg? Welche Szenarien einer neuen politischen Weltordnung sind nach diesem Ereignis denkbar? Kann Deutschland eine gestaltende Kraft bei der Bewältigung dieser Herausforderungen sein? Werden wir tatsächlich „ärmer“, wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck meint? Und wie ist es unter diesen Umständen, um die Stabilität Europas bestellt?
Über diese und weitere Fragen diskutieren R21-Gründungsmitglied Martin Wiesmann und der Militärexperte Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr München mit Anouschka Horn vom bayerischen Rundfunk.
Prof. Dr. Carlo Masala lehrt und forscht seit 2007 Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München. Nachdem er 2003 eine Professur am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München vertrat, wechselte er 2004 zum NATO Defense College nach Rom. Dort war er zunächst als Research Advisor und ab 2006 als Deputy Director in der dortigen Forschungsabteilung tätig. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn in den vergangenen zehn Jahren in die USA (Ann Arbor, Chicago, Washington, Monterey), nach Großbritannien (Shrivenham), die Slowakei (Matje Belt University), Italien (Rom und Florenz) und Zypern (Eastern Mediterranean University). Prof. Masala ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Politik (ZfP), der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) und der Zeitschrift für strategische Analysen (ZfSA). Außerdem ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesakademie für Sicherheitspolitik, des NATO Defence Colleges sowie der Clausewitz Gesellschaft. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht unter anderen erschien 2018 sein Buch „Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens“ (C.H. Beck). Seit Anfang März 2022 ist er regelmäßig im stern-Podcast „Ukraine – die Lage“ zu hören.
Martin Wiesmann ist Senior Associate Fellow der Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) für Geoökonomie, Co-Initiator und Programmleiter der „Denkfabrik R21“ sowie Präsidiumsmitglied des Aufsichtsrates der LEG Immobilien SE, Düsseldorf. Nach politik- und betriebswissenschaftlichen Studien in Bonn, Paris und Pittsburgh war er 30 Jahre in der Finanzindustrie tätig, zuletzt als Vice Chairman Investment Banking Europe, Middle East and Africa von J.P. Morgan. Martin Wiesmann hat sich publizistisch insbesondere mit der Zukunft der Währungsunion beschäftigt und legte im November 2021 bei der DGAP ein „Reformkonzept für die Europäische Währungsunion - für eine (Neu-) Positionierung Deutschlands in Europa“ vor.
Seit über 25 Jahren ist Anouschka Horn das Gesicht der BR24 Rundschau um 21:45 Uhr. Nach dem Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Politologie an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München moderierte die Anchorwoman zunächst in der ARD „Plusminus News“ und im Bayerischen Fernsehen das Wirtschaftsmagazin „Profile“. Die gebürtige Münchnerin moderiert überdies Veranstaltungen und Diskussionsrunden in Wirtschaft, Medizin, Kultur sowie Galaabende
Bitte melden Sie sich hier zur Veranstaltung vor Ort oder zum Livestream an: Anmeldung.