DAS GENUSSVOLLE KULTURPROGRAMM

SALON LUITPOLD c/o Campus Verlag | 09.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Gehirnwäsche trage ich nicht - Selbstbestimmt leben und arbeiten

MIT REINHARD K. SPRENGER UND SIMONE FASSE

»Gehirnwäsche trage ich nicht«, so lesen wir in Wolfgang Hildesheimers Mitteilungen an Max, »ich bin leidlich abgehärtet«. Die eigenwillige Metapher hat Reinhard K. Sprenger zum Leitmotiv seines neuen Buches gewählt, das dem unabhängigen Denken ein »Denkmal« setzt. Dabei bezieht der Bestseller-Autor sein Lebensthema – Last und Lust der Freiheit – auf vielfältige Lebenswelten: Arbeit, Politik, Privates – sogar auf Schulen. Immer fragt er nach Alternativen, nach Spielräumen, nach Offenheit. Und nennt auch seine Gegner: Staatsgläubigkeit, Selbsteinsperrung, Meinungsepidemien, Deutlichkeitsverbote, Leugnungsmanöver. Vor allem zeigt er auf den »Leadershit«, den er in den Unternehmen beobachtet. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 08.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Simon Strauß - Zu Zweit"

Diese intensive Novelle erzählt von einem Ausnahmezustand, einer Welt ohne festen Boden. Und sie fragt, wie zwei Fremde, die unterschiedlicher nicht sein könnten, doch zusammenfinden. Eine außergewöhnliche Liebesgeschichte mit einem besonderen Blick für all das, was unser Dasein im Verborgenen ausmacht. 

MIT SIMON STRAUß UND CHRISTIAN GOHLKE

»Diese Geschichte tut schön weh.« Lars Eidinger

Ein stiller Teppichhändler, der sich ganz den Häusern und Dingen verschrieben hat. Eine junge Frau, die sich auf ihr Talent zur Improvisation und ihr heiteres Wesen verlässt. Eine alte Stadt, die über Nacht von einer alptraumhaften Flut heimgesucht wird. Zwei Fremde, die das Schicksal in einer Nacht zusammenführt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Herder| 07.03.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr

Persönliche Einblicke in die Amtszeit und die letzten Jahre Benedikts XVI.

Georg Gänswein im Gespräch mit Simon Biallowons

Kaum einer kannte den deutschen Papst so gut und keiner war in den letzten Jahren so nahe an seiner Seite: Georg Gänswein begleitete Benedikt XVI. nahezu drei Jahrzehnte bis zu dessen Tod. Gänswein kennt Joseph Ratzinger als Glaubenspräfekt in Rom, er war einer der wichtigsten Vertrauten in seiner Zeit als Papst und er weiß, was wirklich hinter dem spektakulären Amtsverzicht steckte.

Georg Gänswein schenkt Einblicke, die niemand anders so haben konnte und die den Leser teilhaben lassen an historischen Ereignissen und an ganz persönlichen Erfahrungen. Ein Buch, das die Welt …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 04.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zum 345. Geburtstag von Antonio Vivaldi

Musik aus dem venezianischen Barock für Blockflöte und Cembalo

von Antonio Vivaldi, Domenico Scarlatti, Benedetto Marcello u.a.

MIT SOPHIA SCHAMBECK, ANDRII SLOTA, MICHAEL BORDT SJ, CHRISTIAN GOHLKE UND ALEXANDER KRAMPE

Venedig ist eine Stadt der Musik, die ihresgleichen sucht. Seit über 500 Jahren haben die Besten der Besten in Venedig musiziert und komponiert. Vielleicht ist es aber doch der Venezianer Antonio Vivaldi, der wie kein anderer für die Musik seiner Heimatstadt steht. Der venezianische Autor Tiziano Scarpa ist der Ansicht: "Vivaldi ist fest in der DNA von Venedig verankert. Er sitzt direkt in den Steinen der Stadt."

Sophia Schambeck gewann …

Mehr dazu...
"Gschmeidigkeit" Philosophie-Dinner zur Lebenskunst | 03.03.2023 19:00 - 21:00 Uhr

Im Herzen von München lädt Sie der Philosoph Dr. Philipp Tschochohei ein, über die Lebenskunst der „Gschmeidigkeit“ zu diskutieren. Was steht zuweilen dieser bayerischen Königsdisziplin des Lebensgefühls im Weg? Wie fördern und bewahren wir sie uns?

Von solchen Fragen ausgehend, bilden Impulsvorträge, 5-Gänge-Menü und ihr Tischgespräch die Basis für einen Abend mit Nachklang. Mit ihrer Teilnahme winkt Ihnen „a gschmeidigs Leben“ als Dank für Dialog und Denken ebenso entgegen, wie die Chance sich von der herausragenden Küche des Café Luitpold verwöhnen zu lassen. Bleiben Sie gschmeidig und bis bald!

Dr. phil. Philipp Tschochohei promovierte an der LMU München zur „Virtualität der Fantasie“ mit den Schwerpunkten mediale Ästhetik und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers | 02.03.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Erfolgsfaktor Zufall

MIT CHRISTIAN BUSCH UND PETER FELIXBERGER

Die Erfindung von Post-its? Ein glücklicher Zufall, als der Forscher Spencer Silver nach einem starken Klebstoff suchte und dabei einen Kleber entdeckte, der sich extrem leicht ablösen lässt. Das archimedische Prinzip? Entdeckt, als der ratlose Archimedes in einem öffentlichen Bad nach Entspannung suchte. Christian Busch hat als Forscher an der London School of Economics (LSE) und New York University (NYU) ein Jahrzehnt damit verbracht, zu erforschen, wie unerwartete Momente unseren sozialen Alltag erweitern und neue berufliche und private Möglichkeiten schaffen können. In diesem Buch schreibt er über die verborgene Kraft, die, mehr als wir glauben, unser Leben formt: der Zufall. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder & Domberg Akademie | 01.03.2023 | 20:00 -21:30 Uhr

Abschied von der Öffentlichkeit

Eine kurze Theorie vom Ende der Moderne

MIT MICHAEL HÜTHER, ALEXANDER WUTTKE UND URSULA MÜNCH

Zurück in die Vormoderne?

Michael Hüther, Ökonom und Historiker, wirft einen Blick auf unsere Gegenwart und ihre gefährdeten Grundlagen. Für Hüther droht akut der Verlust von Modernisierungserfolgen der vergangenen zwei Jahrhunderte. Denn es gibt, so Hüther, verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre, eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen. Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit | 01.03.2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Aperitivo Politico – Das monatliche After-Work-Event im Cafe Luitpold

Die monatliche Reihe „Aperitivo Politico“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Salon Luitpold findet jeden ersten Mittwoch im Monat statt. In dieser Reihe stellen wir uns der Frage: „Wie leben wir im Jahr 2035?“. Hierfür wird jeden Monat ein anderer Fokus unseres (Zusammen-)Lebens in den Blick genommen. Am 01.03.2023 stellen wir uns mit der promovierten Politikwissenschaftlerin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop der Frage: "Wie gestaltet sich Protest im Jahr 2035?"

Die Expertin Dr. Nina-Kathrin Wienkoop ist Mitglied im Institut für Protest- und Bewegungsforschung und leitete zuletzt von 2020 – 2022 die Programmlinie für Demokratie und Gesellschaft bei …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 28.02.2023 | 19:00 Uhr

Demokratie – davon etwas „mehr wagen“oder hat ja doch alles keinen Sinn?

MIT MORITZ HAUTHALER, KARSTEN FISCHER/LMU UND MICHAEL VON BRÜCK

Was ist denn nun Demokratie? Eine Staatsform, in der das Volk der Souverän ist?
Ach, wie soll das denn gehen… Ein Abstimmungsritual alle vier Jahre, und ansonsten regieren die Parteien und/oder die Lobbies. Laut Grundgesetz wirken die Parteien am demokratischen Prozess mit, aber verfolgen sie nicht nur das Eigeninteresse nach Machtbeteiligung? Und wer sind DIE Parteien? Und wenn schon: Sind nicht die Prozesse, die gegenwärtige Gesellschaften steuern (oder auch nicht) so komplex, daß sie eben gar nicht steuerbar sind? Sind nicht demokratische Kompromisslösungen viel zu langsam erfochten, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern 23.02.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee.

Am 23.02.2023 werden wir mit Dr. Mathias Fontin, Honorarkonsul des Königreichs Schweden, über Ideen und Herausforderungen der EU-Ratspräsidentschaft Schwedens sprechen.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o MSC | 17.02.2023 | 20:00 - 21:30 Uhr

No Cybergeddon: Evaluating the Lessons We Have Learned from the Russia-Ukraine Cyberwar

Konzept & Moderation: Julia Berghofer / ELN Policy Fellow

One year into the war in Ukraine, and while it is clear that cyber has played a role in the conflict, it has not played the dominant role that many had expected. Russian cyber operations have been limited and have seemingly held little in the way of strategic impact on the battlefield. 

The world has not yet witnessed “cybergeddon” but instead, a conventional war of attrition combined with nuclear threats. It is unclear if cyber’s limited role in Ukraine is a demonstration of a lack of offensive …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 16.02.2023 | 16:00 Uhr Beginn, Einlass 15:30 Uhr

Ein Abend mit dem Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Prävention gegen Islamismus – Zusammenhalt stärken

MIT ULRIKE SCHARF (Staatsministerin), AHMAD MANSOUR UND TOBIAS RANZINGER/BR

Welchen Einfluss hat Islamismus auf unsere Gesellschaft? Welche Gefahren gehen davon für unsere Demokratie aus und wie kann Prävention gelingen? Staatsministerin Ulrike Scharf im Gespräch mit dem deutsch-israelischen Psychologen und Autor Ahmad Mansour.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o DGAP | 14.02.2022 | 19:00 -20:30 Uhr

Wie lange hält das nukleare Tabu noch?

MIT HANS-LOTHAR DOMRÖSE, JULIA BERGHOFER UND CHRISTIAN GRUENLER

Im August 1945 ist es zum Abwurf von zwei Atombomben innerhalb von wenigen Tagen gekommen, seitdem nie wieder. Gegenseitig Abschreckung und internationale Verträge haben bisher einen Krieg mit Atomwaffen verhindert. Und ein psychologisches Element, das als „nukleares Tabu bezeichnet wird. Aber wie sicher ist dieses System eigentlich noch? Bröckelt das atomare Tabu? Und was würde das für die europäische Sicherheitspolitik bedeuten? Entsteht für Europa möglicherweise eine strategische Lücke?


Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Campus Verlag | 08.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Chefsache Metaverse

MIT THOMAS KÖHLER, JULIA FINKEISSEN, JAN HIESSERICH/Palantir, Robert Pölzer/BUNTE UND MAX MUTH/SZ

Im Oktober 2021 verkündet der Facebook-Konzern – Betreiber von WhatsApp, Instagram und Facebook – seine Umbenennung in »Meta«. Was zunächst wie eine simple Namensänderung klang, könnte das gesamte Internet revolutionieren. Das Unternehmen investiert Milliarden in das Metaverse. Und der Rest der Technologiebranche – von Apple bis Microsoft – zieht mit.

In diesem Buch geben Julia Finkeissen und Thomas R. Köhler mit ihrer Expertise für neue Technologien Einblick in die wichtigsten Bausteine des Metaverse und des Web3. Sie liefern konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und beschreiben die neuen Chancen und Risiken des Metaverse und der zugrundeliegenden …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Bayerisches Staatsballett | 07.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (4/4) Tanz

Provokation des Körperlichen

MIT SERGE HONEGGER, NINA HÜMPEL UND CHRISTIAN GOHLKE

Wem wird das Recht erteilt, auf einer Bühne aufzutreten? Was soll der nackte Körper auf der Bühne? Und welche Inhalte dürfen überhaupt zur tänzerischen Darstellung gelangen?

Nina Hümpel, die künstlerische Leiterin des internationalen Festivals für zeitgenössischen Tanz der Landeshauptstadt München DANCE, und Serge Honegger, Dramaturg beim Bayerischen Staatsballett, diskutieren unter der Moderation von Christian Gohlke verschiedene Aspekte des Provokativen des Körpers, seine Darstellungsweise auf den Tanzbühnen sowie die damit verbundenen Potenziale für das Theater der Gegenwart.

Im digitalen Zeitalter findet auf den medialen Plattformen eine ambivalente Entkörperlichung statt. So werden die Körper zum einen in …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 06.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (3/4) Theater kostet! Wieviel eigentlich?

MIT MATTHIAS SCHLODERER, FLORIAN STIEHLER UND ALEXANDER KRAMPE

Oper, Puppentheater, Schauspiel, Ballett, Konzert - die deutschsprachigen Länder verfügen über einen Reichtum an öffentlich geförderten Bühnen, Orchestern und Künstlern, um die sie international beneidet werden. Wie werden diese Institutionen finanziert und wie hoch? Wie viel nehmen sie ein? Wie hoch sind die Kosten für Personal, Gebäudeinstandhaltung und Künstler? Was würden Konzertkarten ohne öffentliche Förderung kosten? Was bedeutet ein Theater für eine Stadt in wirtschaftlicher Hinsicht?

Über solche und ähnliche Fragen diskutieren Dr. Matthias Schloderer, kaufmännischer Direktor des Theaters Regensburg und Florian Stiehler, kaufmännischer Direktor des Staatstheaters Augsburg.

Moderation: Alexander Krampe.…

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 04.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (2/4) Vom Sinn und Unsinn des deutschen Sprechtheaters. Eine kritische Bestandsaufnahme

MIT CHRISTINE DÖSSEL (SZ), SIMON STRAUß (SCHRIFTSTELLER, HISTORIKER & THEATERKRITIKER/FAZ) UND CHRISTIAN GOHLKE

In den letzten Monaten häuften sich in den Feuilletons besorgte Artikel über den Zustand des deutschen Theaters. Der Schwund des Publikums wurde dabei ebenso thematisiert wie die Frage nach der Finanzierbarkeit unserer breiten Theaterlandschaft. Wichtiger noch: Welche Relevanz für die heutige Gesellschaft kann diese uralte Kunstform noch haben? Wie sollen Spielpläne gestaltet werden? Welche Stücke sollen gespielt und wie inszeniert werden? Wie steht es um die Pflege der Klassiker? Grundsätzlich gefragt: Was kann Theater im Idealfall sein? Das Publikum ist herzlich eingeladen, …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 03.02.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Warum Theater? (1/4)

MIT BARBARA MUNDEL UND ALEXANDER KRAMPE

Warum geht man zum Theater? Warum will man Theater machen, über Theater nachdenken? Warum ist eine Bühne einer der faszinierendsten Orte, die Menschen erfinden konnten? Welchen Herausforderungen steht das Theater heute gegenüber? Warum brauchen wir Menschen, die uns etwas vorspielen? Gibt es modernes oder unmodernes Theater?

Barbara Mundel studierte Literatur-, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft. Ihre Theaterlaufbahn beginnt sie als Regieassistentin, wird dann Regisseurin und Dramaturgin. 1999 übernimmt die die Direktion des Theaters Luzern, 2006 wird sie Intendantin am Theater Freiburg. Seit 2019 ist sie Intendantin der Münchner Kammerspiele:

Alexander Krampe studierte Musik und Philosophie. Er arbeitet als …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 01.02.2023 | 19:00-20:30 Uhr

"Gschmeidigkeit" Philosophie-Dinner zur Lebenskunst

Geistig und kulinarisch möchten wir Sie mit unserem philosophischen Dinner verwöhnen. Der Philosoph Dr. Philipp Tschochohei lädt Sie ein, über die Lebenskunst der „Gschmeidigkeit“ zu diskutieren. Was steht zuweilen dieser bayerischen Königsdisziplin des Lebensgefühls im Weg? Wie fördern und bewahren wir sie uns?

Von solchen Fragen ausgehend, bilden Impulsvorträge, 5-Gänge-Menü und Ihr Tischgespräch die Basis für einen Abend mit Nachklang. Mit Ihrer Teilnahme winkt Ihnen „a gschmeidigs Leben“ als Dank für Dialog und Denken ebenso entgegen, wie die Chance sich von der herausragenden Küche des Cafe Luitpold verwöhnen zu lassen. Bleiben Sie gschmeidig bis zu unserem Philosophie-Dinner!

Dr. phil. Philipp Tschochohei begeistert mit seinen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers | 31.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Der Kampf geht weiter. Mein Leben zwischen zwei Welten.

MIT JOE CHIALO UND PETER FELIXBERGER

Deutscher Afropäer mit Wurzeln in Tansania, Familienvater, Christ, Türsteher, Crossover-Metal-Sänger, erfolgreicher Musikmanager, Mitglied des CDU-Bundesvorstands. Kürzer lässt sich die kulturelle Identität von Joe Chialo nicht fassen. Grundlegend optimistisch und frustresistent, tatkräftig und pragmatisch geht er die Dinge da an, wo es wehtut und Veränderungen am schwierigsten sind. Dazu gehören die Missstände in der Amtskirche, die der bekennende Christ ohne Umschweife benennt, aber gleichzeitig betont, wie brandaktuell christliche Werte in unserer Gesellschaft sind. Dazu gehört seine Arbeit im Bundesvorstand der CDU, einer Partei in einem fundamentalen Umbruch, den Chialo aber als große Chance für …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 27.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart - seine späten Jahre in Wien

Streichquintett in g-moll KV 516, Duo für Violine und Viola KV 423

Zum Mozartgeburtstag am 27. Januar 1756

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING ISIDORA TIMOTIJEVIĆ, FRANZISKA GIEHL, THOMAS WOLLENWEBER, EVA GESINE BAUR UND ALEXANDER KRAMPE

Als Mozart an einem Abend im Jahr 1784 den Wiener Hofklarinettisten Anton Stadler spielen hört, ist er begeistert. Noch nie hat der Klang dieses Instrument ihn so berührt. Dem etwas älteren Stadler bringt Mozart eine lebenslange unerschütterliche Freundschaft entgegen und schreibt ihm eine seiner privatesten und intimsten Kompositionen auf den Leib: das Klarinettenquintett in A-Dur, ein Stück einer vollkommenen Schönheit, die sich nicht greifen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Musique | 26.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wolfgang Amadeus Mozart als junger Mann
Flötenquartette KV 285, 285a, 285b und KV 298

Christiane Steffens und das Streichtrio der Kammeroper München

MIT CHRISTIANE STEFFENS, FABIAN JÜNGLING, ALONA KHLEVNAYA UND THOMAS WOLLENWEBER

Obwohl Mozart die Flöte angeblich nicht leiden konnte, war er mit erstaunlich vielen Flötisten befreundet. 1777 lernt Mozart in Mannheim den Arzt, Chemiker und Flötisten Dr. Ferdinand Dejean kennen. Für das stattliche Honorar von 200 Gulden bestellt dieser bei Mozart „3 kleine, leichte und kurze Konzertln und ein paar Quattro auf die Flöte“. Statt der versprochenen vier Quartette liefert Mozart nur drei, das letzte gar mit 4jähriger Verspätung.

Ein letztes dieser zauberhaft frischen und lebensfrohen Quartette …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 25.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zu Mozarts Geburtstag: Don Giovanni

Ein Streifzug durch Musik und Literatur

MIT CHRISTIAN BEGEMANN, CHRISTINE LUBKOLL, JEFFREY HERMINGHAUS, SERAFINA STARKE, LOUIS VANDORY UND CHRISTIAN GOHLKE

Don Giovanni ist neben Hamlet und Faust eine der prägenden mythischen Figuren der europäischen Kultur. Mozart und sein Librettist Lorenzo da Ponte standen bereits in einer langen stoffgeschichtlichen Tradition, die bei Tirso de Molina 1624 beginnt und über Molières Komödie „Dom Juan“ (1665) sowie zahllose weitere Fassungen 1787 zu „Don Giovanni“ (1787) führte. Diese „Oper aller Opern“ (E. T. A. Hoffmann) regte wiederum andere Künstler dazu an, sich mit dem bunten Leben und katastrophalen Sterben des rastlosen Verführers produktiv auseinanderzusetzen. E. T. A. …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Musique JAZZ | 21.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Tizian Jost - Jazz trifft auf brasilianische Klassiker

MIT TIZIAN JOST, PAUL BRÄNDLE UND MUNGUTOVCH „TOVCHO" TSOLMONBAYAR

Mit dem Ensemble Vibratrio widmet sich der bekannte Jazzpianist Tizian Jost seinem geliebten Zweitinstrument, dem Vibraphon. Ein elegant intimer Jazzstil trifft hier auf Jazzstandards und musikalische Klassiker aus Brasilien sowie besondere Eigenkompositionen.

Das Fehlen des Schlagzeugs als bindendes Element ersetzen die Künstler dieser Formation durch konzentrierte Interaktion, wodurch ein wunderbar filigraner, kammermusikalischer Swing entsteht.

 

Tizian Jost, Vibraphon: Jazzpianist, Vibraphonist, Komponist, Dozent an der Hochschule für Musik und Theater München und Vorsitz der Landesarbeitsgemeinschaft Jazz in Bayern e.V.

Paul Brändle, Gitarre

Mungutovch “Tovcho” Tsolmonbayar, Bass

 

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 20.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Zur Philosophie des Anfangens im Ballett

Gespräch mit Mitgliedern des Bayerischen Staatsballetts über die Neuproduktion des Choreographen Alexei Ratmansky zu Ouvertüren von Pjotr I. Tschaikowski

MIT JULIAN MACKAY, JEANETTE KAKAREKA (MITGLIEDER DES BAYERISCHEN STAATSBALLETTS) UND SERGE HONEGGER

Alexei Ratmansky gehört zu den bekanntesten Choreographen im klassischen Ballett der Gegenwart. Als der russische Angriffskrieg in der Ukraine losging, verließ er Moskau. Für das Bayerische Staatsballett kreierte er in den folgenden Monaten eine Uraufführung auf drei Ouvertüren von Pjotr. I. Tschaikowski. Die Inszenierung ist zum einen vom klassischen Schrittmaterial geprägt, das Alexei Ratmansky wie kein zweiter Choreograph seiner Generation kennt. Zum anderen sind darin Shakespeares Tragödien Hamlet, Der Sturm und Romeo

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern | 27.04.2023 | 08:15 - 08:45 Uhr

Good Morning Europe: Nordkoreas nuklearer Opportunismus

MIT DOMINIK TOMENDAL

Einmal monatlich laden der Salon Luitpold und die Europäische Akademie zu Good Morning Europe, dem halbstündigen politischen Input zum Frühstück. Geboten sind ein interessanter Impuls einer ExpertIn zu einem bestimmten Thema, Möglichkeit zur Diskussion, Croissants und Kaffee. Am 27.04. spricht Dominik Tomendal, Studienleiter der europäischen Akademie Bayern.

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 18.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

"Für’n Politiker fass ich mir nich an’ Hintern"
Arno Schmidt zum 109. Geburtstag – Schriftsteller, Nachkriegshumorist, Menschenfeind

MIT SVEN HANUSCHEK UND ALEXANDER KRAMPE

Arno Schmidt (1914 -1979) stilisierte sich zum Einzelgänger in der Heide, seine Leserschaft versteht sich bis heute als verschworene Gemeinschaft. Und doch hat es dieser außergewöhnliche Autor zum Klassiker der Moderne gebracht.

Prof. Dr. Sven Hanuschek, Publizist und Professor für deutsche Philologie, veröffentlicht nach Standardwerken über Elias Canetti, Erich Kästner sowie Laurel und Hardy nun die erste grundlegende Biografie über den Exzentriker Arno Schmidt.

Alexander Krampe ist Arrangeur und künstlerischer Leiter der Kammeroper München. Zusammen mit Dr. Christian Gohlke betreut er …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Europäische Akademie Bayern | 16.01.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die Ukraine und wir.
Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft

MIT SABINE ADLER UND BIRGIT BOESER

Westliche Schwäche hat den russischen Generalangriff auf die Ukraine erleichtert: Großbritannien hofierte Putin-nahe Oligarchen, die USA haben unter Trump Kiew aus wahltaktischen Kalkülen zu erpressen versucht, Frankreich umgarnte den Kreml, um die Rolle Europas gegenüber Washington zu stärken. Aber kein Staat hat die Sicherheit der Ukraine systematischer kompromittiert als Deutschland: durch sein Ignorieren der Sicherheitsinteressen Kiews, seine hochmütige Idee des Wandels durch Handel mit Moskau, durch Nordstream 1 und 2, durch seine Schwächung der Bundeswehr.

 

Sabine Adler, eine der besten Kennerinnen Russlands, zieht in ihrem …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Herder | 06.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Bank-Geheimnis

Selbstgespräche eines Fußballprofis

MIT NILS PETERSEN

Moderation: Markus Hörwick

Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn legt der Profifußballer Nils Petersen seine faszinierende Lebensgeschichte vor. Diese Gedanken in der Nachspielzeit,dieses talentierten Stürmers aus dem beschaulichen Wernigerode, der den steinigen Weg in den Profifußball gemeistert hat und als bester Joker der Bundesliga-Geschichte eingegangen ist, werden Mittelpunkt des SALONs sein. Petersen wird einen spannenden Einblick in die nicht immer glamouröse Welt eines Profifußballers offenlegen: Er erzählt auf intelligente, charmant-witzige, aber auch manchmal ernste Art nicht nur von seinem sportlichen Werdegang und seinen Erfolgen, sondern schildert darüber hinaus den Prozess seiner persönlichen Reifung zum Profi, sein privates Umfeld, offenbart die Werte, die ihn …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 10.05.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Kafka, Kleist, Klassiker - Allgemeinbildung oder Staubfänger

Von Klassikern im Deutschunterricht und der neu entfachten Kanondebatte

EINE VERANSTALTUNG DES P-SEMINARS DES GYMNASIUMS EGGENBERG MIT CHRISTINE ROTHENFUßER, SIMON DAX, THOMAS KRAFT, GREGOR STÖHR UND ANNE-FRANCOISE HAHN

Nachdem das bayerische Kultusministerium Anfang des Schuljahres 2022 entschieden hat, dass das Drama „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe nicht mehr als Pflichtlektüre an bayerischen Gymnasien behandelt werden soll, ließ der Aufschrei nicht lange auf sich warten. Auch Schüler und Lehrer fragen sich nach der Sinnhaftigkeit dieser Entscheidung. In diesem Kontext stellt sich aber auch die viel generelle Frage, wozu derartige Texte überhaupt im Deutschunterricht gelesen werden sollten. Braucht es einen einheitlichen

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Murmann Publishers | 11.05.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die große Kokreation

MIT JASCHA ROHR UND PETER FELIXBERGER

Seit 18 Jahren ist Jascha Rohr als visionärer Prozesskünstler, praktischer Intellektueller und denkender Aktivist unterwegs. Ihn treibt die Frage um, warum wir unsere eigenen Lebensgrundlagen zerstören und als Gesellschaft immer weiter auseinanderdriften. Krieg, Macht und Zerstörung bedrohen das menschliche Miteinander. Deshalb er sucht nach Wegen, den Weltenlauf zum Positiven zu wenden, indem wir gemeinsam kreativ werden: kokreativ. In seinem neuen Buch »Die große Kokreation« entwickelt er einen Ansatz kollaborativer Demokratie, in dem Resonanz, gleichberechtigte Partizipation und Achtsamkeit dem Anderen gegenüber für bessere Lösungen sorgen.

Jascha Rohr bietet als Philosoph, Prozessbegleiter für partizipative und transformative Gestaltungsprozesse und als Governance Designer …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 13.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Podiumsdiskussion mit Kandidierenden für den Bayerischen Landtag zum Thema “Europa in Bayern”

Anlässlich der Landtagswahl in Bayern am 08. Oktober 2023 lädt das Pro-Europa Netzwerk zu einer Podiumsdiskussion mit folgenden Kandidierenden für den Bayerischen Landtag ein:

Diana Stachowitz, SPD

Julia Post, Bündnis 90/Die Grünen

Michael Ruoff, FDP

Marco Heumann, Volt

Moderation: Birgit Boeser, Dipl.Jur., Dipl. Pol., Akademieleiterin Europäische Akademie Bayern

Diese und andere Fragen wollen wir den Kandidierenden stellen:

Wie kann unser Bundesland Bayern Europa aktiv mitgestalten? 

Welche Bedeutung hat die EU für Bayern? 

Wie unterscheiden sich die Positionen der Parteien?

Die Veranstaltung findet im Luitpold LAB /1. Stock

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 18.09.2023 | 18:00 - 19:30 Uhr

Mozart am Montag VI

MIT LOUIS VANDORY, FABIAN JÜNGLING, CARLA USBERTI, VALENTIN LUTTER, ISIDORA TIMOTIJEVIC UND CHRISTIAN GOHLKE

Gespielt werden Quartett KV 172 und Quintett KV 614

Das Publikum ist eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit den Teilnehmenden auf dem Podium auszutauschen.

Die Veranstaltung wird zudem gefilmt und live übertragen!

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 20.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

70 Aha - Momente zum Glücklichsein: Die Essenz aus 30 Jahren Coaching-Erfahrung.

MIT SABINE ASGODOM UND SUSANNE HERMANSKI

Anlässlich ihres 70sten Geburtstages teilt Bestsellerautorin Sabine Asgodom mit uns ihre wichtigsten Einsichten, die auch unser Leben reicher machen können.

„Ich möchte dich mit meinen Geschichten zum Nachdenken bringen, gebe dir ein paar Impulse und vertraue darauf, dass du auf deine eigenen Lösungen kommst.“

Sabine Asgodom

Sabine Asgodom lässt uns teilhaben an den wichtigsten Erkenntnissen, die sie im Lauf ihres bewegten Lebens für sich gewonnen hat und die die Kraft haben, auch unseren Blick auf das Leben grundlegend zu ändern. Sie tut dies in 70 teils vergnüglichen, teils dramatischen …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Ludwig | 21.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die Kunst gut zu sein

Der innere Kompass für ein Leben, das auch in Krisenzeiten glücklich macht

MIT REBEKKA REINHARD UND MARA BERTLING / Dein München gGmbH

Wir durchleben eine Zeit der Krisen, die verunsichern, unsere ganz privaten Überzeugungen bedrohen und es immer schwieriger machen, an innerer Ruhe und persönlichem Glück festzuhalten. Doch tief und »störungsfrei« glücklich zu sein, resilient gegenüber den großen und kleinen Erschütterungen von außen: dafür trägt jeder von uns das Potential in sich. Wenn wir gut sind, zu uns selbst und zu anderen, im Kleinen, aber ein Leben lang, dann schaffen wir dieses langsame, sichere Glück. Rebekka Reinhard zeigt, was es bedeutet, wie es …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD | 22.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Wenn der Staat die Kultur bestimmt

Zur Gründung der Reichskulturkammer vor 90 Jahren am 22.09.1933

MIT ANATOL REGNIER UND ALEXANDER KRAMPE

Mit der Gründung der Reichskulturkammer am 22. 09. 1933 schuf die NS Regierung die gesetzliche Grundlage zur Gleichschaltung der Kultur: Jeder, der kulturschaffend tätig war, benötigte nun eine staatliche Genehmigung. Künstlerinnen und Künstlern konnten somit ihre Berufsausübung verboten werden, wenn sie „rassefremd“ oder „politisch unzuverlässig“ waren. 


Als Nachkomme einer berühmten Künstlerfamilie und Kind der ersten Nachkriegsgeneration hat sich der Musiker und Autor Anatol Regnier früh für die Lebensumstände von Künstlern während der NS Herrschaft interessiert. Im Gespräch mit Alexander Krampe erläutert er die Funktion der Reichskulturkammer und …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o acatech | 26.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Entlastend oder entfremdend? Wie KI und Robotik unsere Leben verändern

Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Robotik - die Kooperation von Mensch und Maschine ist längst Realität. Welche ethischen und anthropologischen Fragen ergeben sich durch den Einsatz von KI in Bereichen wie Medizin und Mobilität? Wer trägt die Verantwortung für autonome Systeme? Und sind wir bei der Formulierung und der Beantwortung dieser Fragen in den letzten Jahren weiter gekommen?

acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, lädt zur Diskussion mit Fachleuten aus Wissenschaft und Wirtschaft, diskutiert Herausforderungen und Gestaltungsoptionen für Technik und Gesellschaft.

Podium:

  • Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o C.H. Beck | 27.09.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Die hohe Kunst des Verzichts

Philosophie der Selbstbeschränkung

MIT OTFRIED HÖFFE UND JUDITH HEITKAMP/BR

Auch wenn über den Verzicht neuerdings wieder viel geredet und vor allem viel gestritten wird: Es ist erstaunlich, dass er einen derart schlechten Ruf genießt. In der Geschichte der Ethik und in der Tradition der Religionen spielt der Verzicht dagegen eine ganz erhebliche Rolle. Otfried Höffe nimmt jene bemerkenswerten Defizite daher zum Anlass für eine Reihe von geistesgeschichtlichen Rückblicken, um uns an die Bedeutsamkeit und die historische Vielfalt von Formen und Verständnissen der Selbstbeschränkung zu erinnern.

Vom Verzichten als Mäßigung der Leidenschaften oder als religiöse Askese über die rechtliche Einschränkung der eigenen Freiheit bis …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD c/o Verlag Herder | 12.12.2022 | 19:00 -20:30 Uhr

Wie können wir Frieden neu denken?

Wege zu einer neuen Weltordnung nach dem Krieg

MIT JULIAN NIDA-RÜMELIN UND FRANZ ALT

Der Krieg in der Ukraine hat alle Hoffnung zerstört, dass Europa keine bewaffneten Konflikte mehr erlebt. Wieder, wie nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, muss eine neue weltweite Friedensordnung gefunden werden. Dazu muss über die aktuelle militärische Lage im Ukrainekrieg hinaus gedacht werden.

Julian Nida-Rümelin, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, erklärt, welche Möglichkeiten für eine neue Weltordnung auf dem Tisch liegen: Wie können wir die Gefahr eines Neuen Kalten Krieges bannen und stattdessen eine globale Friedensordnung aushandeln?

Sein Gesprächspartner Franz Alt bezieht …

Mehr dazu...
SALON LUITPOLD Musique | 05.10.2023 | 19:00 - 20:30 Uhr

Musik aus dem Orient

MIT ABATHAR KMASH, Oud(arabische Laute) UND LUDWIG HIMPSL, Mizhar, Riq, Darbuka (arabische Perkussion)

Abathar Kmash und Ludwig Himpsl interpretieren mit Oud (arabischer Kurzhalslaute) und Arabischer Perkussion (Mizhar, Riq, darbuka) arabische Klassiker und Eigenkompositionen. Lassen Sie sich verführen in die Welt der Maqame (arabische Tonleitersysteme) und der besonderen Rhythmik der arabischen Welt.

Abathar Kmash hat an der Musikhochschule in Damaskus, Cello, Oud (arabische Laute) und Musikpädagogik studiert. Er gründete ein eigenes Musikinstitut und war als Orchestercellist und als Oud Spieler in verschiedenen Ensembles tätig. Seit 2016 lebt er in Deutschland

Aus der Musikerfamilie der „Unterbiberger Hofmusik“ stammend, wuchs Ludwig Himpsl mit …

Mehr dazu...

CAFE LUITPOLD

Das berühmte Kaffeehaus in München.
Seit 1888 der Treffpunkt für feine Küche und Confiserie.

CAFE LUITPOLD 
Brienner Strasse 11   D-80333 München
 T: +49-89-242875-0  info@cafe-luitpold.de

Öffnungszeiten
Montag: 8-20 Uhr
Dienstag bis Samstag: 8-22 Uhr
Sonntag: 9-20 Uhr

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner